DE2236931A1 - Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen - Google Patents

Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen

Info

Publication number
DE2236931A1
DE2236931A1 DE2236931A DE2236931A DE2236931A1 DE 2236931 A1 DE2236931 A1 DE 2236931A1 DE 2236931 A DE2236931 A DE 2236931A DE 2236931 A DE2236931 A DE 2236931A DE 2236931 A1 DE2236931 A1 DE 2236931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
groups
acid
component
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2236931A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Abel
Luzius Dr Schibler
Rosemarie Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2236931A1 publication Critical patent/DE2236931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/427Amino-aldehyde resins modified by alkoxylated compounds or alkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

CIB^GEIGY
CiBA-GElGYAG, CH-4002 Basel
Case 1-7676/+
Deutschiand
Verfahren zum Verfestigen von Vliesstoffen
Bei der Herstellung von Vliesstoffen bzw. ftonwovens wird zunächst eine Ausgangsfaserschicht (Vlies ) hergestellt. Dieses Vlies hat aber noch keine Festigkeit. Durch Auftrag von Bindern wird dieses Vlies verfestigt, was entweder im Sprlih-Foulardier-Druck- oder S chäumung sver fahr en erfolgen kann. Der Vorteil des Schäumungsverfahrens liegt darin, dass man einerseits etwa 50% Luft statt Wasser auf-
309807/1192
bringt, was ein schnelles Trocknen zur Folge hat und andererseits wird die punktförmige Ablagerung des Binders an den Faserkreuzungssteilen gefördert.
Zur Verfestigung verwendet man nach bekannten Verfahren neben dem Bindemittel hohe Mengen an Netzmittein, was den Nachteil hat, dass nach dem Trocknen noch ausgewaschen werden muss. Aus diesem Grund ist das sehr interessante Schäumungsverfahren bis heute relativ wenig verwendet worden.
Bei bekannten Schäumungsverfahren wird in einem Aiisatzgefäss zunächst der Binder mit der notwendigen Menge Wasser verdünnt bzw. emulgiert. Dann gibt man das Netzmittel zu und rührt sehr stark, damit möglichst viel Luft eingebracht wird. In der Regel genügt diese Massnahme noch nicht um genügend Luft einzubringen. Aus diesem Grund kann man entweder durch feine Düsen zusätzlich Luft einblasen, oder sogenannte Treibmittel zusetzen, z.B. Natriumbicarbonat und Essigsäure oder Azodicarbonamid, oder sogenannten Kicker, Promotoren bzw. Aktivatoren.
Es wurde gefunden, dass bei Verwendung von Reaktivtensiden anstelle der üblichen Netzmittel auf die kostspielige und zeitraubende Nachwäsche, welche bei den bekannten Verfahren notwendig ist, verzichtet werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Verfestigen von Vliesstoffen nach dem Schäumungsverfahren
309807/1 192
unter Verwendung von Bindemitteln und Schäumungshilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Vliessstoffe mit Zubereitungen behandelt, welche mindestens ein Bindemittel und als Schäumungshilfsmittel ein reaktives Tensid enthalten, das bei erhöhter Temperatur in den irreversibel unlöslichen Zustand Überführt wird und dabei seine Oberflächenaktivität verliert, und den so behandelten Vliesstoff einer Wärmebehandlung unterwirft.
Unter Tensiden werden allgemein in Wasser oder auch organischen Lösungsmitteln lösliche Substanzen verstanden, welche die Oberflächenspannung des Lösungsmittels herabsetzen und die daher als Emulgatoren oder Dispergatoren wirken. TensidmolekUle weisen sowohl hydrophobe als ,auch hydrophile Gruppen auf und haben die Eigenschaft, sich an den Phasengrenzen (z.B. Oel-Wasser) anzureichern. Sie bilden^ sofern sie zusammen mit dem Lösungsmittel geschüttelt werden, voluminöse und stabile Schäume. In verdünnter Lösung vermögen diese Verbindungen die Oberflächenspannung des Lösungsmittels beträchtlich zu erniedrigen. Reaktive Tenside sind ausserdem dazu befähigt, unter bestimmten Umständen, vorzugsweise bei saurer Reaktion oder höherer Temperatur, zu vernetzen, wobei unlösliche, harzartige Kondensate entstehen, welche keine Tensideigenschaften mehr aufweisen. Besonders reaktionsfreudige Tenside dieser Art leiten sich von Aminoplasten, vorzugsweise Harnstoff- oder Melamin-For-
309807/119 2
maldehyd-Verbindungen ab, welche sowohl mit hydrophoben . als auch hydrophilen Gruppen substituiert sind. Derartige reaktive Tenside, welche erfindungsgemäss verwendet werden, sind bekannt, z.B. aus den französischen Patentschriften 1,065,686, 1,381,811, 1,470,103 und 1,581,989.
Bei den erfindungsgemäss verwendeten reaktiven Tensiden handelt es sich vorzugsweise um stark oberflächenaktive Aminoplastvorkondensate.
Besonders geeignete reaktive Tenside sind methylolgruppenhaltige Aminoplastvorkondensate, welche a) Reste von mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Monohydroxyverbindungen und
b,) Reste von einem hydroxylgruppenhaltigen Amin oder b2) Reste eines Polyäthylenglykols oder
bo) Reste eines mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Alkohols und Reste von an Kohlenstoffatome gebundene Me-O-jS-Gruppen, wobei Me ein Alkalimetallatom bedeutet oder
b,) Reste von aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, welche mit der Hydroxylgruppe an das Aminoplastvorkondensat gebunden sind, und gegebenenfalls einem hydroxylhaltigen Amin,
enthalten.
309807/ 1192
Unter den Aminoplastvorkondensaten, von denen sich
diese reaktiven Tenside ableiten, werden Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen verstanden. Als sogenannte Aminoplastbildner seien hier genannt :
1,3,5-Aminotriazine wie N-substituierte Melamine, z.B. N-Buty!melamin, N-Trihalogenmethylmelamine, sowie Ammelin, Guanamine, z.B. Benzoguanamin, Acetoguanamin oder auch Diguanamine. Weiter kommen auch in Frage Alkyl- oder Arylharnstoffe und -thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, z.B. Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff oder 4,5-Dihydröxyimidazolidon-2 und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxylgruppe mit dem Rest -Ch2CH2CO-NH-CH2-OH substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2. Vorzugsweise werden die Methylolverbindungen des Harnstoffes und des Melamins verwendet. Besonders wertvolle Produkte liefern im allgemeinen möglichst hoch methylolierte Produkte. Als Ausgangsprodukte eignen sich sowohl die vorwiegend monomolekularen als auch höher vorkondensierte Verbindungen. Die als Ausgangsprodukte für die Herstellung der Reaktivtenside verwendeten AminoplastvorkondensaLe können auch als Aether von Alkanoleii mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere als Methyläther, vorliegen.
Als reaktive Tenside warden demnach bevorzugt stark oberflächenaktive verätherte Methylolmelamine oder MethyIo1-harnstoffe verwendet.
. 309807/113 2
Unter der Vielzahl von reaktiven Tensiden, welche fllr das erfindungsgemässe Verfahren geeignet sind, gibt es nichtionische, anionische und kationische Tenside.
Besonders geeignete nicht-ionische reaktive Tenside sind z.B. härtbare verätherte Methylolgruppen enthaltende Aminoplastvorkondensate, deren Methylolgruppen teilweise mit Hydroxyverbindungen der Formel
1 α) HO - (CH2 - CH2 - 0 -)n -H ,
worin η eine ganze Zahl von 2 bis 115 bedeutet, und teilweise mit einem 4 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisenden Monoalkohol verethert sind.
Verbindungen der Formel α) sind bevorzugt PoIyäthylenglykole. Bei den Monoalkoholen handelt es sich z.B. um Amylalkohole, Hexanol-(l), 2-Aethylbutanol-(l), Dodecanol, Benzylalkohol, Stearylalkohol oder vor allem n-Butanol.
Von besonderem Interesse als reaktive Tenside sind härtbare Aether von Methylolharnstoffen oder Methylolmelaminen, deren Methylolgruppen teilweise mit einem PoIyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000 bis 5000 und teilweise mit einem Alkanol mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen verathert sind. Reaktivtenside dieser Art werden in der französischen Patentschrift 1,381,811 beschrieben.
Nichtionische. Reaktivtenside, die ebenfalls geeignet sind, sind niedermolekulare, vorzugsweise monomere Reaktivtenside aus Carbamiden. Sie werden erhalten indem man die
309807/1192
Monomethylolverbindung eines Carbamides mit einer hydrophoben oder hydrophilen Hydroxyverbindung verethert, dann durch Umsetzung mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel eine zweite Methylolgruppe einführt und anschliessend diese zweite Methylolgruppe mit einer hydrophoben oder hydrophilen Hydroxylverbindung so veräthert, dass das Molekül des Reaktivtensides am Schluss' mindestens je eine hydrophobe und eine hydrophile Gruppe enthält.
Geeignete niedermolekulare Reaktivtenside leiten sich von den Monomethylolverbindungen acyclischer Harnstoffe, besonders von Monomethylolharnstoff, ab. .
Man erhält diese Reaktivtenside z.B. indem man eine Verbindung der Formel
(Ib) H2N - CÖ - NH - CH2 - 0 - R , worin R Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen Alkylcyclohexyl oder Alky!phenyl mit 2 bis 12, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Cycloalkyl mit 8 bis 12 Ringkohlenstoffatomen ist, mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel umsetzt und anschliessend mit einem Polyalkylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000 vorzugsweise zwischen 106 und etwa 1500, veräthert.
Alkyl oder Alkenyl mit 6 bis 22, insbesondere 10 bis 18 Kohlenstoffatomen für R ist bevorzugt.
09807/1192
Als reaktive Tenside mit anionischem Charakter verwendet man z.B. verätherte Methylolgruppen enthaltende Aminoplastvorkondensate, deren Methylolgruppen teilweise mit mindestens 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Monohydroxyverbindungen und teilweise mit mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen umgesetzt sind, und welche an Kohlenstoffatome gebundene Me-OoS-Gruppen, wobei Me ein Alkalimetallatom bedeutet, enthalten. Bei Me kann es sich also z.B. um ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumatom handeln. Besonders geeignete Tenside dieser Art sind vor allem verätherte Methylolharnstoffe oder Methylolmelamine, deren Methylolgruppen teilweise mit Alkanolen, welche 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und teilweise mit Alkoholen der Formel H-CO-CH^-C^) -OH, worin m eine ganze. Zahl von höchstens 25 darstellt, verethert sind und welche an Kohlenstoffatome gebundene Me-O-S-Gruppen, wobei Me ein Alkalimetallatom bedeutet, enthalten. Solche anionischen Reaktivtenside werden in der französischen Patentschrift 1,470,103 beschrieben.
Andere interessante reaktive Tenside mit anionischem Charakter sind z.B. verä'therte Methylolgruppen enthaltende Aminoplastvorkondensate, deren Methylolgruppen teilweise mit Monohydroxyverbindungen, welche 4 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, teilweise mit aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, welche 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und gegebenenfalls teilweise mit einem Alkanolamin, das 2 bis 6
309807/ 1 192
Kohlenstoffatome aufweist, veräthert sind. Unter diesen Reaktivtensiden werden insbesondere ver ätlierte Methylolharnstoffe oder Methylolmelamine bevorzugt, deren Methylol>gruppen teilweise mit Alkanolen, welche 4 bis 2.2 Kohlenstoff atome enthalten, teilweise mit gesättigten Hydroxyalkyl car bon säur en, welche 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, und gegebenenfalls teilweise mit Aethanol-, Diäthanoi- oder Triethanolamin veräthert sind. Derartige anionische Reaktivtenside werden in der französischen Patentschrift 1,581,989 beschrieben.
Als sogenannte kationische reaktive Tenside werden bevorzugt Aminoplastvorkondensate verwendet* deren Methylol-, gruppen teilweise mit einem Alkanol oder einer Fettsäure, welche je mindestens 4 Kohlenstoffatome enthalten und teilweise mit einem Alkanolamin, das 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, umgesetzt sind. Besonders geeignete Vertreter von Tensiden dieser Art sind Methylolmelamine, deren Methylolgruppen teilweise mit einem Alkanol, welches 4 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist und teilweise mit Aethanol-, Diäthanoi- oder Triethanolamin veräthert sind. Kationische Reaktivtenside dieser Art werden in der französischen Patentschrift, 1,065,686 beschrieben.
Die anion- und kationaktiven Reaktivtenside werden gegenüber den nichtionogenen Reaktivtensiden bevorzugt.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemässe Verfahren in
309807/1192
wässerigem Medium durchgeführt, doch es ist ebenfalls möglich dieses in organischen, vorzugsweise mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie Alkoholen, Glykolen usw., oder Gemischen von Wasser und Lösungsmittel durchzuführen.
Beim erfindungsgemässen Verfahren kann die Ueberführung der reaktiven Tenside in den irreversibel unlöslichen Zustand durch verschiedenartige Massnahmen eingeleitet und zu Ende geführt werden. Zu erwähnen sind insbesondere Erhöhung der Temperatur, Einstellung bestimmter pH-Werte, Zusatz von Stoffen, die sich mit den Tensiden bzw. Aminoplastvorkondensaten unter Bildung hochmolekularer Produkte umsetzen, und vor allem der Zusatz von sogenannten Härtungskatalysatoren, welche sauer reagieren.
Im Falle, dass in wässerigem Medium verfestigt wird, beträgt der pH-Wert der Zubereitung vorteilhaft 2 bis 4,5 vorzugsweise 2,8 bis 3,5. Zur Einstellung des pH-Wertes eignen sich vor allem aliphatisch^ niedrigmolekulare Carbonsäuren wie die Ameisen-, Essig- oder Citronensäure oder anorganische Säuren wie die Salz- oder Phosphorsäure, ferner saure oder hydrolysierbare Salze wie Aluminiumsulfat, Titanoxychlorid, Magnesiumchlorid, Ammoniumsalze starker Säuren, wie Ammoniumchlorid, -nitrat, -sulfat oder -di^ hydrogenphosphat. Es kommen auch Oxydationsmittel, die Formaldehyd zu Ameisensäure zu oxydieren vermögen, wie Wasserstoffsuperoxyd, in Betracht. Die Verwendung von flüchtigen Säuren hat sich indessen als am zweckmässigsten
309807/ 1192
erwiesen.
Als Bindemittel können alle für die Herstellung von Vliesstoffen eingesetzten Binder verwendet werden. Bevorzugt werden in Wasser lösliche oder dispergierbare Bindemittel verwendet.
Als Beispiele geeigneter Binder seien genannt: Acrylharze, Butadien/Styrol, Butadien/Acrylnitril/Styrol, Butadien/Acr'57lnitril, Melaminharze, Epoxydharze, Polyesterharze, Polyurethan, Phenolharze, Polyvinylacetat, Polyvinylalokohol, Polyvinylchlorid, Natur-Latex und insbesondere Epoxydumsetzungsprodukte,
Von besonderem Interesse als Bindemittel sind Umsetzungsprodukte aus Epoxyden und Fettaminen mit basischen Polyamiden oder Dicarbonsäuren.
. Geeignete Umsetzungsprodukte aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyaminen werden durch Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei Temperaturen bis zu .95 C von einem Umsetzungsprodukt aus mindestens
a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens 2 Epoxydgruppen enthält und mindestens
b) einem höhermolekularen Fettamin,
wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgx-uppen zu Aminogrup»pen 1:0,1 bis 1:0,85 beträgt, mit einem basischen Polyamid erhalten, welches durch Kondensation von
c) polymeren, ungesättigten Fettsäuren und c ' )Polyalky3 enpoü yamirien erhalten wird,
309807/119 2
BADORJQiNAL
wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen des Umsetzungsproduktes der Komponenten a) und b) zu Aminogruppen des basischen Polyamides der Komponenten c) und c') 1:1 bis 1:6 vorzugsweise 1:1 bis 1:5 beträgt, und durch Säurezugabe spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, dass eine Probe des im organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen pH-Wert von 2 bis 8 besitzt.
Unter dem Aminäquivalent ist die Menge basisches Polyamid in Gramm zu verstehen, die einem Mol Monoamin äquivalent ist.
Ebenfalls geeignet sind Umsetzungsprodukte aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren, die dadurch gekennzeichnet sind, dass man mindestens
(a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) ein höhermolekulares Fettamin und
(c,)eine aliphatische, gesättigte Dicarbonsäure mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls
(c2)ein Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Di- oder Monocarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen,
und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
(d) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat,
309807/1192
e) ein aliphatisches Diol mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und
f) eine polyfunktionelle, vorzugsweise difunktionelle organische Verbindung, welche als funktionelle Gruppen oder Atome bewegliches Halogen, Vinyl- oder Estergruppen oder höchstens je eine Säure-,
■ Nitril-, Hydrox5>\L- oder Epoxydgruppe zusammen mit mindestens einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweisen, in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels miteinander zu einem freie Carboxylgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukt umsetzt und hierauf, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit gegebenenfalls
g) Ammoniak oder einer wasserlöslichen organischen Base, besonders aliphatischen tertiären Monoaminen oder Polyaminen
versetzt, und gegebenenfalls durch Zugabe von weiterem Ammoniak oder weiteren wasserlöslichen organischen Basen dafür sorgt, dass eine Probe des sich im ,organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12 besitzt.
Die Epoxyde der Komponente a)-, leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw.*Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten vom Typus der Resole oder Novolacke ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem
309807/1192
BAD ORIGINAL
2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan werden als Ausgangsverbindungexi zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien hier Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans, welche einen Epoxydgehalt von 1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivalenten/kg, vorzugsweise aber mindestens 5 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welche der Formel
CH
0-f~\~ C -^Vo-CH2-CHOH-CH2
entsprechen, worin
ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 0 bis 0,65 bedeutet, Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan erhalten.
Als gut geeignete Komponenten (b) haben sich vor
309807/ 1 192
allem Monofettamine mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen erwiesen. In der Regel handelt es sich hierbei um Amine der Formel
(3) H3G - (CH2)x - NH2 ,
χ eine ganze Zahl Im Wert von 11 bis 21s vorzugsweise 17 bis 21,
darstellt. Bei den Aminen handelt es sich also z.B. um Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Behenylamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht.
Das Verhältnis von Epoxyden a) zu Aminen b) ist so gewählt, dass ein Ueberschuss an Epoxyd verwendet wird, so dass auf jede Aminogruppe mehr als eine Epoxydgruppe kommt. Erfindungsgemäss ist die Menge der Komponenten a) und b) so festzulegen, dass ein Aequivalentenverhältnis von 1 Epoxydgruppe zu 0,1 bis 0,5 Aminogruppen vorliegt, d.h. die Menge Epoxyd, die einem Epoxydgruppenäquivalent entspricht, wird mit der Menge Amin, die einem Aminogruppenäquivalent von 0,1 bis 0,5 entspricht, umgesetzt. Vorzugsweise beträgt das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu Aminogruppen 1:0,1 bis 1:0,5 oder insbesondere 1:0,25 bis 1:0,5.
Die Umsetzung der Komponente a) mit der Komponente b) erfolgt zweckmässig bei 80 bis 1200C, vorzugsweise 1000C.
309 807/1192
Die als Komponente c) zur Herstellung der basischen Polyamide verwendeten polymeren ungesättigten Fettsäuren sind vorzugsweise aliphatisch^, äthylenisch ungesättigte di- bis trimere Fettsäuren. Vorzugsweise werden die Umsetzungsprodukte hierbei aus den Polyalkylenpolyaminen c1) und aliphatischen ungesättigten di- bis trimeren Fettsäuren c), welche sich von Monocarbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten, hergestellt. Diese Monocarbonsäuren sind Fettsäuren mit mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 5 a'thylenisch ungesättigten Bindungen. Vertreter dieser Klasse von Säuren sind z.B. die Oelsäure, Hiragonsäure, Eläostearinsäure, Licansäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure und insbesondere die Linol- und. Linolensäure. Diese Fettsäuren können aus natürlichen Oelen, worin sie vor allem als Glyceride vorkommen, gewonnen werden.
Die di- bis trimeren Fettsäuren c) werden in bekanntet* Weise durch Dimerisation von Monocarbonsäuren der angegebenen Art erhalten. Die sogenannten dimeren Fettsäuren haben immer einen Gehalt an trimeren und einen kleinen Gehalt an monomeren Säuren.
Besonders geeignet als Komponente c) sind die di- bis trimerisierte Linol- oder Linolensäure. Die technischen Produkte dieser Säuren enthalten in der Regel 75 bis 95 Gewichtsprozent dimere Säure, A bis 25 Gewichtsprozent trimere Säure und eine Spur bis 3% monomerer Säure. Das Molverhältnis von dimerer zu trimerer Säure beti-ägt dem-
309807/1192
'nach etwa 5:1 bis 36:1.
Als Komponente c1) eignen sich vor allem Polyamine wie Diäthylentriamin, Triäthylentetramin oder Tetraäthylenpentamin, also Amine der Formel
H2N - (CH2-CH2-NH)n - CH2- CH2 - 2 ,
worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
Im Falle von Amingemischen kann man auch einen nicht ganzzahligen Durchschnittswert annehmen, z.B. zwischen 1 und 2.
Als Komponente von besonderem Interesse wird ein basisches Polyamid aus di- bis trimerisierter Linol- oder Linolensäure und einem Polyamin der Formel (4) verwendet.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzung der einzelnen Komponenten stattfindet, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt Dioxan, Isopropanol, Aethanol und Methanol, Aethylenglykol-nbutyläther (=n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyläther.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z.B. in Benzinkohlenwasserstoffen wie Benzin oder PetroFather, Benzol, halogenierten. oder mit niederen Alkylgruppen substituierten Benzole wie Toluols Xylol, Chlorbenzoli alicyclische Verbindungen wie Tetralin
309807/1192 BAD ORfOlNAL
oder Cyclohexan; halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid, Aethylenbromid, s-Tetrachloräthan und vor allem Trichlorethylen oder Perchloräthylen.
Die Umsetzungsprodukte aus Epoxyd-Fettainin und Polyamid können gegebenenfalls auch unter Mitverwendung einer dritten Komponente ν;) , nämlich einer weiteren mono- oder bifunktionellen Verbindung, welche von den ersten verschieden ist, erhalten werden. Diese mono- oder bifunktionellen Verbindungen weisen als funktioneile Gruppen oder Atome bewegliche Halogenatome, Vinyl-, Säure-, Ester-, Sa'ureanhydrid«, Isocyanat oder Epoxydgruppen auf. Zweckmassig v/erden von der rnonofunktionellen Verbindung w) etwa 0,25 Mol auf ein AminogruppenMquivalent des Polyamides eingesetzt, doch kann dieser Gehalt auch bis auf z.B. 0,5 Mol pro Aminogruppenäquivalent erhöht werden. Von bifunktionellan Verbindungen werden vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Mol auf ein Aminogruppenäquivalent des Polyamides eingesetzt.
Diese Komponente w) sind vorzugsweise Aralkyl- oder Alkylhalogenide, Nitrile, Amide oder Methylolamide von Säuren der·Acrylsäurereihe, aliphatische oder aromatische Carbonsauren, deren Ester oder Anhydride, sowie aliphatische oder aromatische Isocyanate, Epoxyde oder Epihalogenhydrine.
Vorteilhaft v/erden als monofunktionelle Komponenten w) Alkylhalogenide wie Aethylbromid oder Butylchlorid, Ar-
3 09807/1192 BAD ORIGINAL
alkylhalogenide wie Benzylchlorid; Nitrile, Amide oder Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure wie Acrylnitril, Acrylsäureamid oder N-Methylolacrylamid. Statt des. Methylolacrylamides kann man auch ein Bildungsgemisch bestehend aus Acrylamid und Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mittel, wobei das N-Methylolacrylamid in situ gebildet wird, verwenden. Alkancarbonsä'uren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen wie Kokosfettsäure oder Stearinsäure, bzw. deren Ester mit Alkanolen, welche höchstens 5 Kohlenstoffatomen enthalten, z.B. Methanol, Aethanol oder n-Butanol, bzw. deren Anhydride wie Acetanhydrid ι aromatische Isocyanate wie Phenylisocyanat; oder aliphatische oder aromatische Epoxyde wie Propylenoxyd, Butylenoxyd, Dodecenoxyd oder Styroloxyd. Die bevorzugte bifunktionelle Komponente w) ist das Epichlorhydrin.
Besonders geeignete Komponenten w) sind Alkylenoxyde .; mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Alkancarbonsä'uren mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, monocyclische Aralkylhalogenide oder Acrylnitril. ,
Die Reihenfolge, in welcher die Umsetzung der Polyamide mit den monofunktioneilen Verbindungen und Epoxyd-Fettamin-Umsetzungsprodukten erfolgt, ist von untergeord-, neter Bedeutung. Man kann die Polyamide zuerst mit einer monofunktioneilen Verbindung und dann mit dem Epoxyd-Fettamin-Umsetzungsprodukt umsetzen oder auch umgekehrt. In manchen Fällen, wenn in der Reaktionsfähigkeit keine grossen
3098Ό7/1192 BAD ORIGINAL
Unterschiede bestehen, kann die Umsetzung auch gleichzeitig vorgenommen werden.
Die Umsetzung zum Umsetzungsprodukt aus den Komponenten a) und b) mit c) und c1) wird nun in der Weise ausgeführt, dass in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte entstehen, indem man den pH-Wert, spätestens nach Beendigung der Umsetzung, auf 2 bis 8, vorzugsweise auf 2 bis 7, insbesondere abar auf 5 bis 6, einstellt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes benützt man z.B. anorganische oder organische Säuren, vorteilhaft leichtflüchtige organische Säuren wie Ameisensäure oder Essigsäure. Es emp'fiehlt sich, sofort oder kurz nach Beginn der Vereinigung des basischen Polyamides mit dem Epoxyd dem Reaktionsgemisch eine gewisse Menge Säure zuzusetzen und auch während der weiteren Umsetzung fortlaufend oder portionenweise weiter Säure hinzufügen. Weiterhin wird vorzugsweise bei Temperaturen bis zu 800C, also z.B. von 25 bis 800C, insbesondere 45 bis 70°C, gearbeitet. Die so erhaltenen, mit Säure auf den grwähnten pH-Wert eingestellten und zweckmässig mit einem organischen Lösungsmittel oder vorzugsweise mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 40% insbesondere 10 bis 30% Umsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen meist handelt es sich um schwach opaleszierende bis trübe Lösungen - zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.
Produkte mit vorteilhaften Eigenschaften erhält man
30 9 807/1192
ebenfalls-^ wenn man nach der Zugabe der Säure und des Wassers die Zubereitung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur noch lagert, z..B. während 4 Stunden bei 70°C oder während längerer Zeit bei niedrigerer Temperatur.
Als vorteilhafte Komponente (c-, ) haben sich vor allem Alkylendicarbonsäuren mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen erwiesen. In der Regel handelt es sich hier um Dicarbonsäuren der Formel
(5) HOOC - (CH2) - COOH ,
worin . ■
y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12, vorzugsweise
6 bis 10 .
bedeutet. . -
Als Komponente (c,) kommen demnach z.B. Dicarbonsäuren wie die Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure, die Nona-, Decan-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht. .
Die Komponente (c-,) kann für sich oder zusammen mit der Komponente (C2) eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet man als Komponente (c^) ein Anhydrid einer mono- oder bieyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, Besonders vorteilhaft haben sich hierbei Anhydride einer monocyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen erwiesen. Von besonderem
03 8*07/1 192 BAD ORIGINAL
Interesse, ist gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid.
Als Komponente (c?) kommen demnach Anhydride wie z.B. Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid in Betracht.
Sofern die Komponente (d) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte mitverwendet wird, beträgt ihr Anteil, bezogen auf das Total der Komponenten (a) , (b) (c-,) und (d) 10 bis 90 insbesondere 40 bis 70 Gewichtsprozent.
Die als Komponente (d) dienenden Aminoplastvorkondensate sind vollständig oder insbesondere teilweise veräfcherte Methylolverbindungen von stickstoffhaltigen Aminoplastbildnern wie Harnstoff, Harnstoffabkor.imlingen, z.B. Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Glypxalmonourein.
Vorzugsweise kommen jedoch verätherte Methylolamino-· triazine in Betracht wie z.B. Alkyläther von hochmethyloliertem Melamin, deren Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Als Alkylreste kommen u.a. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, ferner n-Hexylreste in Betracht. Neben solchen Alkylresten können auch noch weitere Reste, z.B. Polyglykolreste im Molekül vorhanden sein. Bevorzugt sind im übrigen n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins, die 2 bis 3 n-Butylgnippen im Molekül enthalten. Unter hochmethylolierten Melaminen sind hier solche mit durchschnittlich mindestens 5, zweckmässig etwa 5,5 Methylolgruppen zu verstehen.
30 9807/1192
Im Falle der Mitverwendung der Komponente (e) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte, handelt es sich bei diesen Diolen vorzugsweise um aliphatische Diole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffketten gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sind. Von besonderem Interesse sind hierbei Alkylendiole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Di- oder Triätt^lenglykol. Unter den besonders mit Vorteil angewendeten Alkylendiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen seien z.B. das Aethylenglykol, Butandiol-1,4- oder vor allem das Hexandiol-1,6 erwähnt.
Die fakultative, polyfunktionelle, vorzugsweise di~, fuhktiahelle Komponente (f) enthält als funktioneile Gruppen oder Atome vorzugsweise an einen Alkylrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestei-gruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art. Insbesondere handelt es sich hierbei um ööifunktionelle organische Verbindungen, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
Besonders geeignete difunktionelle organische Verbindungen sind aliphatisch. Es handelt sich z.B. um Epihalogenhydrine wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin.
309807/119?
_ 24 -
Andere in Frage kommende difunktionelle Verbindungen sind z.B. Glycerindichlorhydrin, Acrylsäure, Methylolacrylamid, Acrylnitril.
Bei der Komponente (g) handelt es sich zweckmässig um ein aliphatisches tertiäres Monoatnin, Ammoniak oder ein mindestens zwei Aminogruppen und ausschliesslich basische Stickstoffatome enthaltendes Amin, worin die Aminogruppen mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatoro aufweisen.
Bevorzugte tertiäre Amine sind Trialkylamine mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. Triethylamin, Tri-n-propylamin oder Tri-n-butylamin.
Die als Komponente (g) zu verwendenden Diamine können aliphatisch oder cycloaliphatisch sein und weisen vorzugsweise mindestens eine primäre Aminogruppe und eine zweite Aminogruppe, worin mindestens ein Wasserstoffatom an Stickstoff gebunden ist, auf. Ferner kann auch einfach Ammoniak als Komponente (g) eingesetzt v/erden. Bevorzugt, werden indessen diprimäre aliphatische oder cycloaliphatische Amine als Komponente (g) verwendet.
Als aliphatische Amine eignen sich hier vor allem Polyamine wie Diäthylentriamin, Triäthylentriamin oder Tetraäthylenpentamin, also Amine der Formel
(•6) H2N
3Ο9βΟ7/1}S:
worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
Im Falle von Amingemisehen kann man auch einen nicht ganzzahligen Durchschnittswert annehmen, z.B. zwischen 1 und 2.
Als cycloaliphatische Amine eignen sich vor allem diprimäre, cycloaliphatische Diamine, die ausser den beiden Aminstickstoffatomen nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, die einen gesättigten 5- bis 6-gliedrigen carbocyclischen Ring, eine an ein Ringkohlenstoffatom gebundene HLN-Gruppe und eine an ein anderes Ringkohlenstoffatom gebundene £LN-CH,,-Gruppe aufweisen.
Als Beispiele derartiger Amine seien 3,5 ,S-Trimethyll-arnino-S-aminomethyl-cyclohexan oder^ 1-Amino-2-aminomethyl-cyclopentan erwähnt.
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Komponenten in verschiedener Reihenfolge miteinander umgesetzt werden können. Zweckmässig werden zuerst die Komponenten (a) und (b) oder (a) , (b) und (c-,) miteinander umgesetzt. Die Umsetzung der Komponente (c-,) mit den schon umgesetzten Koinponenten (a) .und (b) kann auch gleichzeitig mit der Komponente (e) erfolgen. Mit den Komponenten (d) bzw. (f) wird in der Regel erst am Schluss, d.h. vor dem Verpetzen mit der Komponente (g) umgesetzt.'
Einmal ist es also möglich, zuerst die Komponenten (a), (b) und (c^) und gegebenenfalls (c2) gleichzeitig mit-
309807/1192
einander zur Reaktion zu bringen und anschliessend gegebenenfalls mit den Komponenten (d), (e) und (f) umzusetzen. Bei dieser Verfahrensvariante setzt man die Komponenten (a), (b) und (c,) zweckmässig bei Temperaturen von 80 bis 12O0C, vorzugsweise 100°C, miteinander um, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaft so wählt, dass bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1, das Aequivalentenvcrh'a'ltnis von Aminogruppen zu Carbonsauregruppen 0,1 : 1 bis 0,5 : 0,55 beträgt.
Zum anderen können auch zuerst die Komponenten a) und b) allein miteinander umgesetzt werden und anschliessend mit der Komponente (c-,) und gegebenenfalls in einer dritten Stufe mit der Komponente (d), (e) oder (f) umgesetzt werden. Die Herstellung der Umsetzungsprodukte aus (a) und (b) nach dieser 2. Variante erfolgt zweckmä'ssig ebenfalls bei Temperaturen von 80 bis 1200C, vorzugsweise bei etwa 1000C. Die Umsetzung in der zweiten Stufe mit der Komponente (c-, ) erfolgt zweckmässig bei 80 bis 1100C, vorzugsweise etwa 1000C, wobei man die Mengenverhältnisse vorteilhaft so wählt, dass bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1, das Aequivalentenverhä'ltnis von Aminogruppen zu Carbonsäure-gruppen 0,1 : 1 bis 0,5 : 0,55 beträgt.
Das Verhältnis von Epoxyd (a) zu Fettamin (b) und Säure (c-,) bzw. Anhydrid (c ) wird erfindungsgemäss so gewählt, dass ein Unterschuss an'Epoxyd verwendet wird, so dass auf die Summe der Amino- und Säuregruppen weniger
309807/1192
als eine Epoxydgruppe kommt. Die Umsetzungsprodukte enthalten somit Carboxylendgruppen.
Das Carbonsäuregruppen enthaltende Umsetzungsprodukt weist in der Regel eine Säurezahl von 5 bis 80, vorzugsweise 35 bis 60 auf.
Die Umsetzung mit der Komponente (d) erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 60 bis 1050G} vorzugsweise etwa 1ÖO°C. Meist findet diese Umsetzung in Gegenwart kleiner' Mengen organischer Lösungsmittel,wie z.B. n-Butanol, statt.
Die Umsetzung mit der Komponente (e) erfolgt wie schon erwähnt gleichzeitig mit der Komponente (c,).
Die Umsetzung mit der·Komponente (f) erfolgt vor dem. Versetzen mit Komponente (g) bei Temperaturen von etwa 60 bis 1200C.
Das Versetzen mit der Komponente (g) kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen, so dass entweder nur eine Neutralisation unter Salzbildung oder, sofern nicht tertiäre Amine verwendet werden, eine richtige Umsetzung stattfindet..In beiden Fällen entstehen jedoch in Wasser lösliche oder dispergierbare Polyadditionsprodukte, indem man, spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, gegebenenfalls durch Zugabe einer Base, dass eine mit Wasser verdünnte Probe des Reaktionsgemisches einen pH-Wert von 7,5 bis 12, vorzugsweise von 8 bis 10, aufweist. Hierzu benützt man z.B. anorganische oder organische Basen, vorteilhaft leichtflüchtige Basen wie Ammoniak-. Weiterhin
• 309 8.0 7/1192
ist es vorteilhaft, bei einer Umsetzung mit (g) bei Temperaturen von höchstens 8O0C, z.B. bei 60 bis 700C, zu arbeiten. Bei Verwendung von Ammoniak oder einem tertiären Amin als Komponente (g) setzt man zweckmässig bei Raumtemperatur um. Die so erhaltenen, gegebenenfalls mit Base versetzten und zweckmässig mit einem organischen Lösungsmittel oder mit Wasser auf einen Gehalt von 10 bis 40% Umsetzungsprodukt eingestellten Lösungen oder Dispersionen zeichnen sich durch hohe Beständigkeit aus.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzungsprodukte hergestellt werden, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt, Dioxan, Isopropanol, Aethanol und Methanol, Aethylenglykol-n-butyläther (=n-Butylglykol), Diäthylenglykolmonobutyläther.
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z.B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol; halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Methylenbromid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid, Aethylenbromid, s-Tetrachlor-Mthan und vor allem Trichloräthylen.
Bei der pH-Einstellung der Proben eines Umsetzungsprodukte£ auf 2 bis 8 bzw. 7,5 bis 12, wird die Probe mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen z.B. 10 bis A07o, verdünnt. Dui'ch Säurezugabe wird hierauf der gewünschte pH-Wert iaacrhalb der
3 0 9 8 ü 7 / A 1 9 2
angegebenen Grenzen eingestellt.
Auch sehr gut geeignete Binder sind sogen-maieAcrylharze, wie z.B. Copolymerisate aus Acrylsäureisobutylesters Acrylnitril und Acrylsäure,
Die Binder werden zweckmässig in· der Form wässriger Lösungen oder Dispersionen verwendet, welche neben dem Reaktivtensid noch weitere Zusätze wie ein Emulgator oder ein organisches Lösungsmittel enthalten können.
Die an die Behandlung der Vliesstoffe mit der Bindemittel -Schäumungshilfsmittel-Zubereitung anschliessende Wärmebehandlung besteht vorzugsweise in einer Trocknung und anschliessender Heizung bei 60 bis 1200C, insbesondere 100 bis 1500C. Getrocknet wird vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Da viele Bindemittel relativ niedrigviskos sind, kann der sich bildende Schaum sehr schnell wieder zerfallen. Es ist deshalb zweckmässig für eine höhere Viskosität zu sorgen, was am besten durch Zusatz von Verdickungsmitteln geschieht. Die eingesetzten Verdickungsmittel sind vorzugsweise säurebeständig und sollten mit möglichst wenig Substanz eine starke 'Viskositätserhöhung bewirken. Als gut geeignete Produkte haben sich Celluloseäther, Carubinsäurederivate, Polyacrylsäureester und vor allem Aethylcellulose erwiesen.
Die Einsatzmengen richten sich einerseits nach der Viskosität der Binderemulsion und andererseits nach der "Verdickungswirkung" des Produktes, in der Regel genügen·. 2 bis 30 g/l j vorzugsweise 3 bis 20 g/l Verdickungsmittel.
Die reaktiven Tenside werden zweckmässig in Konzentration von 2 bis 100 g/l,vorzugsweise 5 bis 50 g/l Be-
309807/1192 . BAD ORIGINAL
handlungsbad eingesetzt, wahrend man bei den Bindern zweckmä"ssig Konzentrationen von 100 bis 700 g/l, vorzugsweise 170 bis 330 g/l, insbesondere etv7a 250 g/l vorsieht.
Die erf indungsgemäss verwendet en Zubereitungen zum Verfestigen von Vliesstoffen können noch weitere Zusätze enthalten, um gleichzeitig andere Ausrüsteffekte zu erreichen wie z.B.eine antimikrobielle Ausrüstung. Als geeignet hierfür haben sich z.B. Aminoplastvorkondensate erwiesen und besonders gute Effekte kann man erreichen, wenn man den als Bindemittel verwendeten Kondensationsprodukten aus den Komponenten a, b, c und c' und vor allem a, b, c, und gegebenenfalls c„ Alkyläthergruppen enthaltende Aminoplastvorkondensate zumischt, wobei die Menge dieser Aminoplastvcrkondensaüe etwa 40 Gewichtsprozent oder mehr, bezogen auf die gesamte Mischung betragen kann, und diese Mischung zusammen mit den Reaktivtensiden erfindungsgemäss einsetzt.
Das Behandeln der Vliesstoffe mit den die Reaktivtenside enthaltenden Binderzubereitungen erfolgt nach bekannten Methoden durch Imprägnieren. Vorzugsweise werden die Vliesstoffe nach dem Foulardverfahren bei Raumtemperatur imprägniert. Die Gewichtszunahme des so behandelten Faservlieses beträgt in der Regel 30 bis 80%, vorzugsweise 40 bis 70X.
Für die Herstellung des Ausgangsfaservlieses sind praktisc alle üblichen Textilfaser!) sowie fc;rner auch Glasfasern geeignet. Vliesstoffe, welche Fasern aus Polyamid, Viskosezellwolle, Polyester, Polyacrylnitril oder Polypropylen enthalten, werden indessen bevorzugt. Dabei k LVi η en beliebige Mischungen der genannten Fasern verwendet werden. 3 09807/1192
BAD ORIGINAL
-. Herstellungsvorschrif ten für Reaktivtenside
I. 126 Teile Melamin werden unter Zusatz von 18 Teilen 257oigem Ammoniak in 590 Teilen· 36,5%igem methanolhaltigem wässerigem Formaldehyd bei 600C gelöst. Man erwärmt auf 800C und destilliert im Vakuum während etwa 20 Minuten 132 Teile eines Gemisches von Methanol und Wasser ab. Nun versetzt man mit 490 Teilen n-Butanol und destilliert weiter im Vakuum, wobei das übergehende Wasser-n-Butanol-Gemis.ch getrennt wird. Das n-Butanol. läuft wieder in das Reaktionsgef'äss zurück, während sich 118 Teile wässerige Schicht ausscheiden. Man fügt 3 Teile 8570ige Ameisensäure, gelöst in 5 Teilen n-Butanol, zu und destilliert nunmehr im ganzen 452 Teile n-Butanol ab, welches die letzten Reste Wasser mitreisst. Man erhält 532 Teile eines viskosen, farblosen Harzes, welches mit Benzol in beliebigem Verhältnis mischbar ist und nachfolgend als Lackharz A bezeichnet wird.
445 Teile des Lackharzes A werden mit 50 Teilen eines Polyäthylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht 4000 versetzt. Man erwärmt auf 95 bis 1000C und fügt 3 Teile Eisessig hinzu. Man erhitzt so lange weiter auf 95 bis 1000C, bis sich eine Probe des Reaktionsproduktes in Was'ser. klar' löst. Nun setzt man 70 Teile Triethanolamin hinzu, verrührt und erwärmt noch während 2 Stunden auf 1200C. Nach dem Abkühlen erhält man eine farblose, wachs-
309807/1192 BApORIQfNAt
artige, mit Wasser bei 6O0C leicht vermischbare Substanz. Durch Zugabe der gleichen Menge Wasser und etwas Essigsäure erhält man eine 50%ige schwach trübe Tensidlösung vom pH-Wert 8,1 bis 8,2. In 570iger wässeriger Lösung bewirkt dieses Reaktivtensid eine Erniedrigung der Oberflächenspannung des Wassers von 72,75 dyn/cm auf 41,0 dyn/cm. (=Reaktivtensid 1).
II. 126 Teile Melamin werden mit 600 Teilen 30%igem Formaldehyd bei pH 8,2 etwa 1/2 Stunde auf 900C erhitzt bis sich die anfänglich klare Lösung zu trüben beginnt. Nun fügt man 1000 Teile n-Butanol und δ Teile Eisessig hinzu und erhitzt solange am Rückfluss, bis .die Harzlösung wieder klar geworden ist. Nun destilliert man am absteigendem Kühler im Vakuum Butanol und Wasser ab, bis das letztere vollständig übergegangen ist und das Destillat in der Kälte klar abläuft. Nun fügt man 800 Teile Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 4000 hinzu und erhitzt weiter im Vakuum auf 900C, wobei weitere Mengen Butanol und Wasser abdestillicren. Man erhitzt solange weiter, bis sich eine Probe desJReaktionsproduktes in Wasser fast klar löst. Nun versetzt man mit 18 Teilen Triäthanolamin, verrührt und kühlt ab. Man erhält eine farblose, wachsartige in Wasser leicht lösliche Substanz (=Reaktivtensid II).
309807/ 1 192
III. 206 Teile 36,5%igen wässerigen Formaldehyd, 170 Teile n-Butanoi und 60 Teile Harnstoff versetzt man mit 8 Teilen 25%igem Ammoniak und erhitzt in einem Rührkolben mit absteigendem Kühler 2 Stunden auf 960C,. wobei insgesamt 32 Teile n'-Butanol-Wasser-Gemisch abdestillieren. Nun kühlt man auf etwa 500C ab und fügt 1 Teil 85%ige Phosphorsäure, gelöst in 20 Teilen n-Butanol zu.. Dann erhitzt man im Vakuum auf 800C, wobei Wasser und n-Butanol abdestillieren, Das Wasser wird aus dem Destillat abgetrennt, während das . n-Butanol wieder in das Reaktionsgefäss zurückläuft. Nach 4 Stunden ist das Produkt praktisch wasserfrei und mit Benzol in jedem Verhältnis mischbar. Nun neutralisiert,man durch Zusatz von 5 Teilen Triäthanolamin und dampft im Vakuum auf 212 Teile ein, wodurch man das Produkt erhält, welches nachfolgend als Lackharz B bezeichnet wird.
150 Teile des Lackharzes B versetzt man in einem Rührkolben mit 100 Teilen Glykolsäurebutylester und 3 Teilen Eisessig und erhitzt im Vakuum auf 80 bis 900C, wobei innert 1 1/2 Stunde 63 Teile n-Butanol abdestillieren. Dann fügt man 40 Teile festes Kaliumhydroxyd, gelöst in 200 Teilen Aethylalkohol, hinzu und erhitzt 30 Minuten zum Kochen, wobei sich die anfänglich klare Mischung trübt.. Man dampft im Vakuum zur Trockene ein und erhält etwa 185 Teile einer farblosen, festen Substanz, die sich in Wasser klar zu einer stark schäumenden Lösung auflöst. Die wässerige Lösung v/eist ein pH von 8,0 und ein erhebliches Emulgiervermögen auf.
3 09807/1192
Säuert man sie durch Zusatz von Essigsäure an, so fällt sogleich ein V7eisser Harzniederschlag aus, welcher sich in überschüssiger Lauge nicht mehr löst. Ein ähnliches Produkt erhält man, wenn man an Stelle von Glykolsäurebutylester eine äquivalente Menge Milchsäureäthylester verwendet («Reaktivtensid III).
IV. 206 Teilen 36,5%igera wässerigem Formaldehyd setzt man 230 Teile 257oigen Ammoniak und, nachdem man auf 400C erwärmt hat, 60 Teile Harnstoff zu, erhitzt zum Sieden und destilliert 37 Teile einer Mischung von Methanol und Wasser ab. Dann versetzt man mit einer Mischung von 1 Teil 85%iger Phosphorsäure in 20 Teilen n-But'anol, rührt 15 Minuten und destilliert im Vakuum ein Gemisch von Wasser und n-Butanol ab, wobei man ersteres abtrennt und letzteres wieder in das Reaktionsgefäss zurücklaufen lässt. Nachdem 134 Teile butanolhaltiges Wasser entfernt sind, setzt man 87 Teile Aethylenglykol und 30 Teile Laurylalkohol zu und destilliert nunmehr im Vakuum 218 Teile n-Butanol ab, das die letzten Reste Wasser mitnimmt. Nun wird eine Stunde bei 95 bis 1000C weiter kondensiert, dann 15 Teile trockenes Natriumbisulfit eingetragen. Nach 30 Minuten bei 100°C ist das Reaktionsprodukt leicht wasserlöslich geworden. Man verführt es mit 8 Teilen Triethanolamin und kühlt ab. Man erhält 270 Teile eines viskosen, klaren, harzartigen Produktes, das sich in Wasser
309807/ 1 1 92
leicht zu stark schäumenden Lösungen auflöst (=Reaktivtensid IV)."
V. 126 Teile Melamin werden unter Zusatz von 18 Teilen 257oigem Ammoniak in 590 Teilen 36,5%igem methanolhatigem wässerigem Formaldehyd bei 60 C gelöst. Man erwärmt auf 80 C und destilliert im Vakuum während etwa 20 Minuten 132 Teile eines Gemisches von Methanol und Wasser ab. Dann versetzt man mit 490 Teilen n-Butanol und destilliert weiter im Vakuum, wobei das übergehende Wasser-n-Butanol-Gemisch getrennt wird. Das n-Butanol läuft wieder in das Reaktionsgefäss zurück, während sich 118 Teile wässerige Schicht ausscheiden. Man fügt 3 Teile 85%ige Ameisensäure, gelöst in 5 Teilen n-Butanol, zu und destilliert nunmehr im ganzen 452 Teile n-Butanol ab, welches die letzten Reste Wasser mitreisst. Man erhält 532 Teile eines viskosen, farblosen Harzes, welches mit Benzol in beliebigem Verhältnis mischbar ist und nachfolgend als Lackharz C bezeichnet wird.
532 Teile des Melamin-n-Butanol-Lackharzes C (enthaltend 1 Mol Melamin) werden mit 104 Teilen Triethanolamin unter Rühren während 1 1/2 Stunden auf 120°C und dann während 1 1/2 Stunden auf 135 bis 140 C erhitzt, wobei 76 Teile n-Butanol abdestillieren. Man erhält nach dem Abkühlen 560 Teile eines klaren, viskosen, in 10%iger Essigsäure leicht löslichen Produktes. Dessen saure Lösungen
309807/119 2
weisen ein ausgezeichnetes Emulgiervermögen auf. Bei einem
von 4,0 und leicht erhöhter Temperatur tritt Bildung eines unlöslichen Harzes ein. Diese Eigenschaften kennzeichnen das Produkt als Reaktivtensid. Das Produkt hat einen Feststoffgehalt von 80 bis 85%. In 5%iger wässeriger Lösung bewirkt dieses Reaktivtensid eine Erniedrigung der Oberflächenspannung des Wasser von 72,75 dyn/cm auf 37,6 dyn/cm (Reaktivtensid V).
VI. 187 g (2MoI) etwa 7 g Wasser enthaltenden Monomethylo] harnstoff, (hergestellt nach Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie 4. Auflage, Band XIV, Teil 2, Seite 348) versetzt: man mit 900 g n-Butanol und 4 g Eisessig und erhitzt solange auf 100 C bis eine Probe beim Abkühlen klar bleibt, was in einigen Minuten der Fall ist. Nun gibt man 334 g Dodekanol (= 90% von 2 Mol) zu und destilliert iai Vakuum innerhalb von 2 Stunden bei 55~8O°C 880 bis 890 g n-Butanol ab. Den gebildeten Dodecyläther neutralisiert man mit 10 g Triäthanolamin und setzt 200 g Aethanol und 200 g 36,5%igen Formaldehyd (2,4 Mol) zu, rtihrt 2 Stunden bei 85°C und filtriert heiss vom gebildeten, unlöslichen Harz ab. Der Dimethylolharnstoffmonododecyläther löst sich in heissem verdünntem Aethanol leicht, beim Abkühlen kristallisiert ein Teil davon aus, der Rest kann durch Eindampfen der Mutterlauge gewonnen werden.
28,8 g Dimethylolharnstoffmouododecylälher \tferdcn mit 60 g Polyäthylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 600 in Gegenwart von 1,0 g Eisessig im Vakuum bei , 3 0 9 8 0 7/1192
BAl^ ORIGINAL
20 ram-Hg und 90-1OQ0C kondensiert. Es entweichen 2,5.g Wasser und Essigsäure. Nach 1 1/4 Stunden versetzt man mit 2,1 g. Triethanolamin und kühlt ab. Man erhält ein ■-flüssiges in Wasser leicht zu einer schäumenden Lösung von pH = 7,9 lösliches Tensid (Reaktivtensid ¥1).
VII. Monomethylolharnstoff (vergl. VI) wird mit einem Gemisch höherer Alkanole mit 12-15 Kohlenstoffatomen vom mittleren Molekulargewicht 207 verethert. Das Verätherungsprodukt setzt man mit Formaldehyd zu einem Derivat des Dirnethylolhamstoffes um. 31 g (ca. 1/10 Mol) dieses Dimethylolharnstoffmonoalkanoläthers kondensiert man im Vakuum bei 90-13O0G in Gegenwart von 1 g Eisessig mit 40 g Polyäthylenglykol vom mittleren Molekulargewicht 400. Es werden insgesamt 1,6 g Destillat (Wasser und etwas Essigsäure) aufgefangen. Man neutralisiert durch Zusatz von 2,6 g Triäthanolamin und erhält nach dem Abkühlen ein flüssigviscoses Produkt, das sich in Wasser mit leichter Trübung ■ zu einer stark schäumenden Lösung löst. (Reaktivtensid VIIa)
b) Ein ähnliches Produkt erhält man, wenn man den Dimethylolharnstoffmonoalkanoläther mit 30 g Polyäthylenglykol vom mittleren Molekulargewicht 300 kondensiert. (Reaktivtensid VIIb)
VIII. An 342 g (IMol) Monomethylolharnstoffstearyläther, hergestellt aus dem n-Butyläther durch Umätherung mit Stearylalkohol, lagert man in alkoholischer, leicht alkalischer Lösung i Mol Formaldehyd an und erhält, nachdem,man vom gebil-
309807/T192
-ι..' f.,sr
detem Harz abfiltriert hat, 340 g Dimethylolharnstoffmonostearyläther (M=372). 37,2 g (1/10 Mol) dieses Produktes kondensiert man mit 154 g Polyäthylenglykoläther vom mittleren Molekulargewicht 1540 in Gegenwart von 1 g Eisessig im Vakuum bei 90-100 C während 1 1/2 Stunden. Dann versetzt man mit 2 g Triäthanolamin, verrührt und kUhlt ab. Man erhält eine wachsartige, in Wasser leicht zu einer schwach trliben Lösung lösliche Substanz. Dereii deutlich schäumende Lösung weist eine bemerkenswerte Wasch- und Netzwirkung auf. Sie erweist sich als typisches Reaktivtensid, indem durch Ansäuern dje Tensideigenschaften, schnell beim Erhitzen, langsam bei gewöhnlicher Temperatur, total vernichtet werden können. Die Lösung scheidet unlösliches Harz aus und schäumt nicht mehr. (Reaktivtensid VIII)
IX. An Stelle des in VIII erwähnten Stearyläthers wählt man den entsprechenden Monomethylolharnstoffoleyläther als Ausgangsmaterial, fuhrt ihn durch Anlagerung eines Mols Formaldehyd in das Dirnethylolharnstoffderivat über und kondensiert 1 Mol desselben mit 1 Mol Polyäthylenglykoläther vom mittleren Molekulargewicht 1000 in Gegenwart von Essigoder Ameiseiisäure. Nach der Neutralisation mit Morpholin oder Triäthanolamin erhält man ein weiches, wachsartiges, in Wasser leicht lösliches Produkt, das wie Reaktivtensid VIII die Eigenschaften eines härtbaren Primärkondensats besitzt.
309807/1192
X. 90 g (1/4 Mol) Monomethylolbarnstoffhydroabietyläther, hergestellt aus Monomethylolharnstoffbut57läther durch Umätherung mit Hydroabietylalkohol, löst man in 500 g Aethanol, setzt 30 g 36,57oigen Formaldehyd, und soviel Triäthanolami-o: zu, dass die Lösung deutlich alkalisch reagiert. Nachdem man 2 Stunden bei 70 G gerührt hat, verdampft man im Vakuum zur Trockene und erhält 98 g (1/4 Mol) Dimett^lolharnstoffmonohydroabietyläther. Diesen versetzt man mit 150 g Polyäthylengl3'koläther vom mittleren Molekulargewicht 600 und 4 g Eisessig und kondensiert 1 1/2 Stunden bei 90-95 C im Vakuum. In der Vorlage sammeln sich 6 g Wasser und Essigsäure. Dann stellt man das flüssig-viscose Reaktionsprodukt durch Zusatz von Triäthanolamin wieder leicht alkalisch. Es löst sich in Wasser leicht zu■einer opalisierenden, schäumenden Lösung. Versetzt man diese mit Säure bis zur leicht kongosauren Reaktion, so scheidet sich bei gev7öhnlicher Temperatur langsam, schnell beim Erhitzen, weisses, unlösliches Harz aus, wobei die wässerige Flüssigkeit ihre Schaumkraft vollständig verliert.(Reaktivtensid X)
IIerstellungsyorscliriften für Bindemittel
A. 196 g (1 Epoxydäquivalent) eines aus 2,2-Bis-(4'-hyrlroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes
309807/1192
BAD
- 40 -
vjerden zusammen mit 155 g (0,5 Amiiiogruppenäquivalent) eines Gemisches aus l-Amino--eikosan und 1-Aminodokosan und 381 g n- Butylglykol eine Stunde bei 100 C gerührt. Anschliessend kühlt man atif Raumtemperatur ab.
150,5 g obiger Lösung werden in einem Rührkolben auf 60 C Innern temperatur eirvärmt. ßodnnn 1 Uv-Ht man innerhalb von 30 Minuten 37,2 g eines Polyamides aus polymerisierter Linolsäure und Diäthylentriainin (0,15 Amlnogruppenäquivalent) gelöst in 16 g n-Butylglykol zutropfen. Anschliessend rührt man 5 Stunden bei 60'C Innentemperatur.
Danach gibt man 3,9 g 1,3-Dichlor-2-propanol (0,03 Mol) zu und rührt nochmals 1 Stunde bei 60 C Innentemperatur. Nach Zxigabe von 24 g Eisessig in 133 g entionisiertem Wasser lässt man ka1truhr en.
Map erhält eine mittelviskose Lösung, deren Trockengehalt 4G7o und deren pH-Wert 4,8 beträgt (=Bindemittel A).
B. 98 g (0,5 Epoxydäquivaleut) eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxylphenyl)-propan und Epicblorhydrin gebildeten Epo~ xydes
3 0 9 8 0 7 / 1 1 1J ?
werden zusammen mit 77,5 g (0,25 AtninogruppenHquivalent) des in Vorschrift A verwendeten Fettämins und .94,5 g Isopropanol 1 1/2 Stunden am·Rückfluss gekocht, . . :
Sodann lä'sst man innerhalb von einer Stunde eine Lösung aus 247 g des oben beschriebenen Polyamides (1 Aminogruppenäquivalent) in 328 g Isopröpanol zutropfen, Anschliessend rührt man weitere 5 Stunden bei Rückflusstemperatur. ■
Dann gibt man 53,5 g Acrylamid (0,75 Mol) und 22,5-g Paraformaldehyd (0,75 Mol) zu und rührt nochmals 8 Stunden bei Rückflusstemperatur. -....·■
Anschliessend verdünnt man mit 60 g Eisessig gelo.su. in 1500 g entionisiertem Wasser. Man .erhält,eine dünnflüssige Lösung, deren Trockengehalt 20% und deren pH-Wert 4,6 beträgt (^Bindemittel B).
C. 98 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxy-des (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 31 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosän (0*1 Aminogruppenäquivalent) und 55,5 g Butylglykol 3 Stunden bei 1000C Innentemperatür gerührt. Sodann gibt man 17,7 g Hexandiol-1,6 und 25,25 g Sebacinsäure zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 10O0C Innentemperatur. Anschliessend gibt man 10,2 g Methyloiacrylamid (0,1 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Zugabe von 146,9 g Hutylglykol rührt man
3098 07/1102 : ' BAD ORIGINAL
bis zum Erkalten v;eiter.
Man erhält eine klare dünnflüssige Lösung, deren Säure" zahl 6 beträgt (-Bindemittel C).
D. 98 g (0,5 EpoxydgruppenMquivalent) eines aus 2,2-Bi. s~ (4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes v/erden zusammen mit 31 g (0,1 AminogruppenMquivalent) eines Gemisches aus 1-Amlno-cikosan. und 1-Aminodokosan und 50 g n-Butylglykol 3 Stunden bei 1000G Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 17,7 g llexandiol-l,6 (0,3 Ilydroxylgruppenäquivalent) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalent) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Nach Zugabe von 4,6 Epichlorhydrin (0,05 Mol) rührt man weitere 3 Stunden bei l00°C Innentemperatur und verdünnt anschliessend mit 151,8 g 'n-Butylglykol und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein klares, dünnflüssiges Produkt, dessen Säurezahl 43,6 beträgt (=Bindemittel D). .
3 0 9 Bp1J 1,1 9 BAD ORfGfNAL
Ec Unter gutein Rühren gibt man innerhalb von 24 Minuten eine Lösung aus 49,4 g eines Kondensationsproduktes aus polymerisierter Linolsäure und Diäthylentriamin mit einem Aminäquivalentgewicht von 247 und 49,4 g Methanol in die auf 51 C erwärmte Lösung aus 38,4 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxy-phcnyl )-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes mit dem Epoxydäquivalentgewicht von 191 und 38,4 g Methanol zu, wobei die Reaktionstemperatur 51 bis 53 C beträgt. Nach 8 und 18 Minuten vom Beginn des Zutropfens an werden je 3 g Eisessig und nach 24 Minuten noch 2 g Eisessig zugegeben. Die Umsetzung wird noch während 2 Stunden und 35 Minuten bei 55 bis 60 C weitergeführt. Das Reaktionsprodukt ist dann in Wasser unter .Bildung einer opalezierenden Lösung löslich. Darauf gibt man 4 g Eisessig und 273,4 g Wasser unter Rühren zu. Man erhält eine gelbliche, dickflüssige, trübe, 207oige Lösung mit einem.pH-Wert von 5,2.
F. 68,5 g (0,1 Epoxydgruppenäquivalent) eines aus 196 g (1 Epoxydgruppenäquivalent) 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin sowie 155 g (0,5 Aminogruppenäquivalent) eines Aminogemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan erhaltenen Epoxyds (Epoxydgruppenäquivalentgewicht 685) werden in 37 g Isopropanol gelöst und'auf 88 C Innentemperatur erwärmt. Sodann gibt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 24,7 g (0,1 Aminogruppenäquivalent) eines PoIy-
BAD ORIOINAt
amides aus polymerisierter Linolsäure und Diäthylentriamin in 24,7 g Isopropanol und 15 g Isopropanol hinzu.
Anschliessend rührt man noch 5 Stunden -bei ca. 88 C Innen temper a Uir (Riickflxiss) nach und gibt dann 1,85 g Epichlorhydrin (0,02 Mol) zu. Nach weiteren 10 Minuten gibt man eine Lösung aus 16 g Eisessig und 312 g entionisiertem Wasser zu und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält ein dünnflüssiges Produkt, dessen Trockengehalt 20% und dessen p„-Wert 4,6 beträgt.
G. 98gi eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,5 Epoxydgruppenäquivalent) werden zusammen mit 31 g (0,1 Aminogruppenäquivalent) eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan und 50 g Butylglykol 3 Stunden bsi 100 C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 15,6 g Neopentylglykol (0,3 Hydroxylgruppenäquivalente) und 50,5 g Sebacinsäure (0,5 Säuregruppenäquivalente) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100°C Innentemperatur. Dann gibt man 13,9 g Epichlorhydrin (0,15 Mol) zu und rührt nochmals 3 Stunden bei 100 C Innentempera tür.
Anschliessend verdünnt man mit 159 g Perchloraethylen und rührt bis zum Erkalten weiter. Man erhält eine klare, mittelviskose Lösung deren Säurezahl 20 beträgt. 100 g dieser 50%igen Harzlösung werden nun mit 62,5 g einer 80%igcn Lösung aus Hoxamethylolmelamin-di-und-tributyläther in Butanol gewischt.
309807/119?
Dazu gibt man 10 g einer 50%igen Lösung eines Anlagerungs« Produktes von 70 Mol Aethylenoxyd an ein Fettaraingemiseh ^■G16~C22^ unci enilllSiert: ^as Gemisch, Durch langsames Zu~ geben von 160 g Wasser erhält man eine feindisperse Emulsion, deren Harzgehalt 307o beträgt.
b. Anstelle des unter a) beschriebenen Gemisches kann man auch das Epoxydharz mit dem Hexaraethylolmelamin=· di~ und tributyläther umsetzen und verfährt dabei wie folgt:
100 g der 50%igen -Harzlösung werden mit 62,,5 g einer 80%igen Lösung aus Hexamethylolmelaroin^di-und tributyläther in Butanol gemischt und 1 Stunde bei 100 C Innentemperatur umgesetzt. Danach verdünnt man mit 37,5 g Ferehlpraethylen und erhält eine mittelviskose, klare Lösung deren Harzgehalt 50% beträgt,
100 g HacslHoung werden mit 10 g einer 50%igen Lösung eines Anlagerungoprodukteü von 70 Mol Aethylenoxyd im ein Fottauangomiiiuh (C. ^-C^g) emulgifirt. Durch lang« f; Zugeben von 56,5 y entionigiörtem Wnsser erhält man ffiUidi-iSp«t'i3e Kuiuhuou tletren Uut'figtihrtiC 30X beträgt..
3 Il ti U U 7 / j j U :
BAD ORIßiNAL
2 2 3 υ 9
botspielI
In einen» GefUss logt man 30 1 Wasser vor und gibt dann 2000 g Reaktivtensid I, sowie 200 g einer wässrigem 2%igen ActhylcelluloselüsLing als Verdickungsmittel zu. Man rührt diese Mischung bis zur vollständigen Verteilung des Verdickungsmittel s. Es erfolgt dann der Zusatz von 25000 g Binder Λ und darauf hin wird der pH-Wert unter ständigem Rühren mit Ameisensäure auf 3 eingestellt. Die Flotte wird dann mit Wasser auf 100 1 eingestellt. Das Rührwerk wird dann so verstellt, dass sich beim Rühren ein Flottentriehter bildet.
Durch diese spezielle Anordnung des Rührers wird möglichst viel Luft in das;1 System eingebracht. Man rührt so lange bis die Flottenmenge auf 200 1 angestiegen 1st. Mit diesem Schaum wird' ein Polyester faservlies am hori^ontalißTV Zweiwalzenfoulard imprägniert. DU» Gewichtszunahme iKttrHgt '>() bis 60%. Nach dem Verlassen dos Foulard;» wird das Vlίο«' bei 14{)"(' withrimd 10 Minutfii getrocknet und gehUrte-t. Ht.-i diesem Trocknen .'A'.rv,v.t'/X sich dar. lioakL I vtiuini d und verliert; «elin? [[(it.'wlLiumi;. Man t;ihilt iinan d;u(uvhu'i'l. vurftitit I y,t « VltOBStofr.
BAD ORIGINAL Beispiel 2
Man verfährt gleich wie in Beispiel 1, ersetzt jedoch das Bindemittel A durch das Bindemittel B und erhält ebenfalls einen dauerhaft verfestigten Vliesstoff»
Beispiel 3 . . .
Man verfährt gleich wie in Beispiel 1, ersetzt jedoch das Reaktivtensid I durch das. Realst ivt ens id II und man erhält ebenfalls einen dauerhaft verfestigten Vliesstoff.
Beispiel 4
In einem Ansatzgefäss werden 70 1 kaltes Wasser vorgelegt (Raumtemperatur) und,20 kg Binder C zugegeben. Dann erfolgt der Zusatz von ,1000 g einer 270igen wässrigen"" Aethylcelluloselb"sung. Daraufhin wird mit einem Schnellrührer zur gleichrnässigen Verteilung des Verdickungsmittel gerührt. Dann erfolgt der Zusatz von 5000 g Reaktivtensid III,
Der pH-Wert wird.mit Ameisensäure auf 3 eingestellt. Mit Wasser füllt man dann auf 100 1 auf. Der Rührer wird so verstellt, dass möglichst viel Luft eingerührt wird. Zusatzlich lässt man auch Luft durch möglichst feine Düsen einblasen. Es wird solange gerührt, bis das Flottenvolumen von 100 bis'200 1 angestiegen ist. Mit dieser Schaumflotte wird dann ein Polyesterfaservlies welches durch Nadeln vorverfestigt sein kann, auf einem horizontalen Zweiwalzenfoulcird oder auf einer speziellen Si ebbandimprägniermaschi ne
3 0 9.8 07//I 192 ' ■!' Ä ÄlNAU
bis auf eine Gewichtszunahme von 50 bis 70% imprägniert. Arisch! icssend wird getrocknet und bei 140°C während 5 Minuten gehärtet. Bei diesem Härten verliert das Reaktivtensid seine Netzwirkung. Man erhält einen dauerhaft verfestigten Vliesstoff.
Die Netzfähigkeit von Faservlies: '" :r
Die unten angegebenen Netzzeiten werden wie folgt ermittelt:
Es wird ein rundes Muster mit einem Durchmesser von 4 cm ausgestanzt und an einem "Angelhaken" in Wasser von 200C eingetaucht. Es wird die Zeit gemessen zwischen Eintauchen und Absinken des Musters.
Behandlung
Trockentemperatur
Netzzeiten
Tel quel 1400C sofort
^ur Binder 1400C über 10 Min.
Binder + Reaktiv
tensid
200C sofort
Binder -f- Reaktiv
tensid
1000C sofort
Binder -I- Reaktiv
tensid
1200C sofort
Binder + Reaktiv
tensid
1400C über 10 Min.
309807/119 2
Beispiel 5 : "■■-..,.
Man-verfährt wie in Beispiel 4, ersetzt jedoch das
Reaktivteriaid" .'III durch· das Reaktivtensid' "IV und man
erhält ebenfalls dauerhaft verfestigte Vliesstoffe. .
Beispiel 6 ■ _ ·■.-■■ . ."■■;. ;■■"": ;·.;: ...-.-
Man verfährt wie in Beispiel 4 ersetzt jedoch, die _
Ameisensaure durch 1000 g Magnesiumchlorid. Man erhält - ·.,·--- ebenfalls dauerhaft verfestigte Vliesstoffe. . ■ ■.. .■.-..■
■-'■.-'■-■ · · . - .!;iirj .■.'■"■■■■ ■... ...... ·
Beispiel 7 ' ; ■ ·- . :;·'·. ■ ..·.■.-. ·-..·■
Man verfährt wie in Beispiel- 4, ersetzt jedoch das ■■ '
Bindemittel G durch das Bindemittel D. Man erhält ebenfalls dauetiiaft verfestigte Vliesstoffe. ;
Beispiel 8 ■ - - - - ' , ...:., ; Ein Vliesstoff bestehend aus Zellwolle wird mit der--·--.-
folgenden aufgeschäumten Flotte imprägniert: — -,
200 g Binder E : ' ' ·. .;....-.;
170 g Wasser ' ■ .. .; '..'-_
90 g! Hydr'oxyyethylcellülose' (2,5%ig) . '.-. . i
6 g Reaktivtensid V. -.".'.... , . .'""'. '.."·
50 g Essigsäure 407oig i - ■; :.· , ,:
Der· Ansatz wird mit Ameisensäure auf pH 3,6 eingestellt.
Diese Flotte wird dann mit einem Intensivruhrer und Einblasen von Luft auf das doppelte Volumen aufgeschäumt. Das Imprägnieren geschieht auf einem Foulard und zwar wird der Walzendruck so eingestellt, dass eine GewiehtiRsunahme von 4O-5Q?Q eintritt. Anschli.es-
7/1192
send wird während 10 Minuten bei 110 C getrocknet. Durch das Trocknen zersetzt sich das Reaktivtensid und verliert seine für das Foulardieren wichtige Netzwirkung und das Schaunivermb'gen.
Dadurch wird eine Nachwäsche Überflüssig.
Gleiche Resultate erzielt man auch mit Polyester- und Polypropylen-Faservlies.
Beispiel 9
Auf Zellwollvlies wird folgende aufgeschäumte Flotte durch Foulardieren appliziert:
200 g einer 507oigen wässerigen Emulsion eines
Acrylharzbinders, hergestellt durch Copolymerisation der folgenden Monomeren:
85 Teile N-Butylacrylat
10 Teile Acrylnitril
5 Teile Acrylsäure
4 g ReaktivtensLd VIl
50 g Wasser : -:
40 g Carboxymethylcellulose (2,5%) 10ml Mg Cl2 207,
Diese Flotte wird mit Ameisensäure auf pH 3 eingestellt. Anschliessend wird diese Flotte durch Rühren und Einblasen von Luft aufgeschäumt. Die Gewichtszunahme des Vlieses beim Foulardieren beträgt 30-6()7o. , Anschliessend wird 10 Minuten bei 14O°C getrocknet. Nach dem Trocknen ist die hydrophile Wirkung des Reaktivtensidfii aufgehoben. ,
3 0 9 8 0 7/1132
BAO ORfQfNAL
Anstelle von Reaktivtensid VII kann man auch Reaktiv tens id X verwenden.
Anstelle von Carboxymethylcellulose kann man auch Methylcellulose, Methoxycellulose oder Polyacrylsäureester verwenden.
Anstelle von Vliesstoff aus Zellwolle kann man auch solchen aus Polyamid- oder Polyesterfasermaterial einsetzen.
Beispiel 10
Ein Polyestervlies dass durch Vernadeln vorverfestigt wurde, wird mit folgender Zubereitung foulardiert:
200 g Binder F
4 g Reaktivtensid VI
50 g 57oige, wässrige' Johannisbrotkernmehlverdi ckung
80 g Wasser ·
Der Ansatz wird mit Ameisensäure auf pH 3 eingestellt Die Flotte wird durch Rühren und Einblasen von Luft aufgeschäumt. Die Gewichtszunahme beträgt beim Foulardieren 40-60%. Nach dem Foulardieren wird bei 10O0C während 10 Minuten getrocknet. Beim Trocknen verliert das Reaktivtensid seine Hydrophilltät. '
Anstelle von Reaktivtensid VI kann auch das Reaktivtensid "VIII eingesetzt werden. · · ......
Anstelle von Polyestervlies kann auch Polyamid-Polypropylen- oder Zellwollvlies-' verwendet werden. ' -. ; .
3 09807/1192
BAD ORIGINAL·
Ebenso ist es möglich, Mischungen dieser Fasern zu verwenden. Neben Mischungen der genannten Fasern sind auch weitere Fasern einsetzbar, z.B. Polyacrylnitrilfasern.
Beispiel 11
Ein Polyamiduadelvliesteppich wird mit folgender, aufgeschäumter Flotte foulardiert:
200 g Binder G.a)
3 g Reaktivtensid IX
40 g Methylcellulose (5%ig)
150 g Wasser
10ml MgCl2 (207oig)
50 g Butylglykol
Der pH-Wert wird mit Ameisensäure auf 2,8 eingestellt Die Flotte wird durch Rühren und Einblasen von Luft auf das doppelte Volumen aufgeschäumt. Die Gewichtszunahme beträgt beim Foulardieren 40-607o.. Anschliessend wird bei 90 C getrocknet. Das Reaktivtensid IX verliert beim Trocknen seine Netzwirkung, sodass sich eine Nachwäsche erübrigt.
Anstelle von BinderG a) kann man auch eine 50%ige Butadien-Styrol-Latex-Disperεion verwenden.
309807/119/
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l," \ Verfahren zum Verfestigen von Vliesstoffen nach dem "Schaumungsverfahren unter Verwendung von Bindemitteln und Schciumungshilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Vliesstoffe mit Zubereitungen behandelt, welche mindestens ein Bindemittel und als Schä'umungshilfsmittel ein reaktives Tensid enthalten, das bei erhöhter Temperatur in den irreversibel unlöslichen Zustand übergeführt wird und dabei seine Oberfläehenaktivita't verliert,, und den so behandelten Vliesstoff einer Wärmebehandlung unterwirft.
    2,- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid ein stark oberflächenaktives Aminoplastvorkemdensa/t verwendet,
    3. Verfahren, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, άαΒΒ man als reaktives Tensid ein methylolgruppenha'ltiges Aminoplastvorkondensat verwendet, welches
    a) Beste von mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthaltenden, Monohydroxyverbindungen und
    b,) Reste von einem hydro^ylgruppenhaltigen Amin oder hg) Reste eines PolySthylemglykols oder
    b^) Restu eines mindestens sswei Hydroxylgruppen enthaltenden Alkohols und Reste von an.Kohlcmstoffatoma
    in no7/11 ;r>
    BAÖ
    gebundenen Me-0„5j~Gruppen, wobei Me ein Alkalimetallatom bedeutet oder
    b,) Reste von aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, welche mit der Hydroxylgruppe an das Aminoplastvorkondensat gebunden sind, und gegebenenfalls einem hydroxylgruppenhaltigen Amin,
    enthalt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch 'gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid ein stark oberflächenaktives veräthertes Methylolmelamin oder einen entsprechenden Methylolharnstoff verwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid ein veräthertes Methylolgruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat verwendet, dessen Methylolgruppen teilweise mit Hydroxyverbindungen der Formel
    worin η eine ganze Zahl von 2 bis 115 bedeutet, und teilweise mit einem 4 bislO Kohlenstoffatome aufweisenden Monoalkohol verethert sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktivem Teiusid ha'rtbare Author von MethylolhaniRtoffen oder Ifothylolnu?]«in:i vu\\ 'en/etulel., deren Methylol-
    ) 0 <) «07/11 ') ?
    BAD ORtQlNAL
    gruppen mit Alkanolen, welche 4 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten und mit -Polyäthylenglykolen vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1000 bis 5000 verethert sind.
    3 ο 9 a (3 7 /1 ι fj,r
    BAD ORIGINAL
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rnan als Reaktiv Lens Id eine Verbindung der Formel
    H2N -CO- KlI - CH2 - 0 - R verwendet
    worin R Alkyl oder Alkenyl mit: je 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alky]cyclohexyl oder Alkylphenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Cycloalkyl mit 8 bis ]2 Ringkohl ens toi fat omen ist, die mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Mitte] umgesetzt und anschlies™ Gend mit einem Pol3Ta]kylenglyko] mit. einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 2000 veräthert wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet;, dass man als reaktives Tensid verätherte Methyl öl gruppen enthaltende Aminoplastvorkondensate verwendet, deren Methylol gruppen teilweise mit mindestens k KoIi] ens tof laterne · enthaltenden Monohydroxyverbindunge: und teilweise mit; mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen umgesetzt sind, und welche an Kohlenstoffatome gebundene Me-0„S-Gruppen enthalten; wobei Me ein Alkalimetal la torn bedeutet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid verätherte Methylolharnstofic oder Methylolmelamine verwendet, deren Methylolgruppen teilweise mit Alkanolen, welche k bis 18 Kohlenstoffatome
    enthalt mi, und t ( i luvi se mit Alkoholen der Formel 3 0 9 8 0 7/11 <ϊ ?
    ORiQtNAL
    223Ü931 -
    11"(0-CK0-CH0) -OH5 worin m eine ganze Zahl von höchstens 25 darstellt, veräthort sind uxid welche an Kohlenstoffatome gebundene Me-O-,S-Gruppen enthalten, wobei! Me ein Alka1ima talla torn b edeu te t.
    1O1 Verfahren nach- einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid ein veräthertes Methylolgruppen (Mithaltendes Aminoplastvorkondensat verwendet, dessen Methylolgruppen teilweise mit Monohydroxyverbindungen, welche 4 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, teilwei.se mit aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, welche 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und gegebenenfalls teilweise mit einem Alkauoiamin, das 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, verethert sind.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid verätherte Methylo!harnstoffe oder Methylolmelamine verwendet, deren Me ttry Io !gruppen teilweise mit Alkanolen, welche 4 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten, teilweise mit gesättigten llydroxyalkancarbonsäuren, welche 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und gegebenenfalls teilweise mit Aethanol-, Diäthanoi- oder Triethanolamin, verethert si
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktives Tensid ein Aminoplastvorkondensat verwendet, dessen Methylolgruppen teil-
    309807/1192
    BAD ORfOINAi.
    Si
    weise mit einem A!kanuL oder einer Fettsäure, weiche mindestens '\ Kohlenstoff;! tome enthalten und teilweise mit einem Alkanolaraln, das 2 bis 6 KoI) 1 ens tof f atome aufweist, i t ζ t sind .
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzai ebnet, dass man als reaktives Ten:.ld ein Metliyl.olmelamin verwendet, dessen Methylolgruppen teilweise lalt einem Alkanol, welches 4 bis 22 Kohlens toi: f atome aufweist und teilv."'eise mit Aethanol-Diäthanol- oder Triethanolamin verethert sind.
    14. Verfahren nach einem dei.' Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das reaktive Tensid durch Ein:;teilung eines sauren pH-Wertes in ύοη irreversibel unlöslichen Zustand überführt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den pH-Wert auf 2 bis 4,5 einstellt.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man den pH-Wert auf 2,8 bis 3,5 einstellt.
    17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man den pH-Wert mit einer fluchtigen Säure einstellt.
    18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    309807/1192
    ΙΜΦ"':"",1 4 *.!■■·
    BAD ORIQiNAL
    223B931
    dass man ein Wasser lösliches oder dispergierbares Bindemittel verwendet.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Epoxydurasetzungsprodukte oder Homomid Copolymerisate von olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Polymerisate aus Monomeren der Acrylsäurerei he aus Butadien oder Styrol verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Binder ein Co poly liner is al: aus 85 Teilen N-Butyl~ acryl at, 10 Teile Acrylnitril· und 5 Teilen Acrylsäure verwendet.
    22. " Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel ein Umsetzungsprodukt aus Epoxyden und Fettaminen mit basischen Polyaminen oder Dicarbonsäuren verwendet.
    23. . Vorfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel ein Umsetzungsprodukt aus Epoxyden, !•Ottaminen "und basischen Polyaminen verwendet, welches durch Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels von einem Umsetzungsprodukt aus mindestens
    a) einem Epoxyd,.das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und mindestens
    L) eines holic.rinol ektil ar en .Fettamins,
    3 0 iJ 8.0 7 / 1 1 G ? BAD ORIGINAL
    - / 223Ö931
    to
    wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgruppen zu Aminogruppen 1:0,1 bis 1:0,85 beträgt, mit einem basischen Polyamid, welches durch Kondensation von
    c) polymeren ungesättigten Fettsäuren und c' )Pülyalkylf!npolyaminen
    erhalten wird, wobei das Aequivalentenverhältnis von Epoxydgru])pen des Umsetzuugsproduktes der Komponenten a) und b) zu Aminogruppen des bariseben Polyamides der Komponente c) und c1) 1:1 bis 1:6 beträgt und man durch Säurezugabe spätestens nach Beendigung der Umsetzung dafür sorgt, dass eine Probe des sich in einem organischen Medium befindlichen Reaktionsgemisches nach Zugabe von Wasser einen pH-Wert von 2 bis 8 besi tzt.
    24, Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel ein Umsetzungsprodukt aus Epoxyden, Fettaininen und Dicarbonsäuren verwendet, welches durch Umsetzung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels von mindestens
    (a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
    (b) einem höhermolekularen Fettair.in und
    (c,)einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls (cO einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbon-
    309807 /1192
    säure mit mindestens S Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Mono- oder Diearbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen,
    und gegebenenfalls einer oder mehrere der folgenden Komponenten:
    d)einem Alkyläthergruppen enthaltendem Aminoplastvorkondensat j
    e)einem aliphatischen Diol mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und
    f)einer polyfimktionellen, vorzugsweise difunktioneilen organischen Verbindung, welche als funktioneile Gruppen oder Atome bewegliches Halogen, Vi^l- oder Estergruppen oder höchstens Ie eine Säure-, Nitril-, Hydroxyl- oder Epoxydgruppe zusammen mit mindestens einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem Atom der angegebenen Art aufweisen,
    erhalten \?ird und hierauf, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, mit gegebenenfalls ·
    (g) Ammoniak oder einer wasserlös liehen organischen Base verset2.t und gegebenenfalls durch Zugabe von weiterem Ammoniak oder weiteren wasserlöslichen organischen Basen dafür sorgt, dass eine Probe des sich im organischen Medium befindlichen Reaktionsgernisches nach Verdünnung mit Wasser einen pH-Wert von 7,5 bis 12
    besitzt.
    309807/1192 ■■- -.'M
    BAD
    25. Vorfahren nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bindemittel Kondensat ions produkte aus den Komponenten a, b, c und c1 oder a, b, c.. und gegebenenfalls c~ im Gemisch mit A] kyla't hergruppcn enthaltendem Aminoplastvorkondensaten verwendet.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Epoxyd ist, das sich von einem Bisphenol ableitet.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Polyglycidylether des 2, 2--BLs-(41-hydroxyphenyl)-propans ist*
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) einen Epoxydgehalt von mindestens 5 EpoxydgruppenHquivalenten pro kg aufweist.
    29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Umsetsungsprodukt von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan ist.
    30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekannzeichnet, dass die Komponente (b) ein Monofettamin mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
    Jü9801/1;
    BAD ORIGINAL
    31. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c) aliphatische, äthylenisch ungesättigte di~ bis trimere Fettsäuren sind.
    32. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c') ein aliphatisches Polyamin der
    Formel
    ist, worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 und 32, dadurch gekennzeichnet, dass das basische Polyamid aus c) und c1) ein Umsetzungsprodukt aus di- bis trimerisierter Linol- oder Linolensäure und einem Polyamin der Formel
    H2N - (CH2-CH2-NH)n - CH2-CH9-NH2
    ist, worin η gleich 1, 2 oder 3 ist.
    34. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c,) eine Dicarbonsäure der Formel
    HOOC - (CH2) -COOH
    ist, worin Y eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 12 bedeutet.
    35. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c2) ein Anhydrid einer mono- oder
    bi.cyc] Ischen, ar oma ti. sch cn Dicarbonsäure mit 8 bis 12 KoIi-
    ] o-nstoi'i <-tt omen, einer aliphatischen Dicarbonsfiure mit 4 bit 30980 7/119 2
    10 Kohlenstoffatomen oder einer Monocarbonsäure rait: mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist.
    36. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (d) ein Alkyläther eines hochmethylolierLeri Melamins ist, dessen Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    37. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (e) ein aliphatischen Diol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, dessen Kohlenstoffketten gegebenenfalls durch Sauerstoffatome unterbrochen sind.
    38. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (f) eine difunktionelle organische Verbindung ist, weiche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsaure-· oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthält.
    39. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (g) ein aliphatisches tertiäres Monoamin, Ammoniak oder ein mindestens zwei Aminogruppen und ausschliesslioh basische Stickstoffatome enthaltendos Ami.η
    309807/ 119?
    ist, worin die Aminogruppen mindestens je ein au Stickstoff gebundenes Wasserstöffatom aufweisen«
    4ö. Verfahren nach Anspruch 23,· dadurch gekennzeichnet,
    dass man ein Umsetzungsprodukt äüs Epöxyd, Fettatnin, Polyamid und zusätzlich einer weiteren mono- oder bifunktionsIlen Verbindung, welche von a), b) , c) und c') verschieden ists als Binder verwendet. .
    41. Verfahren nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, dass man di.e Vliesstoffe nach dem Behandeln mit der Biiidemittel-Scbäumungshilfsmittel-Zubereitung einer Wärmebehandlung bei 60 bis 190°C unterwirft.
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wärmebehandlung bei 9Ö bis 15O°C durchführt.
    43i Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel-Sehäumungshilfs— mittel-Zubereitung als Zusatz noch ein Verdickungsmittel enthält.
    44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 his 43, dadurch gekennzeichnet, dass Vliesstoffe aus Glas- oder ΐβχ-tilfasern verfestigt werden.
    45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch'gekennzeichnet j
    309807/11 9.2.
    .χ.
    dass Vliesstoffe, welche Fasern aus Polyamid» Viskose^ell»
    wolle, Polyester, Polyacrylnitril oder Polypropylen enthalten, verfestigt werden.
    46. Verwendung von reaktiven Tensiden a&t iit einem der Ansprüche 1 bis 13 angegebenen Zusammensetzung als Schau«
    mungshilfsmittel beim Verfestigen von Vliesstoffen mit
    Bindemitteln.
    47. Die für das Verfahren geitiäss einem der Ansprüche 1 bis 45 geeigneten Bindemittel-Schäumungshilfsmittel-Zuberei·* tungen.
    309807/1197
DE2236931A 1971-08-04 1972-07-24 Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen Pending DE2236931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1147371A CH577584B5 (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236931A1 true DE2236931A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=4373841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2236931A Pending DE2236931A1 (de) 1971-08-04 1972-07-24 Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen

Country Status (16)

Country Link
AR (1) AR194741A1 (de)
AT (1) AT322497B (de)
AU (1) AU464018B2 (de)
BE (1) BE787123A (de)
BR (1) BR7205227D0 (de)
CA (1) CA1028798A (de)
CH (2) CH577584B5 (de)
DD (1) DD98317A5 (de)
DE (1) DE2236931A1 (de)
FR (1) FR2148261B1 (de)
GB (1) GB1398787A (de)
IT (1) IT961818B (de)
NL (1) NL7210526A (de)
PL (1) PL88986B1 (de)
SU (1) SU469269A3 (de)
ZA (1) ZA725142B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039384A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288475A (en) 1979-10-22 1981-09-08 Meeker Brian L Method and apparatus for impregnating a fibrous web
DE10360320A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Melaminharzdispersion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000039384A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von cellulosehaltigen textilen materialien

Also Published As

Publication number Publication date
PL88986B1 (de) 1976-10-30
GB1398787A (en) 1975-06-25
AU464018B2 (en) 1975-08-14
ZA725142B (en) 1973-04-25
SU469269A3 (ru) 1975-04-30
FR2148261B1 (de) 1974-07-12
CH577584B5 (de) 1976-07-15
IT961818B (it) 1973-12-10
AR194741A1 (es) 1973-08-14
CH1147371A4 (de) 1976-01-30
AT322497B (de) 1975-05-26
CA1028798A (en) 1978-03-28
BR7205227D0 (pt) 1973-05-15
FR2148261A1 (de) 1973-03-11
DD98317A5 (de) 1973-06-12
BE787123A (fr) 1973-02-05
NL7210526A (de) 1973-02-06
AU4511272A (en) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058999A1 (de) N-Heterocyclische Perfluoralkylmonocarbonsaeureester,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4044178A (en) Process for reinforcing nonwovens
DE2236931A1 (de) Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen
DE2733973A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
EP0051138B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE2166899A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und dicarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
DE1045655B (de) Verfahren zur Herstellung eines hoehermolekularen phosphor- und stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes
DE2145387A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolaminharzen und ihre verwendung
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE2722163A1 (de) Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren
DE2416022A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE2015448A1 (de)
DE2308222A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren aminogruppen enthaltenden polymeren
DE2403454A1 (de) N-heterocyclische perfluoralkylcarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2638955A1 (de) Wasserloesliche, vernetzte stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE2136407A1 (de) Phosphorhaltige Polykondensationsprodukte und Verfahren ihrer Herstellung
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2259680A1 (de) Verfahren zur herstellung chlorechter appreturmittel
DE1419404C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien
DE2104698A1 (de) Aromatische Perfluoralkylalkylmono carbonsäureester, Verfahren zu deren Her stellung und deren Verwendung
DE2338791A1 (de) Verfahren zum filzfestmachen von wolle

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal