DE2722163A1 - Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren - Google Patents

Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren

Info

Publication number
DE2722163A1
DE2722163A1 DE19772722163 DE2722163A DE2722163A1 DE 2722163 A1 DE2722163 A1 DE 2722163A1 DE 19772722163 DE19772722163 DE 19772722163 DE 2722163 A DE2722163 A DE 2722163A DE 2722163 A1 DE2722163 A1 DE 2722163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction product
percent
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722163C2 (de
Inventor
Rosemarie Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2722163A1 publication Critical patent/DE2722163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722163C2 publication Critical patent/DE2722163C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/4935Impregnated naturally solid product [e.g., leather, stone, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

CIBA-GElGY AG, Dasei, Schweiz
Case 1-10481/+
Deutschland
Zurichten von Leder mit Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Fettsäuren
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Zurichten von Leder, bei welchem man das Leder mit einer Zubereitung behandelt, die mindestens
709848/1020
(1) ein Umsetzungsprodukt aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und einen Epoxydgehalt von 0,9 bis 3,2 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist,
und
(b) einer di- und/oder trimerisierten Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet
und
(2) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat enthält, und das behandelte Leder bei 50 bis 120°C trocknet.
Die Zubereitungen liegen vorzugsweise als Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder vor allem als wässrige Dispersionen oder insbesondere als wässrige Emulsionen vor.
Die Epoxyde der Komponente (a) leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten vom Typus der Resole oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(41-hydroxyphenyl)-propan werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien Polyglycidyläther des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans, welche einen Epoxydgehalt
709848/1020
- if ··
von 0,9 bis 3,2, vorzugsweise 1 bis 2,5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweisen und welche vorzugsweise der Formel
0-CH2-CHOH-CH2
O-CH,
entsprechen, worin ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 1 bis 6, vorzugsweise 1,5 bis 6, bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan erhalten.
Die Komponente (b) betrifft di- und/oder trimerieierte Fettsäuren, welche sich von ungesättigten Fettsäuren mit vorzugsweise mindestens einer, vor allem 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen, wie Hexadecensäure, Oelsäure, Elaidinsäure, Hiragonsäure, Licansäure, Eläostearinsäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure und insbesondere Linol- und Linolensäure, ableiten. Demgemäss weisen dimerisierte Säuren 32 bis 44 und trimerisierte Säuren 48 bis 68 Kohlenstoffatome auf. Diese Fettsäuren, gegebenenfalls auch ihre Gemische, können aus natürlichen Oelen und Fetten, worin sie vor allem als Glyzeride enthalten sind, gewonnen werden.
709848/1020
Vorzugsweise werden im erfindungsgem'ässen Verfahren technische Gemische der polymerisieren Fettsäuren eingesetzt, die auch kleinere Anteile der monomeren Säuren enthalten können. So wird z.B. als bevorzugte Komponente (b) ein Gemisch von 2 bis 10 Gewichtsprozenten dimerisierter, 85 bis 95 Gewichtsprozenten trimerisierter und 1 bis 5 Gewichtsprozenten unpolymerisierter Linol- und Linolensäure eingesetzt.
Das Umsetzungsprodukt (1) in den im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Zubereitungen besteht in der Regel aus 1 bis 1,5 Säureäquivalenten der Komponente (b) pro Epoxydäquivalent der Komponente (a). Hierbei kann das an sich bekannte Umsetzungsprodukt (1) nach bekannten Methoden vorgebildet werden, d.h. durch eine Umsetzung der Komponenten (a) und (b) bei 80 bis 120° C, insbesondere 100° C, vorzugsweise in organischen Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators.
Als organische Lösungsmittel kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien Dioxan, Isopropanol, Aethanol, Diäthylenglykolmonobutyläther, Dimethylformamid und im Speziellen Aethylenglykolmonobutyläther («■ n-Butylglykol) erwähnt.
709848/1020
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln, z.B. in Kohlenwasserstoffen, wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenbromid, Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid, Aethylenbromid, s-Tetrachloräthan und besonders auch in Trichloräthylen, durchzufuhren.
Als Katalysatoren, in deren Gegenwart
das Umsetzungsprodukt (1) vorgebildet werden kann, kommen vor allem tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumsalze in Betracht. Vorzugsweise weisen solche Amine oder Ammonium-'salze als Substituenten des Stickstoffatomes Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vor allem Aethyl- und insbesondere Methylgruppen, auf, die gegebenenfalls mit Phenyl substituiert sind. Die Ammoniumsalze liegen z.B. als Sulfate, insbesondere als Chloride oder Hydroxyde vor. Als Beispie"! eines solchen tertiären Amins sei N-Benzyldimethylamin und als Beispiele solcher quaternären Ammoniumsalze seien Tetramethyl ammoniumchlorid und -hydroxyd sowie Benzyltrimethylammoniumhydroxyd erwähnt.
In den im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Zubereitungen ist die Komponente (2) ausschliesslich als Mischkomponente vorhanden. Hierbei handelt es sich bei den als Komponente (2) dienenden Aininoplastvcrkondensaten um zweckmässigerweise vollständig oder insbesondere teil-
709848/1020
-
weise ver'ätherte Methylolverbindungen von stickstoffhaltigen Aminoplastbildnern, wie Harnstoff und dessen Derivate, z.B. Thioharnstoff, Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Glyoxalmonourein.
• Vorzugsweise kommen jedoch verätherte Methylolaminotriazine in Betracht, wie z.B. Alkyläther von hochmethyloliertem Melamin, deren Alkylreste 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Als Alkylreste kommen u.a. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, ferner n-Hexylreste in Betracht. Neben solchen Alkylresten können auch noch weitere Reste, z.B. Polyglykolreste, im Molekül vorhanden sein. Bevorzugt sind im Übrigen n-Butyl-Sther eines hochmethylolierten Melamins, die 2 bis 3 n-Butylgruppen im Molekül enthalten. Unter hochmethylolierten MeIaminen sind hier solche mit durchschnittlich mindestens 5, zweckmässig etwa 5,5, Methylolgruppen zu verstehen. Vorzugsweise werden wasserunlösliche verätherte Methylolaminotriazine verwendet.
Vorzugsweise enthalten die Zubereitungen, die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, 50 bis 95, insbesondere 60 bis 90 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (1) und 5 bis 50, insbesondere 10 bis 40 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) als Mischungskomponente.
709848/1020
Ferner werden im erfindungsgemMssen Verfahren Zubereitungen eingesetzt, die zusätzlich zum Umsetzungsprodukt (1) und zum Aminoplastvorkondensat (2) (3) ein Umsetzungsprodukt aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und einen Epoxydgehalt von 0,9 bis 3,2 Epoxydgruppena'quivalenten pro kg aufweist,
(b) einer di- und/oder trimerisierten Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
(c) einem Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(d) einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(e) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen,
und gegebenenfalls
(f) einer difunktionellen, von den Komponenten (a), (d) und (e) verschiedenen Verbindung
oder
709848/1020
(4) ein Umsetzungsprodukt aus dem Aminoplastvorkondensat (2) und dem Umsetzungsprodukt (3) enthält.
Die Komponenten (a) und (b) des Umsetzungsproduktes (3) sind identisch mit den Komponenten (a) und (b) des Umsetzungsproduktes (1). Die Umsetzungsprodukte (3) unterscheiden sich von den Umsetzungsprodukten (1) dadurch, dass sie stets zusätzlich aus der Komponente (c) und gegebenenfalls mindestens aus einer der Komponente (d), (e) und/oder (f) vorgebildet worden sind.
Als gut geeignete Komponenten (b) haben sich vor allem Monofettamine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen erwiesen. In der Regel handelt es sich hierbei um Amine der Formel
(2) H3C (CH2)x NH2
worin χ eine ganze Zahl von 11 bis 23, vorzugsweise 17 bis 21, darstellt. Bei den Aminen handelt es sich also z.B. um Lauryl-, Palraityl-, Arachidyl- oder Behenyl- oder insbesondere Stearylamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht.
Als fakultative Komponente (d) kann man bevorzugt ein Anhydrid einer mono- oder bicyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoff-
709848/1020
atomen einsetzen. Besonders vorteilhaft haben sich hierbei Anhydride einer monocyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen erwiesen. Von besonderem Interesse ist gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid.
Als Komponente (d) kommen demnach Anhydride, wie z.B. Acetanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid, in Betracht.
Falls die Umsetzungsprodukte (3) unter Einsatz der Komponente (e) vorgebildet worden sind, handelt es sich bei den Dicarbonsäuren um solche mit mindestens 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die z.B. der Formel
(3) HOOC-(CH2) j^-
entsprechen, worin y eine ganze Zahl von 1 bis 13, vorzugsweise 5 bis 13, ist. Besonders geeignet sind solche Dicarbonsäuren der Formel (3), worin y eine ganze Zahl von 5 bis 9 ist.
Als Komponente (e) kommen demnach z.B. Dicarbonsäuren, wie die Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure, die Nonan-, De.can-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht. Die Komponenten (d) und (e) können sich gegebenenfalls ergänzen.
709848/1020
Die ebenfalls fakultative, difunktioneile Komponente (f) enthält als funktioneile Gruppen oder Atome vorzugsweise an einen Alkylrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art. Insbesondere handelt es sich hierbei um difunktionelle organische Verbindungen, welche als funktionelle Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
Geeignete difunktionelle organische Verbindungen sind aliphatisch. Es handelt sich z.B. um Epihalogenhydrine wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin.
Andere in Frage kommende, bevorzugte, difunktionelle Verbindungen sind z.B. Glycerindichlorhydrin, Acrylsäure, Methylolacrylamid und insbesondere Acrylnitril.
Wie die Umsetzungsprodukte (1) sind die Umsetzungsprodukte (3) ebenfalls bekannt und können nach bekannten Methoden vorgebildet werden. Solche Methoden sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 446 120 offenbart. Die Mengenverhältnisse zwischen den Komponenten (a), (b), (c) und gegebenenfalls (d), (e) und (f) werden hierbei so
709848/1020
vorzugsweise so gewählt, dass pro Epoxydgruppenäquivalent fUr die Komponente (a) 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 Säureäquivalente der Komponente (b), 0,1 bis 0,7 Aminogruppenäquivalent der Komponente (c), gegebenenfalls 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Säureäquivalente der Komponente (d) und (e) und gegebenenfalls 0,1 bis 0,7 Mol der Komponente (f) eingesetzt werden.
Demgemäss werden im erfindungsgemässen Verfahren Zubereitungen eingesetzt, die als bevorzugte Umsetzungsprodukte (3) solche aus
(a) einem Epoxydäquivalent eines Umsetzungsproduktes aus Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan,
(b) 0,2 bis 1,5 Säureäquivalenten eines Gemisches von di- und trimerisierten Fettsäuren, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen ableiten,
(c) 0,1 bis 0,7 Aminoäquivalenten eines Monofettamins der Formel
H3C-(CH2)x-NH2
worin χ eine ganze Zahl von 17 bis 21 bedeutet, gegebenenfalls
(d) 0,1 bis 0,8 Säureäquivalenten eines Anhydrids einer
709848/1020
ΙΌ
monocyclischen, aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(e) 0,1 bis 0,8 Säureäquivalenten einer Dicarbonsäure der Formel
(5) HOOC-(CH2) ^-
worin y eine ganze Zahl von 3 bis 13 ist,
und gegebenenfalls
(f) 0,1 bis 0,7 Mol Epibromhydrin, Epichlorhydrin, Glycerindichlorhydrin, Acrylsäure, Methylolacrylamid oder
Acrylnitril
enthalten.
Die Umsetzungsprodukte (3) weisen in der Regel eine Säurezahl von 5 bis 100, vorzugsweise 20 bis 60 auf. Die Umsetzungsprodukte (4), die, obwohl weniger bevorzugt, anstelle der Umsetzungsprodukte (3) in den im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Zubereitungen enthalten sein können, sind ebenfalls an sich bekannt und können nach bekannten Methoden vorgebildet werden. Solche Methoden sind ebenfalls in der deutschen Offenlegungsschrift 2 446 120 offenbart.
709848/1020
Bei der Umsetzung zu bevorzugten Umsetzungsprodukten (4) werden 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60, Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) und 40 bis 70 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (3) eingesetzt.
Bevorzugte Zubereitungen, die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden, enthalten 20 bis 60 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (1), 20 bis 50 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (3) und 15 bis 40 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) oder
20 bis 60 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (1), 30 bis 70 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (4) und 2 bis 30 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2), wobei die Summe der Umsetzungsprodukte (1) und (3) oder (1) und (4) und des Aminoplastvorkondensates (2) stets 100 Gewichtsprozent ergibt.
Der Gehalt an Trockensubstanz in den Zubereitungen betr'ägt etwa 40 bis 70 Gewichtsprozent.
Die Zubereitungen der Umsetzungsprodukte und Aminoplastvorkondensate werden im erfindungsgem'ässen Verfahren als Zurichtmittel für Leder verwendet. Die Applikation erfolgt in der Regel aus wässrigem Medium, in dem die Umsetzungsprodukte in emulgierter Form vorliegen. Man vermischt zu diesem Zweck die Zubereitungen der Umsetzungspro-
709848/1020
dukte mit Wasser und gegebenenfalls mit einem wasserunlöslichen, organischen Lösungsmittel und/oder einem Netz- und Dispergiermittel. Die so erhaltenen stabilen wässrigen Emulsionen können einen pH-Wert von etwa 3 bis 8, vorzugsweise 6 bis 7,5, aufweisen. Der Trockensubstanzgehalt kann bei etwa 10 bis 40 Gewichtsprozent liegen. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. halogenierte, vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Aethylenchlorid, Tri- und insbesondere Tetrachloräthylen. Geeignete Netz- und Dispergiermittel sind beispielsweise Addukte aus einem Alkylenoxyd, vorzugsweise Aethylenoxyd und höhermolekularen aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, Alkoholen, Fettsäuren oder Fettamiden, die gegebenenfalls an den Hydroxylgruppen auch mit mehrbasischen oder organischen Säuren verestert sein oder sofern es sich um Stickstoffverbindungen handelt, auch quaterniert sein können. Ferner können diese Verbindungen auch noch mit weiteren Komponenten umgesetzt werden, um z.B. eine Vernetzungswirkung zu erreichen. Mit besonderem Erfolg werden u.a. Addukte aus Hydroabietylalkohol und Aethylenoxyd, die mit Hexamethylendisocyanat vernetzt sind, eingesetzt.
Die Applikations flotten können neben den emulgierten Umsetzungsprodukten bzw. den Gemischen aus den Umsetzungsprodukten und den Aminoplastvorkondensaten noch weitere Zusätze, wie z.B. Säuren, Salze oder auch Ausi'Ust-
709848/1020
oder Veredlungsmittel enthalten. Als Säuren seien z.B. Oxal-, Ameisen-, Essig-, vor allem Schwefel-, Salz- und insbesondere Phosphorsäure genannt.
Die Menge der Mischung aus Umsetzungsprodukt und Aminoplastvorkondensat (Lösungsmittel und Wasser nicht eingerechnet), bezogen auf das Substrat, beträgt zweckmäs-
sig 1 bis 10 g/m . Die Applikation
erfolgt in der Regel bei 20 bis 500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur und nach bekannten Methoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, BUrsten und vor allem durch Spritzen.
Das auszurüstende Leder kann beliebiger Herkunft sein, wobei vorzugsweise sogenannte Narbenleder verwendet werden, d.h. Leder, die auf der Narbenseite zugerichtet werden. Die Zurichtung kann zweckmässig in zwei Stufen erfolgen, indem man im erfindungsgemässen Verfahren die Zubereitungen z.B. zusammen mit einem für die Lederfärbung geeigneten Farbstoff oder Pigment appliziert, trocknet und dann eine farblose Zubereitung aufbringt, die der gefärbten Schicht z.B. einen zusätzlichen Glanz verleiht.
Bei der ersten Stufe wird das Leder im Speziellen zwei bis viermal kreuzweise mit der Farbstoff und Pigment enthaltenden Zubereitung gespritzt und jeweils einer Zwischentrocknung während 1 bis 5 Minuten unterworfen, hierauf mit einer farblosen Zubereitung ein bis dreimal gespritzt und schliesslich 1 bis 6 Stunden getrocknet. Hierbei werden
709848/1020
die Zwischentrocknungen und die anschliessende Trocknung bei 50 bis 1200C, vorzugsweise 50 bis 700C, durchgeführt.
Die nach dem erfindungsgemä'ssen Verfahren zugerichteten Leder weisen sehr gute Allgemeinechtheiten auf. Sie sind vor allem sehr gut licht- und insbesondere nass- und trockenreibecht, ferner heissbügel- und knickecht. Auch der Griff zeigt eine deutliche Verbesserung. Das so zugerichtete Leder kann somit als pflegeleicht bezeichnet v/erden; es ist bei Berücksichtigung der Gesamtheit der Echtheiten einem Leder, das mit Polyurethanen oder Polyacrylaten zugerichtet ist, überlegen. Zusätzlich zu den beschriebenen Effekten erreicht man noch eine gute antimikrobielle Ausrüstung des Leders.
Die antimikrobielle Wirkung erreicht man gegenüber Vertretern der grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie z.B. gegenüber Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Proteus vulgaris oder gegenüber Pilzen, wie z.B. Trichophyton mentagrophytes.
Vor allem zeichnen sich die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zugerichteten Leder durch eine vorzügliche, bisher nicht erreichte Haftfestigkeit der Zurichtung aus, sodass das zugerichtete Leder stapelbar ist.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
709848/1020
-Vl-
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
92,4 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54 g Aethylenglykolmonobutyläther und 66,8 g (0,24 Säureäquivalent) eines Gemisches aus etwa 91% trimerisierter Säure mit 54 Kohlenstoffatomen (= C1-, Säure) und etwa 5% dimerisierter C-, Säure (auf Basis Linol- und Linolensäure) gelöst.
Dann gibt man 1 g N-Benzyldimethylamin zu und hält das Reaktionsgemisch v.'ährend 4 Stunden bei 100° C.
Anschliessend verdlinnt man das Reaktionsgemisch mit 104,2 g Tetrachloräthylen und erhält eine 50%ige, klare Ilarzlösung. Die Säurezahl beträgt 22,4.
180 g dieser Harzlb'sung werden nun zusammen mit 14,4 g einer 70%igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und • tributylather in n-Butanol vermischt und mit 34 g einer 50%igen, wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, das mit 1% Hexamethylen-1,6-diisocyanat vernetzt ist, einulgiert.
Nach Zugabe von 104,6 g Wasser erhält man eine feindisperse Emulsion. Der Harzgehalt beträgt 30%, der pH-V7ert 6,7.
709848/1020
Beispiel 2
123 g der 5 0%igen Harzlösung gemäss Beispiel 1, werden zusammen mit 55,5 g einer 70%igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläther in n-Butanol vermischt und mit 34 g einer 50%igen, wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat, emulgiert. Nach Zugabe von 120,5 g Wasser erhält man eine feindisperse Emulsion. Der Harzgehalt beträgt 30%, der pH-Wert 6,7.
709848/1020
Beispiel 3
197 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 86 g Aethylenglykolmonobutyläther und 66,8 g (0,24 Säureäquivalent) des Gemisches der polymerisierten Säuren gemäss Beispiel 1 bei 1000C gelöst. Anschliessend wird 1 g N-Benzyldimethylamin zugesetzt und das Reaktionsgemisch während 4 Stunden bei 1000C gehalten.
Nach Verdünnen mit 177,8 g Tetrachloräthylen erhält man eine 507oige, klare Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 19,7.
180 g dieser Harzlösung werden zusammen mit 14,4 g einer 70%igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläther in n-Butanol vermischt und mit 34 g einer 50%igen, wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-1,6-diisocyanat, emulgiert.
Nach Zugabe von 104,6 g Wasser erhält man eine
feindisperse Emulsion. Der Harzgehalt beträgt 30%, der pH-Wert 7,2.
709848/1020
- Vd -
Beispiel 4
92,4 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,1 Amina'quivalent) 27,8 g (0,1 Säureäquivalent) eines Gemisches der polymerisierten Säuren gemäss Beispiel 1 und 50 g Aethylenglykolmonobutyläther während 4 Stunden bei 100° C gehalten. Dann gibt man 5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) zu und hält das Reaktionsgemisch während einer weiteren Stunde bei 1000C. Nach Verdünnen mit 102,5 g Tetrachloräthylen erhält man eine 50%ige klare Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 32 und die Viskosität 21 800 cP bei 200C.
120 g dieser Harzlösung werden mit 50 g einer 75%igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und -tributylather in n-Butanol vermischt und mit 34 g einer 50%igen, wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat, emulgiert.
Nach Zugabe von 122 g Wasser erhält man eine feindisperse Emulsion. Der Harzgehalt beträgt 30%, der pH-Wert 6,1.
Die erhaltene Emulsion wird im Gewichtsverhältnis 1:1 mit der Emulsion gemäss Beispiel 1 vermischt.
709848/1020
Beispiel 5
Man verfährt wie im Beispiel 4 angegeben, vermischt jedoch die erhaltene Emulsion mit der Emulsion gemäss Beispiel 1 im Gewichtsverhältnis (erhaltene Emulsion: Emulsion gemäss Beispiel 1) von (2:1).
709848/10 2 0
Applikationsbeispiele
Beispiel 6
30 Teile einer Pigmentdispersion, die 20% des Pigmentes CI. 74160 (Pigment blue 15) enthält, werden mit 300 Teilen der Emulsion gemäss Beispiel 2 und 10 Teilen Phosphorsäure vermischt und anschliessend mit Wasser auf 1000 Teile verdünnt. Die so erhaltene Mischung wird dreimal kreuzweise auf blau gefärbtes Nappaleder gespritzt, wobei jeweils eine Zwischentrocknung während 1 Minute bei 60°C erfolgt.
Das Leder wird anschliessend mit einer farblosen Glanzlösung aus
300 Teilen der Emulsion gemäss Beispiel 2 10 Teilen Phosphorsäure und
690 Teilen Wasser
bei 25 bis 300C zweimal kreuzweise gespritzt. Das Leder wird dann zwei Stunden bei 600C getrocknet und bei 80°C/100 bar gebügelt.
Das so pigmentierte Leder weist sehr gute Trocken- und Nassreibechtheiten auf. Es ist knickecht und zeichnet sich vor allem durch eine vorzügliche Haftfestigkeit der Zurichtung aus.
Mit den Emulsionen gemäss Beispiel 1 oder 3 werden
ähnliche Ergebnisse erzielt.
709848/1020
-M-
Beispiel 7
Man verfährt wie im Beispiel 6 angegeben, spritzt jedoch das Leder mit einer wässrigen Mischung, die neben der Pigmentdispersion und Phosphorsäure 300 Teile der Emulsion gemäss Beispiel 4 enthält und anschliessend mit einer wässrigen Glanzlösung, die neben Phosphorsäure 300 Teile der Emulsion gemäss Beispiel 5 enthält.
Die guten Ergebnisse gemäss Beispiel 6 werden auch im vorliegenden Beispiel erzielt.
709848/1020

Claims (27)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zurichten von Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder mit einer Zubereitung behandelt, die mindestens
(1) ein Umsetzungsprodukt aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und einen Epoxydgehalt von 0,9 bis 3,2 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist,
und
(b) einer di- und/oder trimerisierten Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet
und
(2) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat enthält, und das behandelte Leder bei 50 bis 120°C trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als organische Lösung oder als wässrige Dispersion oder Emulsion vorliegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Epoxyd einsetzt, das sich von einem Bisphenol ableitet.
709848/1020
ORIGINAL INSPECTED
25 -
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) einen Polyglycidyiather des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propans einsetzt.
5. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) einen Epoxydgehalt
von 1 bis 2,5 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt aus Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt der Formel
CH,
"~~ CH
0-CH2-CHOH-CH2
worin ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 1 bis 6 bedeutet, einsetzt.
709848/1020 COPY
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ζ in der Formel des als Komponente (a) eingesetzten Umsetzungsproduktes einen Wert von 1,5 bis 6 aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Komponente (b) von ungesättigten Fettsäuren mit mindestens einer äthylenisch ungesättigten Bindung ableitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Komponente (b) von ungesättigten Fettsäuren mit 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen ableitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Gemisch von di- und trimerisierter Hexadecensäure, Oelsäure, Elaidinsäure, Hiragonsäure, Licansäure, Eläostearinsäure, Arachindonsäure, Clupanodonsäure, Linol- oder Linolensäure einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Gemisch von 2 bis 10 Gewichtsprozenten dimerisierter, 85 bis 95 Gewichtsprozenten trimerisierter und 1 bis 5 Gewichtsprozenten unpolymerisierter Linol- und Linolensäure einsetzt.
709848/1020 COPY
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzungsprodukt (1) aus, 1 bis 1,5 Säureäquivalenten der Komponente (b) pro Epoxydäquivalent der Komponente (a) besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplastvorkondensat (2) einen Alkylather eines Methylolaminotriazins einsetzt, dessen Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplastvorkondensat (2) einen Alkyläther eines hochmethylolierten Melamins einsetzt, dessen Alkyläther 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aminoplastvorkondensat (2) einen n-Butylather eines Penta- oder Hexamethylolmelarains einsetzt, der 2 bis 3 n-Butylreste im Molekül enthalt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung 50 bis 95 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (1) und 5 bis 50 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) enthält.
709848/1020
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung 60 bis 90 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (1) und 10 bis 40 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) enthält.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung einsetzt, die zusätzlich zum Umsetzungsprodukt (1) und zum Aminoplastvorkondensat (2) (3) ein Umsetzungsprodukt aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält und einen Epoxydgehalt von 0,9 bis 3,2 Epoxydgruppenäquivalenten pro kg aufweist,
(b) einer di- und/oder trimerisierten Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
(c) einem Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls
(d) einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls
(e) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen
709848/1020
und gegebenenfalls
(f) einer difunktionellen,von den Komponenten (a), (d)
und (e) verschiedenen Verbindung oder
(4) ein Umsetzungsprodukt aus dem Aminoplastvorkondensat (2) und dem Umsetzungsprodukt (3) enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Umsetzungsprodukt (3) aus
(a) einem Epoxydäquivalent eines Umsetzungsproduktes aus Epichlorhydrin und 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan,
(b) 0,2 bis 1,5 Säureäquivalenten eines Gemisches von di- und trimerisierten Fettsäuren, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 äthylenisch ungesättigten Bindungen ableiten,
(c) 0,1 bis 0,7 Aminoäquivalenten eines Monofettamins der Formel
H3C-(CH2)x-NH2
worin χ eine ganze Zahl von 17 bis 21 bedeutet, gegebenenfalls
(d) 0,1 bis 0,8 Säureäquivalenten eines Anhydrids einer monocyclischen, aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis
709848/1020
- 30 -
Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls
(e) 0,1 bis 0,8 Säureäquivalenten einer Dicarbonsäure der Formel
HOOC-(CH2) ^1-
worin y eine ganze Zahl von 3 bis 13 ist, und gegebenenfalls
(f) 0,1 bis 0,7 Mol Epibromhydrin, Epichlorhydrin, Glycerin dichlorhydrin, Acrylsäure, Methylolacrylamid oder Acryl nitril
einsetzt.
21. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Umsetzungsprodukt (4) aus 30 bis 60 Gewichtsprozenten des Aminoplastvorkondensates
(2) und 40 bis 70 Gewichtsprozenten des Umsetzungsproduktes
(3) einsetzt.
22. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung einsetzt, die
709848/1020
20 bis 60 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (1), 20 bis 50 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (3) und 15 bis 40 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) enthält.
23. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung einsetzt, die
20 bis 60 Gewichtsprozente des UmsetzungsProduktes (1),
20 bis 70 Gewichtsprozente des Umsetzungsproduktes (4) und
2 bis 30 Gewichtsprozente des Aminoplastvorkondensates (2) enthalt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder bei 50 bis 700C trocknet.
25. Das gemäss Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24 zugerichtete Leder.
26. Leder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Narbenleder besteht.
27. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 23 als Zurichtmittel fUr Leder.
709848/1020
DE19772722163 1976-05-20 1977-05-17 Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren Granted DE2722163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635176A CH623358A5 (de) 1976-05-20 1976-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722163A1 true DE2722163A1 (de) 1977-12-01
DE2722163C2 DE2722163C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=4308209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722163 Granted DE2722163A1 (de) 1976-05-20 1977-05-17 Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4134867A (de)
AR (1) AR219076A1 (de)
AU (1) AU518550B2 (de)
BE (1) BE854782A (de)
BR (1) BR7703247A (de)
CA (1) CA1114560A (de)
CH (1) CH623358A5 (de)
DE (1) DE2722163A1 (de)
ES (1) ES458945A1 (de)
FR (1) FR2352060A1 (de)
GB (1) GB1533815A (de)
NL (1) NL7705521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044275A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Ciba-Geigy Ag Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907065A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Hoechst Ag Verfahren zum fetten von leder und pelzfellen
US4502859A (en) * 1983-04-11 1985-03-05 Rockmont Industries, Inc. Hide tanning composition and method of preparing same
US5344856A (en) * 1990-12-17 1994-09-06 The Dow Chemical Company Water-emulsifiable epoxy resin composition
US5567748A (en) * 1991-12-17 1996-10-22 The Dow Chemical Company Water compatible amine terminated resin useful for curing epoxy resins
US5391652A (en) * 1992-09-30 1995-02-21 The Dow Chemical Company High molecular weight epoxy ester resin composition, process therefor and coating composition
DE19625984C2 (de) * 1996-06-28 1999-07-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wäßrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Lederherstellung
US5782931A (en) * 1996-07-30 1998-07-21 Baxter International Inc. Methods for mitigating calcification and improving durability in glutaraldehyde-fixed bioprostheses and articles manufactured by such methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446120A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Ciba Geigy Ag Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569227A (en) * 1959-01-20 E. Masters John Epoxide resins containing dimeric acids
US2880116A (en) * 1955-11-01 1959-03-31 Rohm & Haas Coated materials and methods for producing them
DE1669287A1 (de) * 1967-02-24 1971-04-01 Reichhold Albert Chemie Ag Wasserverduennbare UEberzugsmassen und Lackbindemittel
CH776871A4 (de) * 1971-05-26 1973-03-15
US3795533A (en) * 1971-11-24 1974-03-05 Research Corp Preservation and strengthening of porous solids
US4017432A (en) * 1975-10-17 1977-04-12 Shell Oil Company Polyepoxide compositions exhibiting improved physical properties

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446120A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-10 Ciba Geigy Ag Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044275A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Ciba-Geigy Ag Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU518550B2 (en) 1981-10-08
NL7705521A (nl) 1977-11-22
ES458945A1 (es) 1978-11-16
CA1114560A (en) 1981-12-22
FR2352060B1 (de) 1980-08-01
CH623358A5 (de) 1981-05-29
BR7703247A (pt) 1978-05-09
AR219076A1 (es) 1980-07-31
DE2722163C2 (de) 1988-02-18
US4134867A (en) 1979-01-16
AU2529677A (en) 1978-11-23
FR2352060A1 (fr) 1977-12-16
GB1533815A (en) 1978-11-29
BE854782A (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719404A1 (de) Dispergiermittel
DE2446120A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457083A1 (de) Verfahren zum zurichten und antimikrobiellen ausruesten von leder
DE2722163A1 (de) Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren
DE1444552B2 (de)
EP0044275B1 (de) Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel
DE2739378A1 (de) Wasserloesliche kationische oligourethan-harze und deren verwendung zur behandlung von bloesse oder leder
DE2127314C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2145387A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolaminharzen und ihre verwendung
CH606445A5 (en) Finishing compsns. for textiles and leather
DE2015448A1 (de)
DE889349C (de) Verfahren zur Veredelung von losnarbigen Ledern
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
DE750605C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Alkylharzen, Formaldehyd und Dicyandiamid
DE2054174A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilien
DE1901710A1 (de) Neue organische Fluorverbindungen und ihre Verwendung als Oleophobiermittel
DE688929C (de) Verfahren zur Herstellung dauernd elastischer Phenol-Aldehyd-Harze
DE1519493C (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von Leder
DE886440C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE2142449C2 (de) Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz
DE2236931A1 (de) Verfahren zum verfestigen von vliesstoffen
DE1231663B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art
DE2054171A1 (de) Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsauren und Ami nen. Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee