DE222725C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222725C
DE222725C DENDAT222725D DE222725DC DE222725C DE 222725 C DE222725 C DE 222725C DE NDAT222725 D DENDAT222725 D DE NDAT222725D DE 222725D C DE222725D C DE 222725DC DE 222725 C DE222725 C DE 222725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
clockwork
spring
fare
certain time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222725D
Other languages
English (en)
Publication of DE222725C publication Critical patent/DE222725C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B13/00Taximeters
    • G07B13/005Taximeters operating mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JlS 222725 — KLASSE 42p. GRUPPE
Fahrpreisanzeiger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1909 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Fahrpreisanzeiger für Droschken, Kraftfahrzeuge u. dgl., welche den zu entrichtenden Fahrpreis zu einem festgesetzten Preis für den Kilometer unter Zuschlag einer gewissen Summe zu einer festzusetzenden Gebühr für die Wartezeit anzeigen.
Die bisher bei Fahrpreisanzeigern mit Warte-' geldangabe benutzten Uhrwerks weisen den ίο Übelstand auf, daß die Uhrwerke nur eine bestimmte Zeit laufen und dann vom Fuhrherrn oder Wagenführer aufgezogen werden ' müssen.
Eine zum Betrieb eines Fahrpreisanzeigers geeignete Feder darf nur geringen Raum einnehmen, sie muß kurz, aber dabei doch sehr stark sein. Um einen gleichmäßigen Gang des Uhrwerks zu gewährleisten, ist der Fahrer gezwungen, das Werk beständig zu beobachten, ao um ein zu weites Ablaufen der Feder während der Fahrt zu ■ verhüten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll nun das Aufziehen des Uhrwerks in kurzen Zeitabschnitten von der dem Fahrzeug entnommenen Triebkraft, z. B. von der Fahrzeugwelle, erfolgen. · .
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Seitenansicht eines Fahrpreisan-. zeigers,
Fig. 2 eine Vorderansicht desselben,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
Der Fahrpreisanzeiger ist von dem Gehäuse A umgeben. Die Zifferblätter B zeigen die Preise für die zurückgelegte Fahrtstrecke an. Die Zifferblätter .werden durch ein Zahnradgetriebe betätigt. Dieses erhält seine Bewegung von einer vom Fahrzeug getriebenen Welle D.
Der Dorn E der Federtrommel C des Uhrwerks F dient zum Aufwinden der Feder C2 auf der Welle C3 vor Antritt der Fahrt.
Die durch das Uhrwerk F betätigten Vorrichtungen, die zum Anzeigen des für die Wartezeit zu entrichtenden Betrages dienen, bestehen im wesentlichen aus den Triebrädern F1, F2, F3 und Fi (Fig. 2).
Zum Aufwinden der Feder C in bestimmten Zeitabschnitten dient folgende Anordnung.
Eine Scheibe K (Fig. 1 und 2) wird durch die Zahntriebe /, J1 (Fig. 2) und die Triebe /2, /3 (Fig. 3) von der Haupttriebfeder oder dem Motor aus betätigt. Die Scheibe K (Fig. 1 und 2) trägt Knaggen K1, K2, die vermittels der Stifte U-, L2 der Stange L eine auf und nieder gehende Bewegung in bestimmten Zeitabschnitten erteilen.
Die Bewegung der Stange L wird durch ein Hebelpaar L8 auf die senkrechte Welle Ei übertragen. Die Welle £4 wird bei ihrem Niedergang vermittels der Verzahnung E5 mit der Welle D gekuppelt und erhält dabei von der Welle D eine Drehung. Durch diese Drehung wird mittels der Triebe E6, E\ Es, £? (Fig. ι und 3) die Feder des Uhrwerks C aufgewunden.
Wenn die Welle Zf4 sich in der in den Zeichnungen dargestellten, angehobenen Stellung befindet, wird das Aufwinden unterbrochen.
Zum Festhalten der Stange L in denjenigen Stellungen, in die sie durch die Knaggen K1, K% gebracht wird, dienen die auf einem festen Arm -L4 sitzenden, mit Spitzen versehenen
Schwinghebel Ls, L9, welche in die Kerben L5 eines Kreuzkopfes Z,6 an der Stange L treten. Federn L10 drücken die Spitzen der Hebel Ls, Ls in die Kerben.
Wenn das Fuhrwerk nicht benutzt wird, ist es zweckmäßig, die Uhr anzuhalten, so daß ein vollkommenes Ablaufen der Feder vermieden wird.
Zu diesem Zwecke dient die bei Uhrwerken ίο übliche Maßnahme, daß eine Feder Ws gegen die Unruhe W angedrückt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Fahrpreisanzeiger für Wagen, z. B. Droschken oder Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Aufziehens des Uhrwerks vom Wagenrade oder dessen Welle aus die Federhauswelle (Cs) des Uhrwerks mit der vom Wagenrad in bekannter Weise angetriebenen Welle (D) durch eine vom Uhrwerk durch geeignete Organe (L, L3) in bestimmten Zeitabschnitten eingerückte Kupplung (Eb) verbunden wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222725D Active DE222725C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222725C true DE222725C (de)

Family

ID=483590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222725D Active DE222725C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222725C (de)
DE1268889C2 (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE265330C (de)
DE78101C (de) Fahrpreisanzeiger
DE38728C (de) Entfernungsanzeiger für Droschken und ähnliche Fahrzeuge
DE250790C (de)
DE274483C (de)
DE143842C (de)
DE55383A (de) Abänderungen an dem unter Nr. 50813 patentirten selbstthätigen Controlapparat für Miethfuhrwerke
DE232357C (de)
DE358839C (de) Fahrtpruefvorrichtung fuer Fuhrwerke
DE25364C (de) Regibtrirender Geschwindigkeitsmesser mit Ankerhemmung
AT28291B (de) Taxameter-Apparat.
AT28748B (de) Geschwindigkeitsmesser.
DE14764C (de) Droschken - Kontroiapparat
DE214965C (de)
DE250361C (de)
DE254316C (de)
DE82410C (de)
DE249514C (de)
AT74300B (de) Anzeigevorrichtung für mit beliebigen Unterbrechungen umlaufende Wellen.
DE80528C (de)
DE467859C (de) Mehrfachtarifzaehler
DE260188C (de)
DE32279C (de) Kontroiapparat für Miethfuhrwerk