WO2007134732A1 - Lieferwerk - Google Patents

Lieferwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2007134732A1
WO2007134732A1 PCT/EP2007/004184 EP2007004184W WO2007134732A1 WO 2007134732 A1 WO2007134732 A1 WO 2007134732A1 EP 2007004184 W EP2007004184 W EP 2007004184W WO 2007134732 A1 WO2007134732 A1 WO 2007134732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
mechanism according
roller
sensor
supply mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wortmann
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38229949&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007134732(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112007000713T priority Critical patent/DE112007000713A5/de
Priority to CN2007800179255A priority patent/CN101448726B/zh
Publication of WO2007134732A1 publication Critical patent/WO2007134732A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/003Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to winding of yarns around rotating cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a delivery mechanism for guiding a thread in a textile machine according to the preamble of claim 1.
  • delivery mechanism In order to guide one or more threads in the production of threads or the treatment and further processing of threads within a textile machine, so-called delivery mechanism are used. Such deliveries have at least one driven conveyor roller, on whose roller circumference one or more threads are guided. A multiple Operaumschlingung of the conveyor roller through the thread is achieved by one of the conveyor rollers associated guide roller, so that the thread is guided with multiple wrapping around the two rollers.
  • delivery mechanism is known for example from DE 1 926 308.
  • the known delivery mechanism has a driven conveying roller and a conveying roller associated freely rotatably mounted guide roller. To guide the thread with multiple Operaumschlingung is guided on the roll shells.
  • winders which require a process interruption, occur, in particular, on the driven conveyor rollers of the delivery mechanism.
  • the feed roller is directly associated with a winding sensor, which cooperates with a switching means to turn off the drive train.
  • the intermediate space between the two rolls of the winding sensor is arranged, which is held with a feeler end at a short distance on at least one of the roll coats of the rolls.
  • the winding sensor is connected via an actuator to a switching means which triggers a switching pulse for switching off the drives upon movement of the winding sensor.
  • a switching means which triggers a switching pulse for switching off the drives upon movement of the winding sensor.
  • shutdown systems are extremely complex in structure, wherein the mechanically generated signal is converted in a switching means and fed via lines of a control device, which then drives a Fadenhacker for process interruption.
  • a delivery mechanism which is associated with a Fadenhacker directly in the yarn path.
  • the thread chipper can be activated via a switching device that interacts with a winding sensor.
  • the Wickelfuhler is associated with this at least one roll shell of the rolls of the delivery plant.
  • the upstream thread chipper is thus activated by triggering the winding sensor, so that no further winding formation is formed on the driven roller.
  • the switching means is formed by a contact switch, which is connected in a directly connected to the drive means power line and which has at least one switchable interrupt contact point for interrupting the power supply of the drive means.
  • the invention is directed to the previously known systems, in which the winding formation signaled by winding sensor is used to generate a control pulse with the switching means, by which a control for switching off a drive means or preferably the entire processing point is activated.
  • the invention in contrast, a completely new way by the triggered by a winding on a roller signal is used directly to interrupt the power supply of the drive means.
  • a very fast delay-free shutdown of the drive means is achieved.
  • the control measures required for upstream process units and downstream process units are triggered only downstream. Such control commands could be triggered, for example, by the control device associated with the drive device, which registers the power failure at the drive means.
  • the contact switch is preferably designed such that in each case a breaker contact point is provided per phase of the power line.
  • Each of the breaker pads has a movable spring contact element for releasing and closing the contact point, the actuator having a plurality of cams acting on the spring contact elements.
  • the actuator is designed as a rotatable switching shaft, is attached to the free end of the winding sensor and as having at least one cooperating with the contact switch cam.
  • the switching shaft is preferably rotatably supported substantially parallel to the axis of the conveying roller such that the switching cam is guided between a home position and a detent position.
  • the rest position is the normal operating position in which the electric motor is supplied with power.
  • the switching cam of the switching shaft acts on the spring contact elements, so that the power supply is interrupted.
  • the movement of the switching shaft is triggered by the winding sensor, wherein the winding sensor according to an advantageous embodiment of the invention by a
  • Shift lever is formed, which opposite to the sensor end a handle end having.
  • the sensor end is preferably aligned with an angle of inclination relative to the axial center of the conveyor roller to the direction of rotation of the conveyor roller, so that the direction of rotation of the switching shaft and thus the transition from the rest position is predefined in a detent position.
  • the design of the winding guide as a shift lever also has the particular advantage that the winding sensor can be used simultaneously as a manual switch to turn off the delivery mechanism. This training is preferably used at delivery plant, which are driven in a variety by a group converter. This allows individual processing points to be switched on and off independently of each other despite a group control.
  • the development of the invention is preferably intended for use in textile machines, in which the feed roller, the guide roller, the three-phase motor and the selector shaft are held on a plate-shaped carrier, wherein the roller shells of the rollers and the free End of the shift shaft held winding sensor are arranged on a front side of the carrier.
  • the feed roller, the guide roller, the three-phase motor and the selector shaft are held on a plate-shaped carrier, wherein the roller shells of the rollers and the free End of the shift shaft held winding sensor are arranged on a front side of the carrier.
  • the temperature protection device has a prestressed deflection means which is fixedly coupled to the control shaft for actuating the contact switch. Wherein the deflection means cooperates with a temperature-sensitive securing means for solving the bias voltage and wherein the dissolved deflection means causes a torque for rotating the switching shaft.
  • securing means can be used in this case bimetallic sheets, which solve a deformation of a bias of the deflection.
  • the securing means by a fusible plastic element which melts when a certain temperature of the engine is exceeded and thus releases the prestressed deflection means.
  • the delivery mechanism according to the invention is thus characterized by a high level of operational reliability with minimal control effort. Thus, a large number of such delivery plants can be operated by a group control.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the delivery mechanism according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows a front view of the embodiment from FIG. 1
  • FIG. 3 schematically shows a cross-sectional view of the contact switch from the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows schematically a cross-sectional view of the switching shaft in the region of the latching device of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • 5 schematically shows a side view of a further embodiment of the delivery mechanism according to the invention.
  • FIG. 6 shows schematically a rear view of a further embodiment of the delivery mechanism according to the invention
  • FIG. 1 shows the delivery mechanism schematically in a side view
  • FIG. 2 shows the delivery mechanism in a front view
  • the exemplary embodiment has a conveyor roller 1 and a guide roller 2 arranged at a short distance from the conveyor roller 1.
  • the guide roller 2 is rotatably supported by an axle 5 on a carrier 22.
  • the carrier 22 has a first bearing 21.2 for this purpose.
  • the conveyor roller 1 is connected via a drive shaft 3 with a three-phase motor 6.
  • the drive shaft 3 is held in the middle region between the conveyor roller 1 and the three-phase motor 6 on the carrier 22.
  • the carrier 22 has for this purpose a second bearing 21.1.
  • the conveyor roller 1 and the guide roller 2 are thereby arranged on a front side of the plate-shaped carrier 22.
  • On the back of the carrier 22 is the three-phase motor 6, which is coupled via a power line 7 with a current source, not shown here.
  • a winding sensor 8 On the front of the support plate 22 of the feed roller 1 is assigned a winding sensor 8.
  • the winding sensor 8 is held with a sensor end 9 with a short distance to the roll shell 4 of the conveyor roller 1.
  • the distance between the roll shell 4 and the sensor end 9 is selected such that a voltage applied to the circumference of the feed roller 1 is guided without contact through the roll shell 4 to the sensor end 9.
  • the thereby caused movement of the sensor end 9 is mechanically forwarded by means of an actuator 11 to switch a contact switch 13 for power interruption.
  • the contact switch 13 is connected in the power line 7, which is connected to the three-phase motor 6.
  • the actuator is formed in this exemplary embodiment by a switching shaft 12. At a free end of the switching shaft 12 of the winding sensor 8 is attached.
  • the switching shaft 12 is aligned substantially parallel to the axis of the feed roller 1 and rotatably supported in the carrier 22 via a third bearing 21.3.
  • a latching device 17 and a switching section 36 is formed on the switching shaft 12.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the contact switch 13 within the power line 7.
  • the switching cams 27.1, 27.2 and 27.3 each interact with an interruption contact point 14 of the contact switch 13.
  • the interruption contact point 14 is shown, for example, which cooperates with the switching cam 27.1.
  • the break contact point 14 has two spring contact elements 15.1 and 15.2, which are held in the illustrated operating situation with their contact ends against each other. In this case, the spring contact elements 15.1 and 15.2 can be held together by resilient biases.
  • the spring contact elements 15.1 and 15.2 are each assigned a phase of the power line 7. In this case, the phase 16.1 is associated with the spring contact elements 15.1 and 15.2.
  • the power line 7 has a total of three phases 16.1, 16.2 and 16.3, which the three-phase motor 6 is supplied. Each of the phases 16.1, 16.2 and 16.3 is thus associated with an interrupt contact 14 analogous to the representation in FIG.
  • a latching device 17 is formed on the switching shaft 12.
  • FIG. 4 in addition to FIG. 1, in which a cross-sectional view of the switching shaft 12 in the region of the latching device 17 is shown.
  • the switching shaft 12 has on the circumference of a collar 37 with a latching track 20 in which a loaded by a spring 19 ball 18 is guided.
  • the detent track 20 is in this case designed such forms and formed that after exceeding a first short rotation angle, the latching device 17 triggers a torque-supporting effect on the switching shaft 12 to achieve a detent position.
  • the switching shaft 12 remains in the locked position, and can be brought back into the rest position only by a manual guide.
  • the free end of the switching shaft 12, which extends on the rear side of the carrier 22, is coupled to a temperature-protection device 23.
  • the temperature protection device 23 is arranged directly in the vicinity of the three-phase motor 6 in order to sense possible overload states of the three-phase motor by overheating.
  • the temperature protection device 23 is formed by a deflection means 24 fixedly connected to the switching shaft 12, a biasing means 25 acting on the deflection means 24 and a bimetallic plate 26 serving as securing means.
  • the bimetal 26 can be changed in temperature increase in its shape. In the illustrated situation, over a free end of the bimetal 26, the biasing means 25 is held in a cocked position.
  • the bimetal 26 is fastened to the deflection means 24 with a holding end. In the event that overheating of the three-phase motor 6 takes place and thereby increase the ambient temperatures, a change in shape, in particular of the free end of the bimetallic 26 occurs.
  • the change in shape of the bimetal 26 is shown in phantom in Fig. 1. In this case, the free end of the bimetallic 26 leaves a clamping position and is transferred to a release position.
  • the biasing means 25 is released and causes via the deflection means 24, a torque on the switching shaft 12, so that the switching shaft 12 is transferred from its rest position to the detent position.
  • break contact points 14 are actuated in the contact switch 13 by the switching cam 27.1 to 27.3 of the switching shaft 12 and the power supply interrupted. This additional temperature protection of the three-phase motor 6 is guaranteed.
  • a free exciting end of the biasing means 25 is supported on a fixed stop 38 which is held by the three-phase motor 6.
  • the winding sensor 8 is designed as a shift lever 28.
  • the Wickelfuhler 8 next to the sensor end 9 on a handle end 10, so that the shift shaft 12 can be performed by manual operation of the shift lever 28 from the rest position to the detent position.
  • a manual shutdown of the three-phase motor 6 via the shift lever 28 executable.
  • the sensor end 9 of the winding sensor 8 is held with an inclination relative to the axis of the conveyor roller 1.
  • the inclination of the sensor end 9 is directed in the direction of rotation of the conveyor roller 1, so that when touching the sensor end 9 of this directly in the switching direction of the shift lever 28 is led to interrupt the power supply.
  • the transition from the rest position of the switching shaft 12 in the locking position is still supported by the latching device 17.
  • FIG. 5 schematically shows a further exemplary embodiment of a delivery mechanism in a side view.
  • the exemplary embodiment is essentially identical to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that only the differences are explained at this point.
  • the connected to the winding sensor 8 actuator 11 is formed as a rocker arm 29.
  • the tilt lever 29 is rotatably mounted on the carrier 22 via a pivot bearing 31.
  • the sensor end 9 of the winding sensor 8 is arranged at a free end of the rocker arm on the front side of the carrier 22.
  • the opposite end of the shift lever 28 has a switch plunger 30 which is associated with a break contact point 14 of the contact switch 13.
  • the contact switch 13 contains an interrupt contact point 14, which is formed by the spring contact elements 15.1 and 15.2. are.
  • the switch plunger 30 of the rocker arm 29 is on the spring contact element 15.1, wherein the movement generated by a thread winding on the roll shell 4 of the conveyor roller 1 on the winding sensor 8 to a rotation of the rocker arm 29 about the pivot bearing 31.
  • the switching plunger 30 abuts against the spring contact element 15.1 and releases the contact point between the spring contact element 15.1 and 15.2.
  • the connected power line 7 is thus interrupted.
  • the rocker arm 29 is resiliently clamped, so that after removal of the winder on the conveyor roller 1, the rocker arm 29 is set back in a rest position.
  • a temperature protection device 23 acts on the contact element 15.2 of the contact switch 13.
  • the temperature protection device 23 has a deflection means 24 and a biasing means 25.
  • the deflection means 24 is held on a U-shaped bit metal sheet 26, wherein within the U-shaped bimetallic sheet 26, the biasing means 25 is arranged in the form of a compression spring.
  • the bimetal 26 is attached to a holder 39 which is formed of a temperature-conductive material is fixed to the motor 6.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a temperature protection device, as would be conceivable, for example, in the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the deflection means 24 is U-shaped and has a spring leg 32 and a holding leg 33.
  • the spring leg 32 and the holder leg 33 are arranged together on a selector shaft 12.
  • the spring leg 32 is connected via a fixing means 35 with the holding Leg 33 braced, wherein the fixing means 35, for example, a rope or a wire via a fusible plastic pin 34 is held on the holding leg 33.
  • the free end of the spring leg 32 and the holding leg 33 are held in the vicinity of the three-phase motor 6.
  • FIGS. 1 to 6 are only examples and can be varied by similar equivalent constructions. It is essential here that the switching movement initiated by the winding sensor due to a yarn winding propagates directly and leads to the interruption of a drive means of the roller leading the yarn package. Delay times and, in particular, expensive apparatus by means of signal flow and controls can thus be avoided.
  • the mechanically triggered movement of the thread winding can be implemented directly in a circuit interruption, so that a very fast shutdown and thus an overload protection of the drive means is ensured. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Es ist ein Lieferwerk zum Führen eines Fadens in einer Textilmaschine beschrieben, das eine angetriebene Förderwalze (1) und eine beigeordnete Führungswalze (2) aufweist, an welchen der Faden mit Mehrfachumschlingung geführt ist. Hierbei ist zumindest einer der Walzen ein Wickelfühler (8) zugeordnet, welcher mit einem Fühlerende in kurzem Abstand zu einem Walzenmantel (4) einer der Walzen gehalten ist, und der über ein Stellglied (11) mit einem Schaltmittel (13) zusammenwirkt, um bei einem Fadenwickel eine Abschaltung des Antriebsmittels (6) zu bewirken. Um einen geringen Systemaufwand zu erhalten und Überlastzustände des Antriebsmittels zu vermeiden, ist erfindungsgemäß das Schaltmittel durch einen Kontaktschalter (13) gebildet, welcher in einer mit dem Antriebsmittel direkt verbundenen Stromleitung (7) geschaltet ist und welcher zumindest eine schaltbare Unterbrecherkontaktstelle (14) zur Unterbrechung der Stromversorgung des Antriebsmittels aufweist.

Description

Lieferwerk
Die Erfindung betrifft ein Lieferwerk zum Führen eines Fadens in einer Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um bei der Herstellung von Fäden oder der Behandlung und Weiterverarbeitung von Fäden innerhalb einer Textilmaschine einen oder mehrere Fäden zu führen, werden sogenannte Lieferwerk verwendet. Derartige Liefwerke weisen zumindest eine angetriebene Förderwalze auf, an dessen Walzenumfang ein oder mehrere Fäden geführt werden. Eine mehrfache Teilumschlingung der Förderwalze durch den Faden wird dabei durch eine der Förderwalzen zugeordnete Führungswalze erreicht, so dass der Faden mit Mehrfachumschlingung um die beiden Walzen geführt ist. Ein derartiges Lieferwerk ist beispielsweise aus der DE 1 926 308 bekannt.
Das bekannte Lieferwerk weist eine angetriebene Förderwalze und eine der Förderwalze zugeordnete frei drehbar gelagerte Führungswalze auf. Zur Führung wird der Faden mit mehrfacher Teilumschlingung an den Walzenmänteln geführt. Bei Störungen im Fadenlauf durch beispielsweise einen Fadenbruch oder eine Fadenverschlappung treten insbesondere an den angetriebenen Förderwalzen des Lieferwerkes sogenannte Wickler auf, die eine Prozessunterbrechung erfordern. So ist der Förderwalze unmittelbar einen Wickelfühler zugeordnet, welcher mit einem Schaltmittel zusammenwirkt, um den Antriebsstrang abzuschalten. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Walzen ist der Wickelfühler angeordnet, der mit einem Fühlerende im kurzen Abstand an zumindest einem der Walzenmäntel der Walzen gehalten ist. Der Wickelfühler ist über ein Stellglied mit einem Schaltmittel verbunden, das bei Bewegung des Wickelfühlers einen Schaltimpuls zum Abschalten der Antriebe auslöst. Der Einsatz derartiger mechanisch wirkender Wickelfühler innerhalb des Lieferwerkes besitzt jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass nach Feststellung eines Fadenwickels am Umfang der Förderwalze lange Schaltzeiten und Signalübertragungswege zu einer relativ langen Reaktionszeit fuhren, bis eine Abschaltung eines Antriebmittels erfolgt. Insbesondere bei höheren Führungsgeschwindigkeiten bilden sich sehr rasch größere Fadenwickel am Umfang der Förderwalze. Insbesondere bei direkt angetriebenen Förderwalzen können daher bereits vor Abschaltung Überlasterscheinungen an den zugeordneten Antriebsmitteln auftreten.
Zudem sind derartige Abschaltsysteme äußerst komplex in ihrem Aufbau, wobei das mechanisch erzeugte Signal in einem Schaltmittel umgewandelt und über Leitungen einer Steuereinrichtung zugeführt wird, die daraufhin einen Fadenhacker zur Prozessunterbrechung ansteuert.
Aus der DE 2 229 801 Al ist ein Lieferwerk bekannt, dem unmittelbar im Fadenlauf ein Fadenhacker zugeordnet ist. Der Fadenhacker ist über ein Schaltmittel aktivierbar, das mit einem Wickelfühler zusammenwirkt. Der Wickelfuhler ist hierzu zumindest einem Walzenmantel der Walzen des Lieferwerkes zugeordnet. Bei Bildung eines Fadenwickels am Umfang einer Walze des Lieferwerkes wird somit durch Auslösung des Wickelfühlers der vorgeordnete Fadenhacker aktiviert, so dass keine weitere Wickelbildung an der angetriebenen Walze entsteht. Damit lassen sich zwar vorteilhaft Überlastzustände durch Zunahme der Wickelbildung an den zugeordneten Antriebsmitteln vermeiden, jedoch mit dem Nachteil, dass die Unterbrechungszeiten zur Behebung des Fadenwickels sich unweigerlich ver- längern. Da oftmals ein Stillsetzten der Walzen zum Entfernen eines Fadenwickels erforderlich ist, muß nachträglich ein Abschalten des Antriebmittels ausgeführt werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Lieferwerk der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, dass eine Überlastung der elektrischen Antriebsmittel in jeder Betriebssituation vermieden wird. Es ist auch Aufgabe der Erfindung ein Lieferwerk bereitzustellen, welches als Baueinheit individuell innerhalb einer Textilmaschine zur Führung des Fadens mit hoher Betriebssicherheit einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schaltmittel durch einen Kontaktschalter gebildet ist, welcher in einer mit dem Antriebsmittel direkt verbundenen Stromleitung geschaltet ist und welcher zumindest eine schaltbare Unterbrechungskontaktstelle zur Unterbrechung der Stromversorgung des An- triebsmittels aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung wendet sich ab von den bisher bekannten Systemen, bei welchen die durch Wickelfühler signalisierte Wickelbildung dazu genutzt wird, um mit dem Schaltmittel ein Steuerimpuls zu generieren, durch welchen eine Steuerung zur Abschaltung eines Antriebsmittels oder bevorzugt der gesamten Bearbeitungsstelle aktiviert wird. Die Erfindung geht demgegenüber einen völlig neuen Weg, indem das durch einen Wickel an einer Walze ausgelöste Signal unmittelbar dazu genutzt wird, um die Stromversorgung des Antriebsmittels zu unterbrechen. Damit wird eine sehr schnelle verzögerungsfreie Abschaltung des Antriebmittels erreicht. Die den vorgeordneten Prozessaggregaten und nachgeordneten Prozessaggregaten erforderlichen Steuerungsmaßnahmen werden erst nachgeschaltet aus- gelöst. Derartige Steuerungsbefehle könnten beispielsweise durch das dem Antriebsmittel zugeordnete Steuergerät ausgelöst werden, welches den Stromausfall an dem Antriebsmittel registriert.
Die Weiterbildung der Erfindung, bei welcher als Antriebsmittel ein Drehstrom- motor vorgesehen ist, der direkt mit der Förderwalze verbunden ist, lässt sich insbesondere zur Bildung einer kompakten Baueinheit nutzen, die individuell in Tex- tilmaschinen einsetzbar ist. Eine Überbelastung des Drehstrommotors bei einer Fadenwickelbildung an der Förderwalze lässt sich damit vermeiden.
Um sicherzustellen, dass die Stromversorgung nachhaltig und endgültig unterbro- chen ist, wird der Kontaktschalter gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bevorzugt derart ausgebildet, dass pro Phase der Stromleitung jeweils eine Unterbrecherkontaktstelle vorgesehen ist. Ein jeder der Unterbrecherkontaktstellen ist ein bewegliches Federkontaktelement zum Lösen und Schließen der Kontaktstelle vorhanden, wobei das Stellglied mehrere Nocken aufweist, die auf die Federkontaktelemente einwirken. Diese Ausbildung ermöglicht eine mechanische Kopplung zwischen dem Wickelfuhler und dem Schaltmittel, so dass eine hohe Betriebssicherheit beim Erkennen eines Fadenwickels und beim Auslösen der Stromunterbrechung gewährleistet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Stellglied als drehbare Schaltwelle ausgebildet, an dessen freiem Ende der Wickelfühler befestigt ist und wie zumindest einen mit dem Kontaktschalter zusammenwirkenden Schaltnocken aufweist.
Bei direkt angetriebenen Lieferwerken, bei welchen der Förderwalze in axialer Richtung unmittelbar ein Elektromotor zugeordnet ist, wird die Schaltwelle bevorzugt im wesentlichen achsparallel zur Förderwalze derart drehbar gelagert, dass der Schaltnocken zwischen einer Ruhestelle und einer Raststellung geführt ist. Die Ruhestellung bildet die normale Betriebsstellung, in welcher der Elektro- motor mit Strom versorgt ist. In der Raststellung wirkt die Schaltnocke der Schaltwelle auf die Federkontaktelemente ein, so dass die Stromversorgung unterbrochen ist.
Die Bewegung der Schaltwelle wird durch den Wickelfühler ausgelöst, wobei der Wickelfühler gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durch ein
Schalthebel gebildet ist, welcher gegenüberliegend zum Fühlerende ein Griffende aufweist. Das Fühlerende ist dabei bevorzugt mit einem Neigungswinkel relativ zur Achsmitte der Förderwalze zur Drehrichtung der Förderwalze hin ausgerichtet, so dass die Drehrichtung der Schaltwelle und damit der Übergang von der Ruhestellung in eine Raststellung vordefiniert ist. Die Ausbildung des Wickelfüh- lers als Schalthebel besitzt zudem den besonderen Vorteil, dass der Wickelfühler gleichzeitig als manueller Schalter genutzt werden kann, um das Lieferwerk abzuschalten. Diese Ausbildung ist bevorzugt bei Lieferwerk verwendet, die in einer Vielzahl durch einen Gruppenumrichter angetrieben sind. Damit lassen sich einzelne Bearbeitungsstellen unabhängig voneinander trotz einer Gruppensteuerung individuell ein- und ausschalten.
Aus Sicherheitsgründen und zur vorteilhaften Bedienung des Lieferwerkes ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt für den Einsatz in Textilmaschinen vorgesehen, bei welcher die Förderwalze, die Führungswalze, der Drehstrommotor und die Schaltwelle an einem plattenformigen Träger gehalten sind, wobei die Walzenmäntel der Walzen und der am freien Ende der Schaltwelle gehaltene Wickelfühler an einer Vorderseite des Trägers angeordnet sind. Damit sind die alle für die Fadenbedienung erforderlichen Bauteile von separiert und leicht zugänglich für eine Bedienperson.
Bei der Herstellung, Behandlung und Weiterverarbeitung von Fäden sind der Einsatz von Textilmaschinen üblich, die über eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen verfügen. So werden beispielsweise bei einem Falschdralltexturierprozess mehr als 200 Bearbeitungsstellen in einer Textilmaschine realisiert. Um einfache und kostengünstige Lieferwerkkonzepte zu realisieren, hat sich die Weiterbildung der Erfindung besonders bewährt, bei welcher dem Drehstrommotor des Lieferwerkes eine Temperatursicherungseinrichtung zur Vermeidung von Überhitzungen zugeordnet ist, wobei die Temperatursicherungseinrichtung unmittelbar mit dem Kontaktschalter zusammenwirkt. Damit lassen sich auch Überlastzustände an dem Drehstrommotor vermeiden, die beispielsweise durch Fehlbedienungen oder sonstige Störungen eintreten können. Bei einer bevorzugten Ausbildung des erfϊndungsgemäßen Lieferwerkes weist die Temperatursicherungseinrichtung ein vorgespanntes Auslenkmittel auf, das fest mit der Schaltwelle zur Ansteuerung des Kontaktschalters gekoppelt ist. Wobei das Auslenkmittel mit einem temperaturempfindlichen Sicherungsmittel zur Lösung der Vorspannung zusammenwirkt und wobei das gelöste Auslenkmittel ein Drehmoment zur Drehung der Schaltwelle bewirkt.
Als Sicherungsmittel lassen sich hierbei Bimetallbleche verwenden, die bei einer Formänderung eine Vorspannung des Auslenkmittels lösen.
Es ist jedoch auch möglich, das Sicherungsmittel durch ein schmelzbares Kunststoffelement zu bilden, welches beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur des Motors zerschmilzt und somit das vorgespannte Auslenkmittel freigibt.
Das erfindungsgemäße Lieferwerk zeichnet sich somit durch eine hohe Betriebssicherheit bei minimalem Steuerungsaufwand aus. So können eine Großzahl derartiger Lieferwerke durch eine Gruppensteuerung betrieben werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezug der beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lieferwerkes
Fig. 2 schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht des Kontaktschalters aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht der Schaltwelle im Bereich der Rasteinrichtung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lieferwerkes Fig. 6 schematisch eine Rückansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lieferwerkes
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lieferwerkes in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Lieferwerk dabei schematisch in einer Seitenansicht und in Fig. 2 ist das Lieferwerk in einer Vorderansicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren ge- macht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel weist eine Förderwalze 1 und eine im geringen Abstand zu der Förderwalze 1 angeordnete Führungswalze 2 auf. Die Führungswalze 2 ist mit einer Achse 5 drehbar an einem Träger 22 gehalten. Der Träger 22 weist hier- zu eine erste Lagerstelle 21.2 auf. Die Förderwalze 1 ist über eine Antriebswelle 3 mit einem Drehstrommotor 6 verbunden. Die Antriebswelle 3 ist im mittleren Bereich zwischen der Förderwalze 1 und dem Drehstrommotor 6 an dem Träger 22 gehalten. Der Träger 22 weist hierzu eine zweite Lagerstelle 21.1 auf. Die Förderwalze 1 und die Führungswalze 2 sind dadurch an einer Vorderseite des plat- tenförmigen Trägers 22 angeordnet. Auf der Rückseite des Trägers 22 befindet sich der Drehstrommotor 6, der über eine Stromleitung 7 mit einer hier nicht dargestellten Stromquelle gekoppelt ist.
Auf der Vorderseite der Trägerplatte 22 ist der Förderwalze 1 ein Wickelfühler 8 zugeordnet. Der Wickelfühler 8 ist mit einem Fühlerende 9 mit kurzem Abstand zu dem Walzenmantel 4 der Förderwalze 1 gehalten. Der Abstand zwischen dem Walzenmantel 4 und dem Fühlerende 9 ist derart gewählt, dass ein am Umfang der Förderwalze 1 anliegender Faden kontaktlos durch den Walzenmantel 4 zum Fühlerende 9 geführt wird. Erst bei mehreren übereinander liegenden Fadenlagen am Walzenmantel 4, die sich bei einer Fadenwickelbildung am Umfang der Förderwalze 1 sehr schnell einstellen, tritt ein Kontakt zwischen dem am Umfang der Förderwalze 1 geführten Faden und dem Fühlerende 9 des Wickelfühlers 8 ein. Die dabei bewirkte Bewegung des Fühlerendes 9 wird mittels eines Stellglieds 11 mechanisch weitergeleitet, um einen Kontaktschalter 13 zur Stromunterbrechung zu schalten. Hierzu ist der Kontaktschalter 13 in der Stromleitung 7 geschaltet, die mit dem Drehstrommotor 6 verbunden ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird das Stellglied in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch eine Schaltwelle 12 gebildet. An einem freien Ende der Schaltwelle 12 ist der Wickelfühler 8 befestigt. Die Schaltwelle 12 ist im wesentlichen achsparallel zu der Förderwalze 1 ausgerichtet und über eine dritte Lagerstelle 21.3 drehbar in dem Träger 22 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Trägers 22 ist an der Schaltwelle 12 eine Rasteinrichtung 17 sowie ein Schaltabschnitt 36 ausgebildet.
Zur Erläuterung des Schaltabschnittes 36, der mit dem Kontaktschalter 13 zusammenwirkt, wird neben der Fig. 1 Bezug zu der Abbildung in Fig. 3 genommen. Die Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Kontaktschalters 13 innerhalb der Stromleitung 7.
In dem Schaltabschnitt 36 der Schaltwelle 12 sind mehrere Schaltnocken 27.1, 27.2 und 27.3 ausgebildet. Die Schaltnocken 27.1, 27.2 und 27.3 wirken jeweils mit einer Unterbrechungskontaktstelle 14 des Kontaktschalters 13 zusammen. In Fig. 3 ist hierzu beispielhaft die Unterbrechungskontaktstelle 14 gezeigt, die mit dem Schaltnocken 27.1 zusammenwirkt. Die Unterbrechungskontaktstelle 14 weist zwei Federkontaktelemente 15.1 und 15.2 auf, die in der dargestellten Betriebssituation mit ihren Kontaktenden gegeneinander gehalten sind. Hierbei können die Federkontaktelemente 15.1 und 15.2 durch federnde Vorspannungen aneinander gehalten sein. Den Federkontaktelementen 15.1 und 15.2 ist jeweils eine Phase der Stromleitung 7 zugeordnet. In diesem Fall ist die Phase 16.1 den Feder- kontaktelementen 15.1 und 15.2 zugeordnet. Wie aus der Abbildung in Fig. 1 hervorgeht, weist die Stromleitung 7 insgesamt drei Phasen 16.1, 16.2 und 16.3 auf, welche der Drehstrommotor 6 versorgt wird. Jede der Phasen 16.1, 16.2 und 16.3 ist somit eine Unterbrechungskontaktstelle 14 analog der Darstellung in Fig. 3 zugeordnet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebssituation befindet sich die Schaltwelle 12 in einer Ruhestellung, so dass der Nocken 27.1 ohne Kontakt zu dem Federkontaktelement 15.1 steht. Die Federkontaktelemente 15.1 und 15.2 sind geschlossen und die Stromversorgung des Drehstrommotors 6 dadurch gewährleistet.
Für den Fall, dass an dem Fühlerende 9 des Wickelfühlers 8 ein Fadenwickel anstößt und somit eine Drehbewegung der Schaltwelle 12 verursacht, wird der Schaltnocken 27.1 in Drehrichtung, die durch einen Pfeil gekennzeichnet ist, gegen das Federkontaktelemente 15.1 gedrückt. Die Kontaktstellen zwischen den Federkontaktelementen 15.1 und 15.2 wird durch Auslenkung des Federkontaktelementes 15.1 gelöst. Eine über die Phase 16.1 geführte Stromversorgung wird dadurch unterbrochen. In gleicher Art und Weise lassen sich somit alles Phasen der Stromleitung 7 unmittelbar bei Erkennung eines Fadewickels am Umfang der Förderwalze 1 unterbrechen, so dass der Drehstrommotor 6 ohne Stromversor- gung ist und ungebremst ausläuft. Erst nachdem der Fadenwickel an der Förderwalze 1 beseitigt wurde, und der Wickelfühler 8 in seiner Ursprungsruhestellung gebracht ist, wird die Unterbrechungskontaktstelle 14 geschlossen und der Drehstrommotor 6 über die Stromleitung 7 mit Strom versorgt.
Um möglichst bereits bei geringer Bewegung des Fühlerendes 9 an der Schaltwelle 12 einen Schaltweg auszulösen, ist an der Schaltwelle 12 eine Rasteinrichtung 17 ausgebildet. Zur Erläuterung der Rasteinrichtung 17 wird neben der Fig. 1 Bezug zu der Figur 4 genommen, in welcher eine Querschnittsansicht der Schaltwelle 12 im Bereich der Rasteinrichtung 17 gezeigt ist. Die Schaltwelle 12 weist am Umfang einen Kragen 37 mit einer Rastbahn 20 auf, in welcher eine durch eine Feder 19 belastete Kugel 18 geführt wird. Die Rastbahn 20 ist dabei derart ausge- formt und gebildet, dass nach Überschreitung einer ersten kurzen Drehwinkel die Rasteinrichtung 17 eine drehmomentunterstützende Wirkung auf die Schaltwelle 12 zur Erreichung einer Raststellung auslöst. Die Schaltwelle 12 verharrt in der Raststellung, und läßt sich nur durch eine manuelle Führung zurück in die Ruhe- Stellung bringen.
Wie in Fig. 1 dargestellte ist, ist das auf der Rückseite des Trägers 22 sich erstreckende freie Ende der Schaltwelle 12 mit einer Temperatursicherungseinrichtung 23 gekoppelt. Die Temperatursicherungseinrichtung 23 ist unmittelbar in der Nä- he des Drehstrommotors 6 angeordnete, um mögliche Überlastzustände des Drehstrommotors durch Überhitzungen zu sensieren. In diesen Ausführungsbeispiεl wird die Temperatursicherungseinrichtung 23 durch ein mit der Schaltwelle 12 fest verbundenes Auslenkmittel 24, ein auf das Auslenkmittel 24 einwirkendes Vorspannmittel 25 und ein als Sicherungsmittel dienedes Bimetallblech 26 gebil- det. Hierbei lässt sich das Bimetallblech 26 bei Temperaturerhöhung in seiner Form verändern. In der dargestellten Situation wird über einem freien Ende des Bimetallbleches 26 das Vorspannmittel 25 in einer gespannten Stellung gehalten. Das Bimetallblech 26 ist hierzu mit einem Halteende an dem Auslenkmittel 24 befestigt. Im Fall, dass eine Überhitzung des Drehstrommotors 6 stattfindet und sich dadurch die Umgebungstemperaturen erhöhen, tritt eine Formänderung insbesondere des freien Endes des Bimetallbleches 26 ein. Die Formänderung des Bimetallbleches 26 ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Dabei verlässt das freie Ende des Bimetallbleches 26 eine Spannstellung und wird in eine Losstellung überführt.
Das Vorspannmittel 25 wird gelöst und bewirkt über das Auslenkmittel 24 ein Drehmoment an der Schaltwelle 12, so dass die Schaltwelle 12 aus ihrer Ruhestellung in die Raststellung überführt wird. Dadurch werden Unterbrechungskontaktstellen 14 in den Kontaktschalter 13 durch die Schaltnocken 27.1 bis 27.3 der Schaltwelle 12 betätigt und die Stromversorgung unterbrochen. Damit ist zusätzliche eine Temperaturabsicherung des Drehstrommotors 6 gewährleistet. Um ein and das Auslenkmittel 24 wirkendes Drehmoment zu erzeugen, stützt sich ein freies Spannende des Vorspannmittels 25 an einem festen Anschlag 38 ab, der mit dem Drehstrommotor 6 gehalten wird.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Wickelfühler 8 als ein Schalthebel 28 ausgebildet. Hierzu weist der Wickelfuhler 8 neben dem Fühlerende 9 ein Griffende 10 auf, so dass die Schaltwelle 12 durch manuelle Betätigung des Schalthebels 28 aus der Ruhestellung in die Raststellung geführt werden kann. Somit ist eine manuelle Abschaltung des Drehstrommotors 6 über den Schalthebel 28 ausführbar. Um bei Kontakt zu einem Fadenwickel den Schalthebel 28 in Schaltrichtung zu betätigen, die mit einem Pfeil gekennzeichnet ist, wird das Fühlerende 9 des Wickelfühlers 8 mit einer Neigung relativ zur Achse der Förderwalze 1 gehalten. Die Neigung des Fühlerendes 9 ist in Drehrichtung der Förderwalze 1 gerichtet, so dass bei Berührung des Fühlerendes 9 dieses un- mittelbar in die Schaltrichtung des Schalthebels 28 zur Unterbrechung der Stromversorgung geführt wird. Der Übergang von der Ruhestellung der Schaltwelle 12 in die Raststellung wird dabei durch die Rasteinrichtung 17 noch unterstützt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lieferwerkes in einer Seiten- ansieht schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen i- dentisch Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mit dem Wickelfühler 8 verbundene Stellglied 11 als ein Kipphebel 29 ausgebildet. Der Kippehebel 29 ist über ein Drehlager 31 an dem Träger 22 drehbar gelagert. Hierbei ist an einem freien Ende des Kipphebels auf der Vorderseite des Trägers 22 das Fühlerende 9 des Wickelfühlers 8 angeordnet. Das gegenüber liegende Ende des Schalthebels 28 weist einen Schaltstößel 30 auf, der einer Unterbrechungskontaktstelle 14 des Kontaktschalters 13 zugeordnet ist. Der Kontaktschalter 13 enthält eine Unterbrechungskontaktstelle 14, die durch die Federkontaktelemente 15.1 und 15.2 gebil- det sind. Der Schaltstößel 30 des Kipphebels 29 wird an dem Federkontaktelement 15.1, wobei die durch einen Fadenwickel am Walzenmantel 4 der Förderwalze 1 erzeugte Bewegung an dem Wickelfühler 8 zu einem Verdrehen des Kipphebels 29 um das Drehlager 31 erfolgt. Dabei stößt der Schaltstößel 30 an das Federkontaktelement 15.1 und löst die Kontaktstelle zwischen dem Federkontaktelement 15.1 und 15.2. Die angeschlossene Stromleitung 7 ist somit unterbrochen. Der Kipphebel 29 ist federnd eingespannt, so dass nach Entfernen des Wicklers an der Förderwalze 1 der Kipphebel 29 in eine Ruhestellung zurückversetzt wird.
An dem Kontaktεlement 15.2 des Kontaktschalters 13 wirkt eine Temperatursicherungseinrichtung 23. Die Temperatursicherungseinrichtung 23 weist ein Auslenkmittel 24 und ein Vorspannmittel 25 auf. Das Auslenkmittel 24 ist an einem U-formigen Bitmetallblech 26 gehalten, wobei innerhalb des U-fδrmigen Bime- tallbleches 26 das Vorspannmittel 25 in Form einer Druckfeder angeordnet ist. Das Bimetallblech 26 ist an einem Halter 39 befestigt, der aus einem temperaturleitenden Material gebildet ist am Motor 6 befestigt ist.
Für den Fall, dass eine Überhitzung des Drehstrommotors 6 eintritt, wird eine Formänderung des Bimetallbleches 26 in der Art und Weise erreicht, dass die Schenkel des U-förmigen Bimetallbleches 26 voneinander wegbewegt werden, so dass das Vorspannmittel 25 das Auslenkmittel 24 gegen das Federkontaktelement 15.2 drückt und die Kontaktstelle 14 zwischen dem Federkontaktelement 15.1 und 15.2 trennt. Daraus folgt eine Stromunterbrechung in der Stromleitung 7.
hi Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Temperatursicherungseinrichtung gezeigt, wie sie beispielsweise in den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen denkbar wäre. Hierbei ist das Auslenkmittel 24 U-förmig ausgebildet und weist einen Federschenkel 32 und einen Halteschenkel 33 auf. Der Fe- derschenkel 32 und der Halterschenkel 33 sind gemeinsam an einer Schaltwelle 12 angeordnet. Der Federschenkel 32 ist über ein Fixiermittel 35 mit dem Halte- Schenkel 33 verspannt, wobei das Fixiermittel 35 beispielsweise ein Seil oder einen Draht über einen schmelzbaren Kunststoffstift 34 an dem Halteschenkel 33 gehalten ist. Das freie Ende des Federschenkels 32 und des Halteschenkels 33 sind in der Nähe des Drehstrommotors 6 gehalten.
Für den Fall, dass sich die Umgebung des Drehstrommotors 6 unzulässig erwärmt, tritt ein Zerschmelzen des Kunststoffstiftes 34 ein, so dass sich das Fixiermittel 35 löst und dazu rührt, dass das der Federschenkel 32 sich von dem Halteschenkel 33 durch Federkraft wegbewegt. Dabei schlägt der Federschenkel 32 an das Gehäuse 40 des Drehstrommotors 6 an und führt zu einem Reaktionsmoment an dem Halteschεnkel 33 welcher die Schaltwelle 12 aus ihrer Ruhrstellung in die Raststellung bewegt. Diese Situation ist in Fig. 6 gestrichelt dargestellt. Damit wird eine Trennung der Unterbrechungskontaktstellen 14 im Kontaktschalter 13 bewirkt, so daß die Stromversorgung des Drehstrommotors 6 un- terbrochen ist.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lieferwerke sind nur beispielhaft und lassen sich durch ähnliche gleichwirkende Konstruktionen variieren. Wesentlich hierbei ist, dass die durch den Wickelfühler aufgrund eines Fadenwickels eingeleitete Schaltbewegung unmittelbar fortgepflanzt und zur Unterbrechung eines Antriebmittels der den Fadenwickel führenden Walze führt. Damit lassen sich Verzögerungszeiten und insbesondere apparative aufwendige Mittel durch Signalfluß und Steuerungen vermeiden. Die mechanisch ausgelöste Bewegung des Fadenwickels lässt sich direkt in eine Stromkreis- Unterbrechung umsetzen, so dass eine sehr schnelle Abschaltung und damit eine Überlastsicherung der Antriebsmittel gewährleistet ist. Bezugszeichenliste
1 Förderwalze
2 Führungswalze
3 Antriebswelle
4 Walzenmantel
5 Achse
6 Drehstrommotor
7 Stromleitung
8 Wickelfυhler
9 Fühlerende
10 Griffende
11 Stellglied
12 Schaltwelle
13 Kontaktschalter
14 Unterbrechungskontaktstelle
15.1, 15.2 Federkontaktelement
16.1, 16.2, 16.3 Phase
17 Rasteinrichtung
18 Kugel
19 Feder
20 Rastbahn
21.1, 21.2, 21.3 Lagerstellen
22 Träger
23 Temperatursicherungseinrichtung
24 Auslenkmittel
25 Vorspannmittel
26 Bimetallblech
27.1, 27.2, 27.3 Schaltnocken
28 Schalthebel 29 Kipphebel
30 Schaltstößel
31 Drehpunkt
32 Federschenkel 33 Halteschenkel
34 Kunststoffstift
35 Fixiermittel
36 Schaltabschnitt
37 Kragen 38 Anschlag
39 Halter
40 Gehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Lieferwerk zum Führen eines Fadens in einer Textilmaschine mit einer För- derwalze (1) und einer Führungswalze (2), welche Walzen (1, 2) den Faden mit mehrfacher Teilumschlingung führen, mit zumindest einem die Förderwalze (2) antreibenden Antriebsmittel (6), mit einem zumindest einer der Walzen (1, 2) zugeordneten Wickelfühler (8), welcher mit einem Fühlerende (9) im kurzen Abstand zu einem Walzenmantel (4) einer der Walzen (1, 2) gehalten ist und welcher über ein Stellglied (11) mit einem Schaltmittel
(13) zusammenwirkt, das bei Aktivierung zu einer Abschaltung des Antriebsmittel (6) führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmittel durch einen Kontaktschalter (13) gebildet ist, welcher in einer mit dem Antriebsmittel (6) direkt verbundenen Stromleitung (7) geschaltet ist und welcher zumindest eine schaltbare Unterbrechungskontaktstelle (14) zur Unterbrechung der Stromversorgung aufweist.
2. Lieferwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel ein Drehstrommotor (6) vorgesehen ist, der direkt mit der Förderwalze (1) verbunden ist.
3. Lieferwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschalter (13) mehrere den Phasen (16.1, 16.2, 16.3) der Stromleitung (7) zugeordnete Unterbrecherkontaktstellen (14) aufweist, dass die Unterbre- cherkontaktstellen (14) jeweils ein bewegliches Federkontaktelement (15.1,
15.2) zum Lösen und Schließen der Kontaktstelle (14) aufweisen und dass das Stellglied (11) mehrere Nocken (27.2, 27.2, 27.3) aufweist, die auf die Federkontaktelemente (15.1, 15.2) einwirken.
4. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (11) als drehbare Schaltwelle (12) ausgebildet ist, an des- sen freiem Ende der Wickelfühler (8) befestigt ist und die zumindest einen mit dem Kontaktschalter (13) zusammenwirkenden Schaltnocken (27.1) aufweist.
5. Lieferwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (12) im wesentlichen achsparallel zur Förderwalze (1) derart drehbar gelagert ist, dass der Schaltnocken (27.1) zwischen einer Ruhestellung und einer Raststellung geführt ist.
6. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelfühler (8) durch eine Schalthebel (28) gebildet ist, welcher gegenüberliegend zum Fühlerende (9) ein Griffende (10) aufweist, und dass das Fühlerende (9) mit einem Neigungswinkel relativ zur Achsmitte der Förderwalze (1) zur Drehrichtung der Förderwalze (1) hin ausgerichtet ist.
7. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwalze (1), die Führungswalze (2), der Drehstrommotor (6) und die Schaltwelle (12) an einem plattenformigen Träger (22) gehalten sind, wobei die Walzenmäntel (4) der Walzen (1, 2) und der am freien Ende der Schaltwelle (12) gehaltene Wickelfühler (8) an einer Vorderseite des
Trägers (22) angeordnet sind.
8. Lieferwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drehstrommotor (6) eine Temperatursicherungseinrichtung (23) zur Vermeidung von Überhitzungen zugeordnet ist und dass die Temperatursicherungseinrichtung (23) mit dem Kontaktschalter (13) zusammenwirkt.
9. Lieferwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur- Sicherungseinrichtung (23) ein vorgespanntes Auslenkmittel (24) aufweist, das fest mit der Schaltwelle (12) gekoppelt ist und das mit einem tempera- turempfindliches Sicherungsmittel (26, 34) zur Lösung der Vorspannung des Auslenkmittels (24) zusammenwirkt, wobei das gelöste Auslenkmittel (24) ein Drehmoment zur Drehung der Schaltwelle (12) bewirkt.
10. Lieferwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel durch ein Bimetallblech (26) gebildet ist, welches bei einer Formänderung die Vorspannung des Auslenkmittels (24) löst.
11. Lieferwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siche- rungsmittel durch ein schmelzbares Kunststoffelement (34) gebildet ist, welches beim Zerschmelzen die Vorspannung des Auslenkmittels (24) löst.
PCT/EP2007/004184 2006-05-18 2007-05-11 Lieferwerk WO2007134732A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112007000713T DE112007000713A5 (de) 2006-05-18 2007-05-11 Lieferwerk
CN2007800179255A CN101448726B (zh) 2006-05-18 2007-05-11 输送装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023310 2006-05-18
DE102006023310.7 2006-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134732A1 true WO2007134732A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38229949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004184 WO2007134732A1 (de) 2006-05-18 2007-05-11 Lieferwerk

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101448726B (de)
DE (1) DE112007000713A5 (de)
TW (1) TW200804163A (de)
WO (1) WO2007134732A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028309A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erkennen eines fadenwickels und vorrichtung zum führen eines fadens
WO2015059142A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette und verfahren zur steuerung einer galette
DE102013018832A1 (de) 2013-11-09 2015-05-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Liefervorrichtung zur Führung eines Fadens
DE102013021420A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Liefervorrichtung zum Führen eines Fadens in einer Textilmaschine
CN112234774A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 浙江优力仕机电科技股份有限公司 电机保护系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926308U (de) * 1965-03-23 1965-11-04 Barmag Barmer Maschf Abstellvorrichtung an streckzwirnmaschinen.
DE1209240B (de) * 1960-03-25 1966-01-20 Glanzstoff Ag Abstellvorrichtung an Streckzwirnmaschinen
DE1941396U (de) * 1965-12-14 1966-06-30 Barmag Barmer Maschf Rollensatz mit heizblock fuer synthetische faeden.
DE2229801A1 (de) * 1971-06-19 1973-01-11 Carding Spec Co Garnwickelfuehler
DE8034210U1 (de) * 1980-12-22 1981-05-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Erkennen von Fadenwicklern
EP0085202A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
EP0979793A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE10112679A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fadenwickels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209240B (de) * 1960-03-25 1966-01-20 Glanzstoff Ag Abstellvorrichtung an Streckzwirnmaschinen
DE1926308U (de) * 1965-03-23 1965-11-04 Barmag Barmer Maschf Abstellvorrichtung an streckzwirnmaschinen.
DE1941396U (de) * 1965-12-14 1966-06-30 Barmag Barmer Maschf Rollensatz mit heizblock fuer synthetische faeden.
DE2229801A1 (de) * 1971-06-19 1973-01-11 Carding Spec Co Garnwickelfuehler
DE8034210U1 (de) * 1980-12-22 1981-05-27 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Erkennen von Fadenwicklern
EP0085202A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-10 Braun Aktiengesellschaft Schutzschalter
EP0979793A2 (de) * 1998-08-13 2000-02-16 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE10112679A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Fadenwickels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028309A1 (de) 2013-08-31 2015-03-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum erkennen eines fadenwickels und vorrichtung zum führen eines fadens
JP2016533992A (ja) * 2013-08-31 2016-11-04 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 糸巻付きを識別する方法、及び、糸案内のための装置
WO2015059142A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette und verfahren zur steuerung einer galette
JP2016535713A (ja) * 2013-10-26 2016-11-17 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG ゴデット、及び、ゴデットを制御する方法
DE102013018832A1 (de) 2013-11-09 2015-05-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Liefervorrichtung zur Führung eines Fadens
DE102013021420A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Liefervorrichtung zum Führen eines Fadens in einer Textilmaschine
CN112234774A (zh) * 2020-09-29 2021-01-15 浙江优力仕机电科技股份有限公司 电机保护系统
CN112234774B (zh) * 2020-09-29 2023-06-13 浙江优力仕电驱动科技有限公司 电机保护系统

Also Published As

Publication number Publication date
TW200804163A (en) 2008-01-16
DE112007000713A5 (de) 2009-04-23
CN101448726B (zh) 2012-01-18
CN101448726A (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815572B1 (de) Lastumschalter eines stufenschalters
WO2007134732A1 (de) Lieferwerk
EP0092659A1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
DE2405458A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines faden- oder garnstranges
DE3025782C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE1560432B1 (de) Automatische Spulmaschine
DE2836716C2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Ringelvorrichtungen
DE3413764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines einzelnen arbeitselementes an einer textilmaschine
DE2004660A1 (de) Vakuumschaltunterbrecher
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
DE1001387B (de) Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete zum Schutze mehrphasig betriebener Motoren gegen UEberstrom und Einphasenlauf
DE3217255C1 (de) Schalterantriebsvorrichtung für Lasttrennschalter in Mittelspannungsanlagen
EP1476594B1 (de) Texturiermaschine
DE19525313C2 (de) Mehrpoliger Sicherheitsabschalter
DE2855924C2 (de) Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DD158536A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen des abzuges
DE642275C (de) Sicherheitsreibungskupplung mit Einrichtung zum Ausloesen von Schaltvorgaengen beim Schleifen der Kupplung
EP0007592A1 (de) Endabschaltvorrichtung an einem Hubgerät
DE315145C (de)
DE102007010943A1 (de) Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE2115274C3 (de) Fadenüberwachungsvorrichtung
EP1071108B1 (de) Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
CH438113A (de) Ubertragungsvorrichtung an automatischen Spulmaschinen
CH448833A (de) Automatische Spulmaschine
DE2544332A1 (de) Fehlernachweisvorrichtung fuer die garnzufuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780017925.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6933/CHENP/2008

Country of ref document: IN

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1