WO1999031307A1 - Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter - Google Patents

Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter Download PDF

Info

Publication number
WO1999031307A1
WO1999031307A1 PCT/DE1998/003656 DE9803656W WO9931307A1 WO 1999031307 A1 WO1999031307 A1 WO 1999031307A1 DE 9803656 W DE9803656 W DE 9803656W WO 9931307 A1 WO9931307 A1 WO 9931307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile machine
control module
converter
machine component
component according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Oppl
Rainer WISSMÜLLER
Wolfgang Schmucker
Steffen MÜLLER-PROBANDT
Alfred Sommerfeld
Hans-Dieter Scherpf
Wolfgang RÄDER
Original Assignee
Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh filed Critical Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh
Priority to AU20461/99A priority Critical patent/AU2046199A/en
Priority to DE19881915T priority patent/DE19881915D2/de
Publication of WO1999031307A1 publication Critical patent/WO1999031307A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Einzelmotorische Textilmaschinenkomponente zum Umwinden, Umspinnen, Zwirnen oder Texturieren, ausgebildet für den Einbau in einer Reihe nebeneinander mit anderen gleichartigen Komponenten in entsprechende Textilmaschinen, mit wenigstens einer drehgelagerten Spindel (1) oder Drallgebereinheit, die von einem einzelnen zugeordneten, strom-, insbesondere wechselrichtergespeisten Elektromotor (30) angetrieben wird, wobei am Strom-, insbesondere Wechselrichter (17) ein eigens zugeordnetes Steuerungsmodul (18, 19) angeschlossen ist, das eine oder mehrere Datenübertragungsschnittstellen und/oder Kommunikationsmittel zur Kopplung mit einem externen Bus- oder sonstigem Kommunikationssystem aufweist, wobei der Stromrichter und das Steuerungsmodul innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (4) angeordnet sind, das unmittelbar an einem Motor-Gehäuse (2) des Elektromotors angebracht oder mit diesem Motorgehäuse (2) als ein Stück ausgeführt ist und/oder den Elektromotor als Teil von dessen Motor-Gehäuse (2) mit umgibt.

Description

Einzelmotorische Textilmaschinenkomponente mit Stromrichter
Die Erfindung betrifft eine einzelmotorische Textilmaschinenkompomente zum Umwinden, Umspinnen, Zwirnen oder Texturieren, die ausgebildet ist zum Einbau in einer Reihe nebeneinander angeordneter gleichartiger Textilmaschinenkomponenten in entsprechenden Textilmaschinen. Die Textilmaschinenkomponente besitzt wenigstens eine drehgelagerte Spindel oder Drallgebereinheit, die von einem einzeln zugeordneten, ström-, insbesondere wechselrichtergespeisten Elektro- motor angetrieben wird, wobei am Strom-, insbesondere Wechselrichter ein eigens zugeordnetes Steuerungmodul angeschlossen ist, das eine oder mehrere Datenübertragungsschnittstellen und/oder sonstige Kommunikationsmittel zur Kopplung mit einem externen Bus- oder sonstigem Kommunikationssystem aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer oder mehrerer solcher Textilmaschinenkomponenten sowie deren Anordnung.
Verfahren zur Überwachung von elektromotorisch betriebenen Textilmaschinenkomponenten zum Zwirnen, Umspinnen, mit einer Doppeldrahtspindel oder einer Scheibentexturierspindei sind in der Offenlegungsschrift DE 38 14 801 of- fenbart.
Bekannte Textilmaschinen (vgl. DE 37 27 939 C2, DE 37 26 295 C2) mit Einzelmotorantrieb für die drehbaren Funktionseinheiten zeichnen sich dadurch aus, daß die Elektromotoren von einer gemeinsamen Energieversorgung, beispiels- weise mittels eines gemeinsamen Umrichters, gespeist werden, dessen veränderbare Ausgangsfrequenz und veränderbare Ausgangsspannung über eine einzige bzw. gemeinsame an ihm angeschlossene Umrichtersteuerung eingestellt wird.
In DE 37 17 749 C2 wird ein Verfahren zum Erfassen von Drehzahl- und Drehmomentschwankungen an Spinn-, Zwirn- oder Spulmaschinenantrieben beschrieben, bei denen Fäden unter Zugspannung auf Spindeln aufgezwungen werden. Diese werden von drehzahl- und/oder drehmomentveränderbaren Einzel- elektromotoren angetrieben, deren Drehzahl und Drehmoment in Abhängigkeit von Einflußgrößen wie Fadenzugkraft, Kopsdurchmesser, Kopsgewicht usw. veränderbar ist. Als Elektromotor wird ein kollektorloser Gleichstrommotor mit Permanentmagnetrotor und einer feststehenden, mehrpoligen Statorwicklung vorge- schlagen, der jeweils eine eigene, digitale Ansteuerelektronik zugeordnet ist. Diese regelt den elektronisch kommutierten Einzelgleichstrommotor jeder drehbaren Funktionskomponente auf eine bestimmte Drehzahl ein. Ferner ist ein Zentralrechner angeordnet, über den eine Bedienperson der jeweiligen Ansteuerelektronik der zugehörigen Einzelgleichstrommotoren bzw. drehbaren Funktionseinheiten die Drehzahl mitteilt.
Aus DE 34 02 906 A1 ist eine Schaltungsanordnung für die Energieversorgung und Steuerung von Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen usw. bekannt, die eine Mehrzahl von gleichen in einer Reihe nebeneinander angeordneten, je einen An- triebsmotor aufweisenden Arbeitsstellen mit Einzelmotorantrieb der Spindeln aufweisen. Jeder der Motoren ist an ein Drehzahlsteuergerät angeschlossen, das über eine Abzweigleitung mit einer gemeinsamen Energieversorgungsleitung in Verbindung steht. Ferner ist jedes dieser Drehzahlsteuergeräte über einen Digital- /Analogumsetzer an eine gemeinsame Sammelleitung zu einer übergeordneten Steuerung angeschlossen.
Wegen des Standes der Technik wird ferner noch auf EP 0 439 183 A1 , DE 28 17 163 C2 und DE 36 19 647 A1 verwiesen.
In der Praxis ist immer noch die Verwendung von Riementrieben zum Antreiben von Spindeln auf Textilmaschinen weithin üblich, entspricht aber nicht mehr den heutigen Möglichkeiten der Elektronik. Insbesondere beim Umwinden wird die Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit durch das Energieübertragungsvermögen des Riemens limitiert. Bei weiterer Vergrößerung des Riemens wird die Geräu- schemission unerträglich. Zudem ist bei der Produktion feiner Garne ein hoher Anteil der entstehenden Kosten im hohen Energieverbrauch des Prozesses zu sehen. Hierdurch erlangen im Energieverbrauch optimierte Antriebe an Bedeu- tung. Deshalb zeigen die in den oben angsprochenen, patentamtlichen Veröffentlichungen offenbarten, einzelmotorischen Antriebe in Textilmaschinen große Vorteile. Diese Vorteile wie zum Beispiel geringere Lärmentwicklung, reduzierter Energieverbrauch oder verminderter Wartungsaufwand werden auch beim Um- windeverfahren wirksam. Teilweise werden diese Vorteile in der heutigen Praxis durch die Kombination von Einzelmotor und Zentralumrichter realisiert. Allerdings läßt sich durch diese Lösung die individuelle Steuerbarkeit der einzelnen Positionen nicht erreichen. Außerdem entstehen beim Energietransport auf der Basis von hochfrequentem Wechselstrom bei der Zentralumrichterlösung hohe Verluste. Ferner sind zur Elimination hochfrequenter Störungen aufwendige Filter einzusetzen.
Die Erfindung geht von dem Konzept aus, heute verfügbare Kleinstumrichter mit zugesetzter Steuerungsintelligenz zur Erhöhung der Flexibilität lokal an jedem Ort einer drehbaren Funktionseinheit der Textilmaschine einzusetzen.
Nach der Erfindung ist jedem Stromrichter ein eigenes, lokales Steuerungsmodul zugeordnet. Dadurch läßt sich einerseits eine Vernetzung der Strom-, insbesondere Kleinstfrequenzumrichter untereinander mittels an sich bekannter Kommunika- tionssysteme wie z. B. eines Bussystems herstellen. Andererseits kann eine Vielzahl betriebs- und leistungsspezifischer Informationen jeder drehbaren Funktionseinheit in einer global übergeordneten Rechnereinheit gesammelt, dargestellt und/oder archiviert werden. Es können zum Beispiel Funktionseinheiten mit erhöhtem Stromverbrauch am Monitor des Zentralrechners identifiziert werden, so daß das Betriebspersonal diese Funktionseinheit stillsetzen und warten kann.
Gemäß DE-Offenlegungsschrift 34 02 A1 wird einer Spinnmaschine mit mehreren Arbeitsstellen von einem zentralen Drehzahlsteuergerät über eine Sammelleitung ein Drehzahl-Sollwert an einzelne Digital-/Analog-Umsetzer ausgegeben, die an der Sammelleitung parallel anliegen. Von diesen wird für jeden Elektromotor einer Spinnmaschinen-Arbeitsstelle ein Einzel-Drehzahlsteuergerät angesteuert. In der Offenlegungsschrift DE 42 24 755 A1 ist ein Steuersystem für eine Textilmaschine offenbart, bei der jeder Spindel eine Einzelbaugruppe als Stellmittel zugeordnet ist. Die Einzelbaugruppe umfaßt einen an einem Bus für eine zentrale Steuerung angeschlossenen Mikroprozessor, einen davon gesteuerten Leistungs- Verstärker, einen davon angesteuerten Wechselrichter und einen davon angesteuerten Elektromotor, der die Spindel antreibt. Diesem ist ferner ein Drehzahlsensor zugeordnet, der ausgangsseitig mit dem Mikroprozessor gekoppelt ist. Allerdings ist die Einzelbaugruppe als eine Einheit offenbart, die baulich von der Direktantriebsverbindung aus Elektromotor und Spindel getrennt ist. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Verkabelungs- und Platzaufwand, sondern auch zu einer umständlichen und aufwendigen Montage beim Zusammenbau der Textilmaschine oder beim Austausch einzelner Spindelkomponenten.
Zwar ist in der Offenlegungsschrift DE 39 28 451 A1 im Zusammenhang mit ei- nem Steuer- und Regelsystem für Antriebe die Lösung angegeben, daß mit dem Motor direkt verbunden oder im gleichen Gehäuse Vorrichtungen zur Lageerkennung und Drehzahlerfassung, zur elektronischen Kommutierung, zur Steuerung und Regelung und zur Bewerkstelligung der Kommunikation mit einem externen Masterrechner untergebracht sind. Jedoch ist dieses Konzept nur allgemein ohne Anwendungshinweis auf eine konkrete Maschine beschrieben, und schon gar nicht sind konkrete Hinweise für eine spezifische Anpassung an einzel motorische Textilmaschinenkomponenten angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus den vorangehenden Ausfüh- rungen sich ergebenden Nachteile zu vermeiden und eine Textilmaschinenkomponente mit Einzelantrieb zu schaffen, die in einer Textilmaschine mit einer Vielzahl solcher Komponenten in leichter Handhabung schnell montierbar und austauschbar ist. Ferner soll die technische Zuverlässigkeit und Wartbarkeit solcher Textilmaschinenkomponenten und der damit ausgerüsteten Textilmaschine erhöht werden. Zur Lösung wird bei der Textilmaschinenkomponente mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Stromrichter und das Steuerungsmodul innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind, das unmittelbar an einem Motorgehäuse des Elektromotors angebracht oder mit diesem Motor-Gehäuse als ein Stück ausgeführt ist und/oder den Elektromotor als Teil von dessen Motor-Gehäuse umgibt. Damit wird der weitere Vorteil erzielt, daß besondere Verkabelung zwischen Wechselrichter und Elektromotor bei der Mon- tage oder bei der Reparatur nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Indem die Verdrahtung zwischen Stromrichter und Elektromotor aufgrund der erfindungsgemäßen Gehäusegestaltung der äußeren Umgebung nicht mehr zugänglich ist, erhöht sich die Unempfindlichkeit gegenüber Umgebungseinflüssen und damit die technische Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die erfindungsgemäße Textilmaschi- nenkomponente läßt sich mit allen elektrischen Funktionskomponenten - Steuerungsmodul, Wechselrichter, Elektromotor - zusammen als ein Baublock handhaben, so daß bei Defekt oder Ausfall eine schnelle Wartung und Reparatur durch einfachen Austausch einer schadhaften Textilmaschinenkomponente gegen eine neue ermöglicht ist. Dies erhöht die Wartbarkeit und damit die Verfügbarkeit der entsprechend ausgerüsteten Textilmaschine.
Insbesondere im Falle von Hohlspindeln, die zum Umspinnen von einem Seelenoder Kernfaden axial durchsetzt werden, ist es zweckmäßig, das Gehäuse des Stromrichters und Steuerungsmoduls radial an das Motorgehäuse anzusetzen. Damit wird der axiale Durchlauf des Kernfadens nicht behindert. Ist das Gehäuse für den Elektromotor, den Stromrichter und das Steuerungsmodul einstückig ausgeführt, läßt sich eine Behinderung des die Hohispindel durchlaufenden Kernfadens vermeiden, indem das gemeinsame Gehäuse mit einer radialen Erweiterung oder einem radialen Vorsprung versehen ist, der Steuerungsmodul und den Stromrichter unmittelbar umgibt. Alternativ kann der Gehäuseteil für Stromrichter und Steuerung dann axial angesetzt sein, wenn es von einer Passage für den Fadendurchlauf durchsetzt ist!
Die Austauschbarkeit einzelner Komponenten innerhalb einer Textilmaschine so- wie die Effizienz der Platz- und Raumausnutzung fördert es, wenn nach einer weiteren Konkretisierung des Erfindungsgedanken das quer zur Drehachse gemessene Ausmaß der Gehäuseumgebung von Stromrichter, Steuerungsmodul und Elektromotor auf die Teilung der Komponentenreihe, das heißt, den in der Textilmaschine vorgesehenen Abstand von einer Komponentenseite zur gleichen Seite der in der Reihe nächsten Komponenten entspricht.
Zur Erhöhung des Handhabungs- und Bedienungskomforts sind nach einer Ausbildung der Erfindung visuell erfaßbare bzw. manuell betätigbare Ausgabe- bzw. Eingabemittel auf einer bezüglich einer Drehachse nach radial außen gewandten Gehäuseaußenseite der Erweiterung oder des Vorsprungs angeordnet, welche Stromrichter und Steuerungsmodul umgeben.
Beim Betrieb des Elektromotors entsteht zwangsläufig Wärme. Damit diese sich nicht auf die Arbeitsweise des Steuerungsmoduls oder auch des Stromrichters nachteilig auswirkt, ist bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung eine Trennwandung zwischen dem Stromrichter und dem Steuerungsmodul einerseits und dem Elektromotor andererseits vorgesehen. Vorzugsweise ist diese Trennwand mit Mitteln zur Wärmeisolierung und/oder zur Kühlung versehen, seien es Kühlleitungen für ein zum Wärmeabtransport geeignetes Fluid, sei es eine besondere Materialwahl für die Trennwandung.
Zur Erhöhung der Einsatz- und Betriebsflexibilität sowie zur verbesserten Fehlerdiagnose ist nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung vorgesehen, eine ausgangsseitig mit dem Steuerungsmodul verbundene Sensorik zu implementieren, die insbesondere zur Messung der Stromaufnahme beim Stromrichter und/oder Elektromotor und/oder zur Messung einer Temperatur, Schwingungen und/oder Drehzahlen jeweils der Textilmaschinenkomponente und/oder der in einem zu verarbeitenden Faden vorherrschenden Zugkraft ausgebildet ist. Damit ist die Textilmaschinenkomponente mit ihrem intelligent ausgestatteten Einzelantrieb in der Lage, ihren Zustand selbständig zu erfassen und zu regeln.
Die Erfindung geht von dem allgemeinen Konzept aus, heute verfügbare Kleins- umrichter mit zugesetzter Steuerungsintelligenz zur Erhöhung der Flexibilität lokal an jedem Ort einer drehbaren Funktionseinheit einer Maschine einzusetzen. Gemäß Erfindung ist jedem Stromrichter ein eigenes lokales Steuerungsmodul zugeordnet.
Im lokalen Stromrichter, insbesondere Einzelumrichter und/oder im lokalen Steuerungsmodul ist die Integration nachfolgender Funktionen zweckmäßig, die gegebenenfalls im Zusammenwirken mit der global bzw. hierarchisch übergeordneten Rechner-Zentraleinheit ablaufen:
- Prozeßdatenerfassung auf der Basis meßtechnisch ermittelter und wieder in Ausgangssignale umsetzbarer Größen wie Leistungsfaktor (Cosinus φ und damit der Schlupf zwischen der eingespeisten Frequenz und der Drehzahl der Spindel), Fadenzugkraft, Strom, Leistung usw.
- Miniaturbauweise des Strom-, insbesondere Umrichters, vor allem in Verbindung mit dem Steuerungsmodul und Integration im Elektromotor oder Halter für die drehbare Funktionseinheit
Modulation des Strom- bzw. Umrichtertaktes
Kontrolle und Wiederverwendung einer Rückspeise-Energie, die beispielsweise in einem generatorischen Bremsbetrieb der Elektromotoren entsteht, zum Herunterfahren des Gesamtsystems bzw. der Textilmaschine
- Erfassung und Regelung der Drehzahl des jeweiligen Elektromotors und/oder der drehbaren Funktionseinheit vorzugsweise in Verbindung mit einem Vergleich eines von der Zentraleinheit erhaltenen Drehzahl- Sollwertes
- Optimierung des Leistungsfaktors (Cosinus φ) durch Sol stwertvergleiche im Steuerungsmodul bzw. im mit diesem integrierten Stromrichter und/oder in der Zentraleinheit Optimierung des Leistungsfaktors (Cosinus φ) durch Sol stwertvergieiche im Steuerungsmodul bzw. im mit diesem integrierten Stromrichter und/oder in der Zentraleinheit
- Messung der Stromaufnahme eines Stromrichters bzw. angeschlossenen
Elektromotors und Überwachung der Abweichung, um insbesondere eine Detektion des Fadenbruchs zu ermöglichen
Messung von mechanischen Schwingungen oder der Unwucht, um eine Sicherheitsabschaltung bei Überschreitung der zulässigen Unwucht herbeizuführen
Drehzahlvorgabe durch die Zentraleinheit für alle Stationen mit drehbaren Funktionseinheiten
Ferndiagnosefähigkeit mit Fehlerklassifiktation
Temperaturüberwachung des Motors, beispielsweise mittels Heißleiters, PTC-Widerstands, Thermoelements usw.
Regelmäßiges Kontrollieren der Motorleerlaufleistung zu Wartungszwek- ken.
Bei einer Textilmaschine insbesondere mit beispielsweise 220 Umwindespindeln ist es zweckmäßig, in den erfindungsgemäßen Verbund aus Stromrichter und/oder Steuerungsmodul mit Einzelmotor pro Komponente folgende Anwendungsfunktionen vorzusehen:
Drehzahlregelung auf einheitliche Drehzahl über den Einzelstromrichter, wodurch sich der Motorwirkungsgrad (Cosinus φ-Regelung) optimieren und dadurch Energie einsparen läßt (bei voller Spule ist der Energiebedarf nämlich höher als bei wenig teilweise voller Spule, und dies führt bei Ein- Kopplung der elektrischen Drehantriebseinheit mit einem oder mehreren Fadenwächtern, die überprüfen, ob der Mantelfaden oder der Kernfaden vorhanden ist, wobei im Falle von Fadenriß der Elektromotor über das Steuerungsmodul und/oder den Stromrichter abgeschalten werden kann
Abstellen des Spindelantriebs, wenn eine bestimmte Garnrestmenge auf der Umwindespule beispielsweise optisch sensiert wird (in der Regel werden bei circa 5 % Restmenge die Umwindespulen gewechselt, da hier mit häufigen Garnbrüchen des Mantelfadens gerechnet werden muß).
Bei Textilmaschinen mit Texturieraggregaten sind für das Fachen, den S-Z-Drall, das Einfädeln und die Leistungsmessung folgende Anwendungsfunktionen auf dem erfindungsgemäßen Einzelverbund aus Elektromotor, Stromrichter und Steuerungsmodul zweckmäßig implementiert:
Wie an sich bekannt, werden beim Fachen unterschiedliche Garne zusammengefaßt. Jedes Garn benötigt für die optimale Texturierung ein bestimmtes DY- Verhältnis, das heißt ein speziell abgestimmtes Verhältnis von Garnabzugsgeschwindigkeit zur Geschwindigkeit der Drallkörper. Erfindungsgemäß läßt sich mit einem jeder Antriebseinheit zugeordneten Stromrichter an jeder Position einer drehbaren Funktionskomponente individuell eine gewünschte Drehzahl einstellen.
Entsprechend läßt sich jede Position einer drehbaren Texturiereinheit über das Bussystem und einen Leitstand individuell auf eine Drehrichtung entweder für S- Garn oder für Z-Garn einstellen.
Bei Drallgebern, die nicht aufklappbar sind, läßt sich das Garn angesichts der hohen Garngeschwindigkeiten und der dazu gehörenden Reibkräfte nur schwer oder gar nicht einfädeln. Da in dem erfindungsgemäß in Stromrichter und/oder im dar- an angeschlossenen Steuerungsmodul die Funktion einer Drallgeber- Geschwindigkeitsreduktion implementiert ist, ist auch bei höheren Geschwindigkeiten das Garn leicht einfädelbar. An jeder Texturieraggregat- bzw. Drallgeberposition kann der Verbrauch mechanischer Leistung gemessen werden. Bei Leistungsschwankungen, die sich mittels Prozeßdatenerfassung analysieren lassen, können Rückschlüsse auf die Textu- riergleichmäßigkeit gefolgert werden.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich über eine im Stromrichter bzw. Frequenzumrichter eingebaute Cosinus φ -Regelung Drehzahlunterschiede bei verschied- nenen Lastverhältnissen ausregeln, wobei der Antrieb in einem Punkt betrieben werden kann, in dem der Wirkungsgrad am höchsten ist.
Mit Vorteil ist in dem erfindungsgemäßen Lokalverbund aus Einzelmotor, Einzelstromrichter und gegebenenfalls individuell zugeordneter Steuerung eine Fadenzugkraftregelung zur Einhaltung einer konstanten Fadenzugkraft implementiert. Ein Regelkreis regelt über den Istwert der Fadenzugkraft die Drehzahl des Ein- zelmotores bzw. des davon angetriebenen Funktionsaggregates der Textilmaschine, damit ein spezifizierter Sollwert für die Fadenzugkraft koninuieriich konstant gehalten wird. Dies führt zu einer Steigerung der Geschwindigkeit und Qualität der textilen Fadenproduktion.
Wie bereits weiter oben angesprochen, ändert sich bei Einsatz eines Drehstrom- Asynchronmotors zum Antrieb einer Umwindespindel laufend der Betriebspunkt auf der Momentenkennlinie, weil sich mit zunehmenden Abspulen bzw. Leeren der anfänglich vollen Spule die Last ändert. Dabei ändert sich neben dem Lastmoment auch die Drehzahl der Spindel und der Wirkungsgrad des Motors. Durch den Einsatz der oben angesprochenen Cosinus φ-Regelung kann die Drehzahl der Spindel trotz Laständerung nahezu konstant gehalten werden, und gleichzeitig läßt sich der Motor in einem Betriebspunkt mit hohem Wirkungsgrad fahren. Entsprechend praxisgerechter Abschätzungen können 5 - 15 % an Ener- gie durch eine solche Cosinus φ-Regelung eingespart werden. Es läßt sich eine konstante Drehzahl beim Übergang von der Vollspule in eine Leerspule einrei- chen, da der Schlupf über die Cosinus φ-Regelung nahezu konstant gehalten wird.
Der Einsatz einer programmierbaren Rechner-Zentraleinheit (Leitrechner oder Leiteinheit), realisierbar beispielsweise durch Personalcomputer oder frei programmierbare Steuerung, ergibt den Vorteil einer einfachen Umschaltbarkeit der Spannungs-/Frequenzkennlinien der einzelnen, vorteilhaft auf lokaler bzw. Feldebene vernetzten Stromrichter-Elektromotor-Verbunde, wenn ein Spulenwechsel vorzunehmen ist. Dabei läßt sich die Spannungs-/Frequenzkennlinie auf die Grö- ße der jeweiligen Spule hin einstellen bzw. optimieren. Aufgrund der Vernetzung der Stromrichter mit angeschlossenen Steuerungsmodulen auf lokaler bzw. Feldebene läßt sich die Textilmaschine insgesamt über einen PC oder einer frei programmierbaren Steuerung (SPS) als Rechner-Zentraleinheit speziell auf spezifische Anwendungen einstellen. Gleichzeitig kann die Zentraleinheit nach einer er- findungsgemäßen Ausbildung Wirkstromwerte, die von den lokalen Stromrichtern bzw. Steuerungsmodulen übermittelt wurden, sammeln und analysieren. Damit lassen sich wartungsbedürftige Spindeln, die durch einen hohen Stromverbrauch gegenüber dem normalen Mittelwert auffallen, ermitteln und besonders warten (Nachschmierung, Reparatur).
Zur Erzielung einer kostengünstigen Herstellbarkeit und einer kompakten Bauform wird nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, die oben genannten Funktionen bzw. Verwendungsweisen auf einem Chip als hochintegriertes Mikrosystem zu implementieren, der bzw. das zweckmäßig auch körperlich mit dem Stromrichter auf einer gemeinsamen Platine integriert wird. Mit der Integration der Steuerungsfunktionen in einem hochintegrierten Individualbau- stein auf einem Chip lassen sich nicht nur Fertigungskosten gegenüber herkömmlicher Lösungen mit baulich getrennten Einzelkomponenten einsparen, vielmehr können auch Synergien zwischen den einzelnen Funktionselementen besonders wirksam zur Geltung gebracht werden. Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den zugehörigen Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines einzelmotorisch angetriebenen Hohlspindelaggregats nach der Erfindung mit außereinan- dergezogen dargestellten Elektronikgehäuse
Figur 2 ein Elektronik-Blockschaltbild für Steuerungsmodul und Wechselrichter
Figur 3 ein Blockschaltbild eines Steuerungssystems für eine Textilma- schine, mit mehreren erfindungsgemäßen Textilmaschinenkomponenten, und
Figur 4 A-C zwei Längsansichten sowie eine Draufsicht auf zwei nach der Erindung ausgebildete und aneinandergereihte Texturieraggre- gate mit Drallgebereinheiten.
Gemäß Figur 1 ist eine Hohlspindel 1 in an sich bekannter Weise zur Bildung eines Einzelmotorantriebes direkt mit einem Elektromotor verbunden, von dem in Figur 1 das Motorgehäuse 2 mit etwa kreiszylindrischer Grundform gezeichnet ist. Auf dem gekrümmten Außenumfang des Motorgehäuses 2 ist - in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 3 der Hohlspindel 1 - ein Elektronikgehäuse 4 angesetzt und befestigt. Es bildet mit seiner Grundseite 5 eine Ebene, welche den bezüglich der Drehachse 3 rotationssymetrischen Außenumfang bzw. Außenmantel des Motorgehäuses 2 in einem Berührungsbereich 6 tangiert. Die Grund- seite 5 ist mit zu beiden Seiten des Berührungsbereiches 6 erhabenen Befestigungsvorsprüngen 7 versehen, welche innen mit einem Hohlraum 8 ausgeführt sein können. Deren Haupt- bzw. Längsachsen verlaufen parallel zur Drehachse 3. Auf den dem Berührungsbereich 6 zugewandten Seiten erheben sich die Befestigungsvorsprünge 7 mit einer Wölbung auf der Basis eines Radius, der dem des Außenmantels bzw. -umfangs des Motorgehäuses 2 entspricht. Damit können die Befestigungvorsprünge 7 satt auf dem Außenmantel des Motorgehäuses 2 anlie- gen und mit diesem beispielsweise durch Schweißen oder einstückige Gußausführung fest verbunden werden.
Aufgrund des abgenommenen Deckelteils 9 sind innerhalb des Elektronikgehäuses 4 angebrachte, vorspringende und gegenüberliegende Halterungsschienen 10 erkennbar, in deren achsparallel verlaufenden Aufnahmenuten 11 eine Elektronikplatine 12 parallel zur Grundseite 5 und damit zur Drehachse 3 der Hohlspindel 1 eingeschoben ist. Von der Grundseite 5 springt ein Austrittsansatz 13 mit Befestigungsmuttern 14 und dergleichen, neben einem der Befestigungsvorsprünge 7 erhaben angeordnet, nach außen vor, wodurch ein zum Beispiel siebenadriges Kabel 15 am Motorgehäuse 2 zu einem digitalelektronischen Bus und einer Stromversorgung (siehe Figur 2 und Figur 3) geführt ist. Das im Elektronikgehäuse 4 untergebrachte Ende des Kabels 15 ist mit der Elektronikplatine 12 verbunden. Auf der dem Bediener zugewandten Außenseite des Deckelteils 9 des Elektronikgehäuses 4 sind Bedienelemente 16 wie Druckschalter oder Anzeigelampen angeordnet.
Gemäß Figur 2 sind auf der Elektronikplatine 12 ein Wechselrichter 17, ein MikroController 18 und eine Verstärkerbaugruppe 19 angeordnet. Der Wechselrichter 17 besitzt eine zweiadrige Gleichspannungsversorgung 20, die zur Einspeisung von Leistung ausgelegt ist, sowie einen Steuereingang 21 , der vom Mikrocontroller 18 über dessen Leistungselektronik-Schnittstelle bzw. Ausgang 22 betrieben wird. Ferner besitzt der Mikrocontroller 18 eine Busschnittstelle 23 zur Kommunikation mit externen Rechnerkomponenten, insbesondere einer rechnergestützten Leiteineinheit (vgl. Figur 3). Ferner besitzt der Microcontroller 18 eine Binär-Ein-/- Ausgabeschnittstelle 24 für die Bedienelemente 16 auf der Außenseite des Dek- kelteils 9 (vgl. Figur 1 ). Hierdurch lassen sich insbesondere die Zustände von manuell bedienbaren Schaltelementen 25 einlesen oder eine Anzeigeeinheit 26 an- steuern. Ferner besitzt der Mikrocontroller 18 als Eingang einen Analog- /Digitalwandler 27, der mit der Signalanpassung gegenüber Sensoren dienenden Meßverstärkern 19a, 19b, 19c einer Verstärkerbaugruppe 19 verbunden ist. Ein Meßverstärker 19a ist mit einem Temperatursensor 28a, ein weiterer 19b mit ei- nem Drehzahlsensor 28b und ein dritter 19c mit einem Schwingungsaufnehmer 28 c einer Sensorik-Baugruppe 28 eingangsseitig verbunden. Die Sensoren 28a - 28c sind, wie an sich bekannt, an geeigneten Stellen des Hohlspindelaggregats gemäß Figur 1 angebracht. Der Elektrorichter 17 ist mit seinem Ausgang 29 mit den Wicklungen eines Drehstrommotors 30 verbunden. Der Ausgang 29 des Wechselrichters kann, wie mit punktierten Abtastleitungen 31 angedeutet, ebenfalls (über eine nichtgezeichnete Signalanpassung) mit dem Analog- /Digitalwandler 27 verbunden sein, so daß dem Mikrocontroller 18 eine Erfassung und Auswertung der im Drehstrommotor 30 vorherrschenden Stromstärke möglich ist. Die Elektronikplatine 12 besitzt neben den bereits angesprochenen Gleich- spannungs-Versorgungsleitungen 20 noch weitere Anschlüsse, nämlich zwei Busleitungen 32, einen Schutzleiter 33 (strichpunktiert) und eine weitere Gleichspannungsversorgung 34 (zwei Leiter) für die signalverarbeitenden Komponenten, insbesondere den Mikrocontroller 18 und/oder die Verstärkerbaugruppe 19 auf der Platine 12. Die genannten Leitungen 20, 32, 33 und 34 ergeben insgesamt sieben Adern für das in Figur 1 gezeichnete Kabel 15 aus dem Elektronikgehäuse 4.
Gemäß Figur 3 basiert ein erfindungsgemäßes Steuerungssystem für eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Textilmaschinenkomponenten auf einen zentralen Leitrechner LR, der im gezeichneten Bei- spiel zwei getrennte Steuerbussysteme SBUS A, SBUS B als Busmaster dominiert. An diese Bussysteme sind jeweils Frequenzumrichter/Wechselrichter- Elektronikeinheiten 4, 12, wie in Figur 1 und 2 dargestellt, angekoppelt. Die Ele- tronikeinheiten 4, 12 sind in zwei Sektionen A, B unterteilt, wobei die eine Sektion A die je einer Textilmaschinenkomponente zugeordneten Wechselrich- ter/Steuerungs odule FU A1 ,..., FU An und die andere Sektion B die entsprechenden Module FU B1 ,...,FU Bn aufweist. Der Ankopplung der Steuerungsmodule an die beiden Bussysteme SBUS A, SBUS B dienen die in Figur 2 darge- stellten Bus-Schnittstellenleitungen 32. Im gezeichneten Beispiel sind die beiden Bussysteme SBUS A, SBUS B jeweils als unidirektionale Befehls- und Datenleitungen gezeichnet. Im Stand der Technik sind jedoch vielfältige Feldbusse bekannt, die auch für die vorliegende Anwendung einen bidirektionalen Kommunika- tionsbetrieb in zuverlässiger Weise ermöglichen können. Der Leitrechner LR, der mit einer Schnittstelle COM für externe Kommunikation versehen ist, kann aufgrund der Aufteilung in Sektionen A, B mit jeweils zugeordneten Bussystemen SBUS-A, SBUS-B den Textilmaschinenkomponenten über deren am jeweiligen Bus angekoppelte Wechselrichter/Steuerungsmodule FU A1 ,... FU B1 , ... unter- schiedliche Drehzahlen und Drehrichtungen vorzugsweise nach den Sektionen A, B getrennt, erteilen. Damit läßt sich im Vergleich zu einem Steuerungssystem mit einem einzigen Bus (was auch im Rahmen der Erfindung liegen würde) Steue- rungs- und Softwareaufwand einsparen. Insbesondere bei Betrieb von Textu- rieraggregaten (vgl. Figur 4c) mit auf S- oder Z-Richtung umstellbaren Drallge- bereinheiten kann von der Leiteinheit aus den Aggregaten der einen Sektion A einen Sollwert für eine Z-Drehrichtung und den Texturieraggregaten der anderen Sektion B ein Sollwert für die die S-Drehrichtung über deren jeweilige Steuerungsmodule 18, 23, 22, 17 (vgl. Figur 2) durchgegeben werden. Sind die Bussysteme SBUS-A; SBUS-B bidirektional ausgeführt, lassen sich von den einzelnen Wechselrichter-Steuerungsmodulen FU A1 ,...; FU B1,... Fehler und Diagnosedaten zum Leitrechner LR übertragen, der diese dann über die Kommunikationsschnittstelle COM an eine örtlich entfernte Zentrale - auch telekommunikativ und/oder über das Internet - durchgeben kann.
Gemäß Figur 4A sind zwei Texturieraggregate 35-A und 35-B nebeneinanderliegend aneinandergereiht. Sie sind in an sich bekannter Weise mit Drallgebereinheiten 36 versehen, die im Beispiel jeweils drei Friktionsscheibensätze 37 (vgl. 4B) umfassen. Erfindungsgemäß ist jedes der Texturieraggregate 35-A, 35-B mit einem Elektronikgehäuse 4-A, 4-B versehen. Deren „Innenleben" entspricht etwa dem wie in Figur 1-3 dargestellt. Das eine Texturieraggregat 35-A kann der in Verbindung mit Figur 3 erläuterten Bus-Sektion A, das andere Texturieraggregat 35-B der anderen Sektion B zugeordnet sein. Entsprechend sind die aus den je- weiiigen Elektronikgehäusen 4-A, 4-B herausgeführten Kabel 15-A, 15-B mit ihren jeweiligen Busleitungen 32 einerseits mit dem Steuerbus SBUS-A und andererseits mit dem getrennten Steuerbus SBUS-B verbunden. Hierdurch läßt sich dem Drehstrommotor 30 des einen in Figur 4A-C jeweils linken Texturieraggregats 35- A eine Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn zur Erzeugung von Z-Garn und dem jeweils rechts gezeichnetem Texturieraggregat 35-B eine Drehung im Uhrzeigersinn zur Erzeugung von S-Garn erteilen.
Die Figur 4A stellt eine Vorderansicht in Längsrichtung auf die nebeneinanderge- reihten Texturieraggregate 35-A, 35-B dar. Die Elektronikgehäuse 4-A, 4-B sind jeweils auf der linken Seite angeordnet und weisen auf ihrer nach vorne gerichteten Schmalseite 38 einen Ein- und Ausschalter 39 auf. Dessen Schaltzustände können vom Mikrocontroller 18 gemäß Figur 2 eingelesen werden. In Figur 4-B ist die Breitseite 40 des Elektronikgehäuses 4-A des im Beispiel linken Texturierag- gregats 35-A sichtbar (Seitenansicht in Richtung B gemäß Figur 4A):
Gemäß der Draufsicht gemäß Richtung C in Figur 4A läßt Figur 4C erkennen, daß die Abmessungen bzw. Breite der jeweiligen Schmalseite 38 der Elektronikgehäuse 4-A, 4-B so dimensioniert sind, daß eine vorgegebenen Teilung t (Abstände von Befestigungszapfen 41 der Texturieraggregate 35-A, 35-B voneinander) eingehalten wird. Dadurch ist ein schneller Ein- und Ausbau eines intakten bzw. defekten Texturieraggregats möglich. Als Wechselrichter-Steuerungsmodul 4, 12 kann die gleiche Anordnung und Ausführung wie die für eine einzelmotorische Hohlspindel in Figuren 1-2 dargestellte Anwendung finden, was die Herstellungs- kosten erniedrigt und die Lagerhaltung vereinfacht und wirtschaftlich gestaltet.

Claims

Patentansprüche 1 bis 26
1. Einzelmotorische Textilmaschinenkomponente zum Umwinden, Umspin- nen, Zwirnen oder Texturieren, ausgebildet für den Einbau in einer Reihe nebeneinander mit anderen gleichartigen Komponenten in entsprechende Textilmaschinen, mit wenigstens einer drehgelagerten Spindel (1 ) oder Drallgebereinheit (36), die von einem einzeln zugeordneten, ström-, insbesondere wechselrichtergespeisten Elektromotor (30) angetrieben wird, wo- bei am Strom-, insbesondere Wechselrichter (17) ein eigens zugeordnetes
Steuerungsmodul (18,19) angeschlossen ist, das eine oder mehrere Da- tenübertragungsschnittstelien (23) und/oder Kommuniktionsmittel zur Kopplung mit einem externen Bus- oder sonstigem Kommunikationssystem (SBUS) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichter (17) und das Steuerungsmodul (18,19) innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (4) angeordnet sind, das unmittelbar an einem Motor-Gehäuse (2) des Elektromotors (30) angebracht oder mit diesem Motor-Gehäuse (2) als ein Stück ausgeführt ist und/oder den Elektromotor (30) als Teil von dessen Motor-Gehäuse (2) mit umgibt.
2. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bezüglich einer Drehachse (3) der Spindel (1 ) oder Drallgebereinheit (36) das Gehäuse (4) des Stromrichters (17) und Steuerungsmoduls (18,19) radial an das Motor-Gehäuse (2) angesetzt, oder der das Steuerungsmodul (18,19) und den Stromrichter (17) unmittelbar umgebende Teil (4) des gemeinsamen Motor- und Stromrichter/Steuerungsmodul- Gehäuses (2,4) eine radiale Erweiterung oder einen radialen Vorsprung bildet.
3. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils bezüglich einer Drehachse (3) der Spindel (1) oder Drallgebereinheit (36) das Gehäuse (4) des Stromrichters (17) und Steuerungsmoduls (18,19) axial an das Motor-Gehäuse (2) angesetzt, oder der das
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP Steuerungsmodul (18,19) und den Stromrichter (17) unmittelbar umgebende Teil (4) des gemeinsamen Motor- und Stromrichter/Steuerungsmodul- Gehäuses (2,4) eine axiale Erweiterung oder einen radialen Vorsprung bildet, wobei das Gehäuse (2,4) in axialer und/oder achparalleler Richtung von einem Durchgang oder Kanal und/oder Führung für einen zu verarbeitenden Faden durchsetzt ist.
4. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die querschnittliche Erstreckung der gemeinsamen Gehäu- seumgebung (2,4) von Stromrichter (17), Steuerungsmodul (18,19) und
Elektromotor (30) quer zur Drehachse (3) der Teilung (t) der Komponentenreihe in der Textilmaschine entspricht.
5. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch visuell erfaßbare Ausgabemittel (26) und/oder manuell betätigbare
Eingabemittel (25), die jeweils mit dem Steuerungsmodul (18,19) gekoppelt und auf einer nach radial außen gewandten Gehäuseseite (9) der Erweiterung oder des Vorsprungs (4) angeordnet sind.
6. Textilmaschinenkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trennwandung (5,6) zwischen dem Stromrichter (17) und dem Steuerungsmodul (18,19) einerseits und dem Elektromotor (30) andererseits, wobei die Trennwandung (5,6) mit Mitteln zur Wärmeisolierung und/oder zur Kühlung versehen ist.
7. Textilmaschinenkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmodul (18,19) einen Mikrocomputer, Mikrokontroller (18) oder einen Mikrosystemchip für die Steuerung oder Regelung und eine oder mehrere Schnittstellen (22,23,24,27) für das Bussystem (SBUS), den Wechselrichter (17), Analog- und Binärsignale und/oder Ein-/Ausgabemittel (24,27) aufweist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
8. Textilmaschinenkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ausgangsseitig mit dem Steuerungsmodul (18,19) verbundene Sensorik (28) für eine Stromaufnahme des Stromrichters (17) und/oder Elektromotors (30) und/oder für eine Temperatur (28a), für Schwingungen (28c) und/oder für Drehzahlen (28b) jeweils der Textilmaschinenkomponente und/oder die in einem zu verarbeitenden Faden vorherrschende Zugkraft.
9. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß zwischen dem Mikrocontroller (18) und und der Sensorik (28) ein oder mehrere Signalanpasser (19) geschaltet sind.
10. Textilmaschinenenkomponente nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerungsmodul (18,19) Mittel (31 ) zur Überwachung und/oder Verarbeitung der Stromaufnahme des Stromrichters (17) angeordnet oder integriert sind.
11. Textilmaschinenkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerungsmodul (18,19) mit dem Strom- aufnahmesensor verbundene Mittel zur zyklischen Messung und Verarbeitung der Motorleistung, insbesondere Leerlaufleistung angeordnet oder integriert sind.
12. Textilmaschinenkomponente nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (18) und gegebenenfalls die
Signalanpasser (19) zusammen mit dem Stromrichter (17) auf einer gemeinsamen Platine (12) angeordnet sind.
13. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (12) parallel zur Drehachse (3) der Spindel (1 ) oder des
Drallgebers (36) liegend angeordnet ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
14. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerungsmodul (18,19) mit der Schwingungssensorik (28c) verbundene Mittel zur Erfassung von mechanischen Schwingungen oder einer Unwucht bezüglich der Drehachse (3) der Spindel (1 ) oder des Drallgebers (36) angeordnet oder integriert sind.
15. Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerungsmodul (18,19) mit der Temperatursensorik (28a) gekoppelte Mittel zur Temperaturüberwachung des Elektromotors (30) angeordnet oder integriert sind.
16. Textilmaschinenenkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerungsmodul (18,19) Mittel zur Optimierung des Leistungsfaktors des Elektromotors (30) und/oder zu Soll- /Istwertvergleichen in Verbindung mit der Sensorik (28) und/oder einem am
Bussystem (SBUS) angeschlossenen Sollwertgeber (LR) angeordnet oder integriert sind.
17. Textilmaschinenkomponente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerungsmodul (18,19) Mittel zur Feh- ierdiagnose anhand von Sensor-Messwerten und/oder internen Piausibil- tätstests angeordnet oder integriert sind.
18. Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die erfaßte Stromaufnahme wenigstens eines Stromrichters (17) und/oder die erfaßte Drehzahl wenigstens eines Elektromotors (30) oder wenigstens einer Spindel (1) oder wenigstens eines Drallgebers (36) im Steuerungsmodul (18,19) zur Ermittlung der mechanischen Drehleistung und/oder des elektrischen Energiever- brauchs verarbeitet und zur Übertragung über das Bussystem (SBUS) bereitgehalten werden.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
19. Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschinenkomponente nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beibehaltung eines Sollwerts für die Fadenzugkraft oder zu deren Konstanthaltung die Drehzahl des Elektromotors (30) mittels des Steuerungsmoduls (18,19) und/oder des Stromrichters (17) abhängig vom Ausgangssignal der Fadenzugkraft-
Sensorik geregelt wird, welches Ausgangssignal dazu als Istwert mit dem Fadenzugkraft-Sollwert verarbeitet wird.
20. Verfahren zum Betrieb mehrerer Textilmaschinenkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer zentralen Leiteinheit (LR), die über das Bussystem (SBUS) die Steuermodule (18,19) kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß über die Leiteinheit (LR) wenigstens an zwei der Steuerungsmodule (18,19) Befehle oder Sollwerte derart übertragen werden, daß die Steuerungsmodule (18,19) die jeweils angeschlossenen Stromrichter (17) zur Herbeiführung unterschiedlicher Drehzahlen und/oder
Drehrichtungen (42) ansteuern.
21. Verfahren zum Betrieb mehrerer Textilmaschinenkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer zentralen Leiteinheit (LR), die über das Bussystem (SBUS) die Steuermodule (18,19) kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einer der Komponenten die Drehzahl vom zugeordneten Steuerungsmodul (18,19) und/oder der Leiteinheit (LR) aus vorübergehend reduziert wird.
22. Verfahren zum Betrieb mehrerer Textilmaschinenkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer zentralen Leiteinheit (LR), die über das Bussystem (SBUS) die Steuermodule (18,19) kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteineit (LR) in Verbindung mit den lokalen Steuerungsmodulen (18,19) zur Sammlung, Analyse, Archivierung, Darstellung und/oder Ausgabe von Prozeßdaten über die Spindel (1 ) oder
Drallgeber (36) und/oder deren Elektromotoren (30) verwendet wird.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
23. Verfahren zum Betrieb mehrerer Textilmaschinenkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche, nämlich von Texturieraggregaten (35-A.35- B) mit auf S- oder Z-Drehrichtung (S;Z) umstellbaren Drallgebereinheiten (36), mit einer zentralen Leiteinheit (LR), die über das Bussystem (SBUS) die Steuermodule (18,19) kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Leiteinheit (LR) über das Bussystem (SBUS) und die Steuerungsmodule (18,19) eine Aufteilung und/oder Umstellung bei den Drallgebereinheiten (36) zwischen der Z-Drehrichtung und S-Drehrichtung herbeigeführt wird.
24. Anordnung mehrerer Textilmaschinenkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer Reihe nebeneinanderliegend in der Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei Komponenten (35-A.35-B) ein Gehäuse (4-B) oder ein Motor-Gehäuseteil, die jeweils den Stromrichter (17) und das Steuerungsmodul (18,19) eines der beiden
Komponenten (35-A,35-B) unmittelbar umgeben, angeordnet ist.
25. Anordnung mehrerer Textilmaschinenkomponenten nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer zentralen Leiteinheit (LR), die über das Bussystem (SBUS) die Steuermodule (18,19) der Komponenten (35-a,35-
B) kontrolliert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leiteinheit (LR) eine Schnittstelle (COM) für Datenfernübertragung angeordnet ist oder integriert ist.
26. Anordnung nach Ansprüche 17 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragungsschnittstelle (COM) mit den Fehlerdiagnose-Mitteln der Steuerungsmodule (18,19) gekoppelt ist.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
PCT/DE1998/003656 1997-12-15 1998-12-14 Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter WO1999031307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU20461/99A AU2046199A (en) 1997-12-15 1998-12-14 Individual motor textiles machine component with a converter
DE19881915T DE19881915D2 (de) 1997-12-15 1998-12-14 Einzelmotorische Textilmaschinenkomponente mit Stromrichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755628 1997-12-15
DE19755628.0 1997-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031307A1 true WO1999031307A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7851928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003656 WO1999031307A1 (de) 1997-12-15 1998-12-14 Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2046199A (de)
DE (1) DE19881915D2 (de)
WO (1) WO1999031307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027369A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE19947837B4 (de) * 1999-10-05 2005-09-01 Siemens Ag Überwachungsverfahren für einen Antrieb und hiermit korrespondierender Antrieb
DE102005020579A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
TWI703247B (zh) * 2015-06-01 2020-09-01 日商Tmt機械股份有限公司 假撚加工機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542767A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Machine de filature pour le bobinage de fils
EP0476406A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines echtgedrehten Garnes mittels einer Spindel und einer Glocke und Verfahren zum Spinnen mit einer solchen Vorrichtung
DE4424349A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE19522933C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542767A1 (fr) * 1983-03-18 1984-09-21 Zinser Textilmaschinen Gmbh Machine de filature pour le bobinage de fils
EP0476406A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines echtgedrehten Garnes mittels einer Spindel und einer Glocke und Verfahren zum Spinnen mit einer solchen Vorrichtung
DE4424349A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Einzelmotorischer Antrieb für eine Spinn- oder Zwirnspindel
DE19522933C1 (de) * 1995-06-23 1996-12-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947837B4 (de) * 1999-10-05 2005-09-01 Siemens Ag Überwachungsverfahren für einen Antrieb und hiermit korrespondierender Antrieb
WO2003027369A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE102005020579A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
TWI703247B (zh) * 2015-06-01 2020-09-01 日商Tmt機械股份有限公司 假撚加工機

Also Published As

Publication number Publication date
AU2046199A (en) 1999-07-05
DE19881915D2 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996500B1 (de) Aufzugantrieb
EP2028298B1 (de) Textilmaschine
EP2428480B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4224755A1 (de) Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE19907684B4 (de) Textilmaschine mit Prozessoren an den Arbeitsstellen
WO1994007289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen überlastüberwachung an elektromotorischen antrieben
WO1999031307A1 (de) Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
EP1807560A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
EP0979793B1 (de) Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
CH692624A5 (de) Elektrischer Schwenkmotor insbesondere für eine Textilmaschine.
WO2019038630A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE19522933C1 (de) Antriebssystem für eine Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
WO2019111090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine
EP3673103A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE10015564C1 (de) Regel-, Steuer- und Energieversorgungseinrichtung für Textilmaschinen
DE4017442A1 (de) Einzelspindelantrieb fuer eine arbeitsstelle einer spinnereimaschine
EP0155472A1 (de) Antriebssteuerung für elektrische Maschinen
EP1476594B1 (de) Texturiermaschine
DE10146521B4 (de) Steuerungssystem für Seilwinden und andere Maschinen
DE3701873A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
EP3676954B1 (de) Antrieb mit integrierter dynamischer lastkontrolle
DE202005006919U1 (de) Antriebseinheit einer Komponente einer Druckmaschine
DE4215005A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Drehzahl einer Vielzahl von Spindeln bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19881915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19881915

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA