DE2226144A1 - Elektrostatische kopiermaschine mit einer anordnung zum tragen und fuehren eines fotoempfindlichen riemens - Google Patents
Elektrostatische kopiermaschine mit einer anordnung zum tragen und fuehren eines fotoempfindlichen riemensInfo
- Publication number
- DE2226144A1 DE2226144A1 DE19722226144 DE2226144A DE2226144A1 DE 2226144 A1 DE2226144 A1 DE 2226144A1 DE 19722226144 DE19722226144 DE 19722226144 DE 2226144 A DE2226144 A DE 2226144A DE 2226144 A1 DE2226144 A1 DE 2226144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- actuators
- plate
- machine according
- copying machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/75—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
- G03G15/754—Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/26—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
- G03G15/263—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Description
XEROX Corporation, Rochester, N.Y./USA
Elektrostatische Kopiermaschine mit einer Anordnung zum Tragen und Führen eines fotoempfindlichen Riemens
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Kopiermaschine mit einem Abbildungssystem vorbestimmter
Strahlenweglänge, wobei das Ende des Strahlenweges eine Bildebene definiert, die mit einer Belichtungsstation
der Maschine übereinstimmt und mit einer Riemenanordnung zum Tragen und Führen eines vorzugsweise endlosen fotoempfindlichen
Riemens um eine Vielzahl von Walzen, wobei ein Laufbereich des Riemens an der Belichtungsstation
der Maschine vorbeiführt.
Bei elektrostatischen Kopiermaschinen der genannten Gattung wird die Belichtungsstation so angeordnet, daß der
Riemen kontinuierlich hierdurch geführt wird. Bei der Ausle-
209884/1180
gung solcher Maschinen muß Vorsorge getroffen werden, daß der Riemen entfernt und wieder eingebaut werden kann, wobei
dieser Forderung dadurch nachgekommen wird, daß der Riemen in einer Modulanordnung gehalten ist, welche als
Einheit in die Maschine eingesetzt werden kann.
Dabei ist zu beachten, daß ein unbeabsichtigter Kontakt des Riemens mit Teilen der Maschine vermieden wird.
Gleiches gilt, wenn die Einheit aus ihrer Betriebsstellung
herausgeholt wird· Beim Einführen des Riemens in die Maschine ist es wesentlich, daß der Laufbereich des Riemens,
der in die Belichtungsstation gelangt, sehr genau in seine ehemalige lage wieder einpositioniert wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Einrichtungen zum gleichförmigen Einhalten
einer im wesentlichen flachen lage des betreffenden Riemenlaufbereichs und Stellorgane an der Maschine vorgesehen
sind, die eine mit der Belichtungsstation übereinstimmende Ebene definieren, wobei die Einrichtungen Organe
aufweisen, die den genannten Riemenlaufbereich in einer im wesentlichen fixierten Ebene in bezug auf die Stellorgane
halten. Die Einrichtung zum Einhalten des flachen Riemenlaufbereichs stellt eine Vakuumniederhalteeinrichtung
mit einer Oberfläche dar, auf der der betreffende Riemenlaufbereich während seiner Bewegung aufliegt. Die Vakuumniederhalteeinrichtung
besteht aus einer im wesentlichen flachen rechteckförmigen Tafel, die eine mit Räumen versehene
und eine flache Oberfläche aufweist. Erstere ist an eine Vakuum erzeugende Anlage angeschlossen. Der Riemen
selbst wird gegen die flache Seite der Niederhalteeinrichtung gedrückt, wodurch der Riemen während des Belichtungsvorganges eben gehalten ist· Der Maschinenrahmen weist eine
Vielzahl von Stellstiften auf, welche eine Ebene definieren, die aiit der Belichtungsebene des optischen Systems
2 Π ■·) 8 8 h I 1 1 8 O- - 5 -
übereinstimmt. Die Uiederhalteeinrichtung ist dabei_ so angeordnet,
daß sie gegen und von diesen Stellstiften weg bewegt werden kann und andererseits die Stellstifte wiederum
so berührt, daß der Laufbereich des Riemens auf der Niederhalteeinrichtung und in der Bildebene genau positioniert
werden kann·
Sine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen«
Fig. 1 eine schematische teilweise weggebrochene Ansieht einer elektrostatischen Kopiermaschine mit der erfindungsgemäßen
Anordnung,
Fig. 2 eine teilweise gebrochen dargestellte Seitenansicht der Riemenanordnung,
Fig. 3 eine teilweise gebrochene Draufsicht auf die Vakuumniederhalt
eeinrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht der Niederhalteeinrichtung längs der
Schnittlinie 4-4 der Fig. 3 in Ruhestellung,
Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch im Betriebszustand,
Fig· 6 eine schematische perspektivische Ansicht des optischen Systems der Maschine und dessen Zuordnung zum
fotoempfindlichen Riemen,
Fig· 7 einen vergrößerten Ausschnitt der Belichtungsstation und der im betriebsbereiten Zustand befindlichen
Vakuumniederhalteeinrichtung,
Fige 8 einen vom Oberteil der Maschine aus betrachteten
" - 4 20988 4/118 0.
- 4 Ausschnitt der Belichtungsstatione
Zum Verständnis der dargestellten Kopier/Reproduziermaschine,
in die die Erfindung eingebaut werden kann, wird auf die Pig. 1 verwiesen, in welcher die verschiedenen
Systemkomponenten einer solchen Maschine schematisch dargestellt
sind· Wie bei allen elektrostatischen Geräten, z.B«
bei einer xerografischen Maschine des vorliegenden Types, wird das Lichtbild eines zu reproduzierenden Dokumentes
auf die lichtleitende Oberfläche einer xerografischen Platte projiziert, um auf diese Weise darauf ein elektrostatisches
gespeichertes Bild zu erhalten. Danach wird das gespeicherte Bild mit einem entgegengesetzt geladenen Entwicklungsmaterial
entwickelt und so ein xerografisches Pulverbild erhalten, welches dem auf der Plattenoberfläche gespeicherten
Bild entspricht. Das Pulverbild wird dann elektrostatisch auf eine Trägeroberfläche übertragen, auf der
es mittels einer Schmelzeinrichtung dauerhaft geschmolzen
werden kann. Bei der dargestellten Maschine wird ein zu kopierendes Original D auf eine transparente Auflegeplatte P
gebracht. Diese ist in einer mit der allgemeinen Bezugsziffer 1o gekennzeichneten Beleuchtungseinrichtung angeordnet
und befindet sich an der linken Seite der Maschine. Während das Original auf der Platte liegt, wird von dem Beleuchtungssystem
ein Lichtstrahl auf das Original geworfen und hierdurch ein den informativen Bereichen entsprechender Bildstrahl
erzeugt· Dieser wird mittels eines optischen Systems so projiziert, daß die fotoempfindliche Oberfläche einer
xerografischen Platte damit belichtet wird. Die xerografische Platte ist in Form eines flexiblen fotoempfindlichen
Riemens 12 ausgebildet, welcher sich an einer mit der allgemeinen
Bezugsziffer 14 gekennzeichneten Riemenanordnung befindet.
Die Riemenanordnung 14 ist gleitend auf zwei Trag-
- 5 20 3384/1180
wellen gehalten, von denen eine an dem Rahmen der Maschine befestigt ist und einen Riemen 12 in Richtung des Pfeiles
mit einer konstanten Geschwindigkeit antreibt. Während dieser Bewegung des Riemens wird das reflektierte Lichtbild
des auf der Platte befindlichen Originals auf die fotoempfindliche Oberfläche des Riemens geworfen und hier ein elektrostatisches
Speicherbild in der Belichtungsstation A erzeugt«
Bei weiterer Bewegung der Riemenoberfläche gelangt das elektrostatische Bild durch eine Entwicklungsstation B,
in welcher sich eine Entwicklungsanordnung 15 befindet und
in der die Entwicklung des elektrostatischen Bildes mittels Mehrfachmagnetbürsten erfolgt«
Das entwickelte elektrostatische Bild wird mittels des Riemens zu einer Übertragungsstation G geleitet,,wo ein
Kopierpapier zwischen eine Übertragungsrolle und den Riemen mit einer zur Bewegungsgeschwindigkeit des Riemens synchronen
Geschwindigkeit geleitet wird. Die Übertragung dea entwickelten Bildes erfolgt alleine mittels einer elektrischen
Vorspannung auf die Übertragungswalzen. In dieser Station befindet sich eine mit 16 bezeichnete Einrichtung
zum Transport der Blätter, mit deren Hilfe diese von einer Zuführeinrichtung 17 zum auf dem Riemen in der Station G
entwickelten Bild gefördert werden können.
Nach Abstreifen des Blattes vom Riemen 12 wird es in eine Schmelzanordnung 18 geleitet, worin das entwickelte
und übertragene xerografische Pulverbild auf dem blattförmigen Material dauerhaft fixiert wird· Nach dem Aufschmelzen erfolgt die Abgabe der fertigen Kopie an eine
Saßimelstelle außerhalb des Gerätes·
Der Riemen 12 enthält eine fotoempfindliche Schicht aus Selen, die die lichtempfangende Oberfläche und das Bild
20988 U /1180
2226U4
formende Medium für die Maschine darstellt und sich auf einer elektrisch leitenden Rückschicht befindet. Der Riemen
wird zur kontinuierlichen Bewegung über drei Walzen 2o, 21 und 22 geleitet, deren Achsen parallel und annäherungsweise
in den Schnittpunkten eines Dreiecks angeordnet sind. Während des BelichtungsVorganges des Riemens 12 befindet
sich der Laufbereich des Riemens zwischen der Walze 2o und
der unteren Walze 21. Die obere Walze 22 ist drehbar auf einer Hohlwelle 23 gelagert, die durch einen Motor und einen
in der Maschine angeordneten, nicht dargestellten Antrieb angetrieben wird» Weitere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus
der Riemenanordnung 14 sind aus der US-Patentanmeldung
1o2 312 zu entnehmen. Danach ist die Riemenanordnung 14
freitragend am Rahmen der Maschine mittels einer Hohlwelle 23 und einer weiteren Hohlwelle 24 gehalt.en, wobei die Riemenanordnung
exakt in der gewünschten Lage nach Entfernung des Maschinenrahmens wieder eingerichtet werden kann. Des
weiteren sei be :nt, daß aufgrund der Bauweise eine einfache
Entfernung und Wiedereinsetzung der Riemenanordnung am
Rahmen möglich ist und ferner eine Entfernung des Riemens 12 von seinen Traganordnungen gegeben ist.
Wie in Pig. 2 dargestellt, ist die Riemenanordnung eo
ausgebildet» daß drei Bereiche des Riemenweges entstehen. Diese Bereiche liegen in flachen Ebenen. Um einen Belichtungsbereich
zu erzeugen, der tatsächlich flach und sicher in einer präzise bestimmten Ebene liegt, ohne daß Vibrationen
und unbeabsichtigte Durchbiegungen sowie Veränderungen der Arbeitsposition auftreten können, ist die Riemenanordnung
mit einer Flachhalteeinrichtung für den Belichtungsbereich versehen. An dieser Stelle ist der Belichtungsbereich
des Riemens, d.h. der Bereich zwischen den Walzen 2o und mit einer Niederhälteeinrichtung 54 versehen.
Wie in Pig. 3 dargestellt, enthält die Vakuumnieder-
209884/ 1180
halte einrichtung 5o einen Vakuumraum 51 mit einer Platte 52
ebener Oberfläche, die eine Vielzahl von Öffnungen 53 aufweist. Über die Platte 52 wird der fotoempfindliche Riemen
12 während seiner Bewegung gespannt. Auf der anderen Seite der Platte rückwärtig vom Riemen 12 enthält der Baum eine
Vielzahl mit der Platte 52 eine Einheit bildende Rippen 54, welche sich von der Oberfläche der Platte erstrecken. Die
Rippen werden auf derselben Seite der Platte 52 und mit dieser eine Einheit bildend von einer Abschlußrippe 55 umgeben,
die mit den äußeren Enden aller Rippen 54 in Verbindung steht und ebenfalls die Öffnungen 53 umgibt«. Die Zwischenräume
zwischen den Rippen 54 und 55 werden an dieser Seite der Platte 52 durch einen jRohrverteiler 56 aus flexiblem
Kunststoff abgeschlossen· Der Rohrverteiler weist einen relativ flachen gewebeartigen Bereich 57 auf, der so angeordnet ist, daß er sich über sämtliche Rippen 54 und die
Rippe 55 erstreckt. An die äußere Umfangskante des Rohrverteilers 56 schließt sich eine Wand 58 an, die sich in Richtung auf die Platte 52 erstreckt und die Rippe 55 vollständig
umgibt. Die Wand 58 endet in einem Flansch 59s &er an
die benachbarte Oberfläche der Platte 52 mittels einer entsprechenden Verschlußeinrichtung 6o "befestigt ist« TJm eine
vakuumfeste Dichtung im Inneren der durch den flachen Bereich 57 des Rohrverteilers 56 und der Platte 52 definierten
Kammer zu gewährleisten, ist ein Dichtring 51 oder dergleichen
zwischen dem Flansch 59 und der Platte angeordnet» Der Rohrverteiler 56 enthält eine aus dem Material des flachen
Bereiches 57 gebildete Kammer 62, die in eiaem Schlauchanschluß
63 endet. An diesen Schlauchanschluß kann dar Schlauch einer Luftevakuierungsanlage befestigt werden.
Die Kammerwände 62 erstrecken sich oberhalb des flachen Bereiches 57 im wesentlichen in der Mitte der Platte 52, so
daß ein Zugang zu allen Räumen zwischen den Rippen 54 gegeben ist· Wie in Fig. 3 gezeigt, befindet sich die Kammer
in Verbindung mit allen Räumen zwischen sämtlichen Hippen, 54*
- 8. 209884/ 1180
2226HA
von denen einige kurz vor dem zentralen Kernbereich 64 der vertikal und horizontal verlaufenden Rippen enden.
Zur Verstärkung der Vakuumwirksamkeit der Niederhalteeinrichtung
5o ist die Platte 52 an der den Riemen 12 tragenden Seite mit Einbuchtungen 65 von halbkreisförmigem
Querschnitt versehen, welche mit einigen der äußeren Reihen von Öffnungen 53 in Verbindung stehen und die nahe den äußeren
gegenüberliegenden Kanten der Platte 52 enden. Sobald luft aus dem durch die umgebende Schwelle 55 definierten
Raum, innerhalb dem die äußersten Reihen von öffnungen 53 sich befinden, evakuiert wird, wird sich diese Luftevakuierung
bis auf die äußersten Grenzen der Einbuchtungen 65 und entlang derselben erstrecken. Im Zusammenhang mit den über
die äußere Oberfläche der Platte 52 gemäß Pig. 4 geführten Riemen und dem an die Evakuierungsanlage angeschlossenen
Raum wird der Riemen gegen die Platte durch den sich ergebenden Differenzdruck gedruckt, der zwischen den Räumen an
jeder Seite der Platte 52 erzeugt wird. Die Wirkung dieser auf den Riemen ausgeübten Kraft setzt sich von den äußeren
Enden der Reihen von Einbuchtungen 65 an einer Kante der Platte 52 zu den äußeren Enden von Einbuchtungen an der anderen
Kante dieser Platte fort»
Die auf den Riemen ausgeübte Kraft wird während seiner Bewegung in der Riemenanordnung 14 aufrechterhalten.
Dadurch wird ein geglätteter, faltenloser Bereich des Riemens für den in der Maschine stattfindenden Belichtungsvorgang
geschaffen. Die Vakuumniederhalteeinrichtung 5o befindet sich in der Aufnahmezone A und positioniert den Riemen
während seiner Bewegung relativ zur Bildauffallebene der Druckmaschine.
Die Vakuumniederhalteeinrichtung 5o ist ferner mit einem flexiblen gewebeartigen Material 66 versehen, das über
20Π88Λ/1180
die Räume der Platte 52 aus verschiedenen Gründen gestreckt wird ο Das gewebeartige Material 66 ist elektrisch isolierend,
da die Oberfläche des über das bemerkenswerten Kräften ausgesetzten Materials gleitenden Riemens 12 eine elektrisch
leitende Schicht aufweist. Auf diese Weise isoliert das Material 66 elektrisch den Riemen 12 in bezug auf die Niederhalteeinrichtung.
Darüber hinaus schützt das vorzugsweise aus einem weichen Gewebe oder Papier bestehende Material
die leitende Schicht des Riemens gegen Abrieb und setzt ferner die Friktion zwischen der Riemenbewegung und der Platte
52 herab und verhindert das Zustopfen der Öffnungen 53 durch
oderu
Schmutz/ähnlichem. Das Gewebe 66 wird an der äußeren Oberfläche
der Platte 131 mittels daran parallel angeordneter Stangen 67, 68 gehalten, die an den beiden Enden des Materials
befestigt und unter den äußeren Kanten der Platte in einer festen Lage gehalten sind. Weitere Einzelheiten des Gewebes
und seine Anbringung sind in der zuvor erwähnten Patentanmeldung beschrieben«
Während des Stillstands der Maschine und wenn die ein Vakuum erzeugende Einrichtung, die im wesentlichen
aus einem Gebläse und einer Rohrleitung besteht, in der Druckmaschine außer Betrieb ist, liegt das Gewebe 57 für
den Rohrverteiler 56 in seinem flachen unbeanspruchten Zustand gemäß Fig. 4 vor. Bei Betriebtiahme der Vakuum erzeugenden
Einrichtung wird Luft von dem äußeren Leitungssystem des Raumes 52 durch da3 Material -66 und die Öffnungen 53
durch die Räume zwischen den Rippen 54 und innerhalb der Schwelle 55 ala auch aus der Kammer 62 gezogen· Wenn sich
der Riemen 12 auf dem Raum 51 befindet, wird ein Vakuum in diesen Räumen erzeugt, wodurch der Riemen auf die Platte
52 gezogen,und andererseits das Gewebe 57 sich durchbiegt und gegen die Kanten der Rippen gemäß Fig. 5 drückt. Normalerweise
befindet sich das Gewebe 57 in einem geringfügigen Abstand von diesen Rippenkanten, Dadurch wird der Rohrver-
- 1o 2 0 'J 8 8 4 / 1 1 8 0
22261U
- 1o -
teiler 56 und der Saum 51 im unbeanspruchten Zustand gehalten. Unter Vakuum jedoch, das zu einem unerwünschten Verbiegen
der Platte führen könnte, verhindert das Verbiegen des Gewebes 57 und die darauf durch das Vakuum wirkenden
Kräfte bzwe deren umgekehrt auf die Rippen 54 wirkenden Resultierenden
eine tatsächliche Verbiegung der Platte 52,
Damit eine mit der Bildebene des bildgebenden Systems der Maschine übereinstimmende Positionierung der Ebene
des Belichtungabereich.es gewährleistet ist und dadurch eine saubere Fokussierung eines Gegenstandes auf der Belichtungsebene
bzw. innerhalb des Fokussierungsbereiches des optischen Systems vorliegt, sind Stellorgane an dem Bereich
des Maschinenrahmens angeordnet, der das optische System trägt« Die Stellorgane stehen zur Positionierung in Wechselwirkung
mit der Vakuumniederhalteeinrichtung 5o. Sowohl die Stellorgane als auch die Niederhalteeinrichtung erlauben eine
einfache Sr isrnung der den Riemen tragenden Riemenanordnung bzw» umgekehrt.
Wie in Fig. 6 gezeigt, enthält das optische System für die Maschine die Glasplatte P, auf die das zu reproduzierende
Original gelegt wird. Ferner Bind vorgesehen} ein Spiegel 72, der die vom Original ausgehenden bildgebenden
Lichtstrahlen ablenkt; ein System 71 von Projektionslinsen, von welchen die Lichtstrahlen des Spiegels 72 empfangen
werden; ein zweiter Spiegel 7o, der die von den Linsen 71 projizierten Lichtstrahlen auf eine Bildebene wirft, die
in Fig. 6 durch vier kleine Kreuze und durch die Bezugsziffer 75 gekennzeichnet ist. Die Länge des Strukturweges
für die Projektionslinsen 71 erstreckt sich von der Mittelebene der Platte P bis zum Zentrum der Bildebene 75, wobei
die Strahlen durch die Spiegel 7o, 72 umgelenkt und durch die Linsen 71 geführt werden,
- 11 209884/ 1180
Bei einem annähernden Vergrößerungsverhältnis für die Linsen von 1 : 1 sind die Abstände zwischen der Linse
und der Objektebene einerseits und der Bildebene andererseits
annäherungsweise gleich.
In der Bildebene 75f sind eine Vielzahl von mit dem
Rahmen 56 verbundene Einrichtungsstifte angebracht, die das optische System tragen und deren Berührungspunkte präzise
in dieser Bildebene gehalten werden. Zwei dieser Stifte 77, 78 sind innwärtig des Maschinenrahmens im allgemeinen entlang
und parallel jeder angrenzenden Seite der Bildebene 75 angeordnet. An der Außenseite der Bildebene oder anders ausgedrückt
an der dem Betrachter bei Betrachtung der Maschine gemäß Fig. 1 zugewandten Seite, sind zusätzlich die Stifte
8o, 81 angebracht, welche innerhalb der Bildebene vier Berührungspunkte bilden, lach Fig. 7 sind die imen angeordneten
Stifte 77, 78 mittels Tragkonsolen 83 am Maschinenrahmen 76 befestigt. Jeder dieser Stifte 77, 78 ist vorzugsweise
mit einem Gewindeschaft versehen und an den betreffenden
Tragkonsolen angeschraubt. Entsprechend gestaltete Sicherungsmuttern 84 sichern jeden Stift, sobald diese so eingestellt
sind, daß ihre Berührungsstellen 85 präzise auf der Bildebe~ ne 75 des optischen Systems liegen*
Die Stifte 77,'78 befinden sich gegenüber dem Raum 51 und können in Verbindung mit der Platte 52 gebracht werden,
wenn die Riemenanordnung 14 sich in der Maschine in Betriebstellung befindet. Um eine ausreichende Tragverbindung
zu erreichen, d.h. um eine saubere Positionierung des die Oberfläche der Platte 52 bezüglich der Bildebene berührenden
Riemens zu gewährleisten und um eine Beschädigung entweder der Stifte oder der Platte 52 zu vermeiden, ist die
Niederhalteeinrichtung 5o nachgiebig auf ihrer Tragkonstruktion in der Riemenanordnung mittels dreier Spiralfedern 86
angebracht. Eine dieser Federn befindet sick nahe der vor—
2 0 9 8 8 A / 1 1 8 0
22261U
deren Kante der Platte 52 und die beiden anderen jeweils an einer Ecke der rückwärtigen Kante der Platte. Dabei sind
alle drei Federn an der Seite der Platte befestigt, die dem Riemen abgewandt ist. Jede nachgiebige Verbindung wird durch
einen mit einem Gewinde versehenen Schaft 87 gebildet, der an dem Rahmen der Riemenanordnung befestigt ist. Dabei umgibt
die Feder 86 einen Schaft und ist an einem Ende mit dem angrenzenden Bereich des Rahmens verbunden. Des weiteren
kann der Schaft mit dem gegenüberliegenden Bereich der Platte 52 in Eingriff gebracht werden. Dieser gegenüberliegende
Bereich kann mit entsprechenden Öffnungen 88 (vgl. Fig. 3) versehen sein, um den Schaft aufzunehmen. Durch
jeden der drei voneinander getrennten Punkte der auf diese Weise getragenen Platte 52 ergibt sich, daß die Niederhalteeinrichtung
schwiirimend in ihrer Lagerung gehalten ist und auf diese Weise eine begrenzte planare Orientierung je nach
den äußeren Berührungen ausführen kann«
Wie oben schon erklärt worden ist, berührt die rückwärtige Kante der Platte 52 die rückwärtig angebrachten fixierten
Stifte 77, 78..Ein Paar von Einrichtungsstiften 8o, 81 sind ebenfalls zum Zwecke des Zusammenwirkens mit der
Platte 52 längs deren vorderer Kante angebracht. Zusammen mit den Stiften 8o, 81 ist die Platte 52 in Betriebsstellung
(vgl. Fig. 6, 7 und 8) sauber orientiert, so daß der Belichtungsbereich des Riemens 12 in exakter Übereinstimmung mit
der Belichtungsebene des optischen Systems fixiert ist. Um eine Bewegung der Riemenanordnung 14 von ihrer Arbeitsstellung
zu ermöglichen, sind die Stifte 8o, 81 in einer Sicherungseinrichtung .angebracht, die die Positionierung der Riemenanordnung
in ihrer Arbeitsstellung unterstützt. Die Sicherungseinrichtung kann vor Bewegung der Anordnung gelöst werden.
Die Stifte 8o, 81 liegen in einer vertikalen Ebene
- 13 2 0 9884/1180
2226U4
und sind in einer Platte 92 einstellbar befestigt· Die ilatte 92 einstellbar befestigt. Die Platte 92 stellt ein
integrales Bauteil eines Armes 93 dar· Bin Ende 94 des Armes ist als Handgriff ausgestaltet, während das andere Ende
mittels einer am Maschinenrahmen 76 befestigten Auskragung 95 schwenkbar getragen wird. Die Auskragung 95 weist
ein gegabeltes Ende 97 auf, in der der Arm 93 schwenkbar mittels eines Schwenkstiftes 98 gehalten iste
Jeder Stift 77, 78 und 8o, 81 kann mit den entsprechenden Lagerflächen 1oo bzw» 1o1 zusammenwirken, die in
den entsprechenden Kanten der Platte 52 unter einer geringen Neigung so angeordnet sind, daß die betreffenden Stifte
darauf gleiten können· Sobald die Riemenanordnung aus ihrem Arbeitsbereich oder von der Stellung gemäß Fig. 6 nach
rechts bewegt werden soll, bedingt die anfängliche Bewegung, daß die geneigten Lagerflächen 1oo in bezug auf die Stifte
77, 78 lateral solange gleiten, bis die Kante der Platte freiliegt. Bei diesem Vorgang wird die Platte 52 leicht nach
außen durch die Federn 86 gedrucktf Vor dieser Bewegung der
Riemenanordnung ist es jedoch erforderlicn, daß die Stifte 8o, 81 außer Berührung mit den entsprechenden Lagerflächen
1o1 gebr-acht worden sind, was dadurch bewerk-stelligt wird, daß der Griff 94 im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 8 über die
Schwenklagerung 98 betätigt wird. Analog wie für die rückseitig
angeordneten Federn 86 drückt die einzelne äußere Feder 86 die benachbarte Kante des Raumes 51 nach außen,
wenn die Stifte 8o, 81 entsprechend bewegt werden. In der nicht gesicherten Stellung der Stifte 8o 9 81 kann die Riemenanordnung
aus der Maschine entfernt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß irgendeiner der Stifte 77, 78 und 8o,
81 in Berührung mit dem Riemen kommen»
Beim Wiedereinfügen der Riemenanordnung in ihre Ar-
-H-
beitsstellung, doh. in den Fokusbereich des optischen Systems, bewirkt die letzte zusätzliche Bewegung, daß die
Stifte 77, 78 den geneigten Bereich 1o3 der Lagerflächen 1oo berühren und auf diesem in einer Art und Weise aufwärtsgleiten,
daß dieses Ende des Raumes zusätzlich mit geringer Kraft in die Riemenanordnung gegen die Vorspannung der beiden
Federn 86 gedrückt wird* Sobald die Riemenanordnung sich in ihrer Arbeitsstellung befindet, wird der Handgriff
94 so gedreht, daß eine Berührung der Stifte 8o, 81 auf den geneigten Bereichen 1o4 der Lagerflächen 1o1 zustande
kommt· Beim Aufwärtsgleiten der Stifte auf dieser Fläche wird sich das benachbarte Ende des Raumes ebenfalls nach
innen gegen die Vorspannung der einzelnen Federn solange bewegen, bis die Stifte ihre gesicherte Stellung gemäß
Fig. 8 eingenommen haben. Die Riemenanordnung befindet sich nunmehr in einer gesicherten Stellung und der Riemen 12,
der sich leicht nach innen mit der Platte 52 bewegt, nimmt wiederum die Erns im Fokusbereich des optischen Systems
ein«
Während die Erfindung unter Bezugnahme auf einen endlosen Riemen als Fotoaufnahmeorgan beschrieben wurde,
versteht es sich, daß sich die Erfindung ebenfalls für ein bahnartiges Element in einer Anordnung verwenden läßt, die
eine Zuführwalze und entweder eine Abzugswalze oder eine Blattschneideeinrichtung aufweist. Zusätzlich können andere
Vorrichtungen zur Erzeugung eines ebenen Belichtungsbereiches, z.B. eine Riemenspanneinrichtung, verwendet werden,
die entweder der Riemenanordnung hinzugefügt oder mit einer der Walzen, die den Riemen tragen, verbunden werden. Auch
kann die Schwerkraft durch entsprechende Führung des Riemens oder dergleichen dazu beitragen, einen ebenen Verlauf
zu erhalten· Solche Modifikationen oder Veränderungen liegen innerhalb des Vife se ns und des Schutzbereiches der nachfolgenden
Ansprüche,
- 15 -
2 fl (1 8 8 A / 1 18 0
Claims (7)
- PatentansprücheElektrostatische Kopiermaschine mit einem Abbil-». dungssystem vorbestimmter Strahlenweglänge, wobei das Ende des Strahlenweges eine Bildebene definiert, die mit einer Belichtungsstation der Maschine übereinstimmt und mit einer Riemenanordnung zum Tragen und Führen eines vorzugsweise endlosen, fotoempfindlichen Riemens um eine Vielzahl von Y/alzen, wobei ein Laufbereich des Riemens an der Belichtungsstation vorbeiführt, gekennzeichnet durch Einrichtungen (5o) zum gleichförmigen Einhalten einer im wesentlichen flachen lage des betreffenden Riemenlaufbereiehs und durch Stellorgane (77S 78, 8θ| 81) an der Maschine, die eine mit der Belichtungsstation übereinstimmende Ebene definieren, wobei die Einrichtungen (5o) Organe (Io1, 1o3) aufweisen, die den genannten Riemenlaufbereich in einer im wesentlichen fixierten Ebene in bezug auf die Stellorgane halten.
- 2. Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ö.ie Einrichtung (5o) eine Vakuumniederhalteeinrichtung (5o) mit einer Oberfläche (52) darstellt, auf der der Riemenlaufbereich während seiner Bewegung gehalten ist.»
- 3· Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß die Oberfläche (52) der Vakuumniederhalteeinrichtung (5o) so einstellbar angeordnet ist, daß sie eine begrenzte Bewegung in bezug auf die Bildebene ausführen kann und mittels der Stellorgane positionierbar ist*- 16 ~9884/11SQ- 16 - 2226U4
- 4. Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 1, bei der der betreffende Riemenlaufbereich zwischen zwei der Walzen angeordnet ist, dadurch gekennzeich net, daß die Stellorgane und die Einrichtungen (5o) wirkungsmäßig miteinander gekuppelt sind.
- 5. Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenanordnung (14) beweglich in der Maschine angebracht ist und die Maschine eine Vielzahl von Stellorganen (77, 78, 8o, 81) aufweist, die mit an der Einrichtung (5o) angebrachten Organen (1o1, 1o3) in Eingriff stehen*
- 6· Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß einige der Stellorgane (77, 78, 8o, 81) außer Eingriff mit den genannten Einrichtungen (5o) gebracht werden können, um eine Bewegung der Riemenanordnung (14) zu ermöglichen.
- 7. Elektrostatische Kopiermaschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Stellorgane an der Maschine eine Ebene innerhalb der Grenzen des Strahlen- weges des Abbildungssystems definieren und daß die Einrichtungen (5o) innerhalb der Grenzen des Strahlenweges während der Bewegung des Riemens (12) liegen.2 Π 9 8 8 U I 1 1 8 0Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15140671A | 1971-06-09 | 1971-06-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2226144A1 true DE2226144A1 (de) | 1973-01-25 |
DE2226144B2 DE2226144B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2226144C3 DE2226144C3 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=22538616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722226144 Expired DE2226144C3 (de) | 1971-06-09 | 1972-05-29 | Elektrof otografisches Kopiergerät |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5328778B1 (de) |
BE (1) | BE784630A (de) |
CA (1) | CA1014597A (de) |
DE (1) | DE2226144C3 (de) |
FR (1) | FR2140585B1 (de) |
GB (1) | GB1379674A (de) |
IT (1) | IT956164B (de) |
NL (1) | NL7207842A (de) |
SE (1) | SE386989C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4264199A (en) * | 1979-02-12 | 1981-04-28 | Coulter Systems Corporation | Unitary optical system mounting component for imaging apparatus |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3411846A (en) * | 1966-02-18 | 1968-11-19 | Rca Corp | Electrophotography |
-
1972
- 1972-05-12 CA CA142,045A patent/CA1014597A/en not_active Expired
- 1972-05-29 DE DE19722226144 patent/DE2226144C3/de not_active Expired
- 1972-06-06 SE SE7207387A patent/SE386989C/xx unknown
- 1972-06-06 JP JP5641472A patent/JPS5328778B1/ja active Pending
- 1972-06-06 IT IT2527872A patent/IT956164B/it active
- 1972-06-08 FR FR7220686A patent/FR2140585B1/fr not_active Expired
- 1972-06-08 GB GB2675172A patent/GB1379674A/en not_active Expired
- 1972-06-09 NL NL7207842A patent/NL7207842A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-06-09 BE BE784630A patent/BE784630A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2226144B2 (de) | 1979-09-06 |
JPS5328778B1 (de) | 1978-08-16 |
FR2140585B1 (de) | 1973-07-13 |
FR2140585A1 (de) | 1973-01-19 |
NL7207842A (de) | 1972-12-12 |
SE386989B (sv) | 1976-08-23 |
CA1014597A (en) | 1977-07-26 |
BE784630A (fr) | 1972-12-11 |
GB1379674A (en) | 1975-01-08 |
DE2226144C3 (de) | 1980-05-29 |
SE386989C (sv) | 1981-03-16 |
IT956164B (it) | 1973-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009122C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE2167139B1 (de) | Elektrofotografisches Kopiergeraet mit schwenkbarem Teil | |
DE1497149A1 (de) | Elektrofotografische Vorrichtung | |
DE1297981B (de) | Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene | |
DE2364898A1 (de) | Sortiervorrichtung zur aufnahme von kopieblaettern von einer reproduktionsmaschine | |
DE3047706C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3102293A1 (de) | Optisches kopiergeraet | |
DE3220538C2 (de) | Prozeßeinheit für ein elektrografisches Bilderzeugungsgerät | |
DE2840722C2 (de) | ||
DE2624579C2 (de) | Vervielfältigungsgerät mit mehreren Betriebsarten | |
DE2062278A1 (de) | Fordervorrichtung zum Transport von Blattmaterial | |
DE68917056T2 (de) | Mehrfarbige Entwicklungsvorrichtung für ein Bildaufzeichnungsgerät. | |
DE3218582A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE2717000C2 (de) | ||
DE2753021C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3004291C2 (de) | Kopiergerät | |
DE3022953A1 (de) | Kopiergeraet mit veraenderbarer vergroesserung | |
DE2612530A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten | |
DE2226144A1 (de) | Elektrostatische kopiermaschine mit einer anordnung zum tragen und fuehren eines fotoempfindlichen riemens | |
DE2819819A1 (de) | Elektrophotographische vorrichtung | |
DE3616931C2 (de) | ||
DE2032892B2 (de) | Haltevorrichtung für gestapeltes Blattmaterial | |
DE69011664T2 (de) | Abtastbelichtungsvorrichtung. | |
DE3036006A1 (de) | Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung | |
DE3625172A1 (de) | Aufzeichnungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |