DE2229804B2 - Gestell zum aufbewahren von schuhen - Google Patents

Gestell zum aufbewahren von schuhen

Info

Publication number
DE2229804B2
DE2229804B2 DE19722229804 DE2229804A DE2229804B2 DE 2229804 B2 DE2229804 B2 DE 2229804B2 DE 19722229804 DE19722229804 DE 19722229804 DE 2229804 A DE2229804 A DE 2229804A DE 2229804 B2 DE2229804 B2 DE 2229804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
carriers
holders
frame
coupling devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722229804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229804A1 (de
DE2229804C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Ausscheidung In 22 65 126 Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789930D priority Critical patent/BE789930A/xx
Application filed by Ausscheidung In 22 65 126 Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Ausscheidung In 22 65 126 Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority claimed from DE19722229804 external-priority patent/DE2229804C3/de
Priority to DE19722229804 priority patent/DE2229804C3/de
Priority to CH1294972A priority patent/CH545612A/xx
Priority to AT758272A priority patent/AT319533B/de
Priority to FR7235832A priority patent/FR2189999A5/fr
Priority to IT30785/72A priority patent/IT969787B/it
Priority to SE7216087A priority patent/SE395108B/xx
Priority to IL42524A priority patent/IL42524A/xx
Priority to CA174,257A priority patent/CA987265A/en
Priority to US371245A priority patent/US3888353A/en
Priority to NL7308497A priority patent/NL7308497A/xx
Priority to JP48069115A priority patent/JPS4951066A/ja
Priority to ES1973192659U priority patent/ES192659Y/es
Priority to GB2908073A priority patent/GB1427951A/en
Publication of DE2229804A1 publication Critical patent/DE2229804A1/de
Publication of DE2229804B2 publication Critical patent/DE2229804B2/de
Publication of DE2229804C3 publication Critical patent/DE2229804C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestell zum Aufbewahren von Schuhen mit strebenartigen Haltern, die teleskopartig ausziehbar sein können und von denen je zwei einander zugeordnet sind, zwischen im Abstand zueinander angeordneten Trägern, bei dem die Träger starre Flachkörper von im wesentlichen rechteckiger Grundform sind und den Stirnseiten dieser Träger so angeordnete Kupplungseinrichtungen zugeordnet sind, daß die Gestelle übereinander angeordnet werden können und die Träger übereinander angeordneter Gestelle über die Kupplungseinrichtungen miteinander verbindbar sind, und bei dem ferner die strebenartigen Halter an den Trägern mittels Verbindungselementen gehalten sind.
Bei den bisher bekannten Ausführungsformen dieser Art besteht der Nachteil, daß die Träger mehrerer Gestelle nur in einer Gebrauchsstellung übereinander stapelbar sind, weil die Kupplungseinrichtungen lediglich an den Querkanten der Träger vorgesehen sind. Hierdurch sind die Einsatzmöglichkeiten der bekannten Gestelle beschränkt, weil ihre Unterbringung in schmalen Schränken, Nischen, Regalen oder Garderoben meistens unmöglich ist.
Ferner ist es bei Gestellen bekanntgeworden, stab- oder rohrförmige, strebenartige Halter durch einfaches Zusammenstecken mit ihren Trägern zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell zum Aufbewahren von Schuhen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das sich unter den verschiedenartigsten Bedinungen, sowohl an seinen Längskanten als auch an seinen Querkanten übereinander raumsparend stapeln läßt, wobei seine volle Funktion in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Halter Stab- oder Rohrform besitzen, daß die Halterung jeweils der zwei einander zugeordneten Halter in diagonal gegenüberliegenden Rasterpunkten eines rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Rasters an den Trägern vorgenommen ist. daß die Kupplungseinrichtungen als an den Stirnkanten befindliche Steckverbindungselemente ausgebildet sind und daß ferner diese Steckverbindungselemente an allen Stirnkanten so vorgesehen sind, daß das Obereinanderanordneo der Gestelle sowohl mit den Längs- als auch mit den Querkanten ihrer Träger durch einfaches Zusammenstecken vornehmbar ist.
Durch diese Kombination wird erreicht, daß das Gestell ohne Beeinträchtigung seiner Funktion sowohl in aufrechter als auch in liegender Weise einsetzbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halterung der strebenartigen Halter in Bohrungen in den Trägern erfolgt und daß entsprechende Bohrungen auch in den beiden anderen Rasterpunkten des Raste's vorgesehen sind.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung des Gestells besteht darin, daß die Bohrungen wahlweise verwendet werden können, um die strebenartigen Halter in unterschiedlichen Stellungen in die Träger einzusetzen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestells zum Aufbewahren von Schuhen in einer ersten Aufstellungsart.
F i g. 2 eine Gestellanordnung mit mehreren aufeinandergesetzten Gestellen, jedoch in einer zweiten Aufstellungsart,
F i g. 3 einen Gestellträger in einer Innenansicht und
F i g. Ί den Gestellträger in einer Seitenansicht.
Die F i g. 1 der Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gestells zum Aufbewahren von Schuhen. Es besteht im wesentlichen aus den im Abstand zueinander angeordneten, als starre Flachkörper ausgebildeten Trägern 10 und zwischen diesen Trägern 10 gehaltenen, strebenartigen Halter 11, auf die die aufzubewahrenden Schuhe abstellbar sind. Die Träger 10 weisen eine im wesentlichen rechteckige Grundform auf, wodurch sich verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten ergeben, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind. Bei der in der F i g. 1 aufgezeigten Aufstellungsart ist der Grundflächenbedarf wesentlich geringer als bei der in F i g. 2 gezeigten Aufstellungsart, wogegen die erforderliche Raumhöhe größer ist.
Die strebenartigen Halter 11 bestehen aus je zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren, rohrförmigen Halterabschnitten 12, 13, die jeweils einerends in Bohrungen 14,15 eingesetzt sind, die sich an einer Grundseite 16 der Träger 10 befinden. Die Bohrungen 14, 15 sind dem Außenumfang des aufnehmenden Endes des Halterabschnittes 12, 13 angepaßt. Die Bohrungen 14, 15 können auch als in die Enden der Halter 11 eindringende Zapfen ausgebildet sein. Durch die Zusammensetzung der Halter 11 aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Abschnitten läßt sich auch die Länge des Gestells in weiten Grenzen verändern, so daß eine allseitige Anpassung an vorgegebene Raumver-
hältnisse möglich ist
Die Bohrungen 14, 15 sind in einem quadratischen Raster 17 auf den Grundseiten 16 der Träger 10 angeordnet und zwar paarweise auf diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten. Hiesdurch kommen die Halter 11 paarweise in Ebenen zu liegen, die gegenüber jeder möglichen Standfläche des Gestells eine Winkelstellung von 45° haben, ohne daß ein Umstecken in den Trägern 10 erforderlich ist Da die Schuhe auf jeweils einem Halterpaar abgestellt werdea ist unter diesen Bedingungen für die Abstellung der Schuhe, unabhängig von der Aufstelhingsart des Gestells, eine für die Zugänglichkeil optimale, stets gleichbleibende Lage gegeben.
Jeder Träger 10 ist dabei mit wechselweise in den Endpunkten des quadratischen Grundrasters 17 angeordneten Bohrungen 14, 15 für die teleskopartig ineinandergreifenden, im Umfang unterschiedlichen Halterabschnitten 12, 13 versehen, so daß beim Zusammenbau für jeden der Halterabschnitte 12, 13 eine entsprechende Bohrung 14, 15 vorhanden ist und die Träger 10 eines Gestells beliebig austauschbar sind.
Die Träger 10 sind an ihren zugleich die Stellflächen bildenden Stirnseiten mit Kupplungseinrichtungen in Form von Steckverbindungselementen 18,19 versehen, die wechselweise als Kupplungsvorsprünge und als Kuppiungsausnehmungen gestaltet sind, derart, daß beim Aufeinanderstellen oder Aneinanderreihen mehrerer Gestelle die benachbarten Träger 10 durch die Kupplungseinrichtungen 18, 19 jeweils in Art einer Steckverbindung ineinander greifen. Wie die Zeichnung zeigt, sind die Träger 10 an den kürzeren Stirnseiten durch leistenartig abgesetzte Kopfteile 20 abgeschlossen, die an den Längsseiten den Hauptteil der Träger 10 überragen, jedoch mit diesem eine Einheit bilden. Wie insbesondere die Fig.3 und 4 zeigen, sind die leistenartig abgesetzten Kopfteile 20 an ihren längeren Stirnflächen 21 mit unmittelbar nebeneinanderliegenden Kupplungsvorsprüngen 18 und Kupplungsaufnahmen 19 versehen, deren Nebeneinanderanordnung an den einander abgewandten Trägerenden jedoch entgegengesetzt ausgerichtet ist Die Enden der Kopfteile 20, die die Standbereiche für die Aufstellung des Gestells in der in F i g. 2 gezeigten Art bilden, sind demgegenüber an einem Ende mit jeweils einem Kupplungsvorsprung 18 und an einem entgegengesetzten Ende mit jeweils
ι j einer Kupplungsaufnahme 19 ausgestattet In jedem Fall gestattet die Anordnung der Kupplungseinrichtungen 18, 19 bei jeder Ausgangslage des Grundgestells die Verbindung mehrerer Gestelle nach Art einer Steckverbindung. Es ist abschließend noch hinzuzufügen, daß die Träger 10 zur Gewichts- und Materialersparnis in ihrem Hauptteil mit Durchbrüchen 22 versehen sind.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei Änderungen und andere Ausbildungen möglich. So könnten die strebenartigen Halter 11 zum Abstellen der Schuhe beispielsweise ein anderes Profil aufweisen. Es ist ferner auch möglich, die Bohrungen 14, 15 zur Befestigung der Halter 11 abzuändern und beispielsweise als Ringkragen auszubilden, in dem sich die Halterenden einbetten lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gestell zum Aufbewahren von Schuhen mit strebenartigen Haltern, die teleskopartig ausziehbar sein können und von denen je zwei einander zugeordnet sind, zwischen im Abstand zueinander angeordneten Trägern, bei dem die Träger starre Flachkörper von im wesentlichen rechteckiger Grundform sind und den Stirnseiten dieser Träger so h> angeordnete Kupplungseinrichtungen zugeordnet sind, daß die Gestelle übereinander angeordnet werden können und die Träger übereinander angeordneter Gestelle über die Kupplungseinrichtungen miteinander verbindbar sind, und bei dem ferner die sirebenartigen Halter an den Trägern mittels Verbindungselementen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (11) Stab- oder Rohrform besitzen, daß die Halterung jeweils der zwei einander zugeordneten Halter (U) in diagonal gegenüberliegenden Rasterpunkten eines rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Rasters (17) an den Trägern (10) vorgenommen ist, daß die Kupplungseinrichtungen als an den Stirnkanten befindliche Steckverbindungselemente (18, 19) ausgebildet sind und daß ferner diese Steckverbindungselemente (18, 19) an allen Stirnkanten so vorgesehen sind, daß das Übereinanderanordnen der Gestelle sowohl mit den Längs- als auch mit den Querkanten ihrer Trager (10) durch einfaches Zusammenstecken vornehmbar ist.
2. Gestell nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der strebenartigen Halter (11) in Bohrungen (14,15) in den Trägern (10) erfolgt und daß entsprechende Bohrungen (14, 15) auch in den beiden anderen Rasterpunkten des Rasters (17) vorgesehen sind.
DE19722229804 1972-06-19 1972-06-19 Gestell zum Aufbewahren von Schuhen Expired DE2229804C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789930D BE789930A (fr) 1972-06-19 Etagere pour le rangement des chaussures
DE19722229804 DE2229804C3 (de) 1972-06-19 Gestell zum Aufbewahren von Schuhen
CH1294972A CH545612A (de) 1972-06-19 1972-09-01
AT758272A AT319533B (de) 1972-06-19 1972-09-04 Gestell zum Aufbewahren von Schuhwerk
FR7235832A FR2189999A5 (de) 1972-06-19 1972-10-10
IT30785/72A IT969787B (it) 1972-06-19 1972-10-23 Intelaiatura per riporre calzature
SE7216087A SE395108B (sv) 1972-06-19 1972-12-11 Stell for forvaring av skodon
CA174,257A CA987265A (en) 1972-06-19 1973-06-18 Stand for the storage of shoes
IL42524A IL42524A (en) 1972-06-19 1973-06-18 A stand for storage of footwear
US371245A US3888353A (en) 1972-06-19 1973-06-18 Stand for storage of shoes
NL7308497A NL7308497A (de) 1972-06-19 1973-06-19
JP48069115A JPS4951066A (de) 1972-06-19 1973-06-19
ES1973192659U ES192659Y (es) 1972-06-19 1973-06-19 Estante para guardar calzado.
GB2908073A GB1427951A (en) 1972-06-19 1973-06-19 Shoe rack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229804 DE2229804C3 (de) 1972-06-19 Gestell zum Aufbewahren von Schuhen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229804A1 DE2229804A1 (de) 1974-01-31
DE2229804B2 true DE2229804B2 (de) 1976-07-08
DE2229804C3 DE2229804C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803950A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Leitz Fa Louis Zusammenklappbares traggestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803950A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Leitz Fa Louis Zusammenklappbares traggestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229804A1 (de) 1974-01-31
CH545612A (de) 1974-02-15
GB1427951A (en) 1976-03-10
JPS4951066A (de) 1974-05-17
CA987265A (en) 1976-04-13
AT319533B (de) 1974-12-27
FR2189999A5 (de) 1974-01-25
IL42524A (en) 1975-12-31
IL42524A0 (en) 1973-08-29
SE395108B (sv) 1977-08-01
US3888353A (en) 1975-06-10
IT969787B (it) 1974-04-10
ES192659Y (es) 1975-01-01
ES192659U (es) 1974-09-16
NL7308497A (de) 1973-12-21
BE789930A (fr) 1973-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513622C3 (de) Trägergestellanordnung zur Aufnahme von Töpferwaren o.dgl
DE2229804C3 (de) Gestell zum Aufbewahren von Schuhen
DE2229804B2 (de) Gestell zum aufbewahren von schuhen
DE202014101312U1 (de) Modularer Regalbausatz aus Kunststoffmaterialien
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE4116171A1 (de) Vorrichtung fuer den transport und die aufstellung von insbesondere im block gestapelten wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE1531859A1 (de) Ladeplatte
DE1917702C3 (de) System zum Aufbau eines aus mehreren über- und/oder nebeneinander angeordneten Schrankelementen bestehenden Schrankes
AT226911B (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE2265126A1 (de) Gestell zum aufbewahren von schuhen
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE3147282C2 (de)
DE7222839U (de) Gestell zum Aufbewahren von Schuhwerk
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE1246193B (de) Verbindungsanordnung zum Aufstellen von Regalen
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren
DE2813453C2 (de) Fuß zum Stellen oder Übereinanderstapeln von aus Metalldrähten gebildeten Wänden
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
AT365264B (de) Versetzbare wand
DE1964596C3 (de) Schalt- und Anzeigetafel
DE895731C (de) Lagergestell, insbesondere zur Aufbewahrung von Backwaren
DE4034572C2 (de)
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFHEIT AG, 5408 NASSAU, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee