EP0979793A2 - Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung - Google Patents

Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0979793A2
EP0979793A2 EP99110202A EP99110202A EP0979793A2 EP 0979793 A2 EP0979793 A2 EP 0979793A2 EP 99110202 A EP99110202 A EP 99110202A EP 99110202 A EP99110202 A EP 99110202A EP 0979793 A2 EP0979793 A2 EP 0979793A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
braking
drive motor
motor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979793B1 (de
EP0979793A3 (de
Inventor
Hans-Günter Wedershoven
Rolf Haasen
Ferdinand-Josef Dr.-Ing. Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0979793A2 publication Critical patent/EP0979793A2/de
Publication of EP0979793A3 publication Critical patent/EP0979793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979793B1 publication Critical patent/EP0979793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/934Thermal condition

Definitions

  • the invention relates to a method for stopping a electric drive motor, especially one Drive motor for driving a grooved drum Winding station of a winding machine, which is used for braking in opposite directions a braking current is applied to a nominal current, whose strength can be a multiple of the nominal current, and a brake circuit.
  • the invention has for its object a method and to create a brake circuit of the type mentioned, in which the element driven by the drive motor or the associated machine work with the highest possible efficiency can.
  • this object is achieved by that the current thermal load of the Drive motor detected and the strength of the braking current dependent from this thermal load on the drive motor is selected.
  • graded values for braking currents are stored, each of which an area is assigned to a thermal load. For such a step-by-step implementation is sufficient Determination of the suitable braking current without further ado.
  • the object is achieved by that means for detecting the current thermal load of the drive motor and means for selecting the for a braking current to be applied in dependence are provided by this thermal load.
  • means for Assign the sensed thermal load to in a memory stored values of thermal loads and means for Call a braking current with one for the assigned Value given strength are provided.
  • the individual winding units are included a grooved drum 10 equipped during the rewinding a relatively large-volume package on friction drives.
  • the Groove drum 10 one of a (not shown) Spinnkops pulled thread 12 in the transverse direction that a conical or cylindrical cheese 11 is wound.
  • the grooved drum 10 is driven by an electric motor 13 driven, which is an electronic in the embodiment commutated servo motor.
  • the circuit arrangement with the Brake circuit according to the present invention is suitable however, in principle for any type of electrical Drive motor.
  • the winding process is interrupted immediately. That is to say, the cross-wound bobbin 11 is lifted off the grooved drum 10 and braked to a standstill by means of a bobbin brake, which is not shown but is known per se and is arranged on the bobbin frame.
  • the grooved drum 10 which has a not inconsiderable weight inertia, is also braked by applying the associated drive motor 13 with braking current, which is directed in the opposite direction to the current direction of the nominal current that is present during normal winding operation.
  • a braking current with the highest possible strength is selected, which can be a multiple of the strength of the nominal current.
  • the thermal load which occurs briefly is not so strong that it can damage the drive motor 13.
  • thermal overload when braking To avoid downtimes caused is according to the Invention provided that the current thermal constantly Load of the drive motor 13 is detected, and that in Depending on the strength of the braking current for the following braking process is selected so that ensures is that there is no thermal overload. So that will not with the shortest during every braking operation theoretically possible braking time braked, but it does Brakes with the technically shortest, a thermal Overloading the drive motor 13 avoiding braking time.
  • a winding station computer 14 specifies the current strength and current direction with which the drive motor 13 is applied. In this way, the winding unit computer 14 determines the speed of the drive motor 13 on the one hand and, on the other hand, its braking behavior as a function of the thermal load condition of the drive motor 13.
  • the winding unit computer 14 processes information from a central computer (not shown) which is sent to it, for example, via a machine bus 21. This information can relate, for example, to the winding speed or the rotational speed of the drive motor 13, possibly also to achieve image disturbances to avoid image winding on the cheese 11.
  • the signals from the winding station computer 14, which reach a power amplifier 15 via a line 22, are processed there accordingly.
  • the output stage 15 passes the current in phase to the windings of the drive motor 13.
  • the output stage 15 also uses information from a rotor position sensor 16.
  • the actual speed or actual speed of the drive motor 13 detected on a pole ring 17 of the drive motor 13 is reported back to the winding station computer 14 for speed control.
  • the detected actual speed of the drive motor 13 can also be used for further functions at the winding unit, for example it can be passed to a cleaner which determines the measuring intervals for monitoring the thread 12 depending on the actual speed.
  • the winding unit computer 14 also uses the information about the current thermal load on the drive motor 13. As indicated in FIG. 1, the drive motor 13 can do this a thermal sensor 18 can be assigned, the signal in the winding unit computer 14 is entered.
  • the winding station computer 14 can also calculate the instantaneous thermal load on the drive motor 13 by detecting the current applied to the drive motor 13 over time.
  • the winding unit computer 14 has an integrator 20 and a memory 19. A large number of drum load value ranges with their associated braking values are stored in the memory 19.
  • the winding station computer 14 determines the strength of the braking current with which the drive motor 13 can be subjected to a maximum for each braking operation in such a way that the shortest possible braking time is achieved, but the braking current does not lead to an impermissible thermal overload of the drive motor 13 .

Abstract

Bei einem Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Antriebsmotors (13) zum Antreiben einer Nutentrommel (10) einer Spulstelle einer Spulmaschine, der zum Bremsen gegensinnig zu einem Nennstrom mit einer Bremsstrom beaufschlagt wird, wird vorgesehen, daß die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors (13) erfaßt und die Stärke des Bremsstroms abhängig von dieser thermischen Belastung des Antriebsmotors (13) ausgewählt wird (14). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Antriebsmotors zum Antreiben einer Nutentrommel einer Spulstelle einer Spulmaschine, der zum Bremsen gegensinnig zu einem Nennstrom mit einem Bremsstrom beaufschlagt wird, dessen Stärke ein Mehrfaches des Nennstroms betragen kann, und eine Bremsschaltung.
Bei vielen Anwendungen von elektrischen Antriebsmotoren wird angestrebt, diese möglichst schnell zum Stillstand abzubremsen. Bei Spulmaschinen beispielsweise, bei denen jeweils ein elektrischer Antriebsmotor eine Nutentrommel einer Spulstelle antreibt, wird angestrebt, den Antriebsmotor bei Bedarf möglichst schnell abzubremsen, um die Stillstandszeiten der betreffenden Spulstellen kurz und damit den Wirkungsgrad der Spulmaschine hoch zu halten. An den Spulstellen werden Spinnkopse zu großvolumigen Kreuzspulen umgespult. Die Fäden werden dabei während des Umspulens auf Fadenfehler hin überwacht. Wird ein Fadenfehler festgestellt, so wird der Umspulvorgang unterbrochen, das Fadenstück mit dem Fehler herausgeschnitten, eine Fadenverbindung zwischen den verbleibenden Fadenstücken hergestellt und der Spulvorgang wieder aufgenommen. Um dies in möglichst kurzer Zeit durchzuführen, ist es auch notwendig, die Nutentrommel möglichst schnell zum Stillstand zu bringen.
Um einen elektrischen Antriebsmotor elektrisch abzubremsen, wird dieser gegensinnig zum Nennstrom mit einem Bremsstrom beaufschlagt. Die Bremszeit ist dabei abhängig von der Größe des Bremsstroms, die ein Mehrfaches des Nennstroms betragen kann, ohne daß im Normalfall eine Beschädigung des Antriebsmotors zu befürchten ist. Üblicherweise ist für derartige Antriebsmotoren eine thermische Überwachungseinrichtung vorgesehen, die eine thermische Überlastung feststellt und dann den Betrieb des Antriebsmotors unterbricht und damit verhindert, daß infolge Überhitzung des Motors schwere Motorschäden auftreten. Eine derartige thermische Überlastung kann auftreten, wenn ein Antriebsmotor einer Nuttrommel mehrfach kurzzeitig hintereinander gebremst und wieder beschleunigt wird. Der Antriebsmotor wird dann mittels der Temperaturüberwachungseinrichtung abgeschaltet und bleibt so lange abgeschaltet, bis die Temperatur wieder unter den eingestellten Sicherheitswert abgesunken ist. In der Regel wird an der betreffenden Spulstelle außerdem Rotlicht gesetzt, und damit angezeigt, daß an dieser Spulstelle eine Störung besteht, die einen Eingriff des Bedienpersonals erfordert. Dies führt zu Stillstandszeiten und damit zu nicht unerheblichen Wirkungsgradverlusten der betroffenen Vorrichtung oder Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Bremsschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das von dem Antriebsmotor angetriebene Element oder die zugehörige Maschine mit möglichst hohem Wirkungsgrad arbeiten kann.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, daß ständig die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors erfaßt und die Stärke des Bremsstroms abhängig von dieser thermischen Belastung des Antriebsmotors ausgewählt wird.
Damit wird erreicht, daß bei jedem Einleiten eines Bremsvorganges die Stärke des für den Bremsvorgang geeigneten, das heißt, möglichst hohen Bremsstromes ermittelt wird, so daß auch bei mehreren kurzzeitig hintereinander wiederholten Bremsvorgängen jeweils mit einer die Bremszeit minimierenden, maximalen Bremskraft gearbeitet werden kann, ohne daß es zu einer Überlastung des Antriebsmotors kommt. Abhängig von der momentanen thermischen Belastung des Antriebsmotors ergeben sich dann unterschiedliche Bremszeiten, d.h. bei höherer thermischer Belastung höhere Bremszeiten, ohne daß jedoch der Antriebsmotor in einen ein Abschalten erforderlichen Temperaturbereich gelangt.
Um den apparativen Aufwand möglichst gering zu halten, wird in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors aus der Strombeaufschlagung des Antriebsmotors über der Zeit erfaßt wird. Auf diese Weise läßt sich der meßtechnische oder apparative Aufwand relativ gering halten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß abgestufte Werte für Bremsströme abgelegt sind, denen jeweils ein Bereich einer thermischen Belastung zugeordnet ist. Für eine praktische Realisierung reicht eine derart stufenweise Festlegung des geeigneten Bremsstroms ohne weiteres aus.
Bezüglich einer Bremsschaltung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Mittel zum Erfassen der momentanen thermischen Belastung des Antriebsmotors und Mittel zum Auswählen des für einen Bremsvorgang anzulegenden Bremsstroms in Abhängigkeit von dieser thermischen Belastung vorgesehen sind.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß Mittel zum Zuordnen der erfaßten thermischen Belastung zu in einem Speicher abgelegten Werten thermischer Belastungen und Mittel zum Aufrufen eines Bremsstroms mit einer für den zugeordneten Wert vorgegeben Stärke vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig.1
schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung, die eine Bremsschaltung für einen Antriebsmotor einer Nutentrommel einer Spulstelle einer Spulmaschine enthält,
Fig.2
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsschaltung.
Bei Spulmaschinen sind die einzelnen Spulstellen jeweils mit einer Nutentrommel 10 ausgerüstet, die während des Umspulens über Reibschluß eine relativ großvolumige Auflaufspule antreibt. Während des Umspulprozesses verlegt die Nutentrommel 10 einen von einem (nicht dargestellten) Spinnkops abgezogenen Faden 12 derart in Querrichtung, daß eine konische oder zylindrische Kreuzspule 11 gewickelt wird.
Die Nutentrommel 10 wird dabei mittels eines Elektromotors 13 angetrieben, der bei dem Ausführungsbeispiel ein elektronisch kommutierter Servomotor ist. Die Schaltunganordnung mit der Bremsschaltung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich jedoch prinzipiell für jede Art von elektrischem Antriebsmotor.
Wenn ein aus dem Faden 12 herauszutrennender Fadenfehler festgestellt wird, oder ein Fadenbruch auftritt, wird der Spulvorgang sofort unterbrochen.
Das heißt, die Kreuzspule 11 wird von der Nutentrommel 10 abgehoben und mittels einer nicht dargestellten, jedoch an sich bekannten, am Spulenrahmen angeordneten Spulenbremse in den Stillstand gebremst. Die Nutentrommel 10, die eine nicht unerhebliche Gewichtsträgheit aufweist, wird ebenfalls gebremst, indem der zugehörige Antriebsmotor 13 mit Bremsstrom beaufschlagt wird, der gegensinnig zur Stromrichtung des während des normalen Spulbetriebes anstehenden Nennstromes gerichtet ist.
Um ein möglichst schnelles Stillsetzen des Antriebsmotors 13 zu erhalten, wird ein Bremsstrom mit möglichst hoher Stärke gewählt, die ein Mehrfaches der Stärke des Nennstroms betragen kann. Die dabei kurzzeitig auftretende thermische Belastung ist nicht so stark, daß sie zu einem Schaden an dem Antriebsmotor 13 führen kann.
Wenn jedoch innerhalb einer kurzen Zeitspanne mehrere Bremsungen durchgeführt werden müssen, kann die thermische Belastung des Antriebsmotors 13 sehr hoch werden.
Üblicherweise sind derartige Antriebsmotoren daher mit einem thermischen Überlastschutz versehen, der dafür sorgt, daß der Antriebsmotor 13, wenn eine Sicherheitstemperatur erreicht wird, abschaltet und nicht wieder eingeschaltet werden kann. Ein mehrfaches Abbremsen der Nuttrommel 10 innerhalb kurzer Zeit kann somit zu dem Ansprechen des thermischen Überlastschutzes führen, so daß dann der Antriebsmotor 13 so lange stillgesetzt ist, bis die Sicherheitstemperatur wieder ausreichend weit unterschritten ist. In der Regel wird an der betreffende Spulstelle außerdem Rotlicht gesetzt und damit dem Bedienpersonal angezeigt, das ein Maschinenfehler vorliegt. während dieser Dadurch entstehen Stillstandszeiten, beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel einer Spulstelle, die zu einem Wirkungsgradverlust der betreffenden Spulstelle und damit der Spulmaschine führen.
Um diese durch thermische Überlastung beim Bremsen verursachten Stillstandszeiten zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß ständig die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors 13 erfaßt wird, und daß in Abhängigkeit davon die Stärke des Bremsstromes für den folgenden Bremsvorgang so ausgewählt wird, daß sichergestellt ist, daß keine thermische Überlastung auftritt. Damit wird zwar nicht bei jedem Bremsvorgang mit der kürzesten theoretisch möglichen Bremszeit gebremst, jedoch erfolgt das Bremsen mit der technisch zulässig kürzesten, eine thermische Überlastung des Antriebsmotors 13 vermeidenden, Bremszeit.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 gibt ein Spulstellenrechner 14 die Stromstärke und Stromrichtung vor, mit welcher der Antriebsmotor 13 beaufschlagt wird. Damit bestimmt der Spulstellenrechner 14 einerseits die Drehzahl des Antriebsmotors 13 und andererseits, in Abhängigkeit vom thermischen Belastungszustand des Antriebsmotors 13 dessen Bremsverhalten. Der Spulstellenrechner 14 verarbeitet Informationen eines (nicht dargestellten) Zentralrechners, die ihm zum Beispiel über einen Maschinenbus 21 zugestellt werden. Diese Informationen können beispielsweise die Spulgeschwindigkeit oder die Drehzahl des Antriebsmotors 13 betreffen, ggf. auch um Bildstörungen zur Vermeidung von Bildwickeln auf der Kreuzspule 11 zu erzielen.
Die Signale des Spulstellenrechners 14, die über eine Leitung 22 an eine Endstufe 15 gelangen, werden dort entsprechend verarbeitet. Das heißt, die Endstufe 15 leitet den Strom phasengerecht an die Wicklungen des Antriebsmotors 13 weiter. Hierzu verwertet die Endstufe 15 auch Informationen eines Rotorlagegebers 16.
Die an einem Polring 17 des Antriebsmotors 13 erfaßte Ist-Geschwindigkeit oder Ist-Drehzahl des Antriebsmotors 13 wird zur Drehzahlregelung an den Spulstellenrechner 14 zurückgemeldet.
Die erfaßte Ist-Geschwindigkeit des Antriebsmotors 13 kann auch für weitere Funktionen an der Spulstelle verwertet werden, sie kann beispielsweise zu einem Reiniger geführt wird, der abhängig von der Ist-Geschwindigkeit die Meßintervalle für das Überwachen des Fadens 12 festlegt.
Der Spulstellenrechner 14 verwertet auch die Information über die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors 13. Wie in Fig.1 angedeutet ist, kann hierzu dem Antriebsmotor 13 ein thermischer Sensor 18 zugeordnet sein, dessen Signal in den Spulstellenrechner 14 eingegeben wird.
Der Spulstellenrechner 14 kann jedoch auch, wie in Fig 2 angedeutet, die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors 13 errechnen, indem er die Strombeaufschlagung des Antriebsmotors 13 über die Zeit erfaßt.
Der Spulstellenrechner 14 weist in diesem Fall einen Integrator 20 sowie einen Speicher 19 auf. Im Speicher 19 sind dabei eine Vielzahl von Trommellastwertbereichen mit ihren zugehörigen Bremswerten hinterlegt. Anhand dieser Daten legt der Spulstellenrechner 14 dann für jeden Bremsvorgang die Stärke des Bremsstroms, mit dem der Antriebsmotor 13 maximal beaufschlagt werden kann, derart fest, daß eine möglichst kurze Bremszeit erzielt wird, jedoch der Bremsstrom nicht zu einer unzulässigen thermischen Überlastung des Antriebsmotors 13 führt.
Zweckmäßigerweise sind im Speicher 19 des Spulstellenrechners 14 eingegrenzte Bereiche für die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors 13 sowie die zugehörigen noch zulässigen maximalen Stärken der Bremsströme abgelegt. Vor dem Einleiten eines Bremsvorganges kann somit der Spulstellenrechner 14 in einfacher Weise abfragen, in welchem Bereich die momentane thermische Belastung liegt und dann den Bremsstrom mit geeigneter Stärke vorgeben.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors, insbesondere eines Antriebsmotors zum Antreiben einer Nutentrommel einer Spulstelle einer Spulmaschine, der zum Bremsen gegensinnig zu einem Nennstrom mit einer Bremsstrom beaufschlagt wird, dessen Stärke ein Mehrfaches des Nennstroms betragen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors erfaßt und die Stärke des Bremsstroms abhängig von dieser thermischen Belastung des Antriebsmotors ausgewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane thermische Belastung des Antriebsmotors aus der Strombeaufschlagung des Antriebsmotors über die Zeit erfaßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abgestufte Werte für Bremsströme abgelegt sind, denen jeweils ein Bereich einer thermischen Belastung zugeordnet ist.
  4. Bremsschaltung für einen elektrischen Antriebsmotor, insbesondere für einen Antriebsmotor zum Antreiben einer Nutentrommel einer Spulstelle einer Spulmaschine, die den Antriebsmotor zum Bremsen gegensinnig zum Nennstrom mit Bremsstrom beaufschlagt, dessen Stärke ein Mehrfaches des Nennstroms betragen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Mittel (18) zum Erfassen der momentanen thermischen Belastung des Antriebsmotors (13) und Mittel (14) zum Auswählen des für einen Bremsvorgang anzulegenden Bremsstroms in Abhängigkeit von dieser thermischen Belastung vorgesehen sind.
  5. Bremsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (14) zum Auswählen Mittel zum Zuordnen der erfaßten momentanen thermischen Belastung zu in einem Speicher abgelegten Werten thermischer Belastungen und Mittel zum Aufrufen eines Bremsstromes mit einer für den zugeordneten Wert vorgegebener Stärke vorgesehen sind.
  6. Bremsschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte von thermischen Belastungen in Form von abgestuften Bereichen in dem Speicher abgelegt sind, wobei zu jedem Bereich eine Stärke des Bremsstroms vorgegeben ist.
EP99110202A 1998-08-13 1999-05-26 Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung Expired - Lifetime EP0979793B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836701A DE19836701A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE19836701 1998-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0979793A2 true EP0979793A2 (de) 2000-02-16
EP0979793A3 EP0979793A3 (de) 2000-03-29
EP0979793B1 EP0979793B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7877417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110202A Expired - Lifetime EP0979793B1 (de) 1998-08-13 1999-05-26 Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6232732B1 (de)
EP (1) EP0979793B1 (de)
JP (1) JP4404409B2 (de)
DE (2) DE19836701A1 (de)
TR (1) TR199901947A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134732A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Lieferwerk
CN101780903B (zh) * 2009-01-15 2013-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 制造络纱筒子用纺织机械的卷绕装置及其操作方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040108A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Spulenrahmen für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040106A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10040109A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Schlafhorst & Co W Lagergehäuse für eine Antriebseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2003083442A (ja) 2001-09-07 2003-03-19 Jatco Ltd 自動変速機の車速センサ異常時変速制御装置
DE102009007448A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102020122682A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102021130062A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spulstelle einer Spulmaschine sowie Spulmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868554A (en) * 1973-12-26 1975-02-25 Gen Electric Current limit system for DC motor control
US4221344A (en) * 1978-03-15 1980-09-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling textile winder package drive motors and traverse device motors
US4291355A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 General Electric Company Programmable overload circuit
US5512883A (en) * 1992-11-03 1996-04-30 Lane, Jr.; William E. Method and device for monitoring the operation of a motor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106898A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Siemens Ag Spinnturbine mit einem drehzahlgeregelten, abbremsbaren elektrischen Antriebsmotor
US4173732A (en) * 1978-02-09 1979-11-06 Westinghouse Electric Corp. Dynamic brake current limiting control apparatus and method
US4581565A (en) * 1983-03-01 1986-04-08 Storage Technology Corporation H-bridge power amplifier and method for controlling the same
DE3521152C2 (de) * 1985-06-13 1996-05-30 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Bildwicklungen beim Wickeln einer Kreuzspule
DE3805662A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinnmaschine
DE3911505C2 (de) * 1989-04-08 1999-10-14 Schlafhorst & Co W Verfahren und Spulstelle zum Herstellen einer fehlerfreien Kreuzspule
DE9007406U1 (de) * 1990-03-21 1991-08-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE4021663A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-09 Mulfingen Elektrobau Ebm Ansteuerschaltung mit blockierschutz-einrichtung fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE19519542B4 (de) * 1994-06-29 2004-05-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Bildwicklungen
KR960039576A (ko) * 1995-04-28 1996-11-25 이나바 세이우에몬 서보 모터용 인버터의 회생 저항 보호 방법 및 보호 장치
JP2905119B2 (ja) * 1995-06-30 1999-06-14 株式会社東芝 洗濯機
JPH09110298A (ja) 1995-10-11 1997-04-28 Toray Eng Co Ltd スピンドル駆動型巻取機の制動方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868554A (en) * 1973-12-26 1975-02-25 Gen Electric Current limit system for DC motor control
US4221344A (en) * 1978-03-15 1980-09-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Apparatus and method for controlling textile winder package drive motors and traverse device motors
US4291355A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 General Electric Company Programmable overload circuit
US5512883A (en) * 1992-11-03 1996-04-30 Lane, Jr.; William E. Method and device for monitoring the operation of a motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007134732A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Lieferwerk
CN101448726B (zh) * 2006-05-18 2012-01-18 欧瑞康纺织有限及两合公司 输送装置
CN101780903B (zh) * 2009-01-15 2013-01-02 欧瑞康纺织有限及两合公司 制造络纱筒子用纺织机械的卷绕装置及其操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR199901947A3 (tr) 2000-03-21
EP0979793B1 (de) 2003-03-26
DE59904698D1 (de) 2003-04-30
EP0979793A3 (de) 2000-03-29
JP2000060170A (ja) 2000-02-25
DE19836701A1 (de) 2000-02-17
TR199901947A2 (xx) 2000-03-21
US6232732B1 (en) 2001-05-15
JP4404409B2 (ja) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438962A1 (de) Faden-spulmaschine
DE3914865C2 (de)
EP0660972B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen überlastüberwachung an elektromotorischen antrieben
EP0531894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren und Reinigen von Garnen
DE19680400B4 (de) Garnwickelverfahren und Garnwickler dafür
EP0979793B1 (de) Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0090911A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE3717749C2 (de)
DE2950063A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer textilmaschinen
DE4413047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsüberwachung des Gleichstrommotors einer Druckmaschine
EP0332568B1 (de) Betriebsverfahren und Steuerschaltung zur Anlaufüberwachung für elektrische Hochspannungsmotoren mit asynchronem Anlauf
DE19522933C1 (de) Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
DE2519221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE3411927C2 (de)
DE3714320A1 (de) Spulautomat
DE4228300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spinnstellen
DE4105181C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Fäden, Drähten, Kabeln oder Bändern
CH679390A5 (de)
DE2653233C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen
DE3233203C2 (de)
DE3506822C2 (de)
WO1999031307A1 (de) Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter
DE1710127C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Spulstellen einer automatischen Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030806

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160526