DE2233535A1 - Verfahren zur herstellung von alphal-aspartyl-l-phenylalaninalkylestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alphal-aspartyl-l-phenylalaninalkylestern

Info

Publication number
DE2233535A1
DE2233535A1 DE19722233535 DE2233535A DE2233535A1 DE 2233535 A1 DE2233535 A1 DE 2233535A1 DE 19722233535 DE19722233535 DE 19722233535 DE 2233535 A DE2233535 A DE 2233535A DE 2233535 A1 DE2233535 A1 DE 2233535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
phenylalanine
lower alkyl
inorganic acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722233535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233535C3 (de
DE2233535B2 (de
Inventor
Yasuo Ariyoshi
Naotake Sato
Koji Toi
Noboru Uchiyama
Tetsuo Yamatani
Naohiko Yasuda
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2233535A1 publication Critical patent/DE2233535A1/de
Publication of DE2233535B2 publication Critical patent/DE2233535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2233535C3 publication Critical patent/DE2233535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06104Dipeptides with the first amino acid being acidic
    • C07K5/06113Asp- or Asn-amino acid
    • C07K5/06121Asp- or Asn-amino acid the second amino acid being aromatic or cycloaliphatic
    • C07K5/0613Aspartame

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PAiENTArJVAPE
DR. E. WIEGAND DIPL.-ING. W. NIEMANN
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2233535
MDNGHEN HAMBURG TELEFON=547O - 8000 MÖNCHEN 2, · TELEGRAMME:KARPATENT MATHILDENSTRASSE 12
7. Juli 1972
W 41 214/72 7/Sch
Ajinomoto Co Ine Tokyo (Japan)
• Verfahren zur Herstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninalky1estern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylälaninalkylestern mit niedrigem Alkyl. - ·
Diese Dipeptidester sind bekannte Süßungsmittel, welche einen Geschmack haben, der sehr ähnlich demjenigen von Rohrzucker ist. Sie wurden bisher durch Umsetzen von Estern von L-Phenylalanin mit einem Derivat von 1-Asparginsäure, bei der die Aminogrüppe und die ß-Carboxylgruppe maskiert worden waren und die a-Carboxylgruppe zu einer reaktionsfähigen funktionellen Gruppe "umgewandelt worden war. Nach der Umsetzung mußten die Maskier ungsgruppen entfernt werden'(US-PS 5 492 131}·
209884/1395
Das "bekannte Verfahren erfordert viele Stufen und verschiedene Reagenzien, und die Ausbeute ist niedrig, so daß es nicht für eine technische Anwendung in Betracht kommt.
Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung von a-L-Aspartyl-L-phenylalaninalkylestern mit niedrigem Alkyl durch unmittelbare Umsetzung eines' niedrigen Alkylesters von L-Phenylalanin mit einem Salz aus einer starken Säure und L-Aspar ginsäureanhydrid vorgeschlagen worden.
Die Umsetzung bei diesem Verfahren ergibt jedoch bittere ß-L-Aspartyl-Ir-phenylalaninalkylester mit niedrigem Alkyl zusätzlich zu a-L-Aspartyl-L-phenylalaninalkylester mit niedrigem Alkyl.
Es ist gefunden worden, daß bei Ausführung der Umsetzung eines Salzes aus einer starken Säure und L-Asparginsäureanhydrid mit einem niedrigen Alkylester von L-Phenylalanin in Gegenwart einer anorganischen Säure mit einer Dissoziationskonstante von weniger als 3x1 ο die Gesamtausbeute der cc- und ß-Isomeren und das Verhältnis des gewünschten α-Isomeren zu dem ß-Isomeren erhöht werden.
Es können irgendwelche anorganischen Säuren1 bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, wenn sie eine Dissoziationskonstante von weniger als
3 x Io haben. Falls eine Säure 2 oder mehr Dissoziationskonstanten hat, wird die Säure mit der ersten Dis-
—2 soziationskonstante von weniger als 3 x 1o bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet. Die anzuwendenden Säuren umfassen Phosphorsäure? phosphorige .Säure, Kohlensäure usw. Es aind auch Säurevorläufer eingeschlossen, die in Gegenwart von Wasser sauer werden.
2M884/1396
z.B. Kohlendioxyd und Schwefeldioxyd, oder die H-Carbaminsäuren durch Umsetzung mit einer vorhandenen Aminofunktion "bilden. In diesem lall werden die Dissoziationskonstanten von solchen Säurevorläufern durch diejenigen der entsprechenden Säuren, wie Kohlensäure und Schwefelsäure, ausgedrückt.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ein Salz aus einer starken Säure und L-Asparginsäureanhyd-rid mit einem niedrigen Alkylester von L-Phenylalanin, wie z.B. den Methyl-, Äthyl- und Propylestern, in Gegenwart einer anorganischen Säure mit einer Dissoziationskonstanten von weniger als 3 x 1o umgesetzt. Die Ester von L-Phenylalanin werden gewöhnlich in einer Menge von 1 Mol oder mehr, vorzugsweise 1,5 Ms 6 Mol je Mol des Säure salze s von Ir-Asparginsäureanhydrid angewendet. Ein großer Überschuß der anorganischen Säuren ist nicht erforderlich, und sie können in einer Menge unter 1o Mol je Mol des niederen Alkylesters von L-Phenylalanin angeAvendet werden. Vorzugsweise werden sie in einer Menge von o,1 bis 5fo Mol je Mol des Esters verwendet.
Die Umsetzung gemäß der Erfindung kann in irgendwelchen Lösungsmitteln ausgeführt werden, die nicht sehr reaktionsfähig gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Produkten sind. -Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Wasser, Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und. Äthylenglykol, Ketone wie Aceton und Methyläthylketon, Äther wie Diäthylather, Tetrahydrofuran .und Dioxan,' Nitrile wie Acetonitril, Ester wie Äthylacetat und Methylpropionat, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlormethan und Äthylendichlorid, Hydrocarbone wie Toluol, Xylol, Hexan und Cyclohexan, Amide wie Dimethylformamid, j-Butyrolacton, Nitromethan und eine Mischung von zwei oder mehr der obengenannten Lösungsmittel.
209884/1395
Die starken Säuren, welche den Säureanteil in dem Salz von L-Asparginsäureanhydrid darstellen, sind z.B. anorganische Säuren \«Le Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, O-substituierte Schv/e fei säuren wie Methylschwefelsäure, Isopropylschwefelsäure und Benzylschwefelsäure, organische Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und ß-Naphthalinsulfonsäure, halogenierte Carbonsäuren wie Triehloressigsäure und Trifluoressigsäure.
Die Reaktion kann bei irgendeiner Temperatur wegen der hohen Reaktionsfähigkeit der Salze von L-Asparginsäureajihydrid gegenüber den Estern von L-Phenylalanin ausgeführt werden. Die Reaktion geht sogar bei gewöhnli- · eher Temperatur vor sich. Es soll gewöhnlich eine Temperatur unter 60 C ausgewählt werden, weil die Reaktionsteilnehmer zur Racemisierung bei sehr hoher Temperatur neigen. Vorzugsweise wird eine Temperatur unter etwa 1o C angewendet. Bei niedriger Temperatur steigt oft die Ausbeute an den gewünschten α-Isomeren, da die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt wird.
Die Reaktion wird gev/öhnlich durch Zusatz eines Salzes aus einem starken Säure und L-Asparginsäureanhydrid und der anorganischen Säure zu einer Lösung oder Suspension eines niedrigen Alkylesters von L-Phenylalanin unter Rühren ausgeführt. Die Reaktion kann auch durch Zugabe einer Lösung oder Suspension des Esters zu einer Lösung oder Suspension des Salzes von L-Asparginsäureanhydrid ausgeführt werden, wobei beide Lösungen der beiden Reaktionsteilnehmer oder eine von ihnen die anorganische Säure enthalten.
Nach der Reaktion wird das Lösungsmittel in der He-
209684/1395
aktionsmischung, wenn es wasserlöslich ist, im Vakuum verdampft, und der Rückstand wird in Wasser aufgelöst. Die \räßrige Lösung wird auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt und dann mit einem wasserunlöslichen orga- ' nischen Lösungsmittel, das den Ester von L-Phenylalanin löst, z.B. Äthylacetat und Äthylendichlorid gemischt. Der nicht umgesetzte Ester geht in die organische Schicht. Die wäßrige Schicht wird unter verringertem' Druck eingeengt, um vorwiegend den gebildeten a-L-Aspar-' tyl-L-phenylalaninalkylester mit niedrigem Alkyl zu ergeben. Wenn das Lösungsmittel in der Reaktionsmischung wasserunlöslich ist, wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt und auf einen pH-Wert von etwa 5 eingestellt. Der nicht umgesetzte Ester 'von L-Phenylalanin geht dann in die organische Schicht und die a- und ß-Dipeptidester bleiben in der wäßrigen Schicht.
Das gewünschte α-Isomere kann gemäß der obengenannten Arbeitsweise erhalten werden.
Der vorwiegend gebildete a-Dipeptidester kann aus der Reaktionsmischung durch Kristallisation erhalten werden. Das α-Isomere kann jedoch auch im Reinzustand erhalten werden, indem es von dem ß-Isomeren durch verschiedene Methoden getrennt Avird. Wenn Chlorwasserstoff zu einer wäßrigen Lösung der α- und ß-Isomeren zugesetzt wird, kristallisiert lediglich das α-Isomere in Form des Hydrochloride aus. Auf diese Weise kann das gewünschte α-Isomere aus dem erhaltenen Hydrochlorid. des α-Isomeren gewonnen werden.
Bei Behandlung der Mischung der α- und ß-Isomeren mit Ketonen wie Aceton oder Methyläthy!keton reagiert nur das α-Isomere mit dem Keton unter Bildung des löslichen 4-Imidazolidinonderivats. Das gewünschte reine a-
209884/1395
Isomere kann durch Filtrieren der Reaktionsmischung und darauffolgende Hydrolysierung der Mutterlauge gewonnen werden. Eine Abtrennung des α-Isomeren von dem ß-Isomeren ist auch möglich, indem man Addukte des a-Isomer.en mit gewissen aromatischen Carbonsäuren oder Phenolen wie Zimtsäure, ß-Resorcylsäure, 3,5-Dinitrophenol und Gentisinsäure in wäßrigen Medien bildet. Die Addukte werden in die Komponenten und das, α-Isomere zersetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert.
In sämtlichen Beispielen sind die Ausbeuten auf das angewendete Säuresalz von I-Asparginsäureanhydrid bezogen. Die α- und ß-Isomeren in der Reaktionsmischung wurden quantitativ durch Papierelektrophorese wie folgt analysiert: Die Papierelektrophorese wurde in wäßriger Essigsäure mit einem pH-V/ert von 2,8 bei 25 V/cm ausgeführt. Das Chromatogramm wurde mit Kadmiumninhydrinreagenz nach der Methode von J. Heilman u.a. (Z.Physiol., Chem. 3£9> 219 (1957)) befleckt. Zwei Stellen entsprechend den α- und ß-Isomeren wurden ausgeschnitten und mit Methanol eluiert, und es wurde die Absorption der Eluate bei 15o m/U gemessen.
Beispiel 1
4,32 g (2o Millimol) L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid wurden in 2o ml Wasser gelöst und mit 1,8 g Natriumbicarbonat neutralisiert» Der freigesetzte L-Phenylalaninmethylester wurde zweimal mit einer Menge von je 25 ml Äthylendichlorid extrahiert,^ und der Extrakt wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im
209884/1395
Vakuum zur Trockene eingedampft.
Der erhaltene Rückstand wurde zu jeweils 60 ml der in Tabelle I aufgeführten lösungsmittel gegeben. Zu der lösung wurden!,37 g (5 Millimol) L-Asparginsäüreanhydridbenzolsulfonat in Gegenwart von Kohlendioxyd gegeben und die sich ergebende Lösung wurde 3o min gerührt.
In einem Paralleiversuch wurde die gleiche Reaktion in Abwesenheit von kohlendioxyd ausgeführt.
Die Ausbeuten an a-L-Aspartyl-L-phenyläianinriiethylester und an dem ß-Isomeren sind in der Tabelle I zusammengefaßt. .
Tabelle ί
Ver- Lösungsmittel Kohlen- Reaktions- Ausbeute
such (VolufflrVerh.) dioxyd Temperatur (tfo)
vg) \ G)· α-isomer ß-Isomer
1 Äthylacetät- 1,11 methanol
(5:1)
Ithylendi-
chloridmetha-
nol
(5:1)
1 »1.1 -30 73
- -3o 55 23
1 »76 -3o 69 2o
- -3o 49 27
1 ,11 -1o 68 18
-1o 47 24
209884/1395
Bei dein Versuch 3 wurden 2o ml L-Phenylalaninäthylesterhydrochlorid anstelle von L-Phenylalaninmethylesterhydrochlorid verwendet.
Beispiel 2
86 g L-Phenylalaninmethylpsterhydrochlorid wurden in 5oo ml Wasser gelöst und mit 25 g Natriumbicarbonat neutralisiert. Der freigesetzte L-Phenylalaninmethylester wurde mit 4oo ml Ä'thylendichlorid extrahiert. Die sich ergebende wäßrige Schicht wurde wieder mit 35o ml Äthylendichlorid extrahiert. Die beiden Ä'thylendichloridschichten wurden vereinigt und mit Kohlendioxyd versetzt. Bei den Versuchen 2 und 3 wurde die vereinigte organische Schicht außerdem mit 8 ml Methanol versetzt.
Zu der sich ergebenden Lösung Avurden 15,2 g L-Asparginsäureanhydridhydrochlorid zugegeben und dann wurde 3o.min gerührt.
In einem Parallelversuch wurde die gleiche Reaktion in Abwesenheit von Kohlendioxyd ausgeführt.
Die Ausbeuten an a-L-Aspar ty 1-L-phenylalanine thy I-ester und seinem ß-Isomeren wurden bestimmt und in der Tabelle II zusammengefaßt«
Die Reaktionsmischung von Versuch 1, die in Gegenwart von Kohlendioxyd behandelt worden war, wurde mit 35o ml V/asser mit einer Temperatur von 7o G und dann mit 3oo ml V/asser, das 5,7 g Natriumcarbonat enthielt, versetzt, um den-nicht umgesetzten L-Phenylalaninmethylester in die A'thylendichloridschicht zu überführen. Die
209884/ 1 39b
wäßrige Schicht wurde zweimal mit jeweils 15oml Ithylendichlorid gewaschen, auf einen pH-Wert von 4,8 eingestellt und im Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wurde mit 3o ml konzentrierter Salzsäure versetzt, das gesamte sich ergebende Volumen betrug 135 ml. ·
Die Lösung wurde in einem Kühlschrank über Nacht gehalten. Die ausgefällten Kristalle von oc-L-Aspartyl-L-phenylalaninmethylesterhydrochlorid wurden abfiltriert. Die getrockneten Kristalle wogen 21,5 g. Die Reinheit dieser Kristalle betrug, wie gefunden wurde, über 99$ (Analyse durch Papierelektrophorese).
21 g dieser Kristalle wurden'in 2oo ml Wasser gelöst und die sich ergebende Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4j8 mit Natriumcarbonat eingestellt und in einem Kühlschrank über Nacht gehalten. 15,3 g a-L-Aspartyl-L-Phenylalaninmethylesterkristalle wurden erhalten (51$ Ausbeute, bezogen auf L-Asparginsäureanhydridhydrochlorid). Diese Kristalle bestanden aus dem reinen α-Isomeren, das frei von dem ß-Isomeren war, wie durch Papierelektrophorese-Analyse gefunden wurde.
203884/13Sb
Tabelle II
Ver- Kohlendioxyd Reaktions- Ausbeute
such (g) temperatur ($)
C0C) α-Isomer ß-Isomer
1 8,8 -2o 65 26
2 - -2o 51 32
3 8,8 -2o 64 18
- -2o 51 24
8,8 -25 63 22
- -25 49- 3o
Bei dem Versuch 3 wurde o,4 Mol L-Phenylalaninäthylesterhydrochlorid anstelle von L-PhenylalaninmethylesterhydrοChlorid verwendet.
Beispiel 3
8,6 g (4o Millimol) L-Phenylalaninmethylesterhydro· Chlorid wurden in 4o ml Wasser gelöst und mit 2,2 g Natriumcarbonat neutralisiert. Der freigesetzte L-Phenylalaninmethylester wurde mit 4o ml Äthylendichlorid extrahiert, und dann wurde die wäßrige Schicht weiter mit 35 ml Äthylendichlorid extrahiert. Die beiden Athylendichloridschichten v/urden vereinigt und im Vakuum eingedampft .
209884/1395
Nachdem der Rückstand in dem Kohlendioxyd enthaltenden !Lösungsmittel gelöst war, wurde die sich ergebende Lösung mit 1o Millimol des O-substituierten Sehwefelsäuresalzes von Ii-Asparginsäureanhydrid, das in Tabelle III angegeben ist, unter Rühren versetzt. Das Rühren wurde weitere. 3o min fortgesetzt. . '
In einem Parallelversuch wurde die gleiche Reaktion in Abwesenheit von Kohlendioxyd ausgeführt.
Die Ergebnisse der Reaktion sind in Tabelle III zusammengefaßt .
209884/139S
Tabelle III
Ver- Salz von L- Lösungsmittel Koh- Reak- Ausbeute
such Asparginsäu- / ,\ len- tions- (</o)
reanhydrid ^ ' di- Temp. α- β-
oxyd (0C) Iso- Iso-
(g) mer mer
1 Methylschwe- Ithylacetat 1,76 -2o 55 12 feisäuresalz (75)'
Ä" thy lend ichlorid
(75)
Äthylendichloridmetha- nol
(75/o,75)
Isopropyl- Äthylaceta schwefelsau- methanol resalz (75/o,75)
Äthylendichloridmethanol (75/2,3)
feisäure- methanol salz (75/1,5)
Athylendichloridxnethanol
(75/o,75) - -25 41 13
-2o 5o 14
0,88 -2o 51 13
- -2o 45 12
0,88 -25 64 1o
- -25 49 12
0,88 -2o 6o 12
- -2o 46 15
0,88 -2o 6o 17
- -2o 48 16
0,88 ' -2o 53 12
-2o 45 12
o,88 -25 47 12
2QS8I4/1396
Beispiel 4
' 7,16 g (4o Millimol) I^Pheny lalaninme thy le st er wurden In 75 ml liösungsmittelgemisch aus Methanol und Ithylendichlorid (Volumenverhältnis 5:95) gelöst. Die Lö-"sung wurde nach Zusatz von 3,3 Millimol Phosphorsäure mit.1,52 g (to Millimol) L-Asparginsäureanhydridhydrochlorid bei -2o°C versetzt und dann bei,der gleichen . temperatur 1o min gerührt.
Die Ausbeute an a-L-Aspartyl-I-phenylalaninmethylester betrug 65
209884/139S

Claims (7)

  1. PATENTANV.'XttE
  2. DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2233535
  3. DR. M. KOHLER DIPL.-ING. C. GERNHARDT
  4. MÖNCHEN HAMBURG
  5. TELEFON: 55547« 8000 MO NCHEN 2,
  6. THLEGRAMME:KARPATENT MATHIIDENSTRASSE 12
  7. 7. Juli 1972
    W 41 214/72 7/Sch
    Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung von oc-L-Aspartyl-L-phenylalaninalkylestern mit niedrigem Alkyl, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz aus einer starken' Säure und L-Asparginsäureanhydrid mit einem niedrigen Alkylester von L-Phenylalanin in Gegenwart einer anorganischen Säure mit einer Dissoziationskonstante von weniger als 3 x Io umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel ausgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure aus Phosphorsäure oder phosphoriger Säure "besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure aus Kohlensäure besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
    209884/1396
    kennzeichnet, daß die anorganische Säure aus Kohlendioxyd "besteht.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure in einer Menge unter Io Mol je Mol des niedrigen Alkylesters von L-Phenylalanin eingesetzt wird.
    7» Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure in eriner Menge von o, 1
    bis 5,o Mol je Mol des niedrigen Alkylesters von !-Phenylalanin eingesetzt wird.
    . 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ..daß man ein O-substituiertes Schwefelsäuresalz von L-Asparginsäureanhydrid mit einem·niedrigen Alky!ester
    von L-Phenylalanin umsetzt.
    20tM4/139b
DE19722233535 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern Expired DE2233535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5087771A JPS5140069B1 (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233535A1 true DE2233535A1 (de) 1973-01-25
DE2233535B2 DE2233535B2 (de) 1981-07-23
DE2233535C3 DE2233535C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=12870937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722233535 Expired DE2233535C3 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur Herstellung von α-L-Aspartyl-L-phenylalanin-C↓1↓- bis C↓3↓-alkylestern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5140069B1 (de)
CA (1) CA994328A (de)
CH (1) CH536818A (de)
DE (1) DE2233535C3 (de)
FR (1) FR2145979A6 (de)
GB (1) GB1344792A (de)
IE (1) IE36583B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49117445A (de) * 1973-03-05 1974-11-09
DE2457874A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Ajinomoto Kk Verfahren zur herstellung von niederen alkylestern des alpha-l-aspartyl-l-phenylalanins
AT387024B (de) * 1983-05-31 1988-11-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von aspartam

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4941425B1 (de) * 1970-10-26 1974-11-08
FR2295015A1 (fr) * 1974-12-18 1976-07-16 Ajinomoto Kk Procede de preparation d'esters alkyliques inferieurs d'a-l-aspartyl l-phenylalanine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49117445A (de) * 1973-03-05 1974-11-09
DE2457874A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-16 Ajinomoto Kk Verfahren zur herstellung von niederen alkylestern des alpha-l-aspartyl-l-phenylalanins
AT387024B (de) * 1983-05-31 1988-11-25 Erba Farmitalia Verfahren zur herstellung von aspartam

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344792A (en) 1974-01-23
CA994328A (en) 1976-08-03
FR2145979A6 (de) 1973-02-23
IE36583L (en) 1973-01-09
JPS5140069B1 (de) 1976-11-01
IE36583B1 (en) 1976-12-08
DE2233535C3 (de) 1982-05-06
DE2233535B2 (de) 1981-07-23
CH536818A (fr) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857828C2 (de)
DE2857282C2 (de)
DE2104620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Dipeptidestern der L Asparaginsäure
DE2757771C2 (de)
DE2233535A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphal-aspartyl-l-phenylalaninalkylestern
DE3735757A1 (de) Optisch aktive salze aus einem substituierten thiazolidin-4-carboxylat und 3-chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren herstellung und verwendung
EP0608693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folsäure
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5&#39;-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
EP0413981B1 (de) Dinatriumsalz des Trimercapto-s-triazin-hexahydrats, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CH642666A5 (de) Verfahren zur herstellung von phosphor-kohlenstoff-stickstoff-bindungen enthaltenden verbindungen.
EP0099960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederalkylestern von N-L-alpha-Aspartyl-L-phenylalanin und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung
DE2064482A1 (de) Verfahren zur Reinigung von niederen Alkylestern des alpha-L-Aspartyl L-phenyl= alanins
CH634042A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyanopinakolon.
EP0029175A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der enantiomeren Formen von 4-Cyan-1-(N-methyl-N-(2&#39;-((3&#34;,4&#34;-dimethoxyphenyl))-ethyl)-amino)-5-methyl-4-(3&#39;,4&#39;,5&#39;-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen Salzen
DE2158562C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure-5-methylester
DE2558508C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von DL-Pantolacton
DE2609015A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz (f)-2,5-oxazocinen
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
DE2107411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Asparagmylrest enthaltenden Dipeptiden
DE60005513T2 (de) Verfahren zur herstellung von sphingosinen und ceramide im grossmassstab
DE2519157A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycosiden mit antitumorwirksamkeit
DE2844777A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha -l-aspartyl-l-phenylalanin mittels hydrolyse von estern
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE2457874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-L-Aspartyl-L-phenylalanin-methyl- und -äthylester

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL