DE2233535C3 - Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern

Info

Publication number
DE2233535C3
DE2233535C3 DE19722233535 DE2233535A DE2233535C3 DE 2233535 C3 DE2233535 C3 DE 2233535C3 DE 19722233535 DE19722233535 DE 19722233535 DE 2233535 A DE2233535 A DE 2233535A DE 2233535 C3 DE2233535 C3 DE 2233535C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylalanine
acid
aspartyl
isomer
alkyl esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722233535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233535A1 (de
DE2233535B2 (de
Inventor
Naotake Tokyo Sato
Tetsuo Yamatani
Naohiko Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2233535A1 publication Critical patent/DE2233535A1/de
Publication of DE2233535B2 publication Critical patent/DE2233535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233535C3 publication Critical patent/DE2233535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

15
20
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalanin-Cr bis Cralkylestern.
Die vorgenannten Ester sind bekannte Süßungsmittel, mit einem Geschmack ziemlich ähnlich demjenigen von Rohrzucker (vgl. BE-PS 7 17 373 und US-PS 34 75 403). Sie wurden bisher durch Umsetzung von Estern von L-Phenylalanin mit einem Derivat von L-Asparaginsäure hergestellt, worin die Aminogruppe und die J?-Carboxygruppe maskiert sind und die «-Carboxygruppe in eine reaktionsfähige funktioneile Gruppe überführt ist Nach der Umsetzung mußten die Maskierungsgruppen entfernt werden (vgl. US-PS 34 92131). ,
Das bekannte Verfahren erfordert viele Stufen und verschiedene Reagenzien, und die Ausbeute ist niedrig, so daß es nicht für eine technische Anwendung in Betracht kommt
Es' ist schon ein Verfahren zur Herstellung von «-L-Aspartyl-L-phenylalanin-Ci- bis C3-alkylestern durch direkte Umsetzung eines L-Phenylalanin-Ci bis C3-alkylesters mit einem Salz aus einer starken Säure und L-Asparaginsäureanhydrid vorgeschlagen worden (vgl. DE-PS 21 04 620).
Die Umsetzung bei. diesem Verfahren ergibt jedoch bittere j3-L-Aspartyl-L-phenylalaninalkylester zusätzlich zu a-L-Aspartyl-L-phenylalaninalkyiestern.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von «-L-Aspartyl-L-phenylalanin-Ci- bis C3-alkylestern, das einfach und mühelos durchführbar ist, wobei die Gesamtausbeute der <%- und ^Isomeren und das Verhältnis der gewünschten α-Isomeren zu den /!-Isomeren erhöht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalanin-Ci- bis C3-alkylestern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Salz aus L-Asparaginsäureanhydrid und einer starken Säure mit einem L-Phenylalanin-Cr bis Cj-alkylester in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb 6O0C in Gegenwart von Phosphorsäure, phosphoriger Säure, Kohlendioxid oder Schwefeldioxid in einer Menge von weniger als 10 Mol pro Mol des eingesetzten L-Phenyialaninester umsetzt
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Umsetzung in Gegenwart von 0,1 bis 5,0MoI der vorstehend genannten Säuren oder Oxide pro MoI des eingesetzten L-Phenyla!aninesters durchgeführt
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es möglich, die Gesamtausbeute der <x- und ^-Isomeren und das Verhältnis der gewünschten «-Isomeren zu den ^-Isomeren zu erhöhen.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Salz aus einer starken Säure und L-Asparaginsäureanhydrid mit dem C\- bis Cj-Alkylester von L-Phenylalanin, wie z. B. dem Methyl-, Äthyl- und Propylester, in Gegenwart der anorganischen Säure umgesetzt, wobei der Ester von L-Phenylalanln gewöhnlich in einer Menge von 1 MoI oder mehr, vorzugsweise 1,5 bis 6 MoI je Mol des Säuresalzes von L-Asparaginsäureanhydrid angewendet wird.
Die Umsetzung gemäß der Erfindung kann in irgendeinem Lösungsmittel ausgeführt "verden, das nicht sehr reaktionsfähig gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Produkten ist Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanoi und Äthylenglykol, Ketone wie Aceton und Methyläthylketon, Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrile wie Acetonitril, Ester wie Äthylacetat und Methylpropionat halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Cichlormethan und Äthylendichlorid, Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, Amide wie Dimethylformamid, y-ButyroIacton oder Nitromethan. Gemische von zwei oder mehr der oben genannten Lösungsmittel können ebenfalls als Reaktionsmedium zur Anwendung gelangen.
Die starken Säuren, welche den Säureanteil in dem Salz von L-Asparaginsäureanhydrid darstellen, sind z. B. anorganischen Säuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, O-substituierte Schwefelsäure wie Methylschwefelsäure, Isopropylschwefelsäure und Benzylschwefelsäure, organische Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und /?-Naphthalinsulfonsäure, halogenierte Carbonsäuren wie Trichloressigsäure und Trifluoressigsäure.
Die Umsetzung wird wegen der hohen Reaktionsfähigkeit der starken Säuren der Salze von L-Asparaginsäureanhydrid gegenüber den Estern von L-Phenylalanin bei einer Temperatur unterhalb 6O0C ausgeführt, weil die Reaktionsteilnehmer zur Racemisierung bei hoher Temperatur neigen. Vorzugsweise wird eine Temperatur unterhalb etwa 100C angewendet Bei niedriger Temperatur steigt oft die Ausbeute an den gewünschten α-Isomeren, da die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt wird.
Die Reaktion wird gewöhnlich durch Zusatz des Salzes aus einsr starken Säure und L-Asparaginsäureanhydrid und der anorganischen Säure zu einer Lösung oder Suspension des Ci- bis C3-Alkylesters von L-Phenylalanin unter Rühren ausgeführt. Die Reaktion kann auch durch Zugabe einer Lösung oder Suspension des Esters zu einer Lösung oder Suspension des Salzes von L-Asparaginsäureanhydrid ausgeführt werden, wobei beide Lösungen der beiden Reaktionsteilnehmer oder eine von ihnen die anorganische Säure enthalten.
Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch, wenn es wasserlöslich ist, im Vakuum verdampft, und der Rückstand wird in Wasser aufgelöst. Die wäßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt und dann mit einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel, das den Ester von L-Phenylalanin löst, z.B. Äthylacetat und Äthylendichlorid gemischt Der nicht umgesetzte Ester geht in die
organische Schicht, Die wäßrige Schicht wird unter verringertem Druck eingeengt, um vorwiegend den gebildeten «-L-Aspartyl-L-phenylalanin-Ci- bis C3-Alkylester zu erhalten. Wenn das Lösungsmittel in dem Reaktionsgemisch wasserunlöslich ist, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt Der nicht umgesetzte Ester von L-Phenylalanin geht dann in die organische Schicht und die «- und /J-Isomeren bleiben in der Wäßrigen Schicht
Das gewünschte α-Isomere kann gemäß der nachstehend genannten Arbeitsweise erhalten werden.
Das vorwiegend gebildete «-Isomere kann aus dem Reaktionsgemisch durch Kristallisation erhalten werden. Das «-Isomere kann jedoch auch im Reinzustand erhalten werden, indem es von dem /Msomeren durch verschiedene Methoden getrennt wird. Wenn Chlorwasserstoff zu einer wäßrigen Lösung der «- und /Msomeren zugesetzt wird, kristallisiert lediglich das «-Isomere in Form des Hydrochlorids aus. Auf diese Weise kann das gewünschte «-Isomere aus dem erhaltenen Hydrochlorid des «-Isomeren gewonnen werden.
Bei Behandlung des Gemisches der α- und /J-Isomeren mit Ketonen wie Aceton oder Methylethylketon reagiert nur das «-Isomere mit dem Keton unter Bildung des löslichen 4-lmidazolidinonderivats. Das gewünschte reine «-Isomere kann durch Filtrieren und darauffolgende Hydrolyse der Mutterlauge gewonnen werden. Eine Abtrennung des «-Isomeren von dem /Msomeren ist auch möglich, indem man Addukte des «-Isomeren mit gewissen aromatischen Carbonsäuren oder Phenolen wie Zimtsäure, /MResorcylsäure, 3,5-Dinitrophenol und Geiitisinsäurs in wäßrigen Medien bildet Die Addukte werden in die Komponenten und das «-Isomere zersetzt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert
In sämtlichen Beispielen sind die Ausbeuten auf das angewendete Säuresalz von L-Asparagmsäureanhydrid
bezogen. Die «- und /Msomeren in der Reaktionsmischung wurden quantitativ durch Papierelektrophorese wie folgt analysiert: Die Papierelektrophorese wurde in wäßriger Essigsäure mit einem pH-Wert von 2,8 bei 25 V/cm ausgeführt Das Chromatogramm wurde mit
ίο Cadmiumninhydrinreagenz nach der Methode von J. Heilman u.a. (Z. Physiol, Chem. 309, 219 [1957]) besprüht Zwei Stellen entsprechend den «- und /Msomeren wurden ausgeschnitten und mit Methanol eluiert, und es wurde die Absorption der Eluate bei i 50 πιμ gemessen.
Beispiel 1
432 g (20 Millimol) L-Phenylalaninmethyiesterhydrochlorid wurden in 20 ml Wasser gelöst und mit 1,8 g Natriumbicarbonat neutralisiert Der freigesetzte L-PhcnylaianinmethySester wurde zweimal mit einer Menge von je 25 ml Äthylendichlorid extrahiert, und der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockene eingedampft
Der erhaltene Rückstand wurde zu jeweils 60 ml der in Tabelle I aufgeführten Lösungsmittel gegeben. Zu der Lösung wurden 1,37 g (5 Millimol) L-Asparaginsäureanhydrid-benzolsulfonat in Gegenwart von Kohlendioxid gegeben und die sich ergebende Lösung wurde 30 min
3!) gerührt.
In einem Parallelversuch wurde die gleiche Reaktion in Abwesenheit von Kohlendioxyd ausgeführt
Die Ausbeuten an «-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester und an dem /Msomeren sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I Lösungsmittel
(Volum.-Verh.)
Kohlen-
diixyd
(g)
Reaktions-
Temperatur
( C)
Ausbeute (%)
α-Isomer
/-Isomer
Versuch Äthylacetat-Methanol
(5:1)
Äthylendichlorid-Methanol
(5:1)
Äthylendichlorid-Methanol
(5:1)
1,11
1,76
1,11
-30
-30
-30
-30
-10
-10
73
55
*9
49
68
47
16
23
20
27
18
24
1
2
3
Bei dem Versuch 3 wurden 20 ml L-Phenylalaninäthylesterhydrochlorid anstelle von L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid verwendet.
Beispiel 2
86 g L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid wurden in 500 ml Wasser gelöst und mit 25 g Natriumbicarbonat neutralisiert. Der freigesetzte L-phenylalaninmethylester wurde mit 400 ml Äthylendichlorid extrahiert. Die sich ergebende wäßrige Schicht wurde wieder mit 350 ml Äthylendichlorid extrahiert Die beiden Äthylendichloridschichten wurden vereinigt und mit Kohlendioxyd versetzt. Bei den Versuchen 2 und 3 wurde die vereinigte organische Schicht außerdem mit 8 ml Methanol versetzt.
Zu der sich ergebenden Lösung wurden 15,2 g L-Asparaginsäureanhydridhydrochlorid zugegeben und dann wurde 30 min gerührt.
In einem Parallelversuch wurde die gleiche Reaktion in Abwesenheit von Kohlendioxyd ausgeführt.
Die Ausbeuten an a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester und seinem /Msomeren wurden bestimmt und in der Tabelle 11 zusammengefaßt.
Die Reaktionsmischung von Versuch 1, die in Gegenwart von Kohlendioxyd behandelt worden war, wurde mit 350 ml Wasser mit einer Temperatur von
70° C und dann mit 300 ml Wasser, das 5,7 g Natriumcarbonat enthielt, versetzt, um den nicht umgesetzten L-Phenylalaninmethylester in die Äthylendichloridschicht zu überführen. Dje wäßrige Schicht wurde zweimal mit jeweils 150 ml Äthylendichlorid gewaschen, auf einen pH-Wert von 4,8 eingestellt und im Vakuum eingedampft
Der Rückstand wurde mit 30 ml konzentrierter Salzsäure versetzt, das gesamte sich ergebende Volumen betrug 135 ml.
Die Lösung wurde in einem Kühlschrank über Nacht gehalten. Die ausgefällten Kristalle von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid wurden abfil-10
triert Die getrockneten Kristalle wogen 21,5 g. Die Reinheit dieser Kristalle betrug, wie gefunden wurde, über 99% (Analyse durch Papierelektrophorese).
21 g dieser Kristalle wurden in 200 ml Wasser gelöst und die sich ergebende Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4,8 mit Natriumcarbonat eingestellt und in einem Kühlschrank über Nacht gehalten. 153 g Ä-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylesterkristalle wurden erhalten (51% Ausbeute, bezogen auf L-Asparaginsäiireanhydridhydrochiorid). Diese Kristalle bestanden aus dem reinen α-Isomeren, das frei von dem ^-Isomeren war, wie durch Papierelektrophorese-Analyse gefunden wurde.
Tabelle II Kohlendioxyd Reaktionstemperatur Ausbeute (%) ./i-Isomer
Versuch (g) (C) α-isomer 26
32
8,8 -20
-20
65
51
18
24
1 8,8 -20
-20
64
51
22
30
2 8,8 -25
-25
63
49
3
Bei dem Versuch 3 wurde 0,4 Mol L-Phenylalaninäthylesterhydrochlorid anstelle von L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid verwendet.
Beispiel 3
8,6 g (40 Millimol) L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid wurden in 40 ml Wasser gelöst und mit 2,2 g Natriumcarbonat neutralisiert. Der freigesetzte L-Phenylalaninmethylester wurde mit 40 ml Äthylendichlorid extrahiert, und dann wurde die wäßrige Schicht weiter mit 35 ml Äthylendichlorid extrahiert. Die beiden 40
Äthylendichloridschichten wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft
Nachdem der Rückstand in dem Kohlendioxyd enthaltenden Lösungsmittel gelöst war, wurde die sich ergebende Lösung mit 10 Millimoi des O-substituierten Schwefeisäuresalzes von L-Asparaginsäureanhydrid, das in Tabelle III angegeben ist unter Rühren versetzt Das Rühren wurde weitere 30 min fortgesetzt
In einem Parallelversuch wurde die gleiche Reaktion in Abwesenheit von Kohlendioxyd ausgeführt
Die Ergebnisse der Reaktion sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Versuch Salz von L-Asparagin- Lösungsmittel
säureanhydrid
mit (ml)
Kohlen- Reaktions- Ausbeute (%)
dioxyd Temperatur
(g) (X) ff-Isomer ^-Isomer
1 Methylschwefelsäure
2 Metylschwefelsäure
3 Methylschwefelsäure
4 Isopropylschwefelsäure
5 Isopropylschwefelsäure
6 Benzylschwefelsäure
7 Bcnzylschwefelsäure
Athylacetat
(75)
1,76 -20
-20
55
50
12
14
Äthylendichlorid
(75)
0,88 -20
-20
51
45
13
1.2
Äthylendichlorid-
Methanol (75/0,75)
0,88 in in
CN CN
64
49
10
12
Äthylacetat-Methanol
(75/0,75)
0,88 -20
-20
60
46
12
15
Äthylendichlorid-
Methanol (75/2,3)
0,88 -20
-20
60
48
17
16
Äthylacetat-Methanol
(75/1,5)
0,88 -20
-20
53
45
NJ NJ
Äthylcndichiorid-
Methanol (75/0.75)
0,88 -25
-25
47
41
12
13
7 8
. säure mit 1,52 g (10 Miliimoi) L-Asparaginsäureanhy-
Beispiel 4 dridhydrochlorid bei - 20° C versetzt und dann bei der
7,16g (40 Miliimoi) L-Phenylalaninmethylester wur- gleichen Temperatur 10 min gerührt,
den in 75 ml Lösungsmittelgemisch aus Methanol und Die Ausbeute an Λ-L-Aspartyl-L-phenylalaninme-
Äthylendichlorid (Volumenverhältnis 5 :95) gelöst. Die -, thylester betrug 65,8%.
Lösung wurde nach Zusatz von 3,3 Miliimoi Phosphor-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von «-L-Aspartyl-L-phenylalanm-Cr bis Cralkylestern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz aus L-Asparaginsäureanhydrid und einer starken Säure mit einem L-Phenylalanin-Cr bis C3-alkylester in einem Lösungsmittel bei einet Temperatur unterhalb 600C in Gegenwart von Phosphorsäure, phosphoriger Säure, Kohlendioxid oder Schwefeldioxid in einer Menge von weniger als 10 Mol pro Mol des eingesetzten L-Phenylalaninesters umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in Gegenwart von 0,1 bis 5,0 Mol der in Anspruch 1 genannten Säuren oder Oxide pro MoI des eingesetzten L-Phenylalaninesters durchfuhrt
10
DE19722233535 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern Expired DE2233535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5087771A JPS5140069B1 (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233535A1 DE2233535A1 (de) 1973-01-25
DE2233535B2 DE2233535B2 (de) 1981-07-23
DE2233535C3 true DE2233535C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=12870937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233535 Expired DE2233535C3 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5140069B1 (de)
CA (1) CA994328A (de)
CH (1) CH536818A (de)
DE (1) DE2233535C3 (de)
FR (1) FR2145979A6 (de)
GB (1) GB1344792A (de)
IE (1) IE36583B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4941425B1 (de) * 1970-10-26 1974-11-08
CA1027112A (en) * 1973-03-05 1978-02-28 Willard M. Hoehn Process for isolation of dipeptide esters
DE2457874C2 (de) * 1974-12-06 1983-12-08 Ajinomoto Co., Inc., Tokyo Verfahren zur Herstellung von &alpha;-L-Aspartyl-L-phenylalanin-methyl- und -äthylester
FR2295015A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Ajinomoto Kk Procede de preparation d'esters alkyliques inferieurs d'a-l-aspartyl l-phenylalanine
IE810577L (en) * 1983-05-31 1982-09-16 Prendergast Angela Apparatus for fermentation

Also Published As

Publication number Publication date
CA994328A (en) 1976-08-03
DE2233535A1 (de) 1973-01-25
GB1344792A (en) 1974-01-23
IE36583B1 (en) 1976-12-08
CH536818A (fr) 1973-05-15
IE36583L (en) 1973-01-09
JPS5140069B1 (de) 1976-11-01
FR2145979A6 (de) 1973-02-23
DE2233535B2 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212660C3 (de) Optische Einzelisomere von Binaphthylphosphorsäuren, Verfahren zur Trennung eines Racemats aus denselben und deren Verwenung zur Trennung von racemischen Basen
DE2256055C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-terminal den &amp;alpha;-L-Asparagylrest enthaltenden, als Süßstoff verwendbaren Dipeptid-nieder-alkylestern
CH646180A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyl-glycin.
DE2757771C2 (de)
DE2233535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern
DE3735757A1 (de) Optisch aktive salze aus einem substituierten thiazolidin-4-carboxylat und 3-chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren herstellung und verwendung
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5&#39;-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
DE3123668A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyloxycarbonylasparaginsaeure
EP0608693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folsäure
CH642666A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor-kohlenstoff-stickstoff-bindungen enthaltenden verbindungen.
EP0029175A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2&#39;-((3&#34;,4&#34;-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen
DE3150288C2 (de)
EP0413981A1 (de) Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3419921C2 (de)
DE69211756T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester
DE2844777C2 (de)
DD148779A5 (de) Verfahren zur herstellung von vindesin
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
DE3779819T2 (de) L-amino-acyl l-carnitine, herstellungsverfahren und sie enthaltende arzneimittel mit leberschuetzender wirkung.
DE3102984A1 (de) Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE2457874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-L-Aspartyl-L-phenylalanin-methyl- und -äthylester
DE2833967A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincamin
DE69626005T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von N-Phosphonomethylglycin

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL