DE2229026A1 - Verfahren zur mikrobiellen Auf Schließung von pektingebundenem Pflanzen material - Google Patents
Verfahren zur mikrobiellen Auf Schließung von pektingebundenem Pflanzen materialInfo
- Publication number
- DE2229026A1 DE2229026A1 DE19722229026 DE2229026A DE2229026A1 DE 2229026 A1 DE2229026 A1 DE 2229026A1 DE 19722229026 DE19722229026 DE 19722229026 DE 2229026 A DE2229026 A DE 2229026A DE 2229026 A1 DE2229026 A1 DE 2229026A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microorganisms
- tobacco
- pulp
- mixture
- kept
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 239000001814 pectin Substances 0.000 title claims description 12
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 title claims description 12
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 title claims description 12
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 title claims description 4
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 52
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 44
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 33
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 31
- 241000588702 Pectobacterium carotovorum subsp. carotovorum Species 0.000 claims description 13
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 12
- 230000002351 pectolytic effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000194105 Paenibacillus polymyxa Species 0.000 claims description 3
- 241001148142 Pectobacterium atrosepticum Species 0.000 claims description 3
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000187131 Streptomyces cellulosae Species 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 8
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 241000588698 Erwinia Species 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 4
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 108010059820 Polygalacturonase Proteins 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 108010093305 exopolygalacturonase Proteins 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 241000270722 Crocodylidae Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007483 microbial process Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/18—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/20—Biochemical treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paper (AREA)
Description
? ? ? 9 0 2
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 O2 45
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8Mönchen 86, P.O.Box 860245
eingegangen am JiU-IL-Ai «. · * -
Unser Z.ichen 6 M0NCH2N 80
our «f. 22 493 MAUERKIRCHEESTR. 45
British-American Tobacco Company Limited
London SW 1/England
Verfahren zur mikrobiellen Aufschliessung von pektingebundenem Pflanzenmaterial
Bei der Verarbeitung von Pflanzenmaterial., besonders wenn davon dünne Platten geformt werden, wie bei rekonstituiertem
Tabak, werden Partikel des Pflanzenmaterials durch bestimmte
mechanische Arbeitsvorrichtungen wie Schlagwerke, Homogenisatoren, u.a. fibrilliert. Installationen, die Arbeitsvorrichtungen
zum Fibrillieren von Pflanzenpartikeln
209852/1026
— P -■
DR. BERS DIPf..-!N«3. STAPF
?ÄTi««vANWÄLT£ 9 9 9 Q Π 9 R
β MÜNCHEN BO. MAUiERICIRCBiSRSTR. 48
— 2 -
vorsehen, sind teuer hinsichtlich Einrichtung, Betrieb und
Wartung. Handelt es sich bei dem verwendeten Pflanzenmaterial um Tabak, wird im allgemeinen nur der Herstellungsabfall verwendet. Dieser Tabakabfall besteht aus verschiedenen
Tabakbestandteilen, - einschliesslich Partiiceln von Blättern, Gefässen, Rippen, Stengeln oder Tabakstaub. Dißses
ganze Material ist zwar brauchbar, aber zu klein oder zu grob, um in ein Tabakerzeugnis hineinverarbeitet zu werden.
Die Stengel, Gefässe und Rippen machen auf Grund ihrer Zellstruktur
einen beträchtlichen mechanischen Arbeitsaufwand zum Aufbrechen der Zellstruktur notwendig, so dass daraus
kleine Mbrillenbündel freigesetzt werden. In dieser fibrillären
Form icönnen die Stengel, Gefässe und Rippen leicht
und ohne bzw. nur mit geringem weiteren uiecnanischen Arbeitsaufwand
in die Verarbeitung von rekonstruiertem Tabak eingeschleust
werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, mit elem pektingebundenes
Pflanzenmaterial ohne wesentliche Verwendung mechanischer Arbeitsvorrichtungen fibr-iliiert wird.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung mikrobielle Verfahren
zur Zerfaserung von peictingebundenem Pflanzenmaterial,
wie z.B. Tabak, wobei dessen natürlicher Geschmack und sein Aroma erhalten bleiben.
Die Erfindung befasst sich im Allgemeinen mit der mi±a?obiellen
AufSchliessung oder Disintegration von peKtingebundenen
Pflanzenmatex'ialien, wie a.B. Tabak oder anderem fi-
— 5 _
209852/1026
PATENYANWÄLTc
8 MÜNCHEN BO. MAUERKIRCHERSTR. 48
8 MÜNCHEN BO. MAUERKIRCHERSTR. 48
brösen Pflanzenmaterial, wobei das Pektin, das als interzellulärer
Zement Zellen mit Zellen und fasern mit lasern verbindet, gebrochen wird, so dass sich, für die weitere
Verarbeitung einzelne Pflanzenfibrillen abscheiden und
bilden. Pflanzenmaterial, z.B. Tabak, wird der Einwirkung
von ivlikroorganisnien, die ein pejstolytisches Enzym erzeugen,
ausgesetzt und zwar unter icontr ο liierten Bedingungen hinsichtlich
Umgebungstemperatur, pH, Zeit und Feuchtigkeit. Die miiSEOüielle Auf Schliessung oder Disintegration des
peictingebundenen Pflanzenmaterials wird abgeschlossen, nachdem
aie Pflanzenteile eine umfassende und im wesentlichen
vollständige 3?asertrennung aufweisen. Die mikrobielle Einwirkung
wird beendet und die Pflanzenteile in fibröser Form sind bereit zur weiteren Verarbeitung und Behandlung.
Es wurde gefunden, dass für die AufSchliessung oder Disintegration
von pektingebundenem Pflanzenmaterial verschiedene Spezies von -mikroorganismen, die pektolytische Enzyme
erzeugen, verwendet werden können. Beispiele der ausgewählten
Genera sind Erwinia, Bacillus und Streptomyces. Im folgenden aufgeführt sind Spezies, bei denen gefunden wurde,
dass sie auf Pflanzenmaterial einwirken und die pektingebundenen
Pflanzenteile in Fibrillen zerlegen und somit die Notwendigkeit umgehen, mechanische Arbeitsvorrichtungen zum
Erzielen einer weitgehenden Zerfaserung einzusetzen. Genera . Spezies + ATCC Nr.
Erwinia carotov'ora 4-95
Erwinia carotovora 138
209852/1026 " 4 "
Patentanwalt*
b münchen so. mauerkircherstr. 48
Erwinia carotovora 17799
Erwinia . carotovora 8061
Erwinia carotovora 15713
Erwinia atroseptica 444-6
Erwinia aroideae 12286
Erwinia aroideae 12312
Bacillus polymyxa 842
Streptomyces cellulosae 3313 + ATCC - American Type Culture Collection Accession Number.
Bei der Verwendung von einer oder mehrerer der oben aufgeführten Spezies von Mikroorganismen stellte es sich als vorteilhaft
heraus, zur Züchtung der Mikroorganismen Standardmedien zu verwenden. Wenn dann ein maximales Wachstum der
Mikroorganismen erreicht ist, wird das Medium, das die Mikroorganismen
enthält, d.h. das Inoitulat, dem ρej£tingebundenen
Pflanzenmaterial zugefügt, und zwar bei Vorhandensein von ausreichender Feuchtigkeit, so dass ein optimales
Wachstum unter kontrollierten Bedingungen hinsichtlich pH, Temperatur und Zeit aufrechterhalten wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird Tabak als peictingeburidenes Pflanzenmaterial verwendet. Verschiedene
Formen von Tabak, in verschiedenen Zuständen und Stufen der Fermentation können benutzt werden, z.B. nicht wieder
getrocicnete, heissluftgetrocknete Streifen oder Burley-Streifen,
wiedergetrocknete heissluftgetrocknete Streifen oder Burley-ßtreifen, Burley-Stengel, heissluftgetrocknete
209852/1026
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN SO. MAUKRKIRCHERSTR. 45
Stengel, ]?abriJ£ations-J?einabf alle, Stiele, Schnittgut und
deren Gemische.
Bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung werden Tabakpflanzenteile
verschiedener Grossen, besonders die Stengel, Gefässe oder Hippen benutzt. Da die Wirkung der die pektolytischen
Enzyme erzeugenden Mikroorganismen die Zerfaserung dieser Teile mit einer im-wesentlichen gleichbleibenden
Geschwindigkeit verursacht, sollten Blattpartikel und Tabakstaub, die wenig, wenn überhaupt irgendwelchen mechanischen
Arbeitsaufwand erfordern, innerhalb eines kürzeren Zeitraumes fibrilliert werden. Zur Durchführung einer mikrobiellen
Aufschliessung oder Disintegration von Tabakpflanzenteilen
wird unter Verwendung einer der oben aufgeführten Spezies ein Inokulat aus einem geeigneten Substrat hergestellt. Nachdem
die Mikroorganismen unter optimalen Bedingungen in dem Substrat gewachsen sind, wird das aktive Mikroorganismen
enthaltende Inokulat den Tabaicpflanzenteilen zugesetzt, wie
z.B. ungekochten Stengeln, Gefässen oder Rippen und entweder heissluftgetrockneten Teilen oder Burley oder Mischungen
davon, und zwar unter kontrollierten pH und Temperaturbedingungen. Die inokulierten Pflanzenteile, die pektolytische
Enzymbildung und -aktivität induzieren, werden der Einwirkung der Mikroorganismen für einen ausreichenden Zeitraum ausgesetzt,
bis die Disintegration der Teile im wesentlichen vollkommen isb. Dies wird anhand der Konsistenz und Viskosität
des gebildeten Breis bestimmt. Anschliessend werden die fibrillierten Pflanzenteile mit anderen Tabakfraktionen wie
209852/1026
PATENTANWALT«!
8 MÜNCHEN SCT I&UERKIRCHERSTR. 48
8 MÜNCHEN SCT I&UERKIRCHERSTR. 48
Blattpartikeln und Tabakstaub gemischt. Die Mischung wird dann mittels eines Verfahrens gesiebt, bei dem die Partikel
durch Siebe mit Öffnungen einer exakten Grosse gepresst werden.
Aus der zerkleinerten Mischung werden dann reKonstituierte Tabakplatten hergestellt.
Es wurde gefunden, dass die Bedingungen für die Erzielung
einer weitgehenden Zerfaserung des Pflanzenmaterials beträchtlich
schwanken können, und zwar ge nach Temperatur, pH, Bewegung und Belüftung. Die Aufschliessung kann nach
24 oder, unter optimalen Bedingungen, innerhalb von 4 bis 6 Stunden abgeschlossen sein. Der pH-Wert des Tabakbreies
wird zwischen 5>2 und 8,5 gehalten, vorzugsweise zwischen etwa 6,5 und 7· Die Temperatur kann zwischen etwa 24 C und
40 C, vorzugsweise zwischen 28 und 32 C schwanken. Der gebildete
Tabakbrei jcann sehr unterschiedlich sein, wird vorzugsweise
zwischen 2 und 14>ό ]?eststoffanteilen (Gewischtsanteile)
gehalten, optimal jedoch zwischen 6 und 10% Peststoffanteilen (Gewiehtsanteile). !ferner wurde gefunden, dass
die Disintegration der Pflanzenteile beschleunigt werden kann, wenn die inokulierten Pflanzenteile belüftet und bewegt
werden, so dass eine einheitliche Suspension der Tabakteile mit ständiger Durchmischung und Luftkontakt zur Optimierung
der Wachsturnsbildung der Mikroorganismen gewährleistet
ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
209852/1026 " 7 ~
PATENVANWÄLTe
β MÜNCHEN βθ, MAUERKIRCHERSTR. 48
(A) Herstellung des Inokulats
Ein Extrakt aus Burley-Stengeln wird wie folgt hergestellt:
25 g Burley-Stengel werden mit 250 ml Wasser gemischt und
in einem Autoklaven 25 Minuten lang bei 1,05 kg/cm (15 psig)
und 121°C gekocht. Der entstehende Saft wird entfernt und das Volumen wieder auf die ursprüngliche Grosse gebracht.
Dem Saft wird l,5%iger Agar zugesetzt, geschmolzen, und in saubere Behälter verteilt. Der verfestigte Burleystengel-Extrakt
wird für spätere Verwendung sterilisiert.
Eine Nährlösung aus dem obigen Extrakt kann hergestellt
werden, wenn man nicht, wie oben beschrieben, Agar zusetzt. Eine Dextrose-Nährlösung (DNL) kann ebenfalls wie folgt
zubereitet werden:.
Nährlösung 8 g
Dextrose 10 g
destilliertes Wasser 1000 ml
Offenbar können die Medien oder Substrate zur Züchtung der spezifischen Mikroorganismen weitgehend variieren und deshalb
sind viele öubstratveranderungen bzw. -kombinationen
anwendbar. Die Mikroorganismen, besonders die Spezies Drwinia carotovora, iconnten erfolgreich gehalten werden auf
Tryptonglukcse-Agarplatten. Diese Kulturen wurden vor der Verwendung 50 bis 72 Stunden bei 30 C inkubiert. Flüssiges
Medium, z.B. DNL-^iedium wurde inokuliert mit physiologischer
Salzlösung (0,85%), mit der Platten abgewaschen worden
209852/1026 ~ 6 ~
PATENTANWALT!:
8 MÜNCHEN BO. MAUERKIRCHER8TR. 48
8 MÜNCHEN BO. MAUERKIRCHER8TR. 48
waren, wobei diese Lösung auf eine optische Dichte von 0,4
verdünnt wurde, bestimmt bei 650 mu auf einem Spektrofotometer.
2,5 ml der standardisierten Suspension wurden zu
250 ml der flüssigen Nährlösung (ML) zugesetzt um die Kultur einzuleiten. Das beste Wachstum wurde bei 24-stündigem Rühren Dei 300C erzielt.
(B) Mtkrobielle Tabak-AufSchliessung
250 ml der flüssigen Nährlösung (ML) zugesetzt um die Kultur einzuleiten. Das beste Wachstum wurde bei 24-stündigem Rühren Dei 300C erzielt.
(B) Mtkrobielle Tabak-AufSchliessung
Eine Wasser-Tabakmischung, bestehend aus 10 Gew.% Feststoffen
wurde mit 10 Vol#> der oben beschriebenen DNL-KuI-turen
inokuliert. Die Tabak-Mikroorganismenmischung wurde
16 Stunden lang bei einer Temperatur von 30 C gehalten und ununterbrochen bewegt. Der pH der Mischung wurde zwischen
5,0 und 7>0 gehalten. Nach 16 Stunden war die Tabaksuspension weitgehend zerfasert und wurde dem Verarbeitungsverfahren für rekonstituierten Tabak zugeführt. Die behandelte Tabakmischung, einschliesslich Saft, wurde dann auf etwa
87 C (190 F) erhitzt,'um jegliche bakterielle Enzymeinwirkung zu beenden. Anschliessend wurde der Brei zerkleinert, indem er durch Siebe mit Öffnungen zwischen 0,016 und
0,012 Zoll passiert wurde. Der zerkleinerte Brei wurde dann entlüftet und zu einer rekonstituierten Tabakplatte gegossen.
16 Stunden lang bei einer Temperatur von 30 C gehalten und ununterbrochen bewegt. Der pH der Mischung wurde zwischen
5,0 und 7>0 gehalten. Nach 16 Stunden war die Tabaksuspension weitgehend zerfasert und wurde dem Verarbeitungsverfahren für rekonstituierten Tabak zugeführt. Die behandelte Tabakmischung, einschliesslich Saft, wurde dann auf etwa
87 C (190 F) erhitzt,'um jegliche bakterielle Enzymeinwirkung zu beenden. Anschliessend wurde der Brei zerkleinert, indem er durch Siebe mit Öffnungen zwischen 0,016 und
0,012 Zoll passiert wurde. Der zerkleinerte Brei wurde dann entlüftet und zu einer rekonstituierten Tabakplatte gegossen.
50 g Burley-Stenge1, 12,7 - 3ö,l mm (1/2 bis 1 1/2") lang,
wurden in zwei gleiche Teile aufgeteilt. Jede aus 25 g bestehende Hälfte wurde mit 250 ml Leitungswasser in einem
5OO ml fassenden ErlenmeyerKolben gemischt· I*1 einen der
5OO ml fassenden ErlenmeyerKolben gemischt· I*1 einen der
209852/1026
patentanwAltkc
. β mönchen bo. mauerkircher8tr. 48
Kolben würden 25 ml einer in Dextrose-Nährlösung (DNL) gezüchteten
24-Stunden-Kultur von Erwinia carotovora, (ATCG
Ή- 4^5;EC 4^5) gegeben. Beide Kolben, mit und ohne zugesetzte
10 495» wurden 22I- Stunden lang unter Drehbewegung bei
Raumtemperatur infcubiert. Der Ausgangs-pH beider Mischungen betrug vor der Behandlung 5>4. 24 Stunden später wurde festgestellt,
dass die Mischung, die EO 495
> Stengel und Wasser enthielt, ein sehr viskoses Aussehen hatte und die Stengelfaöerbündel
gut getrennt waren» In dem Kolben, der kein Üö 4^5 enthielt, beobachtete man ein eindeutiges Übergewicht
von intakteh ganzen Stengeln. Nach 24 Stunden betrug der pH der nicht inokulierten Mischung 5*8, während die inokulierte
Mischung einen pH von 6,8 hatte.
EG 495 Wurde in Dextrose-Nährlösung (DNL) gezüchtet und 24
Stunden lang auf einem Drehschüttler mit 220 U/min bei 30°C
iü Drehbewegung gehalten» Die Kultur wurde dann 15 Minuten
lang Slit 9 000 U/mln zentrifugiert, um die Zellen vom Überätänd
zu trennen. Der Überstand wurde entfernt und aufbewahrt, wobei sorgfältig ein sichtbares Zurückbleiben von
Zellen im Überstand vermieden wurde. Der zelluläre Satz wurde dann in physiologischer Salzlösung (0,85%) resuspendiert
und wie oben zentrifugiert, wobei der Überstand entfernt
wurde. Dieses Verfahren wurde zweimal wiederholt, um Kulturüberatand aus der Zellfraktion zu eliminieren. Die
bellen wurden dann in physiologischer Salzlösung reauspen-
diert. — in _
209852/1026
PATENTANWALT*
• MÜNCHEN BO. MAUERKIRCHER8TR. 48
- 10 -
75 g Burley-Stengel wurden, wie in Beispiel 2, gleichmässig
in drei 25 g-Portionen aufgeteilt. Die Teile A, B und C wurden jeweils getrennt 250 ml aliquoten Anteilen Wasser
in 500 ml-ErlenmeyerKolben zugesetzt, wobei der pH der
Mischung 5t2 bis 5*4- betrug. Der Rückstand aus dem ersten
Zentrifugen-Trennverfahren wurde dem Teil B in einer Menge von 25 ml zugesetzt. Der reauspendierte zelluläre Satz wurde
wieder auf sein Volumen vor der Zentrifugierung gebracht und 25 ml davon wurden dem Teil A zugesetzt. Dem Teil C
wurden weder Zellen noch Überstand zugesetzt. Die Teile A, B und C wurden dann 24 Stunden lang bei 3O0C mit 220 U/min
in Bewegung gehalten (Ausrüstung wie in Beispiel 2). Nach 24-stündiger Inkubation wurde folgendes beobchtet:
Teil Allgemeines Aussehen Qualität der Stengel-* 0 Std. 24- Std. aufschliessung
A ganzer Stengel viskos ausgezeichnet
kein intakter ganzer Stengel
B ganzer Stengel leicht schlecht
viskos viele intakte ganze Stengel
G ganzer Stengel ganzer keine
Stengel nur ganze Stengel
Am Ende betrug der pH der Teile A und B 6,8 bis 7,2, während
Teil C einen pH von 5»8 hatte.
Jeweils 25 g-Portionen von heissluftgetrockneten ^einteilen,
Burley-Feinteilen, türkischem Tabak, Herstellungsfeinteilen
209852/1026 -11-
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN BO. MAUERKIRCHER8TR. 48
- 11 -
und Spreu wurden wie in Beispiel 2 getrennt 250 ml Leitungswasser
zugesetzt. Eine wie in Beispiel 3 gezüchtete EC 4-95
Kultur wurde in sechs 25 ml Portionen aufgeteilt. Jede Tabak-V/assermisshung
wurde dann mit jeweils 25 ml EG 4-95 Kultur inokuliert.
Alle Kolben wurden dann wie in Beispiel 3 bewegt. Alle Mischungen zeigten eine Viskosität, bei der ausgezeichnete
AufSchliessung stattgefunden hatte. Anschliessend wurde
jede Mischung wie folgt von Hand gegossen: 100 ml jeder behandelten Mischung wurden in einem Waring-Mixer-Behälter
(Modell 5011) von 1 Quart Inhalt mit 100 ml Wasser 3 Minuten lang unter Bildung eines Breies gemischt. Jeder Brei wurde
dann getrennt zum Trocknen gleichmässig auf ein rostfreies Stahlblech ausgestrichen, das über einem Dampfbad montiert
war. Nach dem Trocknen wies keine der zu Platten gegossenen Mischungen grosse Faserbündel auf.
Je 240 g heissluftgetrocknete Stengel und Burley-Stengel,
beide von einem gewöhnlichen Ballen, wurden in vier getrennte Behälter (A,B,C und D), die 6 1 Leitungswasser enthielten,
gegeben. Jedem Behälter wurden 600 ml EC 4-95-lH.okulat,
hergestellt wie in Beispiel 3» zugesetzt. Für die Behälter galten die folgenden Bedingungen:
- 12 209852/1026
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 48
- 12 -
Behälter | innenseitige Wellenbewegung U/min |
innenseitige Luftring-Be lüftung (l/min) |
Behandlungs- Temp. (0C) |
A | 680 | keine | 30 |
B | keine | 9 | 30 |
C | 680 | 4,5 | 30 |
D | 680 | 30 |
Der Ausgangs-pH aller Mischungen war 5,4-· Nach 6 Stunden
wurde folgendes beobachtet:
Behälter | 6,8 | Allgemeines Aussehen |
Qualität der . Stengelaufschiiessung |
A | 6,0 | massig viskos | gut |
B | 6,7 | leicht viskos | befriedigend - gut |
C | 6,8 | massig viskos | gut |
D | viskos | ausgezeichnet | |
Nachdem wie in Beispiel 4 handgegossene Platten hergestellt
waren, zeigte sich, dass der am weitesten gehende Aufschluss der ganzen Stengel in Behälter D stattgefunden hatte. Die
Gussplatte mit der besten Qualität wurde ebenfalls aus Material des Behälters D gewonnen.
Burley-Stengel und heissluftgetrocknete Stengel wurden wie
in Beispiel 5 behandelt mit der Ausnahme, dass der pH der
Stengel-Wasser-Mischung in den Behältern A und B mit Hilfe von NH4OH von 5,3 auf 7,0 erhöht wurde, und zwar vor dem
Zusatz des EiC 4yi?-I:nokulats. Bei dem Tabäkmaterial der Be-
209852/1026
- 13 -
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 48
- 13 -
halter Ö und D würde der pH nicht verändert. Nach etwa 4-ätündiger
Behandlung hatte die folgende AufSchliessung Stattgefunden:
Be* Üältsr |
pH einge stellt |
innen seitige Wellen bewegung U/iQih |
innen seitige Luftring- Belüftung l/min |
Beispiel 7 | allge meines Aus sehen |
Qualität der Stengel auf- - Schliessung |
A | üä | 680 | 9 | hoeh- viskos |
ausge zeichnet |
|
B | da | 68Ö | 9 | hoch- viskos |
ausge zeichnet |
|
Ö | üiin | 680 | 9 | leicht viskos |
gut | |
nein | 680 | 9 | leicht viskos |
gut | ||
zylindrischer rostfreier ßtahlbehälter würde gefüllt
Äit 136 kg (298pounds) Wasser, 12 kg (26,56 pounds) Burley-Stengein
und 15 kg (33,2 pounds) BO 495-KuItUr, Die EO 495
iCültur würde zubereitet wie in Beispiel 2 und ihr Volumen
würdg vefgröösert durch Umfüllen in §i-Kolben mit DNL·. Die
e»i»itöi?-Kölbeü enthielten 3 000 ml DNL; nach der Inokulation
fticdi bei 3ö°0 und unter Bewegung auf einem Drehschüttler
mit 120 Ü/mlh inkubiert» bevor die Mischung zu den Tabak-Steiigeln
gegeben würde. Der Behälterinhalt mit einem Aus gangspfi
von 5»4 wurde 16 Stunden lang mit 111 U/min geschüttelt und mi-fc 9 l/min belüftet. Belüftet wurde mit Hilfe einer inseitigen
SchiffaSchraube,, die auf einer rostfreien Welle
Montiert und von einem "Lightning Mixer" (Modell NDIA)
209852/1026 -14-
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN SO. MAUERKiRCHERSTR. 48
- 14 -
angetrieben wurde; belüftet wurde durch eine auf dem Behälterboden
angebrachte kreisförmige, rostfreie Verrohrung mit mehrfachen Auslässen. Nach ungefähr 14 Stunden war die Aufschliessung
des Stengelmaterials vollständig, wie aus der hohen Viskosität des Mediums und der ausgezeichneten Qualität
der StengelaufSchliessung ersichtlich war.
Die Tabakstengel-AufSchliessung wurde wie in Beispiel 2
durchgeführt, als Inokulat wurden jedoch andere Spezies von Mikroorganismen, die pektolytische Enzyme erzeugen^ verwendet.
Das Inokulat würde wie in Beispiel 1 zubereitet. Die verwendeten Stämme waren Bacillus polymyxa ATCC -H- 842
und Streptomyces cellulosäe ATGC 4+3313·
Stengelaufschliessung durch andere Erwinia-Stämme wurde wie bei EG 4-95 in Beispiel 1 erzielt, mit der Abweichung, dass
je 25 g heissluftgetrocknete Stengel und Burley-Stengel behandelt
wurden. Es handelte sich dabei um die Stämme Erwinia aroideae (ATGC Nr. 12286 und 12312), Erwinia carotovora
(ATCC Nr. 133, 17799» 8061 und 15713) und Erwinia atroseptica
(ATCC Nr. 4446). E. aroideae (ATCC Nr. 12286) und E. carotovora (ATCC Nr. 15713) zeigen Aufschliessungsfähigkeiten,
die denen von EC 495 sehr nahe kommen, wobei die ersteren die besten waren.
Inokulatspiegel in Konzentrationen von 5-20 Vol.% wurden
209852/1026 -15-
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN βθ. MAUERKIRCHERSTR. 4B
- 15 - ·
bei der AufSchliessung von Burley verwendet: heissluftgetrocknete
Stengelmischungen. Die Bedingungen für diese Versuche waren die gleichen wie für Beispiel 4, ausser dass alle
Mischungen mit 680 U/min geschüttelt und mit 9 l/min belüftet wurden. Die folgende Tabelle zeigt die Wirkung verschiedener
Inokulatspiegel über 7t5 Stunden:
Zeit (Std.) | %Inokulat | Qualität der StengelaufSchliessung |
0 | 5 20 |
keine keine |
4 | 5 20 |
befriedigend ausgezeichnet |
7,5 | 5 | ausgezeichnet |
Je höher der anfängliche Inokulatspiegel war, um so weniger Zeit wurde für die AufSchliessung benötigt.
Zugleich mit der Aufschliessung von Burley (Behandlung von heissluft-getrockneten Stengelmischungen über 7»5 Std. mit
EC 495) wurde der Nitratspiegel des Stengelbreis gesenkt, und zwar bei zunehmenden Inokulatsp'iegeln. Bei einem anfänglichen
Nitratspiegel von 4,63% wurden nach 7»5 Stunden die
folgenden Änderungen beobachtet:
5% 2,49
10% 1,26
15% 0,68
20% 0,45
20985 2/1026
PATENTANWÄLTE
β MÜNCHEN SO. MAUERKIRCHERSTR. 48
- 16 Beispiel 12
Burley: iieissluftgetroclaiete Stengel wurden wie in Beispiel '
5-D behandelt, und zwar wurde dabei der prozentuale Anteil der Stengel variiert. In der folgenden Tabelle findet sich
eine Zusaaimensteilung der StengelKonzentrationen, die in
7,5 Stunden erfolgreich behandelt wurden:
Allgemeines | Qualität der | |
Konsistenz | Aussehen | StengelaufSchliessung |
2 | VISKOS | ausgezeichnet |
8 | viskos | ausgezeichnet |
10 | massig | gut - ausgezeichnet |
viskos | ||
13 | leicht bis | gut |
massig viskos |
Diese Angaben zeigen, dass in den oben beschriebenen Versuchen die Tabakfeststoffe bei höherem prozentualen Anteil
in 7>5 Stunden nicht vollständig aufgeschlossen werden,* doch
selbst bei einem Feststoffanteil von 13% ist die AufsatT.iessung
von guter Qualität.
Heissluftgetrocknete und Burley-3tenge1 wurden, wie in Beispiel
5» 16 Stunden lang bei einer Schüttelgeschwindigkeit
von 380 U/min und ohne zusätzliche Belüftung behandelt. Die folgende Tabelle zeigt Abnahme in der Nitrat-Fraktion in
der Mischung.
- 17-209852/1026
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 80. MAUERKIRCHERSTR. 49
- 17 -
Zeit (Std.) |
Nitrat W |
0 16 |
4,67 1,11 |
0 16 |
6,57 2,13 |
Gesamtes Stengel-Behälter gewicht (g)
A 420
B 480
Heissluftgetrocimete und Burley-ötengel wurden wie in Beispiel
13 behandelt, jedoch in Mengen von je 1 200 g. Die folgende Tabelle zeigt die erzielte Nitratabnähme.
Zeit (Std.) Nitrat' (%)
0 4,58
16 0,51
Wie aus den vorliegenden Beispielen zu ersehen ist, beschleunigt
die Belüftung der inokulierten Tabakmischung zusammen mit Bewegung nicht nur die Aufschliessung oder Disintegration
der Pflanzenteile, sondern macht sie auch geeigneter zur
Herstellung von rekonstituierten Tabakplatten einer guten Qualität und folglich zur Mitverarbeitung bei der Herstellung
von Tabakerzeugnissen. .Ferner wurde gefunden, dass die miicrobielle
AufSchliessung den Nitratgehalt des Tabaks signifikant
reduziert und dass die Gewährleistung eines pH von etwa 7 für Tabakmischungen optimal ist.
Die folgenden Beispiele beschreiben Prozesse in Versuchsanlagen, bei denen die Tabakmischung nach der Inokulation ununterbrochen belüftet und geschüttelt wurde, bis die Aufschliessung
als vollständig angesehen wurde. Insgesamt wurden '/'07 &e (1750 lbs. )Material behandelt, bestehend aus
209852/1026 -18-
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN βθ. MAUERKIRCHERSTR. 45
- 18 -
666 kg (1480 lbs,) Wasser, 31 kg (70 lbs.) heissluftgetrocknete
Stengel, 22,6 Kg (50 lbs.) £urley-stenöel und
68 kg (150 lbs.) Inokulat (davon waren 5>4- ^g (12 lbs.)
Bur ley-Stengel) . Benandelt wurde diese Iviaterialmisciiung in
einem 2^0 Gallonen fassenden Behälter, der mit einer Belüftungsleitung
und darüber montiertem Motor mit Jiittelwellenantrieb
ausgestattet war, womit eine gleichförmige Suspension des Stengelmaterials und eine beschleunigte Disintegration
desselben ermöglicht wurde. Bewegung fand statt mit 260 U/min und Luft perlte durch die Mischung mit einer
Geschwindigkeit von 0,226 nr/min (8 cubic feet). Nach Abschluss der mi-Krobiellen Einwirkung wurde die viskose .Fasermasse
durch dne mit Sieben ausgerüstete Nasshammeriaühle passiert,
deren Sieböffnungen eine Grosse von 0,016 und 0,012 Zoll
hatten. 3 Gew.% Glyzerin wurden zugefügt und die Mischung
zu rekonstituiertem Tabak verarbeitet. Enzymaktivität, Anzahl der aktiven Bakterien und pH sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt, zusammen mit den physikalischen Eigenschaften
von Brei und Platte nach 5-stündiger Behandlung.
- 19 209852/1026
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN βθ. MAUERKIRCHER3TR. 48
Mikrobiologische Eigenschaften des Breis- und physikalische
Eigenschaften von Brei und Platte
Mikrobiologische Eigenschaften des Breis | Proben entnahme (Std.) |
pH | Pektinase- AKtivität (Sek.) |
%Änderung d. Viskosität der Pektin lösung |
Bestimmung der Pektinase-Airfcivität | Anzahl der aktiven Bakterien (xlO6) |
O davor | 5,2 | 23,0 | 0 | 0,125 | ||
Inokulat | 6,4 | 4,5 | 80 | 7 800p | ||
O danach | 5,8 | 8,1 | 64,8 | 780,0 | ||
1 Std. danach | 5,8 | 7,6 | 66,0 | 880,0 | ||
2 Std. danach | 6,0 | 8,9 | 61,0 | 930,0 | ||
3 Std. danach | 6,1 | 7,2 | 69,0 | Γ 040,0 | ||
4 Std. danach | 6,3 | 7,3 | 68,0 | 1 240,0 · | ||
5 Std. danach | 6,3 | 6,8 | 70,0 | 1 890,0 | ||
(1) Ein Tabakbrei wird zentoifugiert. Die Flüssigkeit wird
aufgefangen und der pH auf 8,0 eingestellt. Eine Menge von 5,0 ml wird 20 ml einer Pektinlösung zugesetzt, die aus
entionisiertem Wasser (8g/l) zubereitet und auf einen pH von 8,0 eingestellt ist. Eine abgemessene Menge der Mischung
wird in eine geeichte Pipette aufgezogen und der Ausfluss gemessen (in Sek.). Die Ausflussgeschwindigkeit wird verglichen mit der einer S tandarä-Pekt in-Wasser-Mischung (20 ml :
5 ml). Die Ausflussgeschwindigkeit ist ein Mass für die
Viskosität der Lösung und gibt die AufSchliessung des Pektinpolymers
wieder. Kurze Ausflusszeit (5,0 - 6,0 Sek.) be-
- 20 209 8 5 2/1 0 26 ;
PATENTANWÄLTE
® MÜNCHEN SO. MAUERKIRCHERSTR. 48
® MÜNCHEN SO. MAUERKIRCHERSTR. 48
- 20 -
deutet hohe Pektinaseaktivität, längere Zeit (20 - 25 Sek.)
zeigt niedrigere Aktivität an. Dieses Verfahren wird wiederholt,
nachdem die Pektin-Wasser-Mischung 0,5 und 10 Minuten gestanden hat.
(2) Die Wasserviskosität liegt bei 5» deshalb ist eine prozentuale
Änderung von mehr als etwa 80% nicht möglich.
Brookfield Viskosität Centipoise |
% minus 100 Maschen U.S. Standard Siebgitter |
(g/mm*} 198 |
Konsistenz Gewicht Stengel pro Disinte- Gewicht gration |
gut - ausgezeichnet Behandlung) |
52,400- | 2,63 Gegossene Platte |
6,7 (5-stündige |
Biege festigkeit |
|
Gesamtzug- Dicke festigkeit |
Dichte | (f(200)) 203 |
||
(0,001 Zoll) 9,3 |
(g/ml) 0,57 |
■Rekonstituierte Platten, hergestellt mit den oben beschriebenen
Methoden und im folgenden als mikrobielle Platten bezeichnet, wurden verglichen mit rejeonstituiertem
Tabakplattenmaterial, das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt, aber nicht mikrobiell behandelt wurde
und das im folgenden als Kontrollplatte bezeichnet wird. Zwei identische Tabakproben wurden in einen 160 1-Behäl'ter
(43 Gallonen) gegeben, der mit der oben beschriebenen Rühr-
vorrichtung ausgestattet war und mit 0,22 m pro Minute· be-
- 21 209852/1026
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 40
- 21 -
lüftet wurde. Die Tabakmischungen wurden 16 Stunden lang nach Inokulation mit EC 495 behandelt. Nach 16 Stunden
wurde die behandelte Mischung zu anderem Tabakmaterial gegeben und die Mischung wurde durch eine Nasshammermühle mit
Sieböffnungen von 0,016 bis 0,012 Zoll passiert. Die Mischung wurde in zwei gleiche Hälften geteilt, Teil A wurde 2%
Glyzerin, Teil B 4 % Glyzerin zugefügt. Beide Teile wurden zu Platten gegossen und getrennt ausgewertet. Die Kontrollplatte
wurde ähnlich wie die mikrobielle Platte behandelt, jedoch ohne Verwendung von Inokulat.
Die physikalischen Eigenschaften des Kontrollmaterials und
des mikrobiell behandelten rekonstituierten Tabaks wurden mit normalen Techniken gemessen und sind in der folgenden
Tabelle zusammengestellt:
Vergleich der physikalischen Eigenschaften von Platten
aus der Versuchsanlage
Gesamtzug- festig-
Herstellungs- Glyzerin festigkeit keit Dicke Dichte methode (%) (g/mnr) f(200 g) (O1OOl g/ml
. Zoll )
Kontrolle 2 146 33 18,5 0,48 (ohne bakterielle
Behandlung 4 \%7 75 19,3 0,46
Behandlung 4 \%7 75 19,3 0,46
Bakterielle 2 239 268 7,7 0,55
Behandlung
(versuchsweise) 4 310 607 11,8 0,68
(versuchsweise) 4 310 607 11,8 0,68
Das nach dem liontrollverfahren hergestellte Plattenmaterial
und das mikrobiell behandelte Plattenmaterial wurde mit industriellem SchnittabaK gemischt und Musterzigaretten daraus
209852/1026 -22
PATENTANWÄLTE
e MÜNCHEN 8O. MAUEHKiRCHERSTR. 48
- 22 -
hergestellt. Die Zigaretten wurden von einer Rauchtestgruppe
geraucht und ausgewertet. Es wurde gefunden, dass bei den Zigaretten, die miitrobiell behandelten reitonstituierten
Tabak enthielten, im Vergleich zu den Kontrollzigaretten eine merkbare L/iilderung des Tabakrauehs zu
beobachten war. Ferner war der pH des Rauch-Aerosols der Zigaretten mit mikrobiell behandeltem reiconstituierten
l'abaJc alkalischer, als der Rauch der Kontrollzigaretten.
beobachten war. Ferner war der pH des Rauch-Aerosols der Zigaretten mit mikrobiell behandeltem reiconstituierten
l'abaJc alkalischer, als der Rauch der Kontrollzigaretten.
209852/ 1026
Claims (1)
- PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIReHERSTR. 48- 23 -Patentansprüche1. Verfahren zur mikrobiellen Auf Schliessung von peictingebundenem Pflanzenmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass man einen wässrigen Brei von pektingebundenem Pflanzenmaterial der Einwirkung von Mikroorganismen aussetzt, die pektolytische Enzyme erzeugen, dass die genannten Mikroorganismen in diesem Brei in verhältnismässig geringer Konzentration verteilt sind, und dass diese Breimischung mit den Mikroorganismen in einer Umgebungstemperatur gehalten wird, die es ermöglicht, dass die Mikroorganismen wachsen und so lange auf das Pflanzenmaterial einwirken, bis das Pektin unter Bildung eines dicken Breies aus faserigem Pflanzenmaterial aufgelöst ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim mikrobiellen Aufschluss die mit Mikroorganismen versetzte Breimischung belüftet und bewegt wird, um Wachstum und Einwirkung der Mikroorganismen auf das Pflanzenmaterial zu erleichtern.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pH der mit Mikroorganismen, versetzten Breimischung zwischen 5,2 und 8,5 gehalten wird.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungstemperatur zwischen-24-209852/ 1026PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 8O, MAUERKIRCHERSTR. 45- 24 -240C und 4O°C gehalten wird.5. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffanteile im Pflanzenbrei' zwischen 2 und 14 Gew.% gehalten werden.6. Verfahren zum mikrobiellen Aufsotiluss von Tabak, dadurch gekennzeichnet, dass ein wässriger Tabakbrei der Einwirkung von Mikroorganismen, die pektolytische Enzyme erzeugen, ausgesetzt wird, dass diese Mikroorganismen in dem genannten Brei in relativ geringer Konzentration verteilt sind, und dass diese mit Mikroorganismen versetzte Breimischung in einer Umgebungstemperatur gehalten wird, die es ermöglicht, dass die Mikroorganismen wachsen und so lange auf dieses Tabakmaterial einwirken, bis das Pektin unter Bildung eines dioden Breies aus faserigem Tabakmaterial aufgelöst ist.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da, ss beim mikrobiellen Aufschluss die mit Mikroorganismen versetzte Breimischung belüftet und bewegt wird, um Wachstum und Einwirkung der Mikroorganismen auf den Tabak zu erleichtern.8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der pH der mit Mikroorganismen versetzten Breimischung zwischen i?,2 und 8,5 gehalten wird.- 25 209852/1026PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 49- 25 -9ο Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Umgebungstemperatur zwischen 240O und 40°C gehalten wird.10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,dass im Tabakbrei ein Feststoffgehalt von 2-14 Gew.% aufrecht erhalten wird.11. Verfahren nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus, der pektolytische Enzyme erzeugt, aus der Gruppe Erwinia carotovora, Erwinia atroseptica, Erwinia aroideae, Bacillus polymyxa und Streptomyces cellulosae ausgewählt wird.12. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als pexctolytisch.es Enzym erzeugender Ivlikr ο Organismus Erwinia carotovora verwendet wird.13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus pektolytisches Enzym erzeugendem Mikroorganismus uM Brei bis zu 24 Stunden bei einer bestimmten Umgebungstemperatur gehalten wird.14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus pekbolytisches Enzym erzeugendem Mikroorganismus und Brei 4 bis 16 Stunden bei einer bestimmten Umgebungstemperatur gehalten wird.- 26 209852/1026PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 8O. MAUERKIRCHERSTR. 45- 26 -15· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die viskose faserige Tabaksuspension zu einem rekonstituierten Tabakerzeugnis verarbeitet wird.209852/ 1026
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15462471A | 1971-06-18 | 1971-06-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229026A1 true DE2229026A1 (de) | 1972-12-21 |
Family
ID=22552082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229026 Ceased DE2229026A1 (de) | 1971-06-18 | 1972-06-14 | Verfahren zur mikrobiellen Auf Schließung von pektingebundenem Pflanzen material |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3747608A (de) |
AU (1) | AU461377B2 (de) |
CA (1) | CA970306A (de) |
DE (1) | DE2229026A1 (de) |
FR (1) | FR2154411B1 (de) |
GB (1) | GB1343743A (de) |
ZA (1) | ZA723521B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2545695A1 (fr) * | 1983-05-09 | 1984-11-16 | Brown & Williamson Tobacco | Digestion microbienne des tabacs par utilisation de cultures mixtes |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974838A (en) * | 1972-06-20 | 1976-08-17 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Smoking materials |
US4011141A (en) * | 1975-11-17 | 1977-03-08 | Brown & Williamson Tobacco Corporation | Process for maximizing the growth and nicotine degrading activity of microorganisms |
DE2811690C3 (de) * | 1977-05-06 | 1982-05-06 | Fabriques de Tabac Réunies S.A., 2003 Neuchâtel | Verfahren zum Veredeln von Tabak |
LU79039A1 (de) * | 1978-02-09 | 1979-09-06 | Tabac Fab Reunies Sa | Verfahren zum veredeln von tabak |
DE2816427C2 (de) * | 1977-05-06 | 1982-09-16 | Fabriques de Tabac Réunies S.A., 2003 Neuchâtel | Verfahren zum Veredeln von Tabak |
AR220558A1 (es) * | 1978-04-25 | 1980-11-14 | Philip Morris Inc | Procedimiento para la desnitrificacion de nitrato-nitrogeno de materiales de tabaco y similares |
US4566469A (en) * | 1978-04-25 | 1986-01-28 | Philip Morris Incorporated | Process for dissimilatory denitrification of tobacco materials |
US4622982A (en) * | 1979-08-20 | 1986-11-18 | Fabriques De Tabac Reunies S.A. | Continuous method of denitrating tobacco extracts |
AU534357B2 (en) * | 1979-08-20 | 1984-01-26 | Fabriques De Tabac Reunies S.A. | Microbial extraction of nitrates in tobacco |
FR2476449A1 (fr) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Inst Przemyslu Fermentacyjne | Procede de traitement du tabac et production d'un produit pour fumer a partir d'un materiau vegetal |
US4685478A (en) * | 1981-10-01 | 1987-08-11 | Philip Morris Incorporated | Thermophilic denitrification of tobacco |
US4651759A (en) * | 1983-04-12 | 1987-03-24 | Philip Morris Incorporated | Start-up process for the thermophilic denitrification of tobacco |
US4887618A (en) * | 1988-05-19 | 1989-12-19 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco processing |
US4941484A (en) * | 1989-05-30 | 1990-07-17 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco processing |
US5343879A (en) * | 1991-06-21 | 1994-09-06 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Tobacco treatment process |
US9155772B2 (en) | 2008-12-08 | 2015-10-13 | Philip Morris Usa Inc. | Soft, chewable and orally dissolvable and/or disintegrable products |
US8640714B2 (en) * | 2009-11-12 | 2014-02-04 | Philip Morris Usa Inc. | Oral chewable tobacco product and method of manufacture thereof |
CN103315377B (zh) * | 2013-06-25 | 2016-01-20 | 浙江中烟工业有限责任公司 | 一种造纸法再造烟叶提取液的制备方法 |
CN105029669B (zh) * | 2015-08-11 | 2017-08-25 | 广西中烟工业有限责任公司 | 一种提高再造烟叶基片定量的添加剂及其制备方法和应用 |
CN111345495A (zh) * | 2020-03-10 | 2020-06-30 | 普维思信(深圳)科技有限公司 | 一种稠浆造纸法生产高强度均质化烟草材料的方法 |
CN112120272B (zh) * | 2020-08-14 | 2022-08-26 | 嘉兴景和环保科技有限公司 | 一种再生烟叶的生物制备方法 |
CN112043001B (zh) * | 2020-09-17 | 2022-07-05 | 内蒙古昆明卷烟有限责任公司 | 一种生物酶处理烟梗的方法、及制得的梗丝和卷烟 |
CN113208153A (zh) * | 2021-05-10 | 2021-08-06 | 福建中烟工业有限责任公司 | 一种造纸法再造烟叶填料添加方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1331331A (en) * | 1919-01-03 | 1920-02-17 | Erslev Knud | Process for improving tobacco |
US3240214A (en) * | 1963-12-27 | 1966-03-15 | Philip Morris Inc | Method of making a composite tobacco sheet |
GB1153120A (en) * | 1968-03-11 | 1969-05-21 | W D & H O Wills Australia Ltd | Reconstituted Tobacco Sheet |
-
1971
- 1971-06-18 US US00154624A patent/US3747608A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-08 GB GB587172A patent/GB1343743A/en not_active Expired
- 1972-05-03 CA CA141,209A patent/CA970306A/en not_active Expired
- 1972-05-23 ZA ZA723521A patent/ZA723521B/xx unknown
- 1972-05-25 AU AU42711/72A patent/AU461377B2/en not_active Expired
- 1972-06-14 DE DE19722229026 patent/DE2229026A1/de not_active Ceased
- 1972-06-16 FR FR7221838A patent/FR2154411B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2545695A1 (fr) * | 1983-05-09 | 1984-11-16 | Brown & Williamson Tobacco | Digestion microbienne des tabacs par utilisation de cultures mixtes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU461377B2 (en) | 1975-05-22 |
ZA723521B (en) | 1973-03-28 |
FR2154411B1 (de) | 1976-01-16 |
FR2154411A1 (de) | 1973-05-11 |
US3747608A (en) | 1973-07-24 |
CA970306A (en) | 1975-07-01 |
AU4271172A (en) | 1973-11-29 |
GB1343743A (en) | 1974-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229026A1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen Auf Schließung von pektingebundenem Pflanzen material | |
DE2922284A1 (de) | Verfahren zur verminderung des nitratgehalts von tabak | |
DE3416794C2 (de) | ||
DE2750009A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes, der sich fuer das zuechten von baum-pilzen eignet, und das dabei erhaltene produkt | |
DE2634188A1 (de) | Verfahren zur verminderung des nikotingehalts von tabak durch mikrobielle behandlung | |
DE2634186A1 (de) | Verfahren zur verminderung des nikotingehalts von tabak durch mikrobielle behandlung | |
DE2144460A1 (de) | Verfahren zum Herstellen folienartiger Produkte für Rauchzwecke | |
DE2166261C3 (de) | Verfahren zum Herstellen stabförmigen Materials für Rauchzwecke | |
DD147251A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines stoffs mit bakteriostatischer aktivitaet | |
DE19835771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines als Rohstoff zu Isolierzwecken oder zur Vliesherstellung oder als Füll- oder Polsterstoff geeigneten Fasermaterials und Verwendung des Fasermaterials | |
DE2151326A1 (de) | Verfahren zur kultivierung von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings(pleurotus ostreatus) | |
DE19506868C2 (de) | Verwendung von Faserbeimengungen in Putz für Innenwände und Decken | |
DE1948151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlich hergestellter Tabakprodukte | |
DE844250C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umhuellungen fuer Tabakwaren | |
DE2746873A1 (de) | Biologischer abbau von lignocellulose | |
DE836737C (de) | Verfahren zum Behandeln von zum Einsilieren bestimmtem, frisch geschnittenem Gras und anderen Futterpflanzen zwecks Konservierung | |
DE2746872A1 (de) | Biologischer abbau von lignocellulose | |
DE2207409A1 (de) | Verfahren zur kultivierung von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus) | |
DE3809800A1 (de) | Rauchmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
US1686964A (en) | Method of treating plants | |
CH497532A (de) | Enzymmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2935883A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels | |
DE476971C (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Bindemittels aus pflanzlichen Stoffen durch Behandeln mit Alkalien | |
DE1267375B (de) | Verfahren zum Herstellen von Kollagenfasern aus Haut mittels Aldehyden | |
DE4340517C2 (de) | Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf, und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |