DE2446120A1 - Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2446120A1
DE2446120A1 DE19742446120 DE2446120A DE2446120A1 DE 2446120 A1 DE2446120 A1 DE 2446120A1 DE 19742446120 DE19742446120 DE 19742446120 DE 2446120 A DE2446120 A DE 2446120A DE 2446120 A1 DE2446120 A1 DE 2446120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carbon atoms
acid
preparations according
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446120C2 (de
Inventor
Arthur Dr Maeder
Max Dr Schwank
Rosemarie Toepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2446120A1 publication Critical patent/DE2446120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446120C2 publication Critical patent/DE2446120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • D06M15/592Polyamides; Polyimides made from polymerised unsaturated fatty acids and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12236Panel having nonrectangular perimeter
    • Y10T428/1225Symmetrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG. CH-4002 Basel
2U6120
Case 1-9029/14-2/+ DEUTSCHLAND
Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass sie
5 0 9 815/1151
(1) Umsetzungsprodukte aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) einem Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
(c) einer di- und/oder trimerisieren Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
gegebenenfalls
(d) einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit mindestens 4'Kohlenstoffatomen,
(e) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und/oder
(f) einer difunktioneilen, von den Komponenten a), d) und e) verschiedenen Verbindung
und
(2) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat enthalten, wobei das Aminoplastvorkondensat im Gemisch mit (1) oder als Reaktionskomponente zur Herstellung von (1) oder als Mischungs- und Reaktionskomponente verwendet wird.
Ferner sind Lösungen geeignet, die dadurch gekennzeichnet sindj dass sie
(1) Umsetzungsprodukte aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) einem Fettamin mit 12 bie 24 Kohlenetoffatomen,
509815/1151
(c) einer di- und/oder trimerisieren Fettsäure, welche sich yon monomeren ungesättigten Fettsäuren mit bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet, -gegebenenfalls
(e) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und/oder
(f) einer difunktionellen, von den Komponenten a) und e) verschiedenen Verbindung
und . . ■ '
(2) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat enthalten, wobei das Aminoplastvorkondensat im Gemisch mit (1) oder als Reaktionskomponente zur Herstellung von (1) oder als Mischungs- und Reaktionskomponente verwendet wird.
Besonders geeignet sind ferner auch Zubereitungen, die Umsetzungsprodukte enthalten, die unter Verwendung der Komponenten d) und e) erhalten werden, wobei aliphatische gesättigte Dicarbonsäuren mit 2 und 3 Kohlenstoffatomen als Komponente e) verwendet werden. Die Komponente (2) kann als Reaktions--oder Mischungskomponente oder als beides mitverwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Zubereitungen sowie die Verwendung der in den Zubereitungen enthaltenen Umsetzungsprodukte,. z.B. als Zurichtmittel für Leder oder als Bindemittel fUr Nonwovens. Die Zubereitungen können Lösungen in organischen
5 0 9 8 15/1151
Lösungsmitteln, gegebenenfalls auch wässrige Emulsionen oder Dispersionen sein.
Die Epoxyde der Komponente a) leiten sich vorzugsweise von mehrwertigen Phenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprcdukten vom Typus der' Resole oder Novolake ab. Insbesondere Bisphenole wie Bis-(4-■ hydroxyphenyl)-methan und vor allem 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)· propan werden als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der
Epoxyde bevorzugt.
Besonders genannt seien Epoxyde des 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propane j welche einen Epoxydgehalt von 1 bis 6, bzw. 1,8 bis 5,8 Epoxygruppenäquivalenten/kg, vorzugsweise aber mindestens 5 Epoxygruppenäquivalenten/kg besitzen und welche der Formel
O-CHo-CHOH-CH^-
r-CH,
entsprechenj, worin ζ eine Durchschnittszahl im Werte von 0 bis 6, vorzugsweise 0 bis 2,2, gegebenenfalls auch 0 bis 0,65 bedeutet. Solche Epoxyde werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4!-hydroxyphenyl)-propan erhalten„
Als gut geeignete Komponenten (b) haben sich vor allem Mono fet tamine mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen erv7iesen. In der Regel handelt es sich hierbei um Amine der Formel
(2) H3C -(CH2)- NH2 ,
worin χ eine ganze Zahl im Wert von 11 bis 23, vorzugsweise 17 bis 21, darstellt. Bei den Aminen handelt es sich also z.B. um Lauryl-, Palmityl-, Stearyl-, Arachidyl- oder Beheny'lamin. Auch Gemische solcher Amine, wie sie als technische Produkte erhältlich sind, kommen in Betracht.
Die Komponente c) betrifft di- und/oder trimerisierte Fettsäuren, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableiten. Geeignet sind besonders solche Fettsäuren als Ausgangsprodukte, die mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 5 äthylenisch ungesättigte Bindungen enthält, wie z.B. Hexadecensäure, OeI-säure, Elaidinsäure, Hiragonsäure, Licansäure, Eläostearinsäure, Arachidonsäüre, Clupanodonsäure und insbesondere Linol- und Linolensäure. Diese Fettsäuren, gegebenenfalls auch ihre Gemische, können aus natürlichen Oelen und Fetten, worin sie vor allem als Glyzeride enthalten sind, gewonnen werden.
5 0 9 8 15/1151
Als Komponente d) kann man bevorzugt ein Anhydrid einer mono- oder bicyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit · 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Besonders vorteilhaft haben sich hierbei Anhydride einer monocyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen erwiesen. Von besonderem Interesse ist gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid.
Als Komponente d) kommen demnach Anhydride wie z.B. Acetanhydrid, Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid in Betracht.
Im Falle der Mitverwendung der Komponente e) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte, handelt es sich bei den Dicarbonsäuren um solche mit mindestens 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, die z.B. der Formel
(3) HOOC-(CH2) _1-C00H
entsprechen, worin y eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 13, vorzugsweise 5 bis 13, ist. Besonders geeignet sind solche Dicarbonsäuren der Formel (3), worin y eine ganze Zahl von 5 bis 9 ist.
Als Komponente e) kommen demnach z.B. Dicarbonsäuren wie die Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder Sebacinsäure, die Nonan-,
5 0 9 8 15/1151
Decan-, Undecan- oder Dodecandicarbonsäure in Betracht. Die Komponenten d) und e) können sich gegebenenfalls ergänzen.
Die ebenfalls fakultative, difunktionelle Komponente (f) enthält als funktionelle Gruppen oder Atome vorzugsweise an einen AlkyIrest gebundene Halogenatome, Vinyl- oder Carbonsäureestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art. Insbesondere handelt es sich hierbei um difunktionelle organische Verbindungen, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktioneilen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
Besonders geeignete difunktionelle organische Verbindungen sind aliphatisch. Es handelt sich z.B. um Epihalogenhydrine wie das Epibromhydrin oder vor allem das Epichlorhydrin. ■ ·
Ander,e in Frage kommende difunktionelle Verbindung en sind z.B. Glycerindichlorhydrin, Acrylsäure, Methyl-O!acrylamid. Acrylnitril.
Die als Komponente (2) dienenden Aminoplastvorkondensate sind zweckmässigerweise vollständig oder insbe-
50981 5/1151
sondere teilweise verätherte Methylolverbindungen von stickstoffhaltigen Aminoplastbildnern wie Harnstoff, Thioharnstoff, Harnstoffabkömmlingen, z.B. Aethylenharnstoff, Propylenharnstoff oder Glyoxalmonourein. Die Komponente (2) kann gleichzeitig auch als Mischkomponente oder ausschliesslich als Mischkomponente in den erfindungsgemässen Zubereitungen vorhanden sein.
Vorzugsweise, kommen jedoch ver'ätherte Methylolaminotriazine in Betracht wie z.B. Alkyläther von hochmethylöliertem Melamin, deren Alkylreste 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Als Alkylreste·kommen u.a. Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, ferner n-Hexylreste in Betracht. Neben solchen Alkylresten können auch noch weitere Reste, z.B. Polyglykolreste im Molekül vorhanden sein. Bevorzugt sind im Übrigen n-Butyla'ther eines hochmethylolierten Melamins, die bis 3 n-Butylgruppen im Molekül enthalten. Unter hochmethylo·*· lierten Melaminen sind hier solche mit durchschnittlich mindestens 5, zweckmässig et -a 5,5 Methylolgruppen zu verstehen. Vorzugsweise werden wasserunlösliche ver'ätherte Methylolaminotriazine verwendet.
Die Herstellung der Umsetzungsprodukte kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Komponenten in verschiedener Reihenfolge miteinander umgesetzt werden können. Zweckmässig werden zuerst die Komponente (a) und (b) oder (a), (b) und (c) miteinander umgesetzt. Die Um-
5 0 9 8 15/1151
Setzung der Komponente (c) mit den schon umgesetzten Kompo- . nenten (a) und (b) kann auch gleichzeitig gegebenenfalls mit den Komponenten (d), (e) und (f) oder Komponente (2) erfolgen.
Einmal ist es also möglich, zuerst die Komponenten (a), (b) und (c) gleichzeitig miteinander zur Reaktion zu bringen und anschliessend gegebenenfalls mit den Komponenten (d), (e), (f) und (2) umzusetzen. Bei dieser Verfahrens-Variante setzt man die Komponenten (a), (b) und (c) zweckmässig bei Temperaturen von 80 bis 1200C, vorzugsweise 1000C, miteinander um, wobei man die Mengenverhältnisse in der Regel so wählt, dass bei einem Epoxydgruppenäquivalent von 1, 0,1 bis 0,7 Aminogruppenäquivalent der Komponente (b), 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 Sä'ureäquivalente der Komponente (c), 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,1 bis 0,6 Sa'ureä'quivalente'der Komponente (d) und (e), 0,1 bis 0,7 Mol der Komponente (f) und 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60, Gewichtsprozente der Komponente (2), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a) bis (f) und (2). Wird die Komponente (2) als Mischungskomponente verwendet, so kann man sie in Mengen von ebenfalls etwa 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus den Komponenten (a) bis (f) und (2) einsetzen. Die Verwendung der Komponente (2) als Mischungskomponente ohne gleichzeitige Verwendung als Reaktionskomponente zur Herstellung der Umsetzungsprodukte ist bevorzugt.
509815/1151
2AA6120 49
Zum anderen können auch zuerst die Komponenten (a) und (b) allein miteinander urngesetzt werden und anschliessend mit der Komponente (c) und gegebenenfalls in einer dritten oder vierten Stufe mit der Komponente (d), (e), (f) oder (2) umgesetzt werden. Die Herstellung der Umsetzungsprodukte aus (a) und (b) nach dieser 2. Variante erfolgt zweckmässig ebenfalls bei Temperaturen von 80 bis 1200C, vorzugsweise bei etwa 1000C. Die Umsetzung in der zweiten Stufe mit der Komponente (c) erfolgt zweckmässig bei 80 bis 1100C, vorzugsweise etwa 10O0C.
Die Umsetzung mit der Komponente (d), (e), (f) und (2) erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 60 bis 1000C, vorzugsweise etwa 1000C.
Die Umsetzungsprodukte, die ohne Verwendung der Komponente (2) als Reaktionskomponente erhalten werden, können in der Regel eine Säurezahl von 5 bis 100, vorzugsweise 20 bis 60 aufweisen.
Als organische Lösungsmittel, in deren Gegenwart die Umsetzungsprodukte hergestellt werden, kommen in erster Linie wasserlösliche organische Lösungsmittel in Betracht, und zwar zweckmässig solche, die mit Wasser beliebig mischbar sind. Als Beispiele seien erwähnt, Dioxan, Isopropanol, Aethanol und Methanol, Aethylenglykol-n-butyläther (- n-But3Tlglykol) , Di'äthylenglykolmonobutyläther ,Dimethylformamid.
5 0 9 8 1 5 / 11 5 1
Daneben ist es aber auch möglich, die Umsetzung in Gegenwart von wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln durchzuführen, z.B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzin, Benzol, Toluol, Xylol; halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenbromid, Tetrachlorkohlenstoff, Aethylenchlorid, Aethylenbromid, s-Tetrachloräthan und besonders auch Trichloräthylen.
Die erfindungsgemessen Zubereitungen enthalten Umsetzungsprodukte, die unter Verwendung der Komponente (2) •hergestellt werden oder sie enthalten die Umsetzungsprodukte im Gemisch mit der Komponente (2).Mindestens ein Aminoplastvorkondensat entweder als Reaktionskomponente (2) zur Herstellung der Umsetzungsprodukte oder als Mischungskomponente sollte verwendet werden.
Die Zubereitungen können z.B. die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Gemische enthalten:
Umsetzungsprodukte aus: (a), (b), (c), (e), (2),
oder diese Umsetzungsprodukte im Gemisch mit der Komponente (2), die dann als Reaktionskomponente gegebenenfalls nicht eingesetzt werden muss.
Der Gehalt an Trockensubstanz in den Zubereitungen
kann etwa 40 bis 70 Gewichtsprozent betragen.
509815/1151
Die Zubereitungen der Umsetzungsprodukte können -
für verschiedene Zwecke, besonders als Zurichtmittel fUr Leder oder als Binde- und Beschichtungsmittel fUr Textiltnaterialien, z.B. fUr Nonwovens, textile Bodenbeläge (Teppiche) und dergleichen verwendet werden. Die Applikation erfolgt in der Regel aus wässrigem Medium, in dem die Umsetzungsprodukte in emulgierter Form vorliegen. Man vermischt zu diesem Zweck die Zubereitungen der Umsetzungsprodukte mit Wasser und gegebenenfalls Netz- und Dispergiermittel. Die so erhaltenen stabilen wässrigen Emulsionen können einen pH-Wert von etwa 3 bis 8, vorzugsweise 4 bis 6, aufweisen. Der Trockensubstanzgehalt kann bei etwa 10 bis 40 Gewichtsprozent liegen. Geeignete Netz- und Dispergiermittel sind beispielsweise Addukte aus einem Alkylenoxyd, vorzugsweise Aethylenoxyd und höhermolekularen aliphatischen.oder cycloaliphatischen Aminen, Alkoholen, Fettsäuren oder Fettamiden, die gegebenenfalls an den Hydroxylgruppen auch mit mehrbasischen oder organischen Säuren verestert sein oder sofern es sich um Stickstoffverbindungen handelt, auch quaterniert sein können. Ferner können diese Verbindungen auch noch mit weiteren Komponenten umgesetzt werden, um z.B. eine Vernetzungswirkung zu erreichen.
Die Applikationsflotten können neben den emulgierten Umsetzungsprodukten bzw. den Gemischen aus den Umsetzungs-
5 0 9815/1151
produkten und den Aminoplastvorkondensaten noch weitere Zusätze, wie z.B. Säuren, Salze oder auch Ausrast- oder Veredelungsmittel enthalten. Als Säuren seien z.B. Phosphor-, Schwefel- und Salzsäure oder auch Oxal-, Ameisen- und Essigsäure genannt.
Die Menge des Umsetzungsproduktes bzw. der Mischung aus Umsetzungsprodukt und Aminoplastvorkondensat (Lösungsmittel und Wasser nichteingerech.net) , bezogen auf das
Substrat, beträgt zweckmässig 1 bis 10 g/m bei der Lederzurichtung und etwa 10 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 Gewichtsprozent bei der Ausrüstung und Verfestigung von Nonwovens. Die Applikation erfolgt in der Regel bei 20 bis 1000C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Die Applikation erfolgt nach bekannten Methoden, z.B. durch Tauchen, Sprühen, Spritzen, Bürsten, Foulardieren u.a..
Das auszurüstende Leder kann beliebiger Herkunft sein, wobei vorzugsweise sogenannte Narbenleder verwendet werden, d.h. Leder, die auf der Narbenseite zugerichtet werden. Die Lederzurichtung kann zweckmässig in zwei Stufen erfolgen, indem man die erfindungsgemässen Zubereitungen z.B. zusammen mit einem für die Lederfärbung geeigneten Farbstoff oder Pigment appliziert, trocknet und dann eine
509815/1151
farblose Zubereitung aufbringt, die der gefärbten Schicht z.B. einen zusätzlichen Glanz verleihen kann.' Die mit diesen Zurichtmitteln ausgerüsteten Leder weisen sehr gute Allgemeinechtheiten auf. Sie sind insbesondere sehr gut licht-, nass- und trockenreibecht, ferner heissbügel- und knickecht. Auch der Griff zeigt eine deutliche Verbesserung. Das so zugerichtete Leder kann somit als pflegeleicht bezeichnet werden; es ist bei Berücksichtigung der Gesamtheit der Echtheiten einem Leder, das mit Polyurethanen oder Polyacrylaten zugerichtet ist, Uberlegeti. Zusätzlich zu den beschriebenen Effekten erreicht man noch eine gute antimikrobielle Ausrüstung des Leders.
Für die Herstellung der Textilmaterialien, z.B. der Faservliese (Nonwovens), die mit den erfindungsgemässen Zubereitungen behandelt werden, kommen die üblichen Textilfasern sowie ferner auch Glasfasern in Betracht. Besonders-geeignet sind Vliesstoffe aus z.B. Baumwolle, Viskosezellwolle oder synthetischen Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril- oder Polypropylenfasern. Mischungen dieser Fasermaterialien sind ebenfalls geeignet.
Die mit den erfindungsgemässen Zubereitungen ausgerüsteten Faservliese zeigen eine gute Festigkeit, bei gleichzeitig sehr guten Griffeigenschaften. Zusätzlich zu den beschriebenen Effekten erreicht man mit den erfindungsgemässen Zubereitungen gleichzeitig auch eine antimikrobielle Ausrüstung der Substrate. Diese Ausrüstung ist besonders wertvoll, wenn die genannten Textilmaterialien als, Fussboden-
5 0 9 8 15/1151
beläge, z.B. Nadelvliesteppiche oder Fussmatten, für Trittröste und Umrandungen von Schwimmbädern, als Wandbespannungen oder als Filtermaterialien, z.B. als Luftfilter, verwendet werden, da diese Materialien besonders leicht einem mikrobiellen Befall, ζ.·>Β. durch Bakterien und Pilze, ausgesetzt sind.
Die antimikrobielle Wirkung erreicht man gegenüber Vertretern der grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie z.B. gegenüber Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Proteus vulgaris oder gegenüber Pilzen, wie z.B. Trichophyton mentagrophytes.
Die mit den erfindungsgemässen Zubereitungen ausgerüsteten Textilmaterialien zeigen eine gute Wasch-, Shamponier- und Trockenreinigungsechtheit. Die antimikrobielle Wirksamkeit bleibt damit ebenso erhalten wie die gute Festigkeit und die guten Griffeigenschaften.
• In den nachfolgenden Beispielen sind Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
5 0 9 815/1151
Herste1lungsbeispi
Beispiel 1
49 g eines aus 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin gebildeten Epoxydes (0,25 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,1 Aminäquivalent) und 10 g Aethylenglykolmonobutyläther eine Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt.
Sodann gibt man 49,4 g (0,175 Säureäquivalent) eines Gemisches aus etwa 95 % dimerisierter C-^· Säure und
, o, . . . (auf Basis Linp^^lJaioJ^nsJ
etwa 4 Α trimerisierter Cr/ Saure\und l/,5 g Sebacinsäure' (0,125 Säureäquivalent) hinzu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Dann gibt man 11,6 g Epichlorhydrin (O.,125 Mol) zu und rührt nochmals 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Anschliessend tropft man eine 80 %-ige Lösung von 149,5 g Hexamethylolmelamin-di- und tributylather in Butanol, die man vorher mit 60 g Aethylenglykolmonobutyläther verdünnt hat, innerhalb von 30 Minuten zu und rührt danach eine Stunde bei 10Ö°C Innentemperatur.
Durch Verdünnen mit 191,5 g PerchlorMthylen erhält man eine 50 %-ige klare Harzlösung.
Die Säurezahl beträgt 22.
509815/1151 . .
2U6120
560 g dieser Harzlösung werden nun mit 67 g einer 50 %-igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, das mit 1 % Hexamethylen-1,6-diisocyanat versetzt ist, sowie 27 g einer 50 %-igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd versetzt und unter Zugabe von 746 g Wasser mit Hilfe eines Emulgiergerätes emulgiert.
Man erhält eine feindisperse Emulsion. Der Harzgehalt beträgt 20 7o, der pH-Wert 4,3.
Beispiel 2
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydaequivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Amina'quivalent) und 20 g Aethylenglykolraonobutyläther eine Stunde bei 100cC Innentemperatur gerührt.· Dann gibt man 113 g (0,4 Säureäquivalent)des Gemisches der polymerisierten Säuren ge-
(0,25 S ä'ur eäquiva 1 en t) / mäss Beispiel 1 und 18,25 g AdipinsäureX hinzu und rührt drei Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschliessend werden 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) zugesetzt und nochmals zwei Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt.
Nacli Verdünnen mit 286,45 g Perchloräthylen erhält man eine 50 %-ige klare Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 48,5.
Zu 120 g dieser Harzlösung gibt man 50 g einer 80 "L-igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther in Butanol, 24 g einer 50 7o-igen Lösung eines Addukts aus Hydro-
509815/1151
BAD ORIGINAL
abietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1 % Hexamethylen-1,6-diisocyanat, und 9,6 g einer 50 %-igen Lösung eines Addukts aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 296,4 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Der Harzgehalt beträgt 20 %, der pH-Wert ist 4,5.
Beispiel 3
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydä'quivalent) v/erden zusammen mit 67,5 g Stearylamin (0,25 Aminäquivalent) und 20 g Aethylenglykolmonobutyläther eine Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 113 g (0,4 Säureäquivalent) des Gemisches der polymerisieren Säuren gemäss Beispiel 1 hinzu und rü'hrt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Anschliessend werden 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzugegeben, nochmals eine Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 281}7 g Perchloraethylen erhält man eine klare 50 %-ige Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 29,5.
280 g dieser Harzlösung werden nun mit 75 g einer 80 %-igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di-und tributyläther in Butanol vermischt. Dazu gibt man 48 g einer 50 %-igen wässrigen Lösung eines Addukts aus Hydrobietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1 7O Hexamethylen-1,6-diisocyanat, sowie 19,2 g einer 50 %-igen wässrigen Lösung eines Addukts
5 0 9 815/1151
BAD ORIGINAL
aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 577,8 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerä'tes eine feindisperse Emulsion.
Der Harzgehalt beträgt 20 %, der pH-Wert ist 6,6.
Beispiel 4
98 g eines Epoxydes gem'äss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Aminäquivalent) und 20 g Butylglykol eine Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 98,8 g (0,35 Säureäquivalent) das Säuregemisches gemä'ss Beispiel 1 und 25 g Sebacinsäure (.0,25 Säureäquivalent) hinzu und rllhrt weitere drei Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 23,2 g Epichlorhydrin (O525 Mol) hinzu und rührt nochmals 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur.
Nach Verdünnen mit 279 g Perchloraethylen 'erhält man eine 50 %-ige klare Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 39,8.
Zu 280 g dieser Harzlösung gibt man 75 g einer 80 %-igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und tri-butylaether in Butanol, 48 g einer 50 7o-igen Lösung eines Addukts aus H}rdro~ abietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1 % Hexamethylen-1,6-cliisocyanat und 19,2 g einer 50 %-igen Lösung eines Addukts aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 577,8 g Wasser erhält man mit Hilfe eines
509815/11.51
BAD
IO
Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion, Der Harzgehalt beträgt 20 %, der pH-Wert 4,3.
Beispiel 5
98 g eines Epoxydes gemä'ss Beispiel 1 (0,5 Epoxyd™ äquivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Aminäquivalent) und 20 g Butylglykol eine Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt. Sodann gibt man 113 g (0,4 Säureäquivalent) des Säuregemisches gemäss Beispiel 1 sowie 18,25 g Adipinsäure (0,25 Säureäquivalent) hinzu und rührt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann fügt man 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzu und rührt nochmals zwei Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 286,45 g Perchloraethylen erhält man eine klare 50 %-ige Harzlb'sung. Die Säurezahl beträgt 48,5. . - · .
Zu 280 g dieser Harzlösung gibt man 75 g einer 80 %-igen Lösung von Hexamethylolmelamin-di und tributylaether in Butanol, 48 g einer 50 %~igen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit VL Hexamethylen-1,6-diisocyanat und 19,2 g einer 50 %-igen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamiii und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 577,8 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion.
Der Harzgehalt beträgt 20 %, der pH-Wert ist 4,5. .
509815/1151
Beispiel 6
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 62 g eines Gemisches aus 1-Amino-eikosan und 1-Amino-dokosan (0,2 Aminäquivalent) und 20 g Butylglykol 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 98,8 g des Gemisches der polymerisieren Säuren gemäss Beispiel 1 (0,35 Säureäquivalent) und 14,75 g Bernsteinsäure (0,25 Säureäquivalent) hinzu und rlihrt weitere 3 Stunden bei 1000C Innentemparatur. Dann gibt man 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzu und rlihrt nochmals 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 276,75 g Perchlorethylen erhält man eine 50%ige, klare Harzlösung. Säurezahl: 43. Zu 240 g dieser Harzlösung gibt man 100 g einer 807oigen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und -tributylather (= 80 g 100%iges Produkt), 48 g einer 50%igen wässrigen Lösung aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd vernetzt mit VL Hexamethylen-ljö-diisocyanat und 19,2 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd.
Nach Zugabe von 592,8 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Ettiulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Harzgehalt: 20%, pH-Wert: 5,4.
5098 15/1151
BAD ORIGINAL
BeispielJ
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 AmInäqulvalent) und 20 g Butylglykol 1 Stunde bei 1000C Innentemparatur gerührt. Dann gibt man 150 g eines Gemisches aus etwa 91% trimerisierter C,, Säure, und 5% dimerisierter C„, Säure auf Basis Linol-, Linolensäure (0,5 .Säureäquivalent) hinzu und rührt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzu und rührt 30 Minuten bei 1000C Innentemperatur.
Durch Verdünnen mit 305,2 g Perchlorethylen erhält man eine 50%ige klare Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 46,3.
240 g dieser 50%igen Harzlösung werden mit 100 g einer 807oigen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläther (80 g 100%iges Produkt), 48 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-di~ isocyanat und 19,2 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd vermischt. Nach Zugabe von 592,8 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Harzgehalt: 20%, pH-Wert: 6,8.
509815/1 151
BAD ORIGtNAL
Beispiel 8
120 g der 50%igen Harzlösung gemäss Beispiel 4 werden zusammen mit 50g einer 80%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläther, 24 g einer 507oigen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat und 9,6 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd vermischt. Nach Zugabe von 296,4 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion.
Harzgehalt: 20%, pH-Wert: 5,3.
Beispiel 9
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydä'qüivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Aminäquivalent) und 20 g Butylglykol 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 98,8 g des Gemisches der polymerisieren Säuren gemäss Beispiel 1 (0,35 Säureäquivalent) und 13 g Malonsäure (0,25 Säureäquivalent) hinzu und rührt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 23,2.g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Irinentemperatur. Nach Verdünnen mit 267 g Perchloräthylen erhält man eine 50%ige, klare Harzlösung, Säurezahl: 41,5.
509815/1151
BAD ORIGINAL .
Zu 100 g dieser Harzlösung gibt man 62,5 g einer 80%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther, 24 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat und 10 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aetlvplenoxyd. Nach Zugabe von 136.5 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 4,7.
■Beispiel 10
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxyd-Mquivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Arninäquivalent) und 20 g Butylglykol 1 Stunde bei 1000C gerührt. Dann gibt man 98,8 g des Gemisches der polymerisierten Säuren gemäss Beispiel 1 (0,35 Säureäquivalent) und 11,25 g Oxalsäure (wasserfrei, 0,25 Säureäqui.valent) hinzu und rührt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 23,2 g Epichlorhydrin (0s25 Mol) hinzu und rührt 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 265,25 g Perchloräthylen erhält man eine klare, 50%ige Harzlösung. Säurezahl: 71S2O
Zu 100 g dieser Harzlösung gibt man 62s5 g einer 8070igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläthers 24 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines
509815/1151
Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen--l,6-diisocyanat und 10 g einer 507oigen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 136,5 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 3,7.
Beispiel 11
98 g eines Epoxydes gemäss Beis'piel 1 (0,5 Epoxydä'quivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Aminäquivalent) und 20 g Butylglykol 1 Stunde bei 1000C Imientemperatur gerührt. Dann gibt man 98,8 g des Gemisches der polymerisieren Säuren gemäss Beispiel 1 (0,35 Säureäquivalent) und 12,25 g Maleinsäureanhydrid (0,25 Säureäquivalent) hinzu und rührt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei IDO0C Innentemperatur. Nach Verdünnen mit 266,25 g Perchlorethylen erhält man eine klare, 50%ige Harzlösung. Säurezahl: 45,2.
Zu 100 g dieser Harzlösung gibt man 62,5 g einer 80%igen Lösung in Butanol aus HexamethyIo!melamin.-di- und -tributyläther, 24 g einer 507oigen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-ljö-diisocyanat und 10 g einer 50%igen wässrigen. Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin
5 0 9 8 15/1151
BAD ORIGINAL
und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 136,5 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindis-· perse Emulsion.
Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 5,8.
Beispiel 12;
98 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,5 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 54 g Stearylamin (0,2 Aminäquivalent) und 20 g Butylglykol 1 Stunde bei 10O0C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 98,8 g des Gemisches der polymerisierten Säuren gemäss Beispiel 1 (0,35 Säureäquivalent) und 18,5 g Phthalsäureanhydrid (0,25 Säureäquivalent) hinzu und rlihrt 2 Stunden bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man 23,2 g Epichlorhydrin (0,25 Mol) hinzu und rlihrt nochmals 1 Stunde bei HO0C Innentemperatur.
Nach Verdünnen mit 272,5 g Perchloräthylen erhält man eine klare, 50%ige Harzlösung. Säurezahl: 41,5.
Zu 100 g dieser Harzlösung gibt man 62,5 g einer 80%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläther, 24 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit YU Hexamethylen-ljö-diisocyanat und 10 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd. Nach Zugabe von 136,5 g Wasser
5 0 9 8 15/1151
erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion.
Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 6,2.
Beispiel 13: ·
92,4 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,1 Aminäquivalent) 27,8 g eines Gemisches aus etwa 91 % trimerisierter Cj-, Säure und 5 % dimerisierter Co6 Säure (abgeleitet von Linol- und Linolensäure) (0,1 Säureäquivalent) und 50 g Butylglykol 4 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt tnan 5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) hinzu'und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Durch Verdünnen mit 102,5 g Perchloräthylen erhält man eine 50%ige, klare Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 32. Viskosität: 21 800 cP bei 200C 120 g dieser Harzlösung werden mit 50 g einer 75%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther und 34 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen - 1,6-diisocyanat, vermischt. Nach Zugabe von 122 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion.
Harzgehalt: 30%;pH-Wert: 6,1.
Beispiel 14:
197 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,1 Aminäquivalent) und 100 g Butylglykol 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur
5 0 98-15/1151
gerührt. Dann.gibt man innerhalb von 20 Minuten eine Lösung aus 27,8 g eines Gemisches aus etwa 91 % trimerisierter C1-,-Säure und 5 % dimerisierter Co/r-Säure (abgeleitet von Linol- und Linolensäure) (0,1 Säureäquivalent) und 10 g Butylglykol hinzu. Dann rührt man 2% Stunden bei 10O0C Innentemperatur. Anschliessend gibt man 553 g Acrylnitril (0,1 Mol) hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Durch Verdünnen mit 147 g Perchloräthylen erhält man eine klare 50%ige Harzlösung. Die Säurezahl beträgt 24.
120 g dieser Harzlösung werden mit 50 g einer 75%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther (37,5 g 1007oiges Produkt), 24 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1 % Hexamethylen-1,6-diisocyanate und 10 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol Aethylenoxyd vermischt. Nach Zugabe von 122 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion.
Harzgehalt: 30%s pH-Wert: 6S8.
Beispiel 15:
9294 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (O92 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 18 s 5 g Dodecylamin (O9I Aminäquivalent), 2738 g eines Gemisches aus etwa 91 % trimerisierter Ct-/,-Säure und 5% dimerisierter C-,--Säure (abgeleitet von Linol- und Linolensäure) (O3I Säureäquivalent) und 40 g Butyglykol 4 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 5,3 g Acrylnitril (O3I Mol) hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C
509815/1151
43 2448120
Innentemperatur. Durch Verdünnen mit 104 g Perchloräthylen erhält man eine 50%ige, klare Harzlösung.
Säurezahl: 24
Viskosität: 29 000 cP bei 200C
120 g dieser Harzlösung werden mit 50 g einer 75%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther und 34 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylkoholund 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-ljo-diisocyanat, vermischt. Nach Zugabe von 122 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse
Emulsion.
Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 6,2.
Beispiel 16:
92,4 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,1 Aminäquivalent), 22,2 g eines Gemisches aus etwa 91% trimerisierter C5,-Säure und 5% dimerisierter C~,--Säure (abgeleitet von Linol-
und Linolensäure) (0,08 Säureäquivalent), 2,3 g Dodecandicarbonsäure (0,02 Säureäquivalent) und 50 g Butylglykol 4 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 5,3 g Acrylnitril (0,1 Mol) hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur.
Durch Verdünnen mit 99,2 g Perchloräthylen erhält man eine 50% ige, klare Harzlösung.
Säurezahl: 23
Viskosität: 15 000 cP bei 200C
120 g dieser Harzlösung werden mit 50 g einer 75%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und tributyläther
5 0 9 8 15/1151
und 34 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexatnethylen-l,6-diisocyanat, vermischt. Nach Zugabe von 122 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion.
Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 6,0.
Beispiel 17:
92,4 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,2 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 27 g Stearylamin (0,1 Aminäquivalent) 13,9 g eines Gemisches aus etwa 91% trimerisierter CV,-Säure und 5% dimerisierter Co/--Säure (abgeleitet von Linol- und Linolensäure) 0,05 Säureäquivalent), 5,05 g Sebacinsäure (0,05 Säureäquivalent) und 50 g Butylglykol 6 Stunden bei 10O0C Innentemperatur gerührt. Nach Verdünnen mit 88,35 g Perchloräthylen erhält man eine 50%ige, klare Lösung.
Säurezahl: 42 .
120 g dieser Harzlösung werden zusammen mit 50 g einer 75%igen Lösung in Butanol aus Hexamethylolmelamin-di- und -tributyläther, 24 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat, und 10 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylamin und 70 Mol-Aethylenoxyd vermischt. Nach Zugabe von 122 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Harzgehalt: 30%, pH-Wert: 5,6.
5 0 9 8Ί 5 / 1 1 5 1
■ν- ■
Beispiel 18:
46,2 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,1 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 10,8 g Stearylamin (0,04 Aminäquivalent), 5,56 g eines Gemisches aus etwa 91% trimerisierter Cn-,-Säure und 5% dimerisierter C^-Säure (abgeleitet von Linol- und Linolensäure)(0,02 Säureäquivalent), 8,08 g Sebacinsäure (0,08 Säureäquivalent) und 20 g Butylglykol 4 Stunden bei 1000C Innentemperatur gemischt. Dann gibt man 2,8 g Epichlorhydrin (0,03 Mol) hinzu und rührt nochmals.1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man innerhalb von 30 Minuten 133 g einer 75%igen Lösung von Hexamethylamin-di- und tributylather in Butanol, die mit 30 g Butylglykol verdünnt wurde, hinzu und rührt weitere 30 Minuten bei 1000C Innentemperatur. Durch Verdünnen mit 89,44 g Perchloräthylen erhält man eine 50%ige, klare Harzlösung .
Säurezahl: 15
200 g dieser Harzlösung werden nun mit 34 g einer 50% igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus HydrοabietyIalkohol und 200 Mol Aethylenoxyd, vernetzt mit 1% Hexamethylen-l,6-diisocyanat, vermischt. Nach Zugabe von 166 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion. Harzgehalt: 25 %, pH-Wert: 5,4.
Beispiel 19:
46,2 g eines Epoxydes gemäss Beispiel 1 (0,1 Epoxydäquivalent) werden zusammen mit 13,5 g Stearylamin (o,05 Aminäquivalent), 11,12 g eines Gemisches aus etwa 91% trimerisierter
5 0 9 815/1151
2446Ί20
Cc,-Säure und 5% dimerisierter Cog-Säure (abgeleitet von Linol- und Linolensäure (0s04 Säureäquivalent), 8,08 g Sebacinsäure (0,08 Säureäquivalent) und 20 g Butylglykol 4 Stunden bei 1000C Innentemperatur gerührt. Dann gibt man 2S„8 g Epichlorhydrin (0,03 Mol) hinzu und rührt nochmals 1 Stunde bei 1000C Innentemperatur. Dann gibt man innerhalb von 30 Minuten 148 g einer 75/Oigen Lösung von Hexamethylolmelamin-di- und-tributyläther in Butanol, die mit 35 g Butylglykol verdünnt wurde, hinzu und rührt weitere 30 Minuten bei 1000C Innentemperatur „ Durch Verdünnen mit 100,7 g Perchloräthylen erhält man eine 50%iges klare Harzlösung. Säurezahl: 17
200 g dieser Harzlösung werden nun mit 34 g einer 50%igen wässrigen Lösung eines Adduktes aus Hydroabietylalkohol und 200 Mol Aethylfiipxydj, vernetzt mit 1% Hexamethylen-lso-diisocyanat, vermischt. Nach Zugabe von 166 g Wasser erhält man mit Hilfe eines Emulgiergerätes eine feindisperse Emulsion» Harzgehalt: 25%s pH-Wert: 3S5O
Applikationsbe!spiele
Beispiel 20:
Ein Nadelvlies bestehend aus Polyamid wird mit nachfolgender Flotte imprägniert
750 g der Zubereitung geraäss Beispiel 1 (20%) 250 g Wasser
1000 g Flotte.
Das Imprägnieren geschieht auf einem Foulard eingestellt mit einem Walzendruck, bei dem eine Flottenaufnahme von etwa 100% erzielt wird. Die Warengeschwindigkeit ist etwa 2 m/Min. Die Trocknung erfolgt während 15 bis 20 Minuten bei 14O0C.
Dieser Nadelvliesteppich zeigt eine gute Abriebfestigkeit.
Analog werden Nadelvliesteppiche aus Polypropylen mit der Zubereitung gemäss Beispiel 1 bei Raumtemperatur fou~ lardiert und anschliessend 15 Minuten bei 1200C getrocknet.
Die so ausgerüsteten Teppichproben werden im Agardiffusionstest (AATCC Test Methode. 90-1970, modifiziert) und im Desinfektionstest (AATCC Test Methode 100-1970, modifiziert) gegen folgende Testorganismen geprüft:
Bakterien: Staphylococcus aureus SG 511
Escherichia coli NCTC 8196
Proteus vulgaris NCIB 4175 Pilze: Trichophyton mentagrophytes ATCC 9533
509815/1151
1. Agar-Diffusionstes (Hemmtest).
Aus den ausgerüsteten Teppichproben werden Prüflinge (Rondellen von 2 cm 0) ausgestanzt., In eine Petrischale werden 5 ml steriler AATCC Bakt. Agar BBL eingegossen. Nach Erstarren der Agar-Schicht werden die Prüflinge mit ihrer Oberseite auf diese Agar-Schicht aufgelegt. Alsdann werden sie mit 10 ml desselben Nährmediums, das jedoch mit Testkeimen angeimpft ist, übergössen.
Zur Einsaat werden Uebernacht-Kulturen der Testkeime in Brain-Heart-Infusion Broth Difco durch Verdünnen mit steriler Broth derart eingestellt, dass nach Zugabe des Inoculums zum Agar die Keimdichte 5*10 - 1-10 Bakterien pro ml Agar beträgt. Die fertigen Platten werden während 24 Stunden bei 370C bebrütet und anschliessend die Hemmzonen abgelesen.
Mit dem Testkeim-Trichophyton mentagrophytes ATCC 9533 wird ähnlich verfahren. Die Abweichungen vom beschriebenen Procedere sind die folgenden:
Für die Herstellung des Inoculums wird eine mindestens 7 Tage alte Schrägagarkultur auf Mycosel-Agar BBL mit 10 ml Mycophil-Broth BBL abgeschwemmt, durch sterile Glaswatte filtriert und dem Agar zugegeben. Die Einsaatdichte wird auf ungefähr 5*10 - 1-10 Sporen pro ml Agar eingestellt. Das in der Petrischale verwendete Testnährmedium für Tri-
509815/1151
chophyton war Mycosel-Agar BBL. Diese Platten werden 7 Tage bei 280C bebrütet.
2. Desinfektionstest
Aus den zu untersuchenden Applikationen werden Prüflinge (Rondellen von 2 cm 0) ausgestanzt und mit Aethylenoxyd sterilisiert. Die sterilisierten Prüflinge werden nun mit den Testkeimen angeimpft. Diese Animpfung erfolgt mittels 10 Tropfen einer Suspension pro Prüfling. Die Suspension für das Inoculum wird in derselben Weise hergestellt, wie für den Agar-Diffusions test beschrieben und durch Verdünnen derart eingestellt, dass im Endeffekt auf den Prüflingen folgende Keimdichten vorhanden sind:
Bakterien 10 - 10 Keime pro Prüfling und Trichophyton ungefähr 5-1O5 Sporen pro Prüfling.
Die beimpften Prüflinge werden in eine feuchte Kammer gegeben und während 24 Stunden bei 370C bebrütet (bei Trichophyton 280C). Nach der Bebrütung in der feuchten Kammer werden die Prüflinge in 20 ml Phosphat-Puffer (pH 7,4) unter Zusatz von 1% TWEEN-80 ausgeschüttelt. Nach dem Ausschütteln werden jeweils 1 ml der Lösung mit 9 ml AC-Agar Difco resp. Mycosel-Agar Difco (Trichophyton) vermischt und in Platten gegossen. Beim Agar ist wiederum 1% TWEEN-80 als Blockierungsmittel zugesetzt. Diese Platten werden 24 Stunden bei 37°C (Trichophyton 7 Tage bei 280C) bebrütets anschliessend
509815/1151
BAD ORIGINAL
die Keimzahlen bestimmt, mit entsprechenden Kontrollen verglichen und eventuelle mikrostatische Nachwirkungen in den Platteil (infolge ungenügender Blockierung) durch Nachimpfen ausgeschlossen.
Mit den beschriebenen Tests wird festgestellt, ob die eingesetzten Testkeime in ihrem Wachstum gehemmt werden (mikrobistatischer Effekt) oder ob die Testkeime abgetötet werden (mikrobizider Effekt).
Die ausgerüsteten Vliesteppiche zeigen gute antimikrobielle Effekte:
Polyamidvlies:
Substanzauflagen: 15, 16, 17 Gewichtsprozent
Trocknungstemperatur: 14O°C.
Ergebnis: gute Wirkung gegen Trichophyton (fungizid und
fungistatisch) und Bakterien (bakterizid und
bakteriostatisch)
Polypropylenvlies:
Substanzauflage: 17 Gewichtsprozent
Trocknungstemperatur: 12O°C
Ergebnis: gute Wirkung gegen Trichophyton (fungizid und
fungistatisch) und Bakterien (bakterizid und
bakteriostatisch)
Auch mit den Zubereitungen gemäss den Beispielen 2 bis 19 erhält man analoge antimikrobielle Effekte auf den ausgerüsteten Fasermaterialien.
5 0 9 8 15/1151
COPY
Beispiel 21:
Bindemittel für Nonwovens.
a) Zellwollvlies (Spatellänge 70 mm, 3,5 denier) wird mit einer 107oigen Emulsion gemäss Beispiel 4 bei Raumtemperatur foulardiort und anschliessend 10 Minuten bei 120 bis 14O°C getrocknet. Die Auflage an Umsetzungsprodukt bezogen auf das Substratgewicht beträgt etwa 11 Gewichtsprozent. Das verfestigte Vlies zeigt einen sehr guten Griff ohne irgendwelche Verhärtungen. Auch nach dem Waschen (15 Minuten bei 800C waschen in 400 ml Flotte, die 0,8 g eines handelsüblichen Waschmittels enthält) oder Reinigen ( 15 Minuten in Trichloräthylen) bleiben diese Eigenschaften erhalten.
Mechanische Eigenschaften: Reisslänge (1200C) 0,59 km
(1400C) 0,76 km
Dehnung (120°C) 30 7O (140°C) 23 %
b) Zellwollvlies gemäss a) wird mit wässrigen Emuljionen gemäss den Beispielen 15, 16, 18 und 19 bei Raumtemperatur foulardiert und anschliessend 5 Minuten bei 1400C getrocknet. Nachfolgend werden die Eigenschaften der so ausgerüsteten Zellwollvliese angegeben.
Auflage Reiss länge Dehnung Wasserfestig
keit *
Reinigungsechtheit *
Beispiel 15 21 % 0,9 lern 14 % gut gut
16 17 % 0,8 km 15 % gut gut
18 17 % 0,9 km 13 % gut gut
19 17 °/o 0,8 km 15 % gut gut
* Waschen und Reinigen wie unter a) angegeben,
509815/1151
COPY
BAD ORIGINAL
2U6120
q) Polyestervlies (Stapellänge 65 mm, 4,0 denier) wird mit einer 10%-igen Emulsion gemäss Beispiel 5 bei Raumtemperatur ■ foulardiert und anschliessend 10 Minuten bei 120 bis 1400C getrocknet. Die Auflage an Umsetzungsprodukt bezogen auf das Substratgewicht beträgt etwa 15 Gewichtsprozent. Das verfestigte Vlies zeigt einen sehr guten Griff ohne irgendwelche Verhärtungen. Auch nach dem Waschen oder Reinigen bleiben diese Eigenschaften erhalten.
Mechanische Eigenschaften: Reisslänge (120°C) 0,41 km
(14O0C) 0,45 km
Dehnung
(1200C) 41 % (1400C) 45 %
Die gemäss a) bis e) ausgerüsteten Vliese bzw. Teppiche zeigen gute antitnikrobielle Eigenschaften (Tests wie in Beispiel 20 beschrieben)
d) Polyestervlies gem'äss c) wird mit wässrigen Emulsionen gemäss den Beispielen 15, 16, 18 und 19 bei Raumtemperatur foulardiert und anschliessend 5 Minuten bei 1400C getrocknet. Nachfolgend werden die Eigenschaften der so ausgerüsteten Polyestervliese angegeben.
Auflage Reisslänge Dehnung Waschfestig
keit *
Reiiiigungsechtheit *
Beispiel 15 24 1 2,2 lon 58 % gut gut
16 18 % 1,5 km 57 % gut gut
18 24 % 1,9 km 55 % gut gut
19 18 % 1,5 km 59 1 gut gut
*Waschen und Reinigen wie unter a) beschrieben
509815/1151
COPY
BAD ORIGINAL
e) Bindemittel fUr Nadclvliesteppiche
Nadelvliesteppiche aus Polyamidfasermaterial (Poly hexamethylenadipinsäureamid ) werden mit 15%igen wässerigen Emulsionen gemMss Beispielen 15, 16 und 18, bei Raumtemperaturen foulardiert und anschliessend 15 Minuten bei 14O0C getrocknet. Die Auflage an Umsetzungsprodukt bezogen auf das Substratgewicht beträgt 13,8., 13,5 und 14,1 %.
Das so ausgerüstete Teppichinaterial wird auf seine Abreib festigkeit wie folgt geprüft: a) nach der Ausrüstung
b) nach 5 maligem Shampoonieren
ι (wässriger Wa schrnit te !schaum, Flotten-
' I
Verhältnis 1:10)
c) nach Lösungsmittelbehandlung (10 Minuten in Trichloräthylen)
Die Muster werden mit einem Polurethanstopfen (Durchmesser 1.5 ram bei einer Belastung von 400 g)400 mal in zwei Richtungen gerieben. Alle Muster sind als Abreibefest zu bezeichnen.
5 0 9 8 15/1151
COPY
Beispiel 22: .
a) ' Deckende Zurichtung auf Rindboxleder.
200 Teile einer Eisenoxyddispersion (40% Pigmentgehalt) werden mit 450 Teilen der Emulsion gemäss Beispiel 1 vermischt und anschliessend mit Wasser auf 1000 Teile verdünnt. Die pigmentierte Appreturlösung wird viermal kreuzweise auf · Rindboxleder gespritzt; das Leder wird dann getrocknet und anschliessend mit einer farblosen Appreturlösung aus 450 Teilen der Emulsion gemäss Beispiel i
10 Teilen Phosphorsäure und • 490 Teilen Wasser
bei 25 bis 300C zweimal kreuzweise gespritzt. Das Leder wird dann zwei Stunden bei 600C getrocknet und bei 80°C/100 bar gebügelt.
b) Rindboxleder wird mit der farblosen Appreturlösung gemäss a) von beiden Seiten bespritzt und dann getrocknet.
Das so ausgerüstete Leder besitzt sowohl auf der Oberseite (Ausrüstung a) als auch auf beiden Seiten (Ausrüstung b) eine gute antimikrobielle Wirkung (Tests wie in Beispiel 20 beschrieben). Ausserdem ist das Leder licht- und reibecht ausgerüstet. Es ist gut knickecht und bis 25O°C kantenbügelbar.
Mit den Emulsionen gemäss den Beispielen 6 bis 13 werden analoge Ergebnisse erzielt.
509815/1 151
Beispiel 23:
Anilinfinish auf Vachettenleder. Man löst 10 Teile des Farbstoffes der Formel
OH
NHC2H5 COOCH3
OH
= N — C
CH
Cl
in 300 Teilen Wasser, gibt 400 Teile der Emulsion gemäss Beispiel 1 und 5 Teile Phosphorsäure hinzu und verdünnt mit Wasser auf 1000 Teile.
•Diese gefärbte Appreturlösung wird dreimal kreuzweise auf Vachettenleder gespritzt. Anschliessend wird das so behandelte Leder bei Raumtemperatur oder bei 400C getrocknet und sodann mit einer farblosen Appreturlösung aus
400 Teilen der Emulsion gemäss Beispiel 1 10 Teilen Phosphorsäure und
590 Teilen Wasser
ein- bis zweimal kreuzweise gespritzt. Das Leder wird dann bis 2 Stunden bei 6O0C getrocknet und bei 8O0C / 100 bar gebügelt.
5098 15/1151
BAD ORIGINAL
Ht
Das so behandelte Leder ist licht- und reibecht ausgerüstet. Es zeigt eine gute Knickfestigkeit und eine Bügelechtheit bis 2000C und ist antimikrobiell ausgerüstet (Tests wie in Beispiel 20 beschrieben).
Beispiel 24:
AnilD.nzurichtimg auf Nappaleder. 30 Teile eines dispergierten Pigments der Formel
-OCNIl--
V-*
NHCO
werden mit 400 Teilen der Emulsion gem'äss Beispiel 1 und 10 Teilen Phosphorsäure vermischt und mit Wasser auf 1000 Teile verdünnt.
Das gefärbte Nappaleder wird mit dieser Lösung zweimal kreuzweise gespritzt, getrocknet, und dann mit einer farblosen Glanzlb'sung aus
400 Teilen der Emulsion gemäss Beispiel 1, 10 Teilen Phosphorsäure und
590 Teilen Wasser
5 0 9 8 1 5 / 1 1 5 1
BAD ORIGINAL
gespritzt. Anschliessend wird das Leder getrocknet, bei 600C 1 Stunde lang gelagert und dann bei 800C gebügelt. Das so behandelte Leder zeigt gute Allgemeinechtheit, ausgezeichneten Griff und ist antimikrobiell ausgrüstet (Tests wie in Beispiel 20 beschrieben).
Mit gleich gutem Ergebnis können auch die Emulsionen gemäss
den Beispielen 13 - 19 verwendet werden.
5 0 9 8 15/1 151
BAD ORIGINAL

Claims (36)

Patentansprüche
1. Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren, zum Ausrüsten von faserigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) Umsetzungsprodukte aus
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) einem Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
(c) einer di- und/oder trimerisieren Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
gegebenenfalls
(d)'einem Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure mit . * mindestens 8 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens'2 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen,
(e) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und/oder
(f) einer difunktionellen, von den Komponenten a),.d) und e) verschiedenen Verbindung
und gegebenenfalls
(2)einem Alkyläthergruppen enthaltenden Aminoplastvorkondensat enthalten, wobei das Aminoplastvorkondensat im Gemisch
5098 15/1151
mit (1), oder als Reaktionskomponente zur Herstellung von (1) oder als Mischungs- und Reaktionskomponente verwendet wird.
2.· Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungen in organischen Lösungsmitteln, Emulsionen oder Dispersionen vorliegen.
3. Lösungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren in organischen Lösungsmitteln gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(1) Umsetzungsprodukte aus ■
(a) einem Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält,
(b) einem Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
(c) einer di- und/oder trimerisieren Fettsäure, welche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit , 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
gegebenenfalls
(e) einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und/oder
(f) einer difunktionellen, von den Komponenten a) und e) verschiedenen Verbindung
und gegebenenfalls
(2) einem Alkyläthergruppen enthaltenden Aminoplastvorkondensat " enthalten, wobei das Aminoplastvorkondensat im Gemisch
509815/1151
mit (1) oder als Reaktionskomponente zur Herstellung von (1) oder als Mischungs- und Reaktionskomponente verwendet wird.
4. Zubereitungen nach Patentanspruch L, dadurch gekennzeichnet, dass sie Umsetzungsprodukte aus den Komponenten a), b), c), d), e) , f) und (2) enthalten.
5. . Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Umsetzungsprodukte aus den Komponenten a), b), c) und (2) enthalten^
6. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gemische aus Umsetzungsprodukten aus den Komponenten a), b), c), e) und f) und der Komponente (2) enthalten.
7. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch ge- ■' kennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Epoxyd verwendet, das sich von einem Bisphenol ableitet.
8. Zubereitungen nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) einen Polyglycidyläther des 2,2-Bis-(4*-hydroxyphenyl)-propans verwendet.
9. Zubereitungen nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) einen Epoxydgehalt
5 0 9 8 15/1151
von 1 bis 6 Epoxydgruppenäquxvalenten pro kg aufweist.
10. Zubereitungen nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan verwendet. ■ -
11. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Monofettamin mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet.
12. Zubereitungen nach Patentanspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass man für die Komponente c) ungesättigte
Fettsäuren mit mindestens einer, vorzugsweise 2 bis 5,
äthylenisch ungesättigten Bindungen als Ausgangsprodukte
verwendet.
13. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) ein Anhydrid einer mono- oder bicyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8
bis 12 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
14. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) ein Anhydrid einer Monocarbonsäure mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
509815/1 151
15. Zubereitungen nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) ein Anhydrid einer monocyclischen aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
16. Zubereitungen nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente d) ein gegebenenfalls mit Methyl substituiertes Phthalsäureanhydrid verwendet.
17. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) eine Alkylendicarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen verwendet.
18. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) eine Dicarbonsäure der Formel · ■
HOOC-(CH2) ^1COOH '
verwendet, worin y eine ganze Zahl von 1 bis 13 ist.
19. Zubereitungen nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) eine Dicarbonsäure der Formel ·
HOOC-(CH2) ^1-COOH
verwendet, worin y' eine ganze Zahl von 3 bis 13 ist.
.509815/1 151
20. Zubereitungen nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel der Komponente (e) y' eine ganze Zahl im Wert von 5 bis 9 bedeutet.
21. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (f) eine difunktionelle organische Verbindung verwendet, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen AlkyIrest gebundene Kalogenatome, Vinyl- oder Carbonsä'uraestergruppen oder höchstens eine Epoxyd-, Carbonsäure- oder Hydroxylgruppe zusammen mit. einer anderen funktioncllen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
22. Zubereitungen nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (f) eine difunktionelle organische Verbindung verwendet, welche als funktioneile Gruppen oder Atome an einen Alkylrest gebundene Chlor- oder. Bromatome, Vinyl- oder Carbonsäurealkylestergruppen oder höchstens eine Epoxyd- oder Carbonsäuregruppe zusammen mit einer anderen funktionellen Gruppe oder einem anderen Atom der angegebenen Art enthalten.
23. Zubereitungen nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (f) ein Epihalogenhydrin verwendet.
5 0 9 8 15/1151
BAD ORIGINAL
24.. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) einen Alkyläther eines Methylolaminotriazins verwendet.
25. Zubereitungen nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) einen Alkyläther eines hochmethylolierten Melamins verwendet, dessen Alkylteste 1 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten,
26. Zubereitungen nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (2) n-Butyläther eines hochmethylolierten Melamins verwendet, die 2 bis 3 n-Butylreste im Molekül enthalten.
27. Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) Umsetzungsprodukte aus einem .Epoxydäquivalent der Komponente a), 0,1 bis 0,7 Aininäquivalente der Komponente b), 0,2 bis 1,5 Säureäquivalente der Komponente c), gegebenenfalls 0,1 bis 0,8 Säureäquivalente der Komponenten d) und e) und/oder 0,1 bis 0,7 Mol der
«gegebenenfalls ·
Komponente f)'und»10 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente.. (2), bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten a) bis f) und (2) enthalten, wobei die Komponente (2) im Gemisch mit (1) oder als Reaktionskomponente zur Herstellung von (1) oder als Mischungs- und Reaktionskomponente verwendet wird.
509815/1 151
28.* Zubereitung nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass 0,4 bis 1,5 Säureäquivalente der Komponente c) und gegebenenfalls 0,1 bis 0,6 Säureäquivalente der Komponenten d) und e) verwendet werden.
■29; Zubereitungen nach Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gemische aus (1) und (2) im Gewichts-.Verhältnis von (70 bis 40) : (30 bis 60) enthalten.
30. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei .■ Epoxydgruppen enthält,
b) · ein Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
c) eine di- und/oder trimerisierte Fettsäure, Vielehe sich von einer monomeren ungesättigten Fettsäure mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
gegebenenfalls . · · ■
d) ein Anhydrid einer aromatischen Dicarbonsäure* mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, einer aliphatischen Monocarbonsäure mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen oder einer aliphatischen D.icarbonsäure mit mindestens. 4 Kohlenstoffatomen,
e) eine aliphatische gesättigte Dicarbonsäure mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen und/oder'
f) eine difunktionelle, von den Komponenten a), d) und e) verschiedene Verbindung
5 0 9 8 15/1151
BAD ORIGINAL
und gegebenenfalls
(2) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Aminoplastvorkondensat in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 bis 1200C umsetzt und das Umsetzungsprodukt gegebenenfalls mit der Komponente (2) vermischt.
31. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Epoxyd, das pro Molekül mindestens zwei Epoxydgruppen enthält, '
b) ein Fettamin mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen,
c) eine di- und/oder trimerisieren Fettsäure, vzelche sich von monomeren ungesättigten Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen ableitet,
gegebenenfalls
e) eine aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen und/oder
··£) eine difunktionellen, von den Komponenten a) und . . . d) verschiedenen Verbindung, und gegebenenfalls
(2) ein Alkyläthergruppen enthaltendes Arainoplactvorkondcnsat in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 bis 1200C umsetzt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls mit der Komponente (2) vermischt.
509815/1151
BAD ORIGINAL
32. Verfahren nach Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus. den Komponenten a), b), c), (2) und gegebenenfalls d), e) und f) herstellt und mit der Komponente (2) vermischt.
33. Verfahren nach Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus den Komponenten a), b), c), gegebenenfalls d), e). und f) her· stellt und mit der Komponente(2) vermischt.
34. Verfahren nach Patentanspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass man Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus den Komponenten a), b), c), gegebenenfalls d), e) und f) herstellt und mit der Komponente (2) vermischt.
35. Verfahren zum antimikrobiellen Ausrüsten von faserigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man die Materialien bei 20 bis 1000C mit den Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 29 behandelt.
36. Verfahren nach Patentanspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass man Nonwovens oder Leder ausrüstet.
509815/1151
DE2446120A 1973-10-05 1974-09-27 Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2446120C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1425673A CH592737A5 (de) 1973-10-05 1973-10-05
CH1740573 1973-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446120A1 true DE2446120A1 (de) 1975-04-10
DE2446120C2 DE2446120C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=25714093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446120A Expired DE2446120C2 (de) 1973-10-05 1974-09-27 Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Fettsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3951891A (de)
JP (1) JPS591733B2 (de)
AR (1) AR217791A1 (de)
BE (1) BE820691A (de)
BR (1) BR7408251D0 (de)
CA (1) CA1063283A (de)
CH (1) CH592737A5 (de)
CS (1) CS178179B2 (de)
DE (1) DE2446120C2 (de)
ES (1) ES430680A1 (de)
FR (1) FR2246580B1 (de)
GB (1) GB1446266A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722163A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Ciba Geigy Ag Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren
EP0044275A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Ciba-Geigy Ag Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4054716A (en) * 1975-05-06 1977-10-18 Ciba-Geigy Corporation Preparations of reaction products obtained from epoxides, fatty amines and reaction products which contain carboxyl groups, process for their manufacture and their use
EP0009356B1 (de) * 1978-09-27 1983-10-19 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung von Filmen aus selbstoxidierbaren Materialien und zum Herstellen dieser Filme geeignete Beschichtungszusammensetzungen
US4339368A (en) * 1978-11-22 1982-07-13 Wyandotte Paint Products Company Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials
US4231907A (en) * 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
US4491641A (en) * 1982-09-30 1985-01-01 Ford Motor Company Thermosetting coating composition- III
US4485199A (en) * 1982-06-14 1984-11-27 Ford Motor Company Thermosetting coating composition comprising polymeric catalyst
US4486555A (en) * 1982-09-30 1984-12-04 Ford Motor Company Thermosetting coating composition comprising polymeric catalyst-II
US4467070A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 Ford Motor Company Thermosetting coating composition comprising polymeric catalyst - III
US4486556A (en) * 1982-09-30 1984-12-04 Ford Motor Company Thermosetting coating composition-III
US4550154A (en) * 1983-12-27 1985-10-29 Ford Motor Company Thermosetting coating composition
US4525569A (en) * 1983-12-27 1985-06-25 Ford Motor Company Thermosetting coating composition
US4626578A (en) * 1984-12-24 1986-12-02 Ford Motor Company Thermosetting high solids primer composition comprising epoxy ester resin and hydroxy-reactive crosslinking agent
US4602070A (en) * 1985-07-02 1986-07-22 The Dow Chemical Company Thermosettable epoxy resins with improved impact resistance
US4698398A (en) * 1985-11-14 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy functional epoxy polyester graft copolymer
US4708995A (en) * 1985-11-14 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition I
US4698399A (en) * 1985-11-14 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition I'
US4812535A (en) * 1985-11-14 1989-03-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition containing a hydroxy functional epoxy-polyester graft copolymer
US4742129A (en) * 1985-11-14 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting coating compositions comprising hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymers and blocked polyisocyanates
US4767829A (en) * 1985-11-14 1988-08-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting coating composition comprising a hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymer
US4699958A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VI
US4699957A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V
US4786691A (en) * 1985-11-22 1988-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy functional epoxy ester resin and polycaprolactone diol
US4699955A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VI"
US4713425A (en) * 1985-11-22 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V"
US4701501A (en) * 1985-11-22 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer compositions VI'
US4701502A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V'
US4698400A (en) * 1985-12-16 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition III
US4698402A (en) * 1985-12-16 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition IV
US4754002A (en) * 1985-12-16 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VII
US4769425A (en) * 1985-12-16 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing hydroxy functional epoxy-polyester graft copolymers
US4794149A (en) * 1985-12-16 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing a hydroxy functional epoxy ester resin
US4699959A (en) * 1985-12-16 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VIII
US4778861A (en) * 1985-12-16 1988-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymers
US5391652A (en) * 1992-09-30 1995-02-21 The Dow Chemical Company High molecular weight epoxy ester resin composition, process therefor and coating composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127314A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Ciba Geigy Ag Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbon sauren, Verfahren zu deren Herstellung und lhre-Verwendung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448338A (en) * 1945-03-06 1948-08-31 Ciba Products Corp Aminotriazine-aldehyde condensation products with linolenic acid monoglyceride and process of making same
US2491249A (en) * 1945-04-30 1949-12-13 American Cyanamid Co Water repellent composition containing stearamide and methylated methylol melamine
US3051674A (en) * 1959-05-25 1962-08-28 Quaker Chemical Products Corp Textile finishing composition comprising an aqueous dispersion of the interaction product of urea, formaldehyde, a fatty acid amide and a primary amine
DE1302319C2 (de) * 1961-04-12 1973-07-12 Vianova Kunstharz, Ag, Wien Durch multiveresterung haertbare ueberzugsmasse
CH517799A (de) * 1967-06-21 1972-01-15 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Kunstharzen
CH1673368A4 (de) * 1968-11-08 1972-12-15
CH556569A4 (de) * 1969-04-10 1973-12-14
BE758704A (fr) * 1969-11-10 1971-05-10 Ciba Geigy Procede d'appretage de matieres textiles
US3843391A (en) * 1969-11-10 1974-10-22 Ciba Geigy Ag Process for finishing textiles
CH532624A (de) * 1969-11-10 1973-01-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von wasserlöslichen oder dispergierbaren Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, polymeren Fettsäuren und Aminen
CS151073B2 (de) * 1970-02-06 1973-09-17
US3716402A (en) * 1971-05-24 1973-02-13 Celanese Coatings Co Film forming compositons from polycarboxylic acids and adducts of polyepoxides and amines
CH776871A4 (de) * 1971-05-26 1973-03-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127314A1 (de) * 1970-06-09 1971-12-16 Ciba Geigy Ag Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und Dicarbon sauren, Verfahren zu deren Herstellung und lhre-Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722163A1 (de) * 1976-05-20 1977-12-01 Ciba Geigy Ag Zurichten von leder mit umsetzungsprodukten aus epoxyden und fettsaeuren
EP0044275A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Ciba-Geigy Ag Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1063283A (en) 1979-09-25
FR2246580B1 (de) 1976-12-31
JPS591733B2 (ja) 1984-01-13
BE820691A (fr) 1975-04-04
DE2446120C2 (de) 1986-09-18
FR2246580A1 (de) 1975-05-02
BR7408251D0 (pt) 1975-07-22
JPS5065594A (de) 1975-06-03
CH592737A5 (de) 1977-11-15
US3951891A (en) 1976-04-20
ES430680A1 (es) 1977-03-16
AR217791A1 (es) 1980-04-30
AU7402474A (en) 1976-04-08
GB1446266A (en) 1976-08-18
CS178179B2 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446120A1 (de) Zubereitungen von umsetzungsprodukten aus epoxyden, fettaminen und fettsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60208918T2 (de) Hochabweisende teppichschutzmittel
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE2456963A1 (de) Verfahren zum verfestigen und antimikrobiellen ausruesten von faservliesen
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
EP0249126B1 (de) Hydrophobe und oleophobe Ausrüstungen
DE3621345C2 (de) Quaternierte Aminoamidwachse, deren Herstellung und Verwendung
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE1794221A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
CH623358A5 (de)
DE1469344C3 (de) Verfahren zur antistatischen Aus rustung von faserigen Materialien
DE2060114A1 (de) Carbaminsaeureester,die als Textilhilfsmittel geeignet sind
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2223956A1 (de) Verfahren zum Filzfestmachen von Wolle
EP0044275A1 (de) Mischungen aus Umsetzungsprodukten auf der Basis von Epoxyden, primären Aminen und Fettsäuren und aus Aminoplastvorkondensaten sowie deren Herstellung und Verwendung als Lederzurichtmittel
CH592738A5 (en) Bonding and antimicrobial finishing of fibre fleeces - with aq. compsn. contg. epoxide, fatty amine, dicarboxylic acid and aminoplast
CH597349A5 (en) Bonding and antimicrobial finishing of fibre fleeces
DE2442250A1 (de) Verfahren zur ausruestung von natuerlichen und synthetischen fasermaterialien
DE2115477B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE886440C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
AT233317B (de) Verfahren zum Schützen von organischen Stoffen gegen Mikroorganismen
CH370265A (fr) Montre-bracelet
DE2243068A1 (de) Verfahren zur veredlung von textilgutmaterialien aus keratinhaltigen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 15/30

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C14C 11/00

8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 63/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee