DE2229180A1 - Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder - Google Patents

Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder

Info

Publication number
DE2229180A1
DE2229180A1 DE19722229180 DE2229180A DE2229180A1 DE 2229180 A1 DE2229180 A1 DE 2229180A1 DE 19722229180 DE19722229180 DE 19722229180 DE 2229180 A DE2229180 A DE 2229180A DE 2229180 A1 DE2229180 A1 DE 2229180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
closure according
sleeve
chains
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229180
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kienast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722229180 priority Critical patent/DE2229180A1/de
Publication of DE2229180A1 publication Critical patent/DE2229180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/209Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls
    • A44C5/2095Fasteners specially adapted for necklaces or bracelets made of pearls provided with retaining means for several strings of pearls

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Verschluß zur lösbaren Schmuck- oder Perlenkettenverbindung, insbes. Kettenverbinder " Die Erfindung betrifft @inen Verschluß zur lösbaren Schmuck-oder Perlenkettenverbindung, insbes. Kettenverbinder.
  • Der Erfindung liegt hier die Aufgabe zu Grunde, einen Verschluß zu schaffen, welcher vorallem als sogen. Kettenverbinder Verwendung finden soll, d.h. zur Verbindung von Schmuck-oder Perlenketten unterschiedlicher Zahl je nach Wahl der Trägerin. An solchen Kettenverbindern mit einfachem Aufbau und Bedienung sowie rationeller Herstellungsweise fehlt es bisher vorallem für unterschiedliche Kettenanschlüsse und Kettenzahl.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß zur lösbaren Schmuck- oder Perlehtettenverbindung, insbes. Kettenverbinder kennzeichnet sich hierzu durch eine Verschlußhülse oder -Kasten mit aussparungen oder Durchbrechungen zur AuSnahme der Kopfenden von Ketten oder Bändern, deren Ein- und iustrittsöffnungen mittels Sperriegel verschließbar sind. Hierdurch wird eine selbständige Verschlußeinheit geschaffen, in welche die Ketten- bzw.
  • Bandenden mittels Endkopf einhängbar sind. Desweiteren wird damit ein Verschluß verwirklicht, an welchen beliebig ein und nehrere Ketten anschließbar sind ohne, daß es hierfür verschiedener Verschlußausführungen bedarf. Ferner können die Ketten eine nach der anderen mit einer Hand angeschlossen werden und brauchen nicht gleichzeitig, wie bei bekannten Verschlüssen, eingesteckt zu werden, was eine wesentliche Bedienungserleichterung bringt.
  • Im einzelnen kann die Verschlußhülse oder -Kasten vorzugsweise in Rechteckform mit Einhängeschlitzen für die Kopfenden von Ketten oder Bändern versehen sein, welche mittels Schiebedeckel bzw. -Stift oder aber mittels Klappdeckel als Sperriegel verschließbar sind. Schließlich kann die Verschlußhülse oder -Kasten vorzugsweise in Rundform mit Einhängeschlitzen für die Kopfenden von Ketten oder Bändern versehen sein, welche mittels Drehdeckel bzw. Ringen als Sperriegel verschließbar sind oder aber ist die Versdhluljhülse oder -Kasten vorzugsweise in Reifen- oder Teilreifenform längsgeschlitzt, wobei der Längsschlitz vorzugsweise einseitig als Ein- und austritt offen und mittels Endzapfen am Schwenkriegel verschließbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Verschlußausführung gemäß der Erfindung sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: F i g . 1 und 2 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlußkastens mit Schiebe- bzw.
  • Klappdeckelverschluß F i g . 3 und 4 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlußkastens tzw. -Rings mit Drehdeckel bzw. -Ringen zum Verschluß und F i g . 5 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlußrings mit Längsschlitz und Schwenkriegel zum Verschluß.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich wird, besitzt der rechteckige Verschlußkasten 1 Seitenschlitze 2, deren Ein- und Austrittsöffnungen 3 mittels Schiebedeckel 4 verschließbar sind. Die Zahl der Seitenschlitze 2 kann hier beliebig sein und der Schiebedeckel 4 ist einfahrseitig bei 5 bzw. eingefahren 5' vorzugsweise angeschrägt, so daX ddr Anschluß bzw. das Lösen der Kopfenden 6 der Perlenketten 7 od.
  • dgl. j jeweils nacheinander in Richtung A erfolgen kann. Der verschiebbare Sperriegel, hier in Form eines Schiebedeckels 4 läuft in einer Führungsnut 8 und kann in Verschlußstellung bei 9 mittels zecken 10 verrasten.
  • Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 2 der Zeichnung hat der rechteckige Verschlußkasten ,\,\ iängsschlitze 12 mit seitlichen Ein- und Austrittsöffnungen 13, welche mittels Klappdeckel 14, welcher mit Riegelstück 15 in die Schlitzung 16 des Kastens 11 reicht, teilweise verschließbar sind. Auch hier kann des Anschließen bzw. Lösen der Kopfenden 16 der Perlenketten 17 od. dgl. jeweils nacheinander in Richtung B erfolgen. Der Deckel 14 ist hier bei 19 angelenkt und kann bei 20 verrasten.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der -Zeichnung weist der runde Verschlußkasten 21 wiederum Seitenschlitze 22 mit Ein- und Austrittsöffnungen 23 auf, welche mittels Drehdeckel 24 verschließbar und je nach Einstellung dessen Ausnehmung 25 zugänglich sind. Somit lassen sich die Kopfenden 26 der Perlenketten 27 od. dgl. jeweils nacheinander in Richtung C einführen und verschließen bzw. auch entnehmen. Der Drehdeckel 24 steht hier unter Wirkung eine Druckfeder 2d, so daß die Verrastung der Nocken 29,30 mit den Eintrittsöffnungen 21, wie ersichtlich, erfolgen kann.
  • Nach dem vierten Ausführugsbeispiel entsprechend Fig. 4 der Zeichnung ist die VerschluShülse in Form eines Reifens 31 ausgebildet, welcher ein oder verschiedene Seiten- bzw. IEngsschlitze 32a, b, c oder d mit zugehörigen Ein- und Austrittsöffnungen 33a, b, c und d besitzt. Zum Verschluß dienen hier Doppeldrehringe 34, welche die Öffnungen 33a, b und c bzw. mittels Seitenwandstück 35 die Öffnung 33d schließen. Die Kopfenden 36 der Perlenketten 37 od. dgl. sind hierbei jeweils in Richtung D bzw.
  • E anzuschließen bzwO zu entnehmen. Die Drehringe 34 sind um das Gelenk 38 verschwenkbar und verriegeln beispielsweise mittels locken 39 hinter dem Federlappen 40.
  • Beim fünften Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 der Zeichnung ist eine Verschlur.hülse in Form eines Teilreifens 41 vorgesehen mit Längsschlitz 42 und Ein- und Austrittsöffnung 43. Zum Verschluß dient hier der Schwenkriegel 44 mit Endzapfen 45, welcher in die Öffnung 43 reicht Hier sind die Kopfenden 46 der Perlenketten 47 od. dgl. in Richtung F anzuschließen und wieder zu entnehmen. Die Schbitzaufnahme 42 ist mit federndem Wellblech 48 hinterlegt, um die Kopfenden 46 und damit die Ketten oder Bänder jeweils in der eingeführten liege zu halten. Der Schwenkriegel 44 ist bei 49 angelenkt und greift mit Endzapfen 45 hinten am Wellblechanfang 50 der Öffnung 43 zum Verschluß verrastend ein. Anstelle der Verrastung des verschieb-, verschwenk- oder klappbaren Sperriegels nach den dargestellten Ausführungsbeispielen kann hierfür auch nochmals eine besondere Verriegelung mittels Schieber, Riegel od. dgl. vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Verschluß zur lösbaren Schmuck- oder Perlenkettenverbindung, insbes. Kettenverbinder,gekennzeichnet durch eine Veschlußhülse oder -Kasten mit Aussparungen oder Durchbrechungen zur aufnahme der Kopfenden von Ketten oder Bändern, deren flin- und Austrittsöffnungen mittels Sperriegel verschließbar sind.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse oder -Easten vorzugsweise in Rechteckform mit Einhängeschlitzen (Seitenschlitze) für die Xopfenden von Ketten oder Bändern versehen ist, welche mittels Schiebedeckel oder -Stift als Sperriegel verschließbar sind.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebedeckel oder -Stift einfahrseitig angeschrägt ist.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d1ß die Verschlußhülse oder -Kasten vorzugsweise in Rechteckform mit Einhängeschlitzen (längsschlitze) für die Kopfenden von Ketten oder Bändern versehen it, welche mittels Klappdeckel als Sperriegel verschließbar sind.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel mit Ri@@elstück in eine Schlitzung der Hülse oder des Kastens zum erschluß greift.
  6. 6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse oder -Kasten vorzugsweise in Rundform mit Einhängeschlitzen (Seitenschlitze) für die Kopfenden von Ketten oder Bändern versehen ist, welche mittels Drehdeckel bzw.
    -Ringen als Sperriegel verschließbar sind.
  7. 7. Verschluß nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine mittig drehbar gelagerte Deckelscheibe mit auf die Eintrittsöffnungen einstellbarer Ausnehmung.
  8. 8. Verschluß nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einseitig angelenkte Ringe, welche die Eintrittsöffnungen zum Verschluß übergreifen.
  9. 9. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse oder -Kasten vorzugsweise in Reifen-bzw. Teilreifenform längsgeschlitzt ist, wobie der Längsschlitz vorzugsweise einseitig als Ein- und Austritt offen und mittels Endzapfen am Schwenkriegel verschließbar ist.
  10. 10. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbes.
    Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzaufnahme mit federndem Wellblech hinterlegt ist, welches die Kopfenden der Ketten oder Bander federnd in der eingeführten Lage im Schlitz hält.
  11. 11. Verschluß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußhülse die Form eines geschlitzten, offenen Reifs besitzt, an dessen einem Ende der Schwenkriegel angelenkt ist, während er am anderen Ende mit offener Schlitzung in die letztere mittels Verriegelungszapfen einfährt.
  12. 12. Verschluß nach einem der vorhergehendën Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschieb-, verschwenk-oder klappbare Sperriegel in seiner Verschlußstellung verrastet oder selbst verriegelbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19722229180 1972-06-15 1972-06-15 Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder Pending DE2229180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229180 DE2229180A1 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229180 DE2229180A1 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229180A1 true DE2229180A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229180 Pending DE2229180A1 (de) 1972-06-15 1972-06-15 Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229180A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837261A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Manfred Viktor Szedzinski Verschluss fuer ein schmuckstueck und schmuckstueck als solches
DE4016334A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Henrich & Denzel Gmbh Schliesse fuer ein schmuckstueck
EP0589601A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Ykk Corporation Verbindungselement für Kugelketten
US5410784A (en) * 1993-02-22 1995-05-02 Katz; Teresa Interchangeable clasp
ITMI20090150A1 (it) * 2009-02-06 2010-08-07 Binda Italia S R L Monile a lunghezza variabile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837261A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Manfred Viktor Szedzinski Verschluss fuer ein schmuckstueck und schmuckstueck als solches
DE4016334A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Henrich & Denzel Gmbh Schliesse fuer ein schmuckstueck
EP0589601A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-30 Ykk Corporation Verbindungselement für Kugelketten
US5509181A (en) * 1992-09-21 1996-04-23 Yoshida Kogyo K.K. Fitting for ball chains
US5410784A (en) * 1993-02-22 1995-05-02 Katz; Teresa Interchangeable clasp
ITMI20090150A1 (it) * 2009-02-06 2010-08-07 Binda Italia S R L Monile a lunghezza variabile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034405A1 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE2755041A1 (de) Kombinationsschloss
DE2229180A1 (de) Verschluss zur loesbaren schmuck- oder perlenkettenverbindung, insbes. kettenverbinder
EP0140055B1 (de) Reissverschluss
DE7222405U (de) Verschluß zur lösbaren Schmuck- oder Perlenkettenverbindung, insbes. Kettenverbinder
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
AT89063B (de) Schloß.
DE2433918A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE513082C (de) Kombinationsschloss
DE728551C (de) Knebelverschluss mit dreh- und verschiebbarem Riegel, insbesondere fuer Koffer, Aktenmappen o. dgl. Taschen
DE2113663A1 (de) Verschluss fuer Schmuck- und Perlenbaender sowie -Ketten
DE389137C (de) Schluessellochsperrer
DE503819C (de) Kontrollstempel mit Datum und beweglichen zusaetzlichen Angaben
DE2403342C3 (de) Sicherheitsverschluß für Schmuckketten
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE742701C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von Beeren, Fruechten u. dgl.
DE2222305A1 (de) Verschluss zur loesbaren schmuckkettenund -bandverbindung, insbes. kettenverbinder
AT84319B (de) Sicherungsvorrichtung für Handtaschen u. dgl.
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
DE690032C (de) Vorhangschloss
DE954745C (de) Verschluss fuer ein Kordelarmband
DE664870C (de) Fensterverschluss mit gegenlaeufig bewegten Treib- und Riegelstangen
DE198890C (de)
DE8315417U1 (de) Verschluß für Armreifen, Bänder und Ketten od. dgl.
DE6915898U (de) Mit einem dekor versehene kettenschliesse