CH448833A - Automatische Spulmaschine - Google Patents

Automatische Spulmaschine

Info

Publication number
CH448833A
CH448833A CH1584966A CH1584966A CH448833A CH 448833 A CH448833 A CH 448833A CH 1584966 A CH1584966 A CH 1584966A CH 1584966 A CH1584966 A CH 1584966A CH 448833 A CH448833 A CH 448833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
machine
switch
electromagnet
winding machine
Prior art date
Application number
CH1584966A
Other languages
English (en)
Inventor
Werffeli Hermann
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Priority to CH1584966A priority Critical patent/CH448833A/de
Priority to AT1071366A priority patent/AT283165B/de
Publication of CH448833A publication Critical patent/CH448833A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/24Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having a plurality of winding units moving along an endless path past one or more fixed servicing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description


  
 



  Automatische Spulmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, welche einen Maschinenständer und einen Spulstellen tragenden Maschinenteil umfasst, der relativ zum Maschinenständer bewegbar ist.



   Bei solchen Maschinen ist es notwendig, Signale vom Spulstellen tragenden Maschinenteil zum Maschinenständer zu übertragen, etwa, um bei Fadenbruch an einer Spulstelle die Relativbewegung zwischen Spulstellen tragendem Maschinenteil und Maschinenständer zu unterbrechen, um eine Störungbehebungsautomatik an die fehleranzeigende Spulstelle oder die Spulstelle an die Störungbehebungsautomatik heranzubringen und ähnliches.



   Bei konventionellen Maschinen dieser Art umfassen die Mittel zur Signalübertragung von einem Maschinenteil zum anderen an einem Maschinenteil wahlweise ausstellbar angeordnete Steuer- oder Schaltkurven, die auf Schaltfinger oder   Schaltrollen    am anderen Maschinenteil einwirken. Bei anderen Maschinen erfolgt die Signalübertragung mittels Schleifringe und Schleifkontakte oder mittels Schalter, welche von ausstellbaren Schaltfingern oder Schaltnocken umschaltbar sind.



   Wie ohne weiteres eingesehen werden kann, unterliegen die vorbeschriebenen, naturgemäss wenigstens zeitweise von den Maschinenteilen abragenden Schaltmittel einer grossen Beschädigungs- und Verschmutzungsgefahr, was in der Regel rasch zur Funktionsuntüchtigkeit der Schaltmittel führt. Zudem ist die Abnutzung der Schaltglieder unter Umständen gross und der Aufwand an Zwischenglieder, beispielsweise zur Erzeugung der Ausschwenkbewegung eines Schaltnockens durch das Kippen eines Abstellbügels nach Fadenbruch, ganz erheblich.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine automatische Spulmaschine zu schaffen, bei welcher die Mittel zur Signalübertragung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen frei von Abnutzung sind und ein Optimum an Schaltgenauigkeit und Betriebssicherheit gewährleisten. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Mittel zur Singalübertragung mindestens einen, durch das Feld eines Elektromagneten umschaltbaren Schalter umfassen, wobei an jeder Spulstelle mindestens ein zum Zusammenwirken mit dem Schalter bestimmter Elektromagnet angeordnet ist, welche je in einem schalterbetätigbaren Kreis liegen.



   Durch diese Massnahmen ist es nunmehr möglich, auf irgendwelche störanfälligen mechanischen Glieder, welche von einem Maschinenteil zum anderen übergreifen, zu verzichten, was zudem zu einer weiteren Vereinfachung an der Maschine führt, nachdem für die Erzeugung des Feldes z.B. nur eine Quelle und ein Kontakt mit dem Elektromagnet zu verbinden sind, zusätzliche mechanische Übertragungsglieder also wegfallen.

   Musste man, wie beispielsweise vorbeschrieben, zwischen Abstellbügel und ausstellbarem Schaltnocken ein mechanisches Gestänge vorsehen, so kann hier am Abstellbügel ein Kontakt vorgesehen werden, welcher in vorbestimmter Lage des Abstellbügels geschlossen wird und eine Quelle an den Elektromagneten anschliesst, wobei hinzu kommt, dass nunmehr mit geringem Mehraufwand eine Mehrzahl von Elektromagneten vom gleichen Kontakt gesteuert werden oder weitere Kontakte an weiteren   Überwachungsgliedem    des betreffenden Maschinenteiles den gleichen Elektromagneten steuern können.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Spulmaschine kann hierbei der Elektromagnet von einem in Wirkverbindung mit einem Abstellbügel einer Spulstelle stehenden Kontakt steuerbar sein und ferner kann ein weiterer Schalter mit weiteren Antriebsmitteln der Spulmaschine in Verbindung stehen, wobei dann dieser weitere Schalter dem ersten in Bewegungsrichtung des bzw. der Elektromagneten nachfolgend angeordnet ist.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer automatischen Kreuzspulmaschine, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 das Schaltschema eines Details der Maschine gemäss Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante eines Details der Maschine gemäss Fig. 1, teilweise im Schnitt und  
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante des Details. in perspektivischer Darstellung.



   Die in Fig. 1 dargestellte automatische Kreuzspulmaschine umfasst einen feststehenden Maschinenständer 1, auf welchen ein drehbarer Rundtisch 2 angeordnet ist, der mehrere Spulstellen 3 trägt. An jeder Spulstelle 3 wird ein Faden F von einer Ablaufspule 4 abgezogen und durch einen Ballonbrecher 5, der mit einem Fadenüberwachungsorgan 6 ausgerüstet ist, eine Dämmung 7, einen Fadenreiniger 8 und einen Paraffinierapparat 9 geführt. wonach der Faden F über einen Abstellbügel 10 und eine Nutentrommel 11 läuft und auf eine Auflaufspule 12 gewickelt wird.



   Ausserhalb der Umlaufbahn der Spulstellen 3 ist in deren Nachbarschaft ein Apparat (nicht gezeigt) angeordnet, der Störungen im Spulprozess automatisch behebt, zu welchem Zweck jede der Spulstellen 3 an einer vorbestimmten Stelle ihrer Umlaufbahn angehalten und in Wirkverbindung mit diesem Apparat gebracht werden kann. Da im nachfolgenden nur wesentlich ist, den Rundtisch 2 an bestimmten Stellen anzuhalten, das Funktionieren des Störungbehebungsapparates sowie dessen Zusammenwirken mit der Spulstelle 3 im übrigen aber nichts zum Verständnis der Erfindung beiträgt, kann auf eine nähere Veranschaulichung dieser Störungbehebungsautomatik verzichtet werden.



   Gemäss der Darstellung in Fig. 1 sind am Maschinenständer 1 der Kreuzspulmaschine zwei Schutzgasschalter 13 und 13' vorgesehen, welche zum Zusammenwirken mit zwei Elektromagneten 14 und 14' bestimmt sind.



  Letztere sind an jeder Spulstelle 3 so angeordnet, dass der Elektromagnet 14 den Schutzgasschalter 13 und der Elektromagnet   14' den    Schutzgasschalter   13' zum    Ansprechen bringen kann, wenn die betreffende Spulstelle 3 auf ihrer Umlaufbewegung an der Befestigungsstelle der Schalter 13 bzw.   13' anlangt,    wie nachfolgend noch näher beschrieben werden soll.



   Das in Fig. 2 dargestellte Schema zeigt nunmehr im einzelnen eine Spulstelle 3, deren Abstellbügel 10 mit einem Ein- Ausschalter 15 zusammenwirkt, der den Stromkreis einer Stromquelle 16, in welchem Kreis auch der ein Elektromagnet 14 liegt, im Falle eines Fadenbruches (strichpunktiert eingezeichnete Lage) schliesst. Diese vorbeschriebenen, in der Darstellung rechts der strichpunktierten Linie 0-0 gezeigten Teile gehören, gemäss der Maschine in Fig. 1, zum umlaufenden Maschinenteil, d.h. zum Rundtisch 2 mit den Spulstellen 3. Die links der Trennlinie 0-0 gezeigten Teile gehören zum feststehenden Maschinenteil, d.h. zum Maschinenständer 1 bzw. zum nicht dargestellten Apparat zur automatischen Störungsbehebung.

   Am feststehenden Maschinenständer 1 ist der Schutzgasschalter 13 so angeordnet, dass dieser in den Wirkungsbereich des Magnetfeldes des Elektromagneten 14 gelangt. sobald die betreffende Spulstelle 3 am Schutzgasschalter 13 vorbeiwandert, worauf sich die Kontaktlamellen 13a des Schalters 13 unter dem Einfluss des Magnetflusses schliessen. Damit wird ein Relais 17 im Stromkreis einer Stromquelle 18 erregt, was einen Tischantriebsmotor A von einer Stromquelle 19 ab- und beispielsweise eine Steuerwelle A der Störungsbehebungsautomatik einschaltet (Relais-Stellung strichpunktiert eingezeichnet).



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Spulmaschine ist wie folgt:
Tritt an einer Spulstelle 3 ein Fadenbruch F' (Fig. 1) auf, fällt der Abstellbügel 10, der durch den laufenden Faden F zurückgehalten wurde, in der Darstellung von   Fig.2    nach rechts und schliesst damit den genannten Schalter 15, womit der Elektromagnet 14 erregt wird.



  Sobald nun die betreffende Spulstelle 3 am Befestigungsort des Schalters 13 am Maschinenständer 1 vorbeiwandert, wird das Feld des Elektromagneten 14, welches den durch die strichpunktiert gezeichnete Linie 0-0 angedeuteten Luftspalt zwischen dem feststehenden Maschinenteil 1 und den umlaufenden Spulstellen 3 überbrückt, die Schaltlamellen 13a des Schalters 13 schliessen. Dadurch wird auch der Relaisstromkreis mit Quelle 18 und Relais 17 geschlossen, womit das im vorliegenden Beispiel vom Abstellbügel erzeugte Signal vom umlaufenden Maschinenteil berührungsfrei und ohne bewegliche Teile auf den feststehenden Maschinenteil übermittelt ist, wo das Signal zur Stillsetzung des Rundtisches 2 und zur Einschaltung der Steuerwelle A bzw. des Apparates für die Störungsbehebung herangezogen wird.

   Ein nachfolgendes Verschwenken des Abstellbügels 10 in seine ursprüngliche Funktionslage, etwa mittels der Störungsbehebungsautomatik, öffnet den Schaltkreis mit dem Elektromagneten 14 wieder, worauf das Feld des Elektromagneten zusammenbricht. Hierdurch können die Kontakte   1 3a    des Schutzgasschalters 13 in ihre Offenlage zurückkehren, was zur Rückstellung des Relais 17 führt.



   Selbstverständlich ist es ohne weiteres möglich, die Erregung des Elektromagneten 14 durch andere Schaltmittel, beispielsweise durch Kontaktgabe mittels dem in Fig. 1 gezeigten Fadenreiniger 8 auszulösen. Ebenso ist es möglich, verschiedene Signale gleichzeitig oder zeitlich gestaffelt in der vorbeschriebenen Form zu übermitteln.



  Beispielsweise können, wie anhand von Fig. 1 beschrieben, zwei Elektromagnete 14 und   14' je    in übereinanderliegende Umlaufebenen angeordnet sein, wobei dann selbstverständlich jedem Elektromagneten auch ein Schutzgaskontakt 13 bzw. 13' zuzuordnen ist. Hierbei können die Elektromagneten 14 und   14' in    Serie im vorbeschriebenen Schaltkreis liegen oder jeder Elektromagnet wird getrennt erregt, der eine beispielsweise durch den Schalter 15 am Abstellbügel 10 und der andere durch Kontaktgabe mittels Fadenreiniger 8.



   Eine weitere Ausführungsvariante im vorstehenden Sinne zeigt beispielsweise Fig. 4, bei welcher in der Umlaufbahn des einen Elektromagneten 14 zwei Schutzgasschalter 13 je in einem Stromkreis B bzw. C, bezogen auf die mit Pfeilen 27 angedeutete Wanderbewegung des Magneten 14, in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind. Das Verschalungsblech des Maschinenständers 1 ist hier mit 22 bezeichnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, zunächst den Stromkreis B und nachfolgend den Stromkreis C zu schliessen, was erlaubt, zunächst etwa den Antrieb des Rundtisches 2 abzustellen und nach der Auslaufbewegung des Rundtisches 2, dessen Auslaufweg mit dem Abstand zwischen den beiden Schaltern 13 übereinstimmt, etwa die Steuerwelle der Störungsbehebungsautomatik in Gang zu setzen.



   Für einen optimalen Schutz von Elektromagnet 14 und Schutzgasschalter 13 ist ersterer gemäss Fig. 3 auf der Innenseite des Verschalungsbleches 20 der Spulstelle 3 mittels Schrauben 21 befestigt. Am Verschalungsblech 22 des Maschinenständers 1 ist, ebenfalls auf der Innenseite, der in eine Fassung 23 eingebettete Schutzgasschalter 13 mittels Schrauben 24 befestigt. Die Verschalungsbleche 20 und 22 sowie die Fassung 23 bestehen aus antimagnetischem Material, z.B. Aluminium oder Kunststoff. Der Schutzgasschalter 13 mit den angelöteten Anschlusskabeln 25 ist mittels Stopfbüchsen oder Ausgussmasse 26 in der Fassung 23 fixiert.  



   Wie aus den vorbeschriebenen Ausführungsformen klar erkennbar ist, können nunmehr an einer automatischen Spulmaschine Einzelsignale, Gruppen von Signalen oder Resultate von Signalkombinationen berührungsfrei und ohne bewegliche Schlatteile zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Maschinenteilen wahlweise übermittelt werden. Selbstverständlich können hierbei die vorbeschriebenen Massnahmen nicht nur an Spulmaschinen mit umlaufendem Rundtisch, sondern an jeder Spul-Maschine vorgesehen werden, bei welchen eine Relativbewegung zwischen zwei Maschinenteilen der fraglichen Art stattfindet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Automatische Spulmaschine mit einem Maschinenständer und einem Spulstellen tragenden Maschinenteil, welcher über Antriebsmittel relativ zum Maschinenständer bewegbar ist, wobei Mittel zur Signalübertragung von einem Maschinenteil zum anderen zum Unterbrechen der Relativbewegung an vorbestimmter Stelle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signal übertragung mindestens einen, durch das Feld eines Elektromagneten umschaltbaren Schalter (13) umfassen, wobei an jeder Spulstelle (3) mindestens ein zum Zusammenwirken mit dem Schalter (13) bestimmter Elektromagnet (14) angeordnet ist, welche je in einem schalterbetätigbaren Kreis liegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spulmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (14) von einem in Wirkverbindung mit einem Abstellbügel (10) einer Spulstelle (3) stehenden Kontakt (15) steuerbar ist.
    2. Spulmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (13) mit den Antriebsmitteln (A) zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen den Maschinenteilen (1, 2) in Wirkverbindung steht.
    3. Spulmaschine nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ein weiterer Schalter mit weiteren Antriebsmitteln der Spulmaschine in Verbindung steht, wobei dieser Schalter dem ersten Schalter in Bewegungsrichtung des Elektromagneten (14) nachfolgend angeordnet ist.
    4. Spulmaschine nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagneten (14) und die Schalter (13) innenseitig der betreffenden Verschalungswand (20, 22) an Stellen antimagnetischem Verschalungsmaterials ange ordnet sind.
    5. Spulmaschine nach Patentanspruch, mit einem auf dem Maschinenständer drehbar gelagerten Rundtisch mit einer Mehrzahl Spulstellen, sowie mit einer ausserhalbder Umlaufbahn der Spulstellen am Maschienständer angeordneten Störungsbehebungsautomatik, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Spulstelle (3) ein Elektromagnet (14) vorgesehen ist, der über einen Kontakt (15) am Abstellbügel (10) der Spulstelle (3) an eine Quelle (16) anschliessbar ist, und dass am Maschinenständer (1) zwei Schutzgasschalter (13) vorgesehen sind, von denen der eine im Schaltkreis für den Antrieb des Rundtisches (2) und der andere im Schaltkreis für den Antrieb der Steuerwelle (A) der Störungsbehebungsautomatik liegt.
CH1584966A 1966-11-02 1966-11-02 Automatische Spulmaschine CH448833A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1584966A CH448833A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Automatische Spulmaschine
AT1071366A AT283165B (de) 1966-11-02 1966-11-21 Automatische Spulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1584966A CH448833A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Automatische Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448833A true CH448833A (de) 1967-12-15

Family

ID=4412468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1584966A CH448833A (de) 1966-11-02 1966-11-02 Automatische Spulmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT283165B (de)
CH (1) CH448833A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219017A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Positioniersysteme
CN106527241A (zh) * 2016-12-31 2017-03-22 常州三泰塑胶有限公司 双工位卷绕机控制系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219017A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Positioniersysteme
EP0522598A2 (de) * 1985-10-07 1993-01-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Positioniersysteme
EP0522598A3 (en) * 1985-10-07 1993-03-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Locating systems
CN106527241A (zh) * 2016-12-31 2017-03-22 常州三泰塑胶有限公司 双工位卷绕机控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT283165B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132727B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden und Aufwickeln von Warenbahnen
EP0631866B1 (de) Verfahren zum Einziehen von Materialbahnen in eine Druckmaschine und Einziehvorrichtung
DE3911505C2 (de) Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
CH497334A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE1095237B (de) Kontinuierlich arbeitende Wickeleinrichtung fuer Draht
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE1710101A1 (de) Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE2024122C3 (de)
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE2436755A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines gegenstands in einer bewegungsbahn
DE2224688A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen eines von einem vorrat zulaufenden garnfadens
CH448833A (de) Automatische Spulmaschine
DE60109290T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von filamentlunten aus thermoplastischen material
EP2036847A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Fingerfadenführers einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2024122B2 (de) Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
CH426581A (de) Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine
DE2836717B2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung fur Textilmaschinen
DE4244762C2 (de) Faserstrangschneidevorrichtung für Chemiefasermaschinen
DE1560438B1 (de) Steuereinrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE1902722C3 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut auf eine Trommel
DE1560438C (de) Steuereinrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE428956C (de) Umspinnmaschine zur Herstellung von metallumsponnenen Garnen oder garnumsponnenen Metalldraehten mit einem elektrischen Waechter
DE2162205B2 (de) Klemmvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
AT341381B (de) Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen
DE2119710A1 (de) Fadenbruchwächter an kontinuierlichen, ringlosen Spinnmaschinen