DE2231361B2 - Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten - Google Patents

Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten

Info

Publication number
DE2231361B2
DE2231361B2 DE19722231361 DE2231361A DE2231361B2 DE 2231361 B2 DE2231361 B2 DE 2231361B2 DE 19722231361 DE19722231361 DE 19722231361 DE 2231361 A DE2231361 A DE 2231361A DE 2231361 B2 DE2231361 B2 DE 2231361B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spindle
clamping device
pressure plate
buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722231361
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231361C3 (de
DE2231361A1 (de
Inventor
Anton 7451 Rangendingen Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722231361 priority Critical patent/DE2231361C3/de
Priority claimed from DE19722231361 external-priority patent/DE2231361C3/de
Priority to CH887273A priority patent/CH550074A/de
Priority to GB2965373A priority patent/GB1430836A/en
Priority to JP7271673A priority patent/JPS4943704A/ja
Priority to IT2589373A priority patent/IT990706B/it
Publication of DE2231361A1 publication Critical patent/DE2231361A1/de
Publication of DE2231361B2 publication Critical patent/DE2231361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231361C3 publication Critical patent/DE2231361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/125Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten eines Form/ylindcrs einer Druckmaschine mit einer verdrehbaren Spannspindel und einer Klemmschrauben tragenden, ein mit F.inhängknöpfen versehenes Zwischenteil haltenden Aufspannfläche.
Dcrai iige Spannvorrichtungen sind bekannt (US-PS 06 629). Bei ihnen wird die Druckplatte mit ihrem einen Ende in der Spunnspindel eingeklemmt, deren Drehung zur Spannung der Druckplatte führt. Auf die Klemmschrauben tragende Aufspannfläche wird ein Zwischenteil, das offene Schlitze aufweist, geschoben. Dieses Zwischenteil trägt Einhängknöpfe, in die die Druckplatten mit konisch zulaufenden Langlöchern einhängbar ist.
Um eine Druckplatte zu befestigen, muß zunächst deren eine Kante an dem Zwischenteil eingehängt und deren andere Kante an der Spannspindel eingeklemmt werden. Danach ist es erforderlich, den Zwischenteil am Formzylinder auf die Aufspannfläche so einzusetzen und mit Hilfe der Klemmschrauben zu befestigen,
daß bei Drehung der Spannspindc! eine vollkommen gleichmäßige Spannung der Druckplatte erfolgt. Danach w:rd durch Drehung der Spannspindel die notwendige Spannung hergestellt. Eine Ausrichtung der Druckplatte, daß stets eine gleichmäßige Spannung der Druckplatte erfolgt, ist hier lediglich durch Probieren möglich. Es ist nicht gewährleiste!, daß die beiden Kan-KTi der Druckplatte derart zueinander ausgerichtet sind, daß sie bei Spannen der Spannspindel gleichmäßig gespannt wird.
Weitere bekannte Spannvorrichtungen, die eine Verschiebbarkeit der .Spannwelle vorsehen (DT-PS
3 99 301). haben den Nachteil, daß sich der Eingriff von an tier Spannwelle vorgesehenen Stil ten in runde Öffnungcn an der Druckplatte bei Verschiebung der Spannwelle ebenfalls verschieben kann, und zwar sowohl parallel /u den Kamen der Druck pb! ie als auch senkrecht dazu. Beide Lagen heeinlliisseii sich gegenseitig.
Ferner sind Spannvorrichtungen bekannt (Dl-PS
4 3» 125). bei denen Öffnungen in einer Kante der Druckplatte in Stifte einer durch Federkraft vorgespannten Spann'-pindel eingehängt werden. 'Auch dabei besteht die Gefahr des Verziehens und dem nicht eindeutiiien !Stiegen der Druckplatte auf der Spannspindel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Spannen und Ausrichten besonders einfach möglich ist. und /war derart, daß sich die Vorgänge des Spannens und Ausrichtens nicht gegenseitig im Sinne einer Verschlechterung tier bereits erzielten Einstellung beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Spannspindel eine Aufspannflächc mit Einhängknöpfen für Löcher an den Kanten der Druckplatte aufweist, daß alle Einhängknöpfe einen konischen, gegen die Aiifspannfli'.ehen verjüngten Kopf aufweisen und daß die Spannspindel zur Ausrichtung der Druckplatte über einen eigenen Antrieb seillich verschiebbar ist.
Bei dieser Anordnung wird also eine Kante der Druckplatte mit Hilfe der Einhängknöpfe an der Aufspannfläche eingehängt. Die andere Kante wird mit ihren Öffnungen an den Einhängknöpfen eingehängt, die die Aufspannfläche auf der Spannspindel trägt. Nun kann die Spannung durch Drehung der Spannspindel und die Ausrichtung durch seitliche Verschiebung der Spannspindel erfolgen. Dabei drücken die am Kopf verjüngten Einhängknöpfe die Druckplatte auf die Aufspannfläche und definieren damit deren Lage auf dieser sowohl in Richtung auf die Spannspindelachse als auch parallel zur Kante der Druckplatte eindeutig, so daß durch seitliche Verschiebung der Spannspindel die Ausrichtung bei gespannter Druckplatte erfolgen kann, ohne die L;igc der Druckplatte auf der Aufspannfläche zu verändern und ohne die Druckplatte zu verziehen oder zu beschädigen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Löcher, in die die Einhängknöpfe mit ihrem Kopf eingreifen, einen Hauptbereich mit einem Durchmesser, der größer ist als der größte Durchmesser der Klemmschrauben und ferner einen weiteren teilweise langlochähnlichen Bereich aufweisen, dessen Breite geringer als der Durchmesser des Hauptbereiches und gleich dem geringsten Durchmesser des Kopfes ist.
Eine derartige Spannvorrichtung läßt sich auch an einer Flachsai/maschinc (Tiegel oder Schnellpresse)
verwenden, bei der sie um Druckbei; he fest im ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Fs stellen dar
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen unterbrochen dargestellten Formzylinder mit einer Spannv.irrichniiis: ■ ach eimern Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il in I-' ig.!.
F i g. 3 eine Seitenansicht eines unterbrochenen dargestellten Form/.ylinders mit einer Spannvorrichtung Bach dem Ai.sführungsbeispiel,
!■ i g. 4 eine beim Ausführungsbeispiel verwendete !druckplatte in teilweise weggebrochener Darstellung.
Wie aus E i g. 2 zu ersehen, wird die biegsame Druek-
?latte 1 auf dem Formzylinder 2 befestigt. Zu diesem wecke sind auf der in F i g. 2 rechten Seite des l'ormy_\linders eine Reihe von Einhängknöpfen 3 mit zvliin! rischem Schaft 4 und an semer Unterseite 5 etwas .,bjreschrägt. ti. h, konisch verjüngtem Kopf 5 vorgesehen.
In die Einhängknöpfe 3 der Aulspannlläche wird die in 1 ι g. 4 gezeigte Druckplatte 1 mn den darm vorgesehenen Löchern 7 eingehängt. Die Breite h der .ies langlochähnliehen Bereiches 61 der Locher 7 entspricht ilem Durchmesser tier Schäfte 4 tier Einhängknöple 3. 8, so daß die Schalte 4 eine seitliche Führung tier Druckplatte 1 gewährleisten, ti. h. daß die Druckplatte 1 auf dem Formzylinder 2 seitlich, parallel zur Athsc tie1· Eornizvlinders 2 nicht verschiebbar ist. Die Locher 7 weisen noch den Hauptbereich b auf. tier ein Einhängen der Löcher 7 über die Kopfe 5 tier Lnihänt'knople 1. 8 ermöglicht.
Die Verjüngungen tier Köpfe 5 tier Einhängknöpfe !. 8 an ihren Unterseilen 5' dient dazu, ein sicheres Auflegen der Druckplatte I auf dem Formzylinder 2 aiii der aiii ihm vorgesehenen Aulspannfläche, gegen the die Kante der Druckplatte 1 durch die Köpfe 5 gedruckt wird, zu gewährleisten. Dadurch werden die äußeren Kanten der langiochähnlichen Bereiche (V genau in den zwischen ilen Unterseiten 5' tier Köpfe tier l.iiihang knöpfe 3,8 verbleibenden Spalt eingeführt.
Die an der anderen Kante der Druckplatte 1 vorgesehenen entsprechenden Löcher 7 werden in gleiche Einhäiigknöpie 8 in gleicher Weise eingehängt. Sie sind an tier Spannspindel 9 befestigt und drücken die Druckplatte 1 auf die Aufspannl'läche 10. um eine gute Auflage der Druckplatte 1 herbeizuführen.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, ist die Spannspintlel 9 in den Stirnenden ties Formzylinder!) 2 drehbar gelagert. Ihr eines Ende 12 weist ein Außengewinde 13 auf. das im Eingriff mit dem Innengewinde 14 eines Schneckenrades 15 steht, das in einer Aussparung lf> im Fnde ties Formzylinders 2 angeordnet und in axialer Richtung nicht verschiebbar ist. Es wird von einer Schnecke 1". angetrieben, die von außen her zugänglich ist und durch Einsetzen eines Steckschlüssels in ein Sechskantloch 18 gedreht werden kann. Eine Drehung der Schnecke 17 bewirkt also eine Drehung des Schnekkenrades 15. Über den Eingriff ties Innengewindes 14 des Schneckenrades 15 mit dem Außengewinde 13 des Ende. 12 der Spannspindel 9 wird somit bei Drehung der Sehntcke 17 die .Spannspmdei 9 m axialer Richtung verschoben. Dadurch wird die Druckplatte 1 ausgerichtet.
Auf dem anderen Fnde 20 der Spannspindel 9 ist ein Schneckenrad 21 gelagert. D.itl.irch. daß das Fnde 20 der Spannspmdei 9. wie an tier Stelle 22 ersichtlich, mit Nut 'inü Feder versehen ist, ist das Schneckenrad 21 auf der Spannspinde! 9 zwar in axialer Richtung ν er schiebbar, in Drehrichiung jedoch mit ihr festverbunden Diese Koppelung in Drehrichtung bei gleichzeitiger Verschiebbarkeit in axialer Richtung kann auch da durch erreicht weiden, dall an tier Stelle 22 die Dtirchgangsöiinung des Schneckenrades 21 und das Fndc der Spannspindel 9 als Vierkant ausgebildet sind. Das Schneckenrad 21 wi;\i \'Ίΐ en.er Schnecke 23 anucinebei;, die ihrerseits· wi.-dc von außen zugänglich ist und durch Einsetzer, eine1 Steckschlüssels in ein ^icehskanl loch 24 u'etlrehi wc-dcn kann. Line Drehung tier Schnecke 23 bewirkt .dso eine Drehung tlei Spannsp.üdel 9 unil damit, wie am besten aus I i g. 2 ersichtlich, bei Dr.-im ng im I Uhrzeigersinn, ein Spannen der Di ι ick platte I.
Das Einspannen einer Druckplatte 1 geschieht als·, wie lolgl: Zunächst wird die eine Reihe von Lochern 7 in tue Eirihängknopte 3 eingehängt. Dann wird die andere Kcihc von Lochern 7 in die Finhangkuoplc 8 cm gehän>.M. D.mn wird tue Schnecke 23 gedreht, um die Druckplatte ί spannet.. -\psi. hließeiitl .\ ird the Schnecke 17 geil; chi. um the Dnickp!au·.· 1 aiiszunch ich. An1.richten ir:A Spanien können einander abwech sein, ohne daß ciei 1'.1AC1Is vorhergehende Vorgang vutbei lien bekannten Spannvorrichtungen - zum Teil dadurch wieder rückgängig gemacht willen, bis eine optimale Einstellung erreich) ist. Spannvorgang und Ausrich'iungsvorgang beeinflussen sich nicht gegenseitig, und können daher unabhängig voneinander vorgenommen werden.
\>ev Formzylinder 2 ist auf einer Welle 30 nut Hilfe von Befestigungsschrauben 31 und Klemmklolzen 32 befestigt. Die Welle ist Bestandteil einer Druckmaschine.
Die Schneckentriebe sind in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß sie die Rücksiellkrälte. tue von dem Schneckenrad auf die Schnecke in gespanntem Zustand ausgeübt werden, aufnehmen können, ohne th'ß sich eine Lockerung tier Spannung bzw. eine Veränderung tier Ausrichtstellung ergibt.
Die beschriebene Spannvorrichtung kann auch in einer Elachsalzmasi hine Verwendung finden. Die mit Einhängkiiöpfen zum Einhängen der Druckplatte versehene Spatinspindel. an tier the beiden Schneckentriebe zum Spannen und Ausrichten beidseitig angreifen, ist dann an den einem linde eines Druckbetls, the weitere Reihe von Einhängkiiöpfen an dessen anderem Ende vorgesehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten eines Formzylinders einer Druckmaschine mit einer verdrehbaren Spannspindel und einer Klemmschrauben tragenden, ein mit Einhängknöpfen versehenes Zwischenteil haltenden Aufspannfläche. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannspindel (9) eine Aiifspannfläche (10) mit Einhängknöpfen (8) für Löcher (7) an den Kanten der Druckplatte (1) aufweist, daß alle Einhängknöpfe (8) einen konischen, gegen die Aufspannflüche (10) verjüngten Kopf (5) aufweisen und daß die Spannspindel (9) zur Ausrichtung der Druckplatte über einen eigenen Antrieb (12 bis 18) seitlich verschiebbar ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (7). in die die Einhängknöpfe (8) mit ihrem Kopf (5) eingreifen, einen Hauptbereich (6) mit einem Durchmesser aufweisen, der größer ist als der größte Durchmesser der Einhängknöpfe (8) und lerner einen weiteren teilweise langlochähnlichen Bereich (6') aufweisen, dessen Breite (b) geringer als der Durchmesser des Hauptbereiches (6) und gleich dem geringsten Durchmesser des Kopfes (5) ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Verschiebung der Spannspindel (9) an einer Seile ein an ihrem einen Hndc (12) vorgesehenes Gewinde (1Ϊ). ein damit im Eingriff stehendes und im Formzylinder (2) nicht verschiebbares und von einer Schnecke (17) antreibbares. Schneckenrad (15) vorgesehen ist und daß zu ihrer Verdrehung ein an ihrem anderen Ende ein im Formzylinder (2) gelagertes, mit der Spannspindel (9) drehfest verbundenes, von einer Schnecke (23) antreibbares Schneckenrad (21) angeordnet ist.
4. Verwendung einer Spannvorrichtung nach Anspruch 1 bei einer Flachsatzmaschine. dadurch gekennzeichnet, c'aß die Spannvorrichtung auf dem Druckbel! befestigt ist.
DE19722231361 1972-06-27 1972-06-27 Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten Expired DE2231361C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231361 DE2231361C3 (de) 1972-06-27 Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
CH887273A CH550074A (de) 1972-06-27 1973-06-19 Druckvorrichtung.
GB2965373A GB1430836A (en) 1972-06-27 1973-06-22 Clamping of flexible printing plates
JP7271673A JPS4943704A (de) 1972-06-27 1973-06-27
IT2589373A IT990706B (it) 1972-06-27 1973-06-27 Dispositivo di fissagio per fer mare cliches su cilindri o platine da stampa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231361 DE2231361C3 (de) 1972-06-27 Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231361A1 DE2231361A1 (de) 1974-01-10
DE2231361B2 true DE2231361B2 (de) 1975-11-13
DE2231361C3 DE2231361C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210213A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung fuer nadeldrucker zur einstellung des abstandes zwischen dem druckkopf und dem aufzeichnungstraeger
DE3545172A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum passgerechten ausrichten eines gummituches auf einem gummituch- bzw. formzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210213A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung fuer nadeldrucker zur einstellung des abstandes zwischen dem druckkopf und dem aufzeichnungstraeger
DE3545172A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum passgerechten ausrichten eines gummituches auf einem gummituch- bzw. formzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430836A (en) 1976-04-07
CH550074A (de) 1974-06-14
JPS4943704A (de) 1974-04-24
DE2231361A1 (de) 1974-01-10
IT990706B (it) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541640C2 (de)
DD261333A5 (de) Druckplattenbefestigungs- und spannvorrichtung
DE2606773B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2652946C3 (de) Schraubstock
DE602004007410T2 (de) Verbessertes werkzeugsystem
EP3406362B1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE2634995C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
DE3026162A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines holzklotzes zum exzentrischen oder stay-log-schaelen
DE2231361B2 (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE2843824B1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlaegerrahmen gespannten Laengssaiten
DE2231361C3 (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE1940287C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter in Abfüllmaschinen
CH636140A5 (de) Geraet zum festlegen von stabfoermigen elementen beim handweben.
WO1991004859A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen spannen einer druckplatte auf einem druckzylinder
DE6918082U (de) Unterseitige verriegelung fuer stereotypiedruckplatten.
DE166037C (de)
EP1321366A1 (de) Vorrichtung zur Drehausrichtung von Bügelverschlussflaschen
DE2350864C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Vorrichtung zum öffnen von Dosen
DE2110624C3 (de) Leiste nhalterung
DE950963C (de) Bohrmaschine zum Bohren von Dachlatten fuer eine Schieferdeckung
EP0272526A2 (de) Stützeinrichtung in einer Zylindergrube
DE3637002A1 (de) Skispanner
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee