DE2224402A1 - Entfernungsmesser - Google Patents

Entfernungsmesser

Info

Publication number
DE2224402A1
DE2224402A1 DE19722224402 DE2224402A DE2224402A1 DE 2224402 A1 DE2224402 A1 DE 2224402A1 DE 19722224402 DE19722224402 DE 19722224402 DE 2224402 A DE2224402 A DE 2224402A DE 2224402 A1 DE2224402 A1 DE 2224402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
lens
operating device
focusing
distance meter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224402
Other languages
English (en)
Inventor
Henry J. Deerfield 111. Koeber (V.StA.)
Original Assignee
Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.StA.) filed Critical Bell & Howell Co., Chicago, 111. (V.StA.)
Publication of DE2224402A1 publication Critical patent/DE2224402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER ' 8000 MÖNCHEN 22
Maximilianslraßa 43
DR.-ING. H. KINKELDEY = T-i.ftH.e7KB/2967-H/aii9.
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E. (cauf.insi oftechni TelegrammeMonopalMünchen
DR. DIPL.-CHEM. W. FISCHER . T«lBx05-28380
Patentanwälte Λ8* Mai 1972
Bell & Howell
7100 McCoimick Eoad
Chicago, Illinois 60645
Entfernungsmesser
Die Erfindung betrifft einen Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Triangulation, zur Verwendung insbesondere in einem optischen Instrument mit einem scharfeinstellbaren Objektiv und einem Gehäuse, welches um eine vorgegebene Achse in eine Stellung bewegbar ist, in der die optische Achse unter einem Winkel verläuft und die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks bildet.
Bei der Triangulation wird die Länge einer Seite eines rechtwinkligen Dreiecks berechnet, im vorliegenden Fall die Dingweite, z.B. der Abstand von der Kamera zum Auf-
209850/0793
nahmeobjekt. Zur Berechnung der Dingweite müssen die Länge der vertikalen Kathete oder Hypotenuse des Dreiecks und einer der spitzen Winkel des Dreiecks bekannt sein. .Bei der Anwendung des Prinzips auf das Scharfeinstellen einer Kamera kann man die Länge der vertikalen Kathete" des Dreiecks empirisch als" die Körpergröße eines durchschnittlichen Erwachsenen über.der Fußpunktebene des Benutzers annehmen, so daß die vertikale Kathete bei den meisten Verwendungen einer Kamera dieselbe Länge"hat. Wenn der Benutzer.den Fußpunkt eines entfernten Objekts mit einer Bezugsmarke im Sucher der Kamera anvisiert, wird die Kamera um einen bestimmbaren Winkel geneigt. Der Benutzer visiert also den Punkt an, an dem eine vertikale Linie durch das Objekts die Fußpunktebene schneidet. Ist die optische Achse des Objektivs der Kamera unter einem gegebenen V/inkel gegenüber der vertikalen bzw. der horizontalen Kathete des Dreiecks geneigt, so stehen die zur Berechnung der unbekannten Länge der horizontalen Kathete erforderlichen Werte zur Verfügung.
In letzter Zeit sind auch einige Entfernungsmesser entwickelt worden, die eine halbautomatische Scharfeinstellung gestatten. Oft ist jedoch auch eine manuelle Scharfeinstellung des Objektivs mit Hilfe einer Skala und aufgrund von genauen Entfernungsmessungen oder -Schätzungen erwünscht. Die genannten Entfernungsmesser ermöglichen nun keine schnelle und leichte, zuverlässige Scharfeinstellung des Objektivs, sondern erfordern zur Scharfeinstellung mehrere Bedienungsmaßnahmen. Es war ferner schwierig, es dem Benutzer zu ermöglichen, eine Entfernung zuverlässig festzustellen und die die Kamera auf eine gemessene Entfernung zuverlässig: scharfeinzustellen und in dieser Scharfeinstellung zu halten, wenn ein unbeabsichtigter Angriff an dem Objektiv erfolgt. Diese Schwierigkeit ist darauf
209850/0793
zurückzuführen, daß "bei herkömmlichen Vorrichtungen das Stellglied für das Objektiv an einer glatten Kurvenfläche angreift. Damit das Pendel möglichst klein sein kann, ist die Kurvenfläche des Pendels gewöhnlich relativ steil. Daher kann das" Stellglied dieser Kurvenfläche abgerückt, werden, wenn das optische Instrument unabsichtlich gerüttelt oder angestoßen wird.-
Bei den bisherigen Scharfeinstell- und'Entfernungsmeßsystemen · für Kameras oder andere optische Instrumente ist im allge-
•t
meinen eine manuelle Betätigung durch den Benutzer erforderlich. Die meisten dieser Systeme haben nur eine kurze Basis, d.h., das winkelbestimmende Glied ist nur einige Zentimeter von der Bezugslinie entfernt, gegenüber welcher der Winkel bestimmt wird. Die kurze Basis wird durch die Größe des Gehäuses des Instruments begrenzt. Infolgedessen sind zur Bestimmung der Dingweite sehr genau arbeitende und relativ komplexe Mechanismen erforderlich, welche die Kosten des Instruments oft beträchtlich erhöhen, weil sie aus zahlreichen Teilen bestehen, die beim Einbau sehr sorgfältig adjustiert werden müssen.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Vermeidung dieser und weiterer Nachteile des Standes der Technik mit einfachen und wirtschaftlichen Mitteln einen zuverlässigen, bequem benutzbaren Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Triangulation zu schaffen.
Ein Entfernungsmesser der eingangs genannten Art ist erfindungs-, gemäß so ausgebildet, daß ein Pendel mit einer gezahnten Kurvenfläche kleiner Zahnteilung versehen ist, welche mit entsprechenden Zähnen eines Kurvenanschlages zur halbautomatischen
2 09850/0793
222U02'
Scharfeinstellung des Objektivs unter seiner im wesentlichen formschlüssigen Festlegung zusammenwirkt, und daß durch Betätigung eines zur Außenseite des Instruments reichenden Scharfstellelementes zusätzlich eine manuelle Scharfeinstellung durchführbar ist.
Ein erfindungsgemäßer Entfernungsmesser hat ein mit einer Kurvenfläche versehenes Pendel, das im Gehäuse unter dem Einfluß der Schwerkraft einstellbar gelagert ist, wenn das Gehäuse in eine Stellung zum Scharfeinstellen des Objektivs gebracht wird, wobei die Kurvenfläche dem Neigungswinkel des Gehäuses entspricht und das Pendel mit einer gezahnten Fläche versehen sowie eine ausrückbare Bedienungseinrichtung mit einer gezahnten Flache vorgesehen ist, welche mit dem Pendel unter dessen wahlweiser Festlegung gegen eine Relativbewegung zusammenwirkt, wenn die Bedienungseinrichtung an dem Pendel angreift, und wobei zum Scharfeinstellen des Objektivs die Kurvenfläche des Pendels eine solche Orientierung annimmt, daß das Objektiv scharfeingestellt wird.
Die Erfindung schafft mithin einen Entfernungsmesser für ein optisches Instrument mit einem Objektiv, das auf Dingweiten einstellbar ist, die durch den Pendel-Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Triangulation ermittelt werden können, wobei sowohl eine manulle Scharfeinstellung des Objektivs durch die Bedienungseinrichtung als auch eine formschlüssige Festeilung des scharfeingestellten Objektivs und der Scharfeinstellvorrichtung nach einer automatischen Scharfeinstellung möglich ist.
209850/0793
uiM cz ^^
In dem erfindungsgemäßen Entfernungsmesser wird dem Benutzer die mathematische Berechnung erspart, weil ein Mechanismus vorgesehen ist, der eine halbautomatische Scharfeinstellung des Objektivs ermöglicht. Zur Bestimmung des Neigungswinkels der optischen Achse ist ein Pendel vorgesehen, das unter dem Einfluß der Schwerkraft um eine zur optischen Achse rechtwinklige Achse verschwenkbar ist. Wenn der Benutzer den Fußpunkt eines unendlich weit entfernten Objekts anvisiert, bleibt die optische Achse parallel zu einer horizontalen Ebene, die durch die Fußpunkt des Objekts und des Benutzer geht. Das Pendel bleibt daher vertikal und somit rechtwinklig zu der horizontal orientierten optischen Achse. Visiert der Benutzer dagegen den Fußpunkt eines nahen Objekts an, so werden die optische Achse und das Kameragehäuse relativ zu der horizontalen Fußpunktebene geneigt. Auch bei geneigtem Gehäuse hängt das Pendel unter dem Einfluß der Schwerkraft vertikal, doch ist es jetzt unter einem gegebenen Winkel zur optischen Achse angeordnet. Da der Winkelbereich bestimmt werden kann, der dem Scharfeinstellbereich des Objekts entspricht, können diese Werte der Konstruktion einer Scharf-·· einstellvorrichtung zugrundegelegt werden, mit deren Hilfe das Objektiv auf die jeweilige Entfernung scharfeingestellt, wird.
Der erfindungsgemäße Entfernungsmesser besitzt also ein gegenüber dem Gehäuse eines optischen Instruments, z.B. einer Kamera, verschwenkbares Pendel, wobei das optische Instrument eine Objektivanordnung aufweist, die zur Scharfeinstellung relativ zu einer Filmebene in dem Gehäuse verstellbar ist. Die Einrichtung zum Scharfeinstellen des Objektivs steht mit dem Pendel über ein Getriebe in Wirkungsverbindung, wobei die miteinander zusammenwirkenden gezahnten Flächen effektiv miteinander verriegelt sind und zum Scharfeinstellen des Objektivs voreinander
209850/0793
abgerückt werden. Beim halbautomatischen Scharfeinstellen wird ein Ritzel von einer mit ihm zusammenwirkenden Fläche des Pendels abgerückt, so daß letzteres sich unter dem Einfluß der Schwerkraft verstellen kann. Mit Hilfe eines Handbedienungselements, kann durch Drehen eines Reibgliedes das Objektiv auch von Hand verstellt werden.
Die Erfindung schafft eine insgesamt neuartige Vorrichtung, die zum Scharfeinstellen eines Objektivs eine wahlweise betätigbare Bedienungseinrichtung besitzt, welche sowohl ein halbautomatisches als auch ein manuelles »Scharfeinstellen des Objektivs ermöglicht und dazu einen neuartigen Übertragungsmechanismus zum •Scharfeinstellen des Objektivs in Abhängigkeit von der Stellung eines Pendels aufweist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
iig. 1 eine Schrägansicht eines Teils eines optischen Instruments, das mit dem erfindungsgemäßen Entfernungsmesser versehen ist, wobei Teile der Klarheit halber weggebrochen sind,
Fig. 2 eine Ansicht, teilweise im Vertikalschnitt entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 3 mit dem erfindungsgemäßen Entfernungsmesser und
Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 3-3 in Fig.
Im Ausführungsbeispiel ist ein Teil einer Kamera 10 mit einem Gehäuse 12 gezeichnet, das übliche Wandteile besitzt, zu denen ein Seitenwandteil 14 sowie ein Vorderwandteil 16 gehört, von
209850/0793
dem eine Obejktivanordnung 18 ausgeht. Diese umfaßt ein Objektiv 20, das im wesentlichen konzentrisch zu einem Objektivtubus 22 angeordnet ist und eine optische Achse 24· bestimmt. In dem Tubus 22 ist ein in Fig. 3 gezeigtes Scharfstellglied 26 des Objektivs 20 axialbeweglich angeordnet. Durch Bewegung des Gliedes 26 längs der optischen Acshe 24 kann ein Bild eines entfernten Objekts auf einer (nicht gezeigten) Filmebene im Innern des Kameragehäuses scharfein-. gestellt werden.
Bei scharfeingestellter Kamera ist das Bild eines entfernten Objekts auf eine Brennebene fokussiert, die mit der FiImebene übereinstimmt. Eine Änderung der Dingweite oder der Brennebene des Objektivs relativ zur Filmebene führt dazu, daß das Bild auf eine andere als die Filmebene fokussiert ist. Das Objektiv muß daher auf in einem größeren Bereich liegende scharfeinstellbar sein.
Auf der Seitenwand 14- des Kameragehäuses 12 ist eine Scharfeinstellvorrichtung 30 angebracht, die mit der Objektivanordnung 18 derart zusammenwirkt, daß das Objektiv 20 halbautomatisch scharfeingestellt werden kann. Die Vorrichtung 30 besitzt ein Pendel 36 in solcher Anordnung, daß es zum freien Schwingen um eine Achse 38 freigegeben werden kann, die von einer im Kameragehäuse fest angeordneten Platine getragen wird.
Wenn das Pendel 36 frei schwingen kann, nimmt es unter dem Einfluß der Schwerkraft eine Stellung ein, in der es unter einem Winkel geneigten optischen Achse 24 der Kamera 10 steht. Diese optische Achse 24- bildet jetzt die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen vertikale Kathete von der
209850/0793
Kamera senkrecht bis zu ihrem Schnittpunkt mit der horizontalen Kathete verläuft. Letztere erstreckt sich horizontal vom Fußpunkt des Objekts auf einer Standebene, auf der sich das Objekt und der· Kamerabenutzer befinden.
Damit das Pendel 36 der Scharfeinstellvorrichtung JO von der Neigung der optischen Achse eine Entfernung ableiten kann, ist ein Rand 44 des Pendels als Kurve ausgebildet. Läuft das . Pendel aus einer gegebenen Stellung heraus, so kann aus den unterschiedlichen Radialabstanden verschiedener Punkte der Kurvei fläche (44) von der Schwenkachse 38 des Pendels eine Entfernung abgeleitet werden.
Längs des Kurvenrandes 44 des Pendels 36 ist eine Fläche ausgebildet, die «ine Eeihe von Zähnen 46 mit kleiner Zahnteilung besitzt. Diese Zähne können mit einem Ritzel 50 kämmen, das eine Fläche aufweist, die mit Zähnen 52 in ähnlicher Zahnteilung versehen ist. Wenn das Ritzel 50 und das Pendel 36 aneinander angreifen, gestatten die miteinander kämmenden Verzahnungen 46, 52 nur eine Verstellung entsprechend der formschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Teilen, aber keine Verschiebung zwischen ihnen. In dieser bevorzugten Ausführungsform betragen die Teilung und die Zahnhöhe der Zähne etwa 0,25 mm. Da die Zähne so fein sind, kann das Objektiv im wesentlichen über den ganzen Scharfeinstellbereich zügig und praktisch stufenlos verstellt werden.
Zu der Scharfeinstellvorrichtung gehört ferner eine Umsetzscheibe 54, die einerseits mit dem Kurvenrand 44- des Pendels 36 und andererseits mit einer Stelleinrichtung 58 für das Objektiv derart zusammenwirkt, daß die Stellung des Pendels 36 in eine entsprechende fokussierte Stellung des Objektivs 20 umgesetzt wird. Die Umsetzscheibe 54 trägt einen Wellenstummel 60, auf dem das Ritzel 50 drehfest angeordnet ist. Ritzel 50 und
' 209850/079 3
Wellenstummel 60 können miteinander einstückig sein und sich als Einheit drehen. Die Umsetzscheibe 54- ist um einen Schwenkzapfen 62 schwenkbar gelagert, der von der Platine 40 absteht. Ein Lappen 64 der Umsetz scheibe' 54 durchsetzt das Gehäuse 12, so daß durch manuelle Betätigung dieses Lappens 64 die Scheibe 54 und das Ritzel 50 verdreht werden können.
Auf dem das Ritzel 50 tragenden Wellenstummel 60 ist an dessen dem Ritzel 50 entgegengesetzten Ende ein Sicherungsring 61 befestigt. Zwischen diesem und einer Buchse 63, welche, den Wellenstummel 60 hinter dem Ritzel 50 umgibt, befindet sich' eine nachgiebige Reibscheibe 65» welche den We11enstummel in eine Sperrstellung belastet, in der eine unerwünschte Bewegung des Ritzels 50 verhindert ist.
Im Scharfeinstellzustand wirkt ein Abtriebsteil 66 der Umsetzscheibe 54 mit der Stelleinrichtung 58 für das Objektiv zusammen." Diese Einrichtung besitzt ein Gleitstück 68, das in einer Nut 70 des Objektivtubus geführt ist. Das Gleitstück 68 in an.dem Scharfeinstellglied 26 des Objektivs befestigt und hat im Abstand voneinander angeordnete Lappen 72? 7% zwischen welche der Abtriebsteil 66 der Umsetzscheibe 54- eintritt.
An dem Gleitstück 68 ist ein gewindetragendes Widerlager 76 befestigt, durch welches das Gleitstück 68 mit dem beweglichen Scharf stellglied 26, verbunden ist. An dem Widerlager 76 greift das eine Ende eines Belastungsgliedes an, das von einer !Feder 78 gebildet wird, deren entgegengesetztes Ende an einem von der Platine 40 abstehenden Begrenzungszapfen 80 angreift.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform bewegt der Abtrieb teil 66 der Umsetzscheibe 5^- das Gleitstück 68 vor, so daß das Scharfstellglied 26 des Objektivs in die zur Scharfeinstellung erforderliche Stellung bewegt wird. V/enn man die
209860/0793
Umsetzscheibe derart betätigt, daß das Ritzel 50 von dem Pendel 36 abgerückt wird, bewegt die Umsetascheibe den Antriebsteil und das Gleitstück gegen die Kraft der Feder 78, bis das Scharfeinstellglied bis zum einen Ende des Scharfeinstellbereiches des Objektivs bewegt worden ist. Nach der Freigabe der Umsetzscheibe bewegt die Feder das Gleitstück und das Scharfeinstellglied 26 in der entgegengesetzten Richtung zum anderen Ende des Scharfeinstellbereiche«.
Diese Bewegung wird durch den erneuten Angriff des Ritzels 50 an der Kurvenfläche 44 des Pendels 36 begrenzt. Diese Kurvenfläche 44 des Pendels ist so ausgebildet, daß die von der Umsetzscheibe 54 erreichte Stellung der Scharfeinstellung des Objektivs' 20 entspricht.
Ein .an :der Platte 40 befestigter Anschlag 82 begrenzt die Bewegung des Pendels 36 in einer Pachtung und ermö-glicht ferner bei der Herstellung eine Justierung eines mit dem Pendel 36 gekuppelten Zeigers 84 relativ zu dem einen Ende einer Entfernungsskala 86. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Entfernungsskala 86 auf der Aueßnseite der Seitenwand der Kamera 10 sichtbar, die Skala kann aber auch im Sucher der Kamera erkennbar sein. Im gezeichneten Ausführungsbeispiels entspricht die Skala den Abständen in Fuß, sie ist mit entsprechend geänderten Zahlenwerten auch in Meter oder in anderen Längeneinheiten eichbar.
Wie am besten aus der Fig. 3 hervorgeht, besitzt die Steuereinrichtung ferner einen Handbedienungsknopf 88, der mit einem Tragglied 90 gekuppelt ist. Dieses wird in einer von ihm durchsetzten Lagerhülse 92 getragen, die in der Seitenwand des Kameragehäuses 12 ausgebildet ist. Der Handbedienungsknopf 88 ist reibschlüssig mit dem Tragglied 90 verbunden und kann
2098IÖ/Ö793
daher unabhängig von letzterem gedreht werden, wenn das Pendel 36 ein Ende des Einsteirbereichs erreicht hat.
Durch einen Keil 94 ist das Tragglied 90 mit dem Pendel 36 gekuppelt, das seinerseits mit dem Ritzel 50 im Eingriff steht, so daß eine Drehung des Händbedienungsknopfes 88 auf" das Ritzel 50 übertragen wird. Wenn daher die Umsetzscheibe 5^ freigegeben und so die Handbedienung ermöglicht ist, wird eine Drehung des Knopfes 88 über das Tragglied 90 den Keil 94- und das Ritzel 50 übertragen. Dadurch werden also das Pendel 36 die Umsetzscheibe 54- und das Scharf stellglied 26 des Objektivs 20 wahlweise in Stellungen gebracht, in denen das Objektiv auf bestimmte Dingweiten scharfeingestellt ist, die durch die Bezugsmarke 84- an der Skala 86 angezeigt werden»
Für den halbautomatischen Betrieb der ScharfStellvorrichtung 30 wird der handbetätigbare Ireigabelappen 64- betätigt, so daß die Umsetz scheibe 54- um den Schwenkzapfen 62 verschwenkt wird. Gleichzeitig mit dieser Verschwenkung·stellt die Einstelleinrichtung für-Objektiv 20 dieses auf die kürzestmögliche Dingweite scharf ein. Durch das Verschenken der Umsetz scheibe 54- wird das Ritzel 50 aus der Verzahnung 4-6 des Pendels 36 herausgedrückt, so daß dieses freigegeben wird und sich unter dem Einfluß der Schwerkraft um die Achse 38 verschwenken kann. Während der Verschwenkung des Pendels 36 wird der einen zunehmenden Radialabstand besitzende Kurvenrand 4-4- gegenüber der Stellung des Ritzels 50 verstellt, das nach dem Loslassen des Preigabegliedes 64- wieder an dem Kurvenrand 44- angreift. Kämmt das Ritzel 50 wieder mit den Zähnen der Kurvenfläche 44-, so ist das Pendel 36 in seiner Einstelllage festgelegt. Während sich die Umsetzscheibe. 54 zum erneuten Eingriff des Ritzels 50 verschwenkt, bewegt gleichzeitig der Abtriebsteil 66 das Gleitstück 68 derart, daß das Objektiv
209850/079
scharfeingestellt wird. Die Kamera 10 kann jetzt benutzt werden, bis eine andere Scharfeinstellung benötigt wird, wofür dann die vorstehende Vorgangsfolge wiederholt wird.
Zum manuellen Scharfeinstellen wird durch Drehen des Hand- ' bedienungsknopfes 88 das Pendel 36 verschwenkt. Dabei bewegt sich der Zeiger 84 gegenüber der Entfernungsskala 86. Da die Zähne des Pendels 36 mit dem Ritzel 50 kämmen, verschwenkf die Kurvenfläche des Pendels 36 die Umsetzscheibe 54 um den Schwenkzapfen 62, wobei der. Abtriebsteil 66 der ITinsetzscheibe 54 das Gleitstück 54 das Gleitstück 68 und das Scharfeinstellglied 26 des Objektivs 20 verstellt.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile dei* Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungsvie sent lieh sein.
209850/0793

Claims (14)

• . 222U02 Patentansprüche
1.!Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Triangulation, zur Verwendung insbesondere in einem optischen Instrument mit einem scharfeinstellbaren Objektiv und einem Gehäuse, welches um eine vorgegebene Achse in eine Stellung bewegbar ist, in der die optische Achse unter einem Winkel verläuft und die Hypotenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pendel (36) mit einer gezahnten Kurvenfläche (44) kleiner Zahnteilung (46) versehen ist, welche mit entsprechenden Zähnen (52) eines Kurvenanschlages (54) zur halbautoma-
• tischen Scharfeinstellung des Objektivs (20) unter seiner im wesentlichen formschlüssigen Festlegung zusammenwirkt, und daß durch Betätigung eines zur Außenseite des Instruments (10) reichenden ScharfStellelementes (88) zusätzlich eine manuelle Scharfeinstellung durchführbar ist.
2. Entfernungsmesser nach dem Prinzip der Triangulation, zur Verwendung insbesondere in einem optischen Instrument mit einem scharfeinstellbaren Objektiv und einem Gehäuse, welches um eine vorgegebene Achse in eine Stellung bewegbar ist, in der die optische Achse unter einem Winkel verläuft und die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Kurvenfläche (44) versehenes Pendel. (36) iia Gehäuse unter dem Einfluß der Schwerkraft einstellbar gelagert ist, wenn das Gehäuse (12) in eine Stellung zum Scharfeinstellen des Objektivs (20) gebracht wird, daß .die Kurvenfläche (44) dem Neigungswinkel des Gehäuses entspricht, daß das Pendel (36) mit einer gezahnten Fläche (46) versehen sowie eine ausrückbare Bedicnungseinrichtunc (50,54) mit einer gezahnten Fläche (52)
209850/0793
vorgesehen ist, weiche mit dem Pendel (36) unter dessen wahlweiser Festlegung gegen eine Relativbewegung zusammenwirkt, wenn die Bedienungseinrichtung (50,52O an dem Pendel (36) angreift, und daß zum Scharfeinstellen des Objektivs (20) die Kurvenfläche (44) des Pendels eine solche Orientierung annimmt, daß,das Objektiv scharfeingestellt wird.
3. Entfernungsmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz ei chnet, daß die Kurvenfläche (44) des Pendels (56) eine Innenfläche ist.
4. Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (44) einen vom Neigungswinkel des Gehäuses (12) abhängigen Eadialabstand des Angriffpunktes der Bedienungseinrichtung (50,54-) zu der Schwenkachse (38) des Pendels (36) hat.
5. Entfernungsmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil (50) der Bedienungseinrichtung (50,52O durch eine auf der Außenseite des Gehäuses befindliche Einrichtung (64) handbetätigbar ist.
6. Entfernungsmesser wenigstens nach einem der Ansprüche 2 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfläche (44) mit einer Verzahnung (46) kleiner Zahnteilung versehen und der Angriffsteil (50) der Bedienungseinrichtung (50,5^) ein Ritzel ist, das eine in die Kurvenfläche (44) bzw. Verzahnung (46) des Pendels (36) eingreifende Verzahnung (52) mit kleiner Zahnteilung besitzt.
7. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche Λ bis 6, dadurch ge" kennzeichnet, daß die Kurvenfläche (44)
209850/0793
222Α402
des Pendels (36) mit einer Anzahl von Zähnen (4-6) versehen und das an dem Pendel (36) angreifende Glied (50) der Bedienungseinrichtung (50,54) ein drehbares Glied ist, das Zähne (52) hat, deren Zahnteilung jener der Zähne (46) des Pendels (36) entspricht.
8. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche 2 Ms 7,. dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken der Bedienungseinrichtung (50,54-) gegen das Pendel (36) eine nachgiebige Belastungseinrichtung (78) vorhanden ist, die ein manuelles Abdrücken der Bedienungseinrichtung (50,5'+) von dem Pendel (36) zuläßt.
9. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8,· dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung (50,54-) schwenkbar gelagert ist und einen handbetätigbaren Teil (64) besitzt, der eine Dehnung der Bedienungseinrichtung (50,54) um ihre Schwenkachse
(62) zwischen Stellungen für eine halbautomatischen und.eine manuelle Scharfeinstellung ermöglicht.
10. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche bis 9? dadurch gekennz eichnet, daß die Bedienungseinrichtung (50,54) ein Ritzel (50) aufweist, sowie eine Einrichtung (88,90,94) zum manuellen Scharfstellen des Objektivs (20) durch Drehen des Ritzels (50) relativ zu dem Pendel (36).
11. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge'kenn ζ e i chn et, daß gemein-. sam mit dem Pendel (36) ein Zeiger (84) relativ zu einer Entfernungsskala (86) bewegbar ist.
209850/0793
~ 16 -
12. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche 2 b.ii.3 11, dadurch ge* ken η ζ eichnet, daß die Bedienungseinrichtung (50,54) einen zum formschlüssigen Verstellen des Objektivs (20) über dessen Scharfeinstellbereich geeigneten Teil (66) besitzt.
13· Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet durch ein Harsdbedienungselement (88) zum Verstellen des Pendels (36) und des Objektivs (20) mittels der Bedienungseinrichtung (50,54).
14. Entfernungsmesser nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Keil (94) zum Antrieb des Ritzels (50) und durch einen außen angeordneten, handbetätigbaren Scharfeinstellknopf (88), der zum Scharfeinstellen des Objektivs (20) über den Keil (94) mit dem Ritzel (50) zusammenwirken kann.
2098 5 0/0793
DE19722224402 1971-05-28 1972-05-18 Entfernungsmesser Pending DE2224402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14794371A 1971-05-28 1971-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224402A1 true DE2224402A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=22523561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224402 Pending DE2224402A1 (de) 1971-05-28 1972-05-18 Entfernungsmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3715161A (de)
JP (1) JPS4849430A (de)
AT (1) AT319032B (de)
DE (1) DE2224402A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851077A1 (de) * 1978-11-25 1980-05-29 Balda Werke Photographische Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078864A (en) * 1976-07-08 1978-03-14 United Technologies Corporation Method and apparatus for viewing and measuring damage in an inaccessible area
US4584704A (en) * 1984-03-01 1986-04-22 Bran Ferren Spatial imaging system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851077A1 (de) * 1978-11-25 1980-05-29 Balda Werke Photographische Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4849430A (de) 1973-07-12
AT319032B (de) 1974-11-25
US3715161A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959183B2 (de) Entfernungsmesser fuer ein optisches geraet
DE7532642U (de) Kamera-objektiv-zwischenstueck
DE2510941B2 (de) Schärfentiefe-Objektiv
DE2224402A1 (de) Entfernungsmesser
DE2357741B2 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE1236326B (de) Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und Wechselobjektiven
DE2344566A1 (de) Fokussiereinrichtung
DE957272C (de) Vorrichtung zur Kupplung auswechselbarer Objektive mit dem Messsucher einer photographischen Kamera
DE500873C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit Handantriebskurbel und Fuehrungshebel fuer die Verfolgungseinrichtung
DE2649887A1 (de) Schmalfilmkamera mit einem varioobjektiv
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
AT223472B (de) Kamera mit einer selbsttätigen Belichtungsregelvorrichtung
DE2132576A1 (de) Kameramechanismus fuer kinematographische Spiegelreflex-Kameras
DE1243405B (de) Geodaetisches Zielfernrohr
DE2244210A1 (de) Kamera-einstellvorrichtung
DE667820C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras
DE1959183C (de) Entfernungsmesser für ein optisches Gerät
DE1115570B (de) Einstellvorrichtung an Objektiven
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE741372C (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen
DE1942441C (de) Optisches Entfernungsmeßgerat
DE627981C (de) Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagerechten Entfernung, der Hoehen- und der Schraegentfernung durch Einstellen theodolitisch gemessener Groessen
DE1043067B (de) Photographische Kamera mit im Gehaeuse gefuehrtem Objektivtraeger
DE2005396A1 (de) Fokussiervorrichtung fur optische Gerate, insbesondere Fernrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee