DE2229801A1 - Garnwickelfuehler - Google Patents

Garnwickelfuehler

Info

Publication number
DE2229801A1
DE2229801A1 DE2229801A DE2229801A DE2229801A1 DE 2229801 A1 DE2229801 A1 DE 2229801A1 DE 2229801 A DE2229801 A DE 2229801A DE 2229801 A DE2229801 A DE 2229801A DE 2229801 A1 DE2229801 A1 DE 2229801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensing element
yarn
magnet
end position
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229801A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARDING SPEC CO
Carding Specialists Co Ltd
Original Assignee
CARDING SPEC CO
Carding Specialists Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARDING SPEC CO, Carding Specialists Co Ltd filed Critical CARDING SPEC CO
Publication of DE2229801A1 publication Critical patent/DE2229801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1625Electro-mechanical actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/003Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to winding of yarns around rotating cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dipl.-Phys. Dr. jur. Jürgen Witte -Patentanwalt D-83 Landshut, Adelmannstr. 18 Tel. 0871-26322
C 59.4
CARDING SPECIALISTS CO.LIMITED, Halifax, Yorkshire,
England
Garnwickelfühler
Die Erfindung betrifft einen Garnwickelfühler.
Bei der Verarbeitung von Garn muß dieses üblicherweise über eine Anzahl von angetriebenen Rollen laufen. Wenn das Garn dabei nach dem Passieren einer Rolle reißen sollte, so wickelt es sich um diese Rolle auf. Es sind schon verschiedene Arten von Garnwickelfühlern vorgeschlagen worden, die das Entstehen eines solchen Wickels feststellen und Mittel zum Unterbrechen des Garnantriebs betätigen.
Nach der Erfindung wird ein Garnwickelfühler zum Feststellen eines Garnwickels auf einer Rolle vorgeschlagen,
209882/0686
der ein schwenkbar gelagertes Fühlglied nahe der Rolle noberfläche mit einer bestimmten Wormalstellung relativ zur Rolle, Mittel zur Ermöglichung einer begrenzten v/inkelabweichung des Fühlgliedes aus seiner Hoi'nialabellung, bei Überschreitung dieses Grenzbereichs wirksam werdende Mittel, die das Fühlglied über einen größeren Winkelbereich in eine von der Rolle deutlich distanzierte Endstellung schwenken, und den v/eiteren Garntxvinsport steuernde Schaltmittel umfaßt, die durch das Fühlglied in der genannten Endstellung betätigt v/erden.
Beim vorbeschriebenen Wickelfühler bewirkt der Aufbau eines Wickels auf der Rolle eine größere Ablenkung des Fühlgliedes über den Grenzbereich hinaus in eine Endstellung, die sich in erheblichem Abstand von der Rolle befindet, so daß die Rolle weiter umlaufen kann, ohne daß das aufgewickelte Garn an dem Fühlglied reibt und dieses verbiegt oder sich darin verwickelt, was eine Entfernung des Wickels von der Rolle erschweren würde. Zweckmäßig betätigen die durch das Fühlglied gesteuerten Schaltmittel eine Vorrichtung zum Durchschneiden des zugeführten Garns, um nicht die ganze Garnantriebsvorrichtung zu stoppen. Bei durchgeschnittenem Garn und damit unterdrückter Zufuhr zu der Rolle kann die Rolle bei einem davon in ausreichendem Abstand gehaltenen Fühlglied unbegrenzt weiterlaufen, bis der Maschinenarbeiter Zeit gefunden hat, den Wickel zu entfernen.
Vorzugsweise wird das Fühlglied in seiner vorbestimmten Normalsteilung und dem begrenzten Bereich der V/inkelablenkung durch einen Magneten g-ehalten, der mit dem Fühlglied bewep,'bar ist und normalerweise einem forromagnetischen Anschlagglied anliegt. Die magnetischen Kräfte halten den Magneten normalerweise gegen ei ionon ·
209882/0688
Anschlag, der damit die Hormalstellung des Fühlgliedes bestimmt. Kleine Ablenkungen des Fühlgliedes aus dieser Normalstellung bewegen den Magneten vom Anschlag weg, der Magnet wird dann jedoch durch den Anschlag angezogen, um das Fühlglied wieder in seine Normalstellung zurückzubringen. Eine größere Ablenkung bewegt den Magneten jedoch derart, daß sich das Anschlagglied nicht mehr im magnetischen Feld des Magneten befindet, oder derart, daß die Ansiehung zwischen dem Magneten und dem Anschlagglied durch andere Mittel überwunden wird. Der Magnet kann direkt am Fühlglied oder an seiner Welle oder einem anderen mit dem Fühlglied beweglichen Teil befestigt werden.
Alternativ zu der Magnetanordnung kann eine mechanische Schnapp- oder Klinkenvorrichtung vorgesehen werden, um das Fühlglied in seiner Kormalstellung zu halten und eine begrenzte Winkelbewegung zu ermöglichen. Z.B. kann das Fühlglied in seiner Normalstellung hinter die Klinke am Ende eines Hiegels greifen, die durch eine Feder mit dem Fühlglied in Kontakt gehalten wird. Eine Bewegung des Fühlgliedes über die begrenzte Winkelablenkung hinaus läßt das Fühlglied unter die Klinke gleiten und diese und den Riegel gegen die Federkraft anheben, um das Fühlglied für eine weitere Bewegung freizumachen. Weitere Formen mechanischer oder riegelartiger Anordnuggen zur Erzielung der erforderlichen Steuerung können durch den Fachmann ohne weiteres angegeben werden.
Das Mittel zur Betätigung des Fühlgliedes in die Endlage, nachdem der begrenzte Winkelbereich überschritten ist, können in einem am Fühlglied oder einem damit verbundenen Teil angebrachten Gewicht bestehen. Dies ist insbesondere für Anordnungen geeignet, die mit einer magnetischen Schnappanordnung arbeiten, wobei der Gewichtswert und die Stärke des Magneten derart gewählt werden, daß
209B82/Q68Ö
daß im gewünschten Grenzbereich durch die magnetischen Kräfte hervorgerufene Moment größer ist als das durch die Schwerkraft auf das Gewicht ausgeübte Moment. Wenn jedoch der Grenzbereich überschritten wird, so wird das Schwerkraftmoment größer, und damit schwingt das Fühlglied in seine Endstellung. Verschiedene Ausführungsformen mit Fe^deranordnungen oder anderen ähnlich wirkenden Mitteln können selbstverständlich anstelle des Gewichts eingesetzt werden.
Die Verwendung einer magnetischen Schnappanordnung hat den weiteren Vorteil, daß der Magnet als Betätigungsglied für die Schaltmittel herangezogen werden kann. Dementsprechend dient als Schaltmittel zweckmäßig ein Reed-Schalter,. der durch den Magneten betätigt wird, wenn das Fühlglied in seine Endstellung gelangt.
Es braucht Jedoch nicht unbedingt ein magnetisch betätigter Reßd-Schalter verwendet zu werden, Mikroschalter oder fotoelektrische Schalter könnten in gleicher Weise benutzt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachfolgend eine Ausführungsform in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wickelfühlers mit den dazugehörigen Geräteteilen und
Fig. 2 eine Explosivdarstellung des Wickelfühlers der
Fig. 1.
Ein Wickelfühler 1 ist zwischen zwei Rollen 2 und J an geordnet, um die einer Anzahl von Garnwicklungen geführt
209·β2/08·«
werden können. Die zwei Rollen 2, 3 werden in Richtung der Pfeile angetrieben. Der Wickelfühler 1 enthält ein Fühlglied in Form von zwei Platten 5» 6» deren Kanten 7, 8 an der Oberfläche der Rollen 2, 3 liegen. Die beiden Platten 5, 6 sind durch eine Hülse 9 miteinander verbunden, die schwenkbar auf einer Achse 10 gelagert ist.
An einem Ende der Hülse 9 ist eine Scheibe 11 befestigt, an der ein Gewicht 12 angebracht ist. Ferner ist an der Scheibe 11 eine Büchse 13 aus nichtmagnetischem Material montiert, die einen Dauermagneten 14· trägt. Die Teile 5, 6, 9 und 11 bis 14 sind als Einheit um die Achse schwenkbar.
Der Dauermagnet 14- liegt normalerweise einem Anschlagstift 15 aus ferromagnetischem Material an. In der ausgelenkten Stellung 14-b liegt der Magnet 14- in der Hähe eines Reed-Schalters 16, der elektrisch mit einem üblichen, in Garnlaufrichtung vor der Rolle 2 liegenden Garnschneider und -halter 1? verbunden ist. Die Wirkungsweise des Wickelfühlers ist leicht verständlich. Bei normalem Garnlauf über die Rollen-2, 3 gelangt das Garn nicht über den unteren Bogen der oberen Rolle und den oberen Bogen der unteren Rolle. Es befindet sich somit kein Garn zwischen den Platten 5, 6 und den Rollen 2, 3. Die Platten 5, 6 werden durch die Anziehung des Magneten an den Anschlagstift 15 in ihrer Normal-Stellung gehalten, die in Fig. 2 in ausgezogenen Idnien dargestellt ist. Falls eine Schwenkbewegung des Fühlgliedes innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs erfolgt, z.B. infolge der Vibrationen der Maschine, so führt der Magnet 14- das Fühlglied in seine Normal stellung zurück. Die Grenzen dieses Bereichs sind durch die gestrichelt dargestellten Stellungen 5a» 6a, 14a der Platten 5» 6 und des Magneten 14 angedeutet.
209882/0686
Wenn das Garn reißt und beginnt, sich um eine der Rollen 2, 3 zu wickeln, so wird das Fühlglied durch das Garn verschwenkt, und zwar bei den in den Figuren dargestellten Anordnungen im Gegenuhrzeigersinn. Die Verschwenkung ,wächst mit der Dicke des wachsenden Wickels an, bis sie das Ende der begrenzten Winkelauslenkung erreicht, wobei sich die Platten 5> 6 in den Stellungen 5a und 6a befinden. In diesem Moment wird durch das Gewicht 12 ein größeres Moment im Gegenuhrzeigersinn ausgeübt als das im Uhrzeigersinn wirkende Moment infolge der Anziehung des Magneten 14 gegen den Anschlagstift 15« Das Fühlglied schwingt sau» it im Gegenuhrzeigersinn von den Rollen 2, 5 weg in seine Grenzstellung, die in den Zeichnungen in Fig. 2 durch die gestrichelten Linien 5>b, 6b veranschaulicht ist. Ein nicht dargestellter Anschlag hält das Fühlglied in dieser Grenzstellung.
Durch diese Bewegung gelangt der Magnet 14 in die Stellung 14b und betätigt den Reed-Schalter 16, um die Garnzuführung zu beeinflussen. Der Reed-Schalter 16 steuert den Garnschneider 17, der in Laufrichtung vor der Rolle 2 angeordnet ist, so daß das Garn beim Entstehen eines Wickels durchschnitten und am Schneider 17 gehalten wird, so daß der Rolle kein weiteres Garn mehr zugeführt wird. Auf diese Weise und aufgrund der Tatsache, daß das Fühlglied sich in einigem Abstand von der Rollenoberfläche befindet, können die Rollen unbegrenzt weiter umlaufen, ohne'daß der Wickel anwächst oder gegen den Fühler reibt. Der Maschinenarbeiter kann daher eingreifen, um den Wickel abzunehmen und die Vorrichtung wieder neu einzufädeln, wann immer er dafür zur Verfugung steht.
Der Garnschneider kann von beliebiger Bauart sein, insbesondere kann eine übliche Messeranordnung oder - be-.
209882/0686
sonders wenn thermoplastisches Garn verarbeitet wird ein elektrisch heizbarer Draht verwendet werden, der mit dem Garn in Kontakt gebracht werden kann. Alternativ zum Durchschneiden des Garns kann der Schalter auch die gesamte Maschine stoppen* Man erkennt, daß der Reed-Schalter 16 betätigt bleibt, bis das E1UhI-glied durch den Arbeiter in seine Normalstellung zurückgebracht ist. Bis dahin kann die Maschine nicht erneut gestartet werden, weil der Garnschneider in seiner Schneidstellung gehalten wird oder die Maschine gestoppt bleibt. Das Garneinfädeln über die .Rollen zum V/iederanlassen der Maschine ist dadurch erleichtert, daß sich das ifühlglied in seiner Normalstellung nicht in der Nähe des Garnpfades befindet.
Es ist verständlich, daß die vorstehende Beschreibung lediglich eine der möglichen Ausführungsformen eines Garnwickelfiihlers darstellt, die in vielerlei Weise abgewandelt werden kann. Der Fühler kann selbstverständlich auch dazu verwendet werden, um einen Wickel auf einer einzigen Rolle festzustellen, wenn eine der Platten 5 oder 6'weggelassen wird. Der Wert des Gewichts und/oder der Magnetkraft müssen dann geändert werden, um die erforderlichen Arbeitsgrenzon zu erhalten.
Anstelle des Magneten und des Gewichts können andere Öchnapp- und· Rückhalteanordnungen eingesetzt werden, und der Reed-Schalter kann durch einen Mikroschalter oder einen fotoelektrischen Schalter ausgetauscht werden. .Die beschriebene Anordnung ist jedoch von besonderer Robustheit und einfachem Aufbau und kann daher für eine lange Betriebsdauer billv; hergestellt werden.
Der Wickelfühler eignet sich insbesondere in Garnheizvorrichtungen, bei denen die Heizplatten, von denen in der Fig. 1 eine Heizplatte 18 dargestellt ist, beiderseits des Raumes zwischen den beiden Rollen liegen. Solche Garnrollen sind in den schwebenden britischen Patentanmeldungen 28646/71 und 57 4-84/71 beschrieben.
209882/0686

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Garnwickelfühler zum Feststellen eines Garnwickels auf einer Garnführungsralle, gekennzeichnet durch ein schwenkbar gelagertes Fühlglied (5, 6) nahe der Rollenoberfläche mit einer bestimmten Normalstellung relativ zur Rolle (2, 3), Mittel (14, 15) zur Ermög'lichung einer begrenzten Winkelabweichung des Fühlgliedes aus seiner Normalstellung, bei Überschreitung dieses Grenzbereichs wirksam werdende Mittel (12), die das Fühlglied über einen größeren Winkelbereich in eine von der Rolle deutlich distanzierte Endstellung schwenken, und den weiteren Garntransport steuernde Schaltmittel (16), die durch das Fühlglied in die genannte Endstellung betätigt werden.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Fühlglied (5, 6) bewegbaren Magneten (14), der das Fühlglied durch Haften an einem Anschlag (15) aus ferromagnetischem Material in seiner Normalstellung hält.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein mit dem Fühlglied (5, 6) bewegbares Ge-Wichi? (12), welches derart angeordnet und dimensioniert ist» d^ß en das Fühlglied in die Endstellung bringt, wenn dag Fühlglied über den Grenzbereich bewegt wurde.
    4t Vorrichtung naeh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 4aß der Magnet (14) in der Endstellung des Fühlglie.des (5» 6) einen Reed-Sehalter (16) betätigt*
    203862/0686
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelfühler (1) zwischen zwei Garnführungsrollen (2, 3) rait zwei im wesentlichen parallelen Achsen angeordnet ist, wobei beiden Rollen Jühlglieder (5, 6) benachbart sind, die durch einen Garnwickel auf einer der Hollen im gleichen Sinne verschwenkt werden.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (16) eine Vorrichtung (1?) zum Durchschneiden des Garns und Unterbrechen der weiteren Zufuhr des Ggrns zn den Rollen (2, 3) steuern.
    209882/0686
    Leerseite
DE2229801A 1971-06-19 1972-06-19 Garnwickelfuehler Pending DE2229801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2886971A GB1388838A (en) 1971-06-19 1971-06-19 Yarn wrap detectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229801A1 true DE2229801A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=10282473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229801A Pending DE2229801A1 (de) 1971-06-19 1972-06-19 Garnwickelfuehler

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3790728A (de)
BE (1) BE784723A (de)
BR (1) BR7203895D0 (de)
CH (1) CH548938A (de)
DE (1) DE2229801A1 (de)
ES (1) ES403934A1 (de)
FR (1) FR2143028B1 (de)
GB (1) GB1388838A (de)
IT (1) IT959165B (de)
NL (1) NL7207861A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134732A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Lieferwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1727269S (ja) * 2021-10-20 2022-10-12 自動繊維機、編み機、ミシンのための糸制御センサー

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637115A (en) * 1950-04-03 1953-05-05 Christensen Machine Co Magnetic calipering device
CH397493A (de) * 1963-01-05 1965-08-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Überwachen des Fadenlaufes an Streckzwirnmaschinen und dergleichen
US3385747A (en) * 1964-03-02 1968-05-28 Deering Milliken Res Corp Textile machine
US3389869A (en) * 1965-03-03 1968-06-25 Akai Electric Tape drive motor control arrangement
DE1926308U (de) * 1965-03-23 1965-11-04 Barmag Barmer Maschf Abstellvorrichtung an streckzwirnmaschinen.
US3462569A (en) * 1967-07-31 1969-08-19 Robert W Schooley Sensing switch systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134732A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Lieferwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ES403934A1 (es) 1975-05-16
GB1388838A (en) 1975-03-26
FR2143028A1 (de) 1973-02-02
US3790728A (en) 1974-02-05
BE784723A (fr) 1972-10-02
IT959165B (it) 1973-11-10
FR2143028B1 (de) 1973-07-13
NL7207861A (de) 1972-12-21
CH548938A (fr) 1974-05-15
BR7203895D0 (pt) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946220C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
DE2730690C2 (de)
DE2435441C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung einer Verpackunsmaterialbahn
DE1585298B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenlieferung an einzelnen Systemen einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE2516488A1 (de) Einrichtung zur bruchueberwachung eines fadens oder garnes
DE2124288C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2229801A1 (de) Garnwickelfuehler
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2836716B1 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fuer Ringelvorrichtungen
DE2357430B2 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE808330C (de) Vorrichtung zum Abtasten der Wicklung an Ablaufspulen und zum Unterbrechen des Abwickelvorganges an einer Ablaufspule bei Textilmaschinen
CH426581A (de) Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE3001069C2 (de)
DE2331653A1 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE1511599B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen von in einem vorbestimmten abstand hintereinanderliegenden aufreissbaendchen auf eine verpackungsbahn
CH638751A5 (de) Verfahren und fadentrennvorrichtung zur verhinderung der bildung von restfaeden an der spulstelle einer spulmaschine.
DE1535087C (de) Vorrichtung an Spulmaschinen zum Trennen des laufenden Fadens beim Auftreten eines Doppe lfaÜens
DE3435436A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer textilmaschinen
AT132587B (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung bei Textilmaschinen, wie Ab- und Aufspulmaschinen u. dgl.
DE582695C (de) Elektromagnetische Spulenbremse fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Umspinnmaschinen
DE2344906B1 (de) Schaergatter
AT234563B (de) Fadenspann-Einrichtung