DE22348C - Opernglas - Google Patents

Opernglas

Info

Publication number
DE22348C
DE22348C DENDAT22348D DE22348DA DE22348C DE 22348 C DE22348 C DE 22348C DE NDAT22348 D DENDAT22348 D DE NDAT22348D DE 22348D A DE22348D A DE 22348DA DE 22348 C DE22348 C DE 22348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
opera glasses
pin
opera
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22348D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. LEVY in Paris
Publication of DE22348C publication Critical patent/DE22348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Patentirt im Deutschen Reiche vom 29, November 188a ab.
Das vorliegende Opernglas ist so eingerichtet, dafs es zum gröfsten Theil ohne Zuhülfenahme des Schraubenmechanismus von Hand ausgezogen werden kann, während eine automatische Arretirvorrichtung das Zurücksinken des ausgezogenen Theiles verhindert.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht dieses Opernglas. Fig. 1 ist eine Ansicht, Fig. 2 ein Längsschnitt durch den Ausziehmechanismus, Fig. 3 ein Querschnitt nach x-y. Die Stellung 1, Fig. i, giebt das eingeschobene Glas an. Von ι bis 2 kann man die Oculare α mit der Hand ausziehen, indem man sie entweder direct anfafst oder aber an dem Steg d oder an einem besonderen Griff zieht. Von 2 bis 3 werden die Oculare durch den Schraubenmechanismus verstellt.
Die Oculare α sind mittelst des Steges d und des Stiftes m mit dem Rohr h verbunden, in welchem eine Feder g mit Schnepper / angeordnet ist. Das Rohr h ist innen mit steilem Gewinde versehen und das untere Ende des Stiftes ist dementsprechend ebenfalls als.Schraube ausgebildet.
Das Rohr h gleitet in dem Rohr 0 und wird von letzterem durch eine Feder A1 mitgenommen, wenn dieses Rohr ο mittelst der Mollette b gedreht wird. Zieht man nun die Oculare α aus dem übrigen Körper des Instrumentes, so wird schliefslich der Schnepper f durch den Spalt in das Rohr h treten und sich auf den Steg f stützen, so dafs er nicht wieder in das Rohr 0 zurücktreten kann; nun kann man durch Drehung der Mollette b und damit des Rohres h den Stift m, folglich auch die Oculare weiter herausschrauben. Durch Druck auf den Schnepper/ tritt derselbe in das Rohr h zurück und man kann das Rohr h wieder in das Rohr 0 einschieben.
Dieser Schnepper kann auch durch eine andere Arretirvorrichtung bekannter Construction ersetzt werden.
In gleicher Weise kann die Drehung des Rohres 0 in Bezug auf das Rohr h dadurch verhindert werden, dafs man den Querschnitt dieser Theile oval, viereckig etc. gestaltet.
Diese Neuerung läfst sich an allen Arten Operngläsern anbringen.
Patenτ-Anspruch:
An Operngläsern die Combination des Rohres 0 mit Mollette b mit dem in diesem Rohre verschiebbaren Rohr h mit Arretirvorrichtung und dem Stift m des Steges d, welcher Stift an seinem Ende mit Gewinde versehen ist und sein Muttergewinde in dem Rohr h findet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 42: Instrumente.
    ARTHUR LEVY in PARIS. Opernglas.
DENDAT22348D Opernglas Active DE22348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22348C true DE22348C (de)

Family

ID=298988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22348D Active DE22348C (de) Opernglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22348C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017223511A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 The Regents Of The University Of Colorado Control of polymer network structures via nanogels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017223511A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 The Regents Of The University Of Colorado Control of polymer network structures via nanogels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166419B (de) Injektionsspritze
DE22348C (de) Opernglas
DE2331867A1 (de) Lichtsonde
DE695425C (de) Drehbleistift mit einem durch eine Schraubvorrichtung verschiebbaren Radiergummi
DE1132016B (de) Decken- oder Wandleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE48806C (de) Operngucker oder Doppel-Fernrohr mit Schnelleinstellung
DE2505336C3 (de) Zunddrahtvorschubvorrichtung für Handflämmbrenner
DE242899C (de)
DE527065C (de) Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE305709C (de)
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
DE375750C (de) Manometer
DE33745C (de) Verstellbarer Thürknopf, beziehungsweise Fenstergriff
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
DE35324C (de) Neuerung an dem unter Nr. 22348 patentirten Opernglas
DE847271C (de) Druckfuellbleistift
DE14932C (de) Kombinirte Schraubvorrichtung' und Führungseinrichtung zum Auf- und Niederbewegen des Zugcylinders
DE531453C (de) Fleischwolf
DE177630C (de)
DE929019C (de) Endoskop
DE248901C (de)
DE236114C (de)
DE272619C (de)
AT235614B (de) Feuerzeug
DE440235C (de) Vorrichtung zur Aufnahme des Zuendsteins an pyrophoren Gasanzuendern