DE2225707C2 - Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn - Google Patents

Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn

Info

Publication number
DE2225707C2
DE2225707C2 DE19722225707 DE2225707A DE2225707C2 DE 2225707 C2 DE2225707 C2 DE 2225707C2 DE 19722225707 DE19722225707 DE 19722225707 DE 2225707 A DE2225707 A DE 2225707A DE 2225707 C2 DE2225707 C2 DE 2225707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
track
arms
horizontal
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722225707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225707A1 (de
Inventor
Pierre Paris Bardot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouvelle Sucmanu Sarl Loudeac Fr Ste
Original Assignee
SUCMANU PARIS FR
SUCMANU PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUCMANU PARIS FR, SUCMANU PARIS filed Critical SUCMANU PARIS FR
Publication of DE2225707A1 publication Critical patent/DE2225707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225707C2 publication Critical patent/DE2225707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn, bestehend aus die beiden Schienen tragenden, in Abständen angeordneten Halterungen mit jeweils zwei nach umen gerichteten Armen, an deren unteren Enden die Schienen parallel und in Abstand voneinander mittels Befestigungsbolzen an eine senkrechte Anlagefläche angepreßt sind, wobei jede Schiene eine horizontale Rollfläche und eine vertikale Führungsfläche aufweist, .der eine den Armen der Halterung zugewandte, zur Au.iiahme der Befestigungsbolzen ausgebildete, hinterschnittene Nut gegenüberliegt.
Ein derartiges Gleis für eine Hängebahn ist aus der US-PS 30 39 401 bekannt. Die Schienen sind hierbei als C-förmige Hohlprofile ausgebildet, und über die Befestigungsbolzen freitragend mit den unteren Enden der Halterungen verschraubt. Die Befestigungsbolzen müssen daher die gesamte Last aufnehmen und folglich für die sich hieraus ergebende Scherkraft bemessen sein. Damit die Schienen sich trotz ihrer freitragenden Befestigung nicht verformen, sind sowohl innerhalb der die Schienen bildenden Hohlprofile, als auch zwischen den Schienen und deren senkrechten Anlageflächen, an den Armen der Halterungen Formstücke angeordnet. Diese zusätzlichen Teile erhöhen den Materialaufwand und komplizieren die Montage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleis der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem anstelle einer freitragende Verbindung der Schienen mit ihren Halterungen die Befestigung so erfolgt, daß die Halterungen die Auflast ohne Scherbeanspruchung von Befestigungsbolzen direkt aufnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arme jeder Halterung an ihren unteren Enden zueinandergerichtete waagerechte Auflageflächen aufweisen und daß die Schienen L- oder U-förmig profiliert sind und über einen die Rollfläche bildenden Schenkel jeweils unmittelbar auf der waagerechten Auflagefläche ruhen.
.Zwar sind aus den deutschen Auslegeschriften 1191840 und 12 76 073 bereits Hängebahngleise bekannt, bei denen als Träger röhren- oder C-förmige Hohlbalken mit zueinandergerichteten Auflageflachen vorgesehen sind. Wegen ihrer grundsätzlich abweichenden Konstruktion kennen diese Gleise jedoch keine Anregung zur Ausbildung der im Abstand angeordneten Halterungen der Schienen und für die spezieile Profilierung und Lagerung der letzteren gemäß dem vorliegenden Vorschlag geben.
In der Zeichnung ist das Gleis nach der Erfindung in einer beispielsweise gewählten Ausführungsform
ίο wiedergegeben. Es zeigt
Fi g. 1 eine Seitenansicht eines Teils des Hängebahngleises,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Gleises nach F i g. 1,
F i g. 3 und 4 Profilbeispiele der Schienen und
Fig.5 die Befestigung einer Schiene an ihrer Halterung.
Gemäß den F i g. 1 und 2 weist das Hängebahngleis zwei Schienen 1 auf, die parallel zueinander und in einem gegebenen Abstand voneinander durch Halterungen 2 gehalten sind, die an einer nicht näher dargestellten Tragkonstruktion befestigt sind. Die Schienen 1 haben eine horizontale Rollfläche 3 für Laufrollen 4 und eine senkrechte Führungsfläche 5, an der eine oder mehrere Führungsrollen 6 anliegen. Die Laufrollen und die Führungsroilen sind Teil eines Transportwagens 7, der mit einem Haken 8 ausgerüstet ist
Die Schienen 1 können gemäß Fig.3 L-Profil oder gemäß Fig.4 U-Profil haben. In jedem Fall ist an der
jo der vertikalen Führungsfläche 5 gegenüberliegenden Schienenfläche 9 eine zur Aufnahme von Befestigungsbolzen ausgebildete, hinterschnittene Nut 10 angeordnet, die durch zwei einander gegenüberstehende Schenkel 12 begrenzt wird. Während das L-förmige
J5 Profil nach Fig.3 den Vorteil geringeren Gewichtes hat, hat das U-Profil nach Fig.4 den Vorzug größerer Biegesteifigkeit und ist symmetrisch ausgebildet, kann also sowohl für Rechts- als auch für Linksbögen verwendet werden.
■to Gemäß Fig.2 haben die Halterungen 2 einen waagerechten Abschnitt 21 mit Öffnungen 22 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln der nicht dargestellten Tragkonstruktion. Weiter weist jede Halterung 2 zwei nach unten gerichtete Arme 23 auf, deren mittlerer Abschnitt nach Fig. I mit 25 bezeichnet ist und die durch Rippen 26 verstärkt sind.
Fig.5 zeigt das untere Ende eines Armes in vergrößerter Darstellung. Dieses Ende hat eine waagerechte Auflagefläche 27 urd eine senkrechte
to Anlagefläche 28. Die Ebenen, in denen diese Flächen 27 und 28 liegen, scehen senkrecht auf der die Arme 23 enthaltenden Ebene. Auf der Auflagefläche 27 ruht die Schiene mil der Urterfläche 13 ihres waagerechten, oberseitig die Rollfläche 3 bildenden Schenkels. Im Bereich 24 des Armes 23 befindet sich gemäß F i g. 1 ein Schlitz 29. Die Entfernung zwischen der Mittellinie dieses Schlitzes 29 und der Auflagefläche 27 ist gleich dem Abstand der Mittellinie der Nut 10 von der Unterfläche 13 des oberen waagerechten Schenkels der
w) Schiene, wodurch gewährleistet ist, daß sich die Rollfläche 3 der Schiene auf der waagerechten Auflagefläche 27 des betreffenden Arms abstützt.
Ein Befestigungsbolzen 29 (Fig.5) ist mit seinem Kopf in die Nut 10(Fi g. 3,4) eingeführt und durchquert den Schlitz 29 (F ig. I).
Zur Verbindung von geraden oder gebogenen Schienen untereinander dienen Halterungen der in Fig. I und 2 dargestellten Art, jedoch in zur planen
ier Halterung symmetrischer Ausbildung. Diese ungen haben somit einen weiteren, zu dem Schlitz metrischen Schlitz, wobei die Stoßstelle zwischen chienen symmetrisch zu den entsprechenden gungsbolzen liegt Dies bedingt daß Bogenstük-' Schienen in einem geraden Abschnitt enden. Länge mindestens die Hälfte der Dicke einer gen Doppelhalterung entspricht
beschriebene Ausbildung ermöglicht den Aufbau längebahngleisen aus Standardelementen. Beispielsweise können Schienen nach Fig.4 aus einer Leichtmetallegierung in den Abmessungen von etwa 50 χ 30 mm extrudiert werden. Aus diesen Schienen werden werkseitig 90°- bzw. 45°-Bögen entsprechend dem inneren und dem äußeren Krümmungsradius hergestellt Die Montage erfolgt am Einsatzort mit Hilfe der beschriebenen Doppelhalterungen. Die geraden Schienenstücke können am Einsatzort auf Maß zugeschnitten werden. Die Montage mittels der Befestigungsbolzen bietet keinerlei Schwierigkeiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Patentanspruch:
Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn, bestehend aus die beiden Schienen tragenden, in Abständen angeordneten Halterungen mit jeweils zwei nach unten gerichteten Armen, an deren unteren Enden die Schienen parallel und im Abstand voneinander mittels Befestigungsbolzen an eine senkrechte Anlagefläche angepreßt sind, wobei jede Schiene eine horizontale Rollfläche und eine vertikale Fühningsfläche aufweist, der eine den Armen der Halterung zugewandte, zur Aufnahme der Befestigungsbolzen ausgebildete, hinterschnittene Nut gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (23) jeder Halterung (2) an ihren unteren Enden zueinandergerichtete waagerechte Auflageflächen (27) aufweisen, daß die Schienen (1) L- oder U-förmig profiliert sind und über einen die Rollfläche (3) bildenden Schenkel jeweils unmittelbar auf der waagerechten Auflagefläche (27) ruhen.
DE19722225707 1971-06-30 1972-05-26 Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn Expired DE2225707C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7123922A FR2144090A5 (de) 1971-06-30 1971-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2225707A1 DE2225707A1 (de) 1973-01-11
DE2225707C2 true DE2225707C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=9079605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225707 Expired DE2225707C2 (de) 1971-06-30 1972-05-26 Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE782420A (de)
BR (1) BR7204209D0 (de)
CA (1) CA962215A (de)
DE (1) DE2225707C2 (de)
ES (1) ES402546A1 (de)
FR (1) FR2144090A5 (de)
GB (1) GB1342331A (de)
IT (1) IT959912B (de)
PL (1) PL84955B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2229594B1 (de) * 1973-05-15 1976-07-09 Marchand Bernard
US4037541A (en) * 1974-10-17 1977-07-26 Horst Giessler Track for a combined monorail and overhead monorail
FR2404069A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Sucmanu Reseau de manutention aerien monorail
FR2553123B1 (fr) * 1983-10-06 1987-01-30 Couedic Madore Sarl Dispositif assurant la mise en place d'un chemin de roulement dans un reseau de manutention birail et reseau qui en est equipe
DE3338840A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 CFC-Fördersysteme GmbH, 7500 Karlsruhe Halterung fuer profilschienen, insbesondere fuer fahrschienen von einschienenhaengebahnen
DE3338839A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 CFC-Fördersysteme GmbH, 7500 Karlsruhe Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn
DE19725644A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Alsthom Cge Alcatel Bahn für mittels Weichen verzweigte Schienenstränge
CN107953895B (zh) * 2017-12-27 2019-11-26 贾兴鲁 单轨列车及其转向系统
BE1027703B1 (nl) * 2019-10-22 2021-05-25 Giesla Bv Wisselinrichting voor een hangtransporteur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039401A (en) * 1959-06-15 1962-06-19 Mechanical Handling Sys Inc Conveyor track structure
DE1191840B (de) * 1961-07-20 1965-04-29 Safege Transport Sa Roehrenfoermiger, als Traeger fuer ein Schwebebahn-gleis dienender Hohlbalken
DE1276073B (de) * 1962-10-31 1968-08-29 Safege Transport Sa Oberbau fuer eine Schwebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2144090A5 (de) 1973-02-09
GB1342331A (en) 1974-01-03
DE2225707A1 (de) 1973-01-11
ES402546A1 (es) 1975-04-01
IT959912B (it) 1973-11-10
BR7204209D0 (pt) 1973-05-03
CA962215A (en) 1975-02-04
PL84955B1 (de) 1976-04-30
BE782420A (fr) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708699C2 (de)
EP0040292A1 (de) Freitragende Laufschiene für Einschienen-Hängebahnen
DE2225707C2 (de) Gleis mit zwei Tragschienen für eine Hängebahn
DE2256320B2 (de) Gleisanlage fuer eine haengebahn
DE2933429C2 (de) In Modulbauweise gefertigter Eisenbahnwagen
DE4040006A1 (de) Glaswand
AT412103B (de) Vorrichtung zur aufnahme eines lauforgans
DE7346004U (de) Einschienentransportvorrichtung
DE759464C (de) Kraftwagenkastengerippe
CH684897A5 (de) Laufwerksanordnung für ein Schiebetor.
EP0387639B1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil
DE3151556C2 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei Aggregaten
DE955689C (de) Freitragende Fahrschiene, insbesondere fuer Einschienenbahnen
EP0516999B1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
DE19935529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Laufschiene eines Fahrwerks
DE132262C (de)
DE2356943A1 (de) Befestigung von metallfensterbaenken
AT255468B (de) Fahrschienenbefestigung an Betonschwellen oder Betondecken
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE1484055C (de) Trennwand- und Fassadenkonstruktion für mit einer Unterdecke ausgestattete Gebäuderäume
DE755005C (de) Eiserne Schwelle, insbesondere fuer Baggergleise
DE1924100A1 (de) Fuellstabgelaender aus Leichtmetall,insbesondere aus Aluminium
DE3333180C2 (de)
DE10110868A1 (de) Weiche für Schienenfahrzeuge sowie Rollvorrichtung für derartige Weichen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE NOUVELLE SUCMANU, S.A.R.L., LOUDEAC, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL. PRIETSCH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee