DE741372C - Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen - Google Patents

Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen

Info

Publication number
DE741372C
DE741372C DEA95170D DEA0095170D DE741372C DE 741372 C DE741372 C DE 741372C DE A95170 D DEA95170 D DE A95170D DE A0095170 D DEA0095170 D DE A0095170D DE 741372 C DE741372 C DE 741372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
bearing
fork
tube
remote camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA95170D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Sohst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astro Ges Bielicke & Co
Original Assignee
Astro Ges Bielicke & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astro Ges Bielicke & Co filed Critical Astro Ges Bielicke & Co
Priority to DEA95170D priority Critical patent/DE741372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741372C publication Critical patent/DE741372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geräten, insbesondere für Fernaufnahmen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geräten, insbesondere für Fernaufnahmen, bei der :das die Aufnahmekamera tragende Rohr gegenüber dem mit der Fernoptik versehenen Rohr axial verstellbar ist. Bisher verwendete man zum Einstellen einen Schneckengang. Diese Vorrichtung gestattet aber keine genügende Genauigkeit bei einer Einstellung in der Nähe von Unendlich, weil das Übersetzungsverhältnis der Schnecke nicht sehr groß gewählt werden kann. In der `Praxis wird nämlich ,gewünscht, daß mit einer halben `Umdrehung des E:instellhandrades der ganze Auszug beherrscht wird. Zur Beseitigung dieses Nachteiles sind erfindungsgemäß die beiden gegeneinander zu verstellenden'.. Teile derart üher einen Kurbeltrieb verbunden, daß die eine Totpunktlage des Kurbeltriebes etwa der Einstellung der Fernkamera auf Unendlich entspricht. Es ist infolgedessen gerade in der Nähe des Totpunktes eine größere Drehung der Einstellkurbel erforderlich, um nur kleine Verschiebungen des Auszuges zu erzielen. Dabei ermöglicht der Kurbeltrieb trotzdem eine sehr schnelle Steuerung -über den Gesamtweg es Auszuges. Die Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung besitzt mit anderen Worten den wesentlichen Vorteil, daß sie in der Gegend von Unendlicheine sehr. große Übersetzung aufweist, d immer kleiner wird, je mehr sich die Einstellung von dem Fall Unendlich entfernt.
  • Bekanntlich können durch die Verwendung verschiedener Filter Bildweitenänderungen hervorgerufen werden. Auch kann .es erforderlich sein, Längenänderungen infolge Temperaturschwankungen ,ausgleichen zu müssen. Zu diesem Zwecke ,ist gemäß der weiteren Erfindung außer :dem Kurbeltrieb ein Schraubentrieb zum Ausgleich von beispielsweise durch verschiedene Filter hervorgerufenen Bild`veitenänderungen o. dgl. vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse der Einstellkurbel gleichmittig zu der im Schwerpunkt der Fernkamera liebenden Drehachse der Lagergabel für die Fernkamera angeordnet. Dabei wird die Bedienung besonders ,einfach, wenn die Einist;ellkurbel mit einem im Bereich des Abzuges liegenden Bedienungshebel versehen ist. Bei großen Auszugwegen empfiehlt es sich, die Einstellkurbel über in übersetzungsgetriebe einstellbar vorzusehen.
  • Weitere wesentliche Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung: Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Teil einer Fernkamera gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Abb. 2 die Kamera nach Abb. i von oben gesehen, teilweise im Schnitt, gemäß Linie II-II, Abb.3 eine andere Ausführungsform eines Teiles einer Kamera gemäß der Erfindung, von der Seite gesehen, Abb. q. die Ansicht auf die Kamera nach Abb. 3 in Richtung des Pfeiles IV.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb. i und 2 bestehen .die axial zueinander zu verschi.ebenden Hauptteile der Fernkamera aus einem Rohr i, das in einer von .einem nicht dargestellten Stativ getragenen Gabe12 vertikal schwenkbar gelagert ist und die in der Zeidhnung nur schematisch angedeuteten Aufnahme- und Betrachtungsgeräte trägt. In dem Rohr i ist auf verhältnismäßig großer Länge -eine Hülse 3 axial verschiebbar gelagert. Das Rohr 3 bildet einen Teil des die Fernoptik tragenden Rohres ¢ der Fernkamera. Der aus dem Rohr i herausragende Teil der Hülse 3 ist noch mit einer außen auf dem Rohr i verschiebbar gelagerten überwurfhülse 5 versehen.
  • Das Rohr i besitzt einen Längsschlitz 6, der von einem an der Hülse ,3 befestigten Zapfen., durchsetzt wird, an dessen Ende ein Lenker 8 drehbar befestigt ist, der mit seinem freien Ende ausmittig an :einer Kurbel 9 gelagert ist, die mit einer Nabe i o eine am Rohr i festsitzende Hülse i i übergreift. Die Hülse ist zu einem Zylinder 12 erweitert, der drehbar in einer Bohrung des Armes 13 der Gabel e sitzt. Gleichmittig zu diesem Lager besitzt die Hülse i i ein Innengewinde, in das eine mit einem Flansch i ¢ ausgerüstete, von außen bedienbare Schraube 15 eingeschraubt ist. Durch Anziehen der Schraube 15 kante die Kurbel 9 mit der Hülse i i gekuppelt werden. Die Kurbel 9 ist noch mit einer Skalenscheibe 16 und mit einem Handgriff 17 versehen. Der Handgriff ist so angeordnet, daß er von der am Abzug liegenden Hand gesteuert werden kann.
  • Das Rohr i ist auf der den eben beschriebenen Teilen entgegengesetzten Seite mit einem nach außen, vorstehenden Zylinder i 8 versehen, dessen Zylinderwand geschlitzt ist und der in einer Bohrung des Armes. ig der Gabel drehbar gelagert ist. Die Innenwand des Zylinders i S ist kegelig. In den Zylinder greift ein axial verschiebbares, außen kegeliges Spreizorgan 2o ein, das mit Hilfe einer von außen bedienbaren und auf einen von dein Rohr i getragenen Zapfen 21 aufschraubbaren Mutter 22 in den Zvlinder 18 hineingedrückt werden kann, so da13 sich die einzelnen Abschnitte des Zylinders 18 von innen gegen die Bohrung im Gabelarm i g anlegen, wodurch der Zylinder 18 und damit die Fernkamera gegenüber der Gabel festgelegt wird.
  • Die in den Abb. i und 2 gezeigte Stellung der Kurbel i entspricht etwa der Einstellung der Fernkamera auf Unendlich. Es empfiehlt sich jedoch, die Einstellung auf Unendlich nicht genau in den Totpunkt des Kurbeltriebes zu legen, damit diese Einstellung durch die Kurbelsteuerung nicht nur unterschritten, sondern auch überschritten werden kann, was die Einstellung als solche erleichtert.
  • Außer dem beschriebenen kurbelgesteuerten Auszug besitzt die Kamera gemäß den Abb. i und 2 auch noch einen Korrekturauszug mit Schneckengang. Zu diesem Zweck ist die -Hülse 5 mit einem Gewinde auf dem aus dem Rohr i herausragenden Teil der Hülse 3 aufgeschraubt, die ihrerseits das Ende des Rohres q. trägt, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Tragelemente. Durch Verdrehen der Hülse 5 kann daher entsprechend der Steigung des Gewindes das Rohr q. gegenüber der Hülse 3 axial verstellt werden. Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung können Bildabstandkorrekturen durchgeführt werden, ohne die Skala 16 des Kurbelauszuges zu beeinflussen. Mit Hilfe eines auf dem Rohr q. angeordneten Skalenringes 23 kann die Kamera auf die jeweils verwendeten Filter unabhängig von dem Kurbelauszug eingestellt werden. In den Abb.3 und q. ist derjenige Teil einer Fernkamera dargestellt, der an einem besonderen, in den Abbildungen nicht gezeigten und von einem Stativ getragenen Mittelrohr angesetzt wird. Das die zur Beobachtung und Aufnahme erforderlichen Teile tragende Röhr 24 ist mit Hilfe von beidseitig des Rohres 24 angeordneten Kurbeleinrichtungen 25 gegenüber einem Rohr 26, das Rohr 26 mit Hilfe eines durch ein Handrad 27 bedienbaren Korrekturschneckengan-.ges gegenüber dem Rohr 28 axial verstellbar gelagert. Die Hauptabweichung bei dieser Ausführungsform gegenüber der -in den Abb. i und 2 dargestellten besteht darin, daß die eine der beiden Kurbeleinrichtungen 25 mit Hilfe eines besonderen übersetzungsgetriebes drehbar ist. Mittels einer herausklappbaren Handkurbel 29 ist eine am Rohr 24 gelagerte Scheibe3o drehbar, die über leine Zahnradübersetzung auf die die Kurbelstange 31 tragende Kurbelscheibe 32 einwirkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Scharfeinstellenvon photographigchen Geräten, insbesondere für Fernaufnahmen" bei der das die Aufna:h@ekamera tragende Rohr gegenüber dem mit der Fernoptik versehenen Rohr axial verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander zu versbellenden Teile (i, 3; 2q., 26) derart über einen Kurbeltrieb (8, 9; 25) verbunden sind, daß die eine Totpunktlage des Kurbeltriebes etwa der Einstellung der Fernkamera auf Unendlich entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch:- gekennzeichnet, daß außer dem Kurbeltrieb ein Schraubentrieb zum Ausgleich von beispielsweise durch verschiedene Filter hervorgerufenen Bildweibenänderungen o. dgl. vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Einstellkurbel (9) gleichmittig zu der im Schwerpunkt der Fernkamera liegenden Drehhachse der Lagergabel (2) für die Fernkamera ,angeordnet ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellkurbel (9) mit einem im Bereich des Abzuges liegenden Bedienungshebel (i7) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung --nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die EinstellkÜrbel (3i) über :ein Übersetzungsgetriebe einstellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerzylinder (iz) des Gabellagers dieKurbel (9) und die Feststellschraube (ig) für die Kurbel trägt, während der andere Lagerzylinder (18) des Gabellagers mit seiner Vorrichtung zum Feststellen der Fernkamera ausgerüstet ist. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzylinder (18) geschlitzt ist, in dem einen Arm (ig) der Lagergabel drehbar gelagert ist und zwecks Feststellung mit Hilfe von Spreizorganen (20) gegen die Lagerflächen des Gabelarmes (ig) drückbar ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7; dadurch_gekennzeichnet, daß der geschlitzte Zylinder (18) auf der Innenseite eine Kegelfläche besitzt und einen axial verstellbaren Spreizkegel (2o) aufnimmt.
DEA95170D 1942-03-04 1942-03-04 Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen Expired DE741372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA95170D DE741372C (de) 1942-03-04 1942-03-04 Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA95170D DE741372C (de) 1942-03-04 1942-03-04 Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741372C true DE741372C (de) 1943-11-10

Family

ID=6951377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA95170D Expired DE741372C (de) 1942-03-04 1942-03-04 Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309487C2 (de) Transportables Teleskop
EP0234180A1 (de) Zielfernrohr mit automatischer Einstellung der Elevation durch E-Motor
DE741372C (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen von photographischen Geraeten, insbesondere fuer Fernaufnahmen
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE616214C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Lichtfilter
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2346758B2 (de) Aufnahmeobjektiv mit veränderbarer Brennweite
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE500873C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit Handantriebskurbel und Fuehrungshebel fuer die Verfolgungseinrichtung
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE702161C (de) Stuetze fuer den Lauf von Feuerwaffen
WO2018087170A1 (de) Adapter zum verschwenken eines objektivs
DE712714C (de) Auswechselbare Fassung fuer Kameraobjektive
DE301184C (de)
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes
DE2556771A1 (de) Auswechselobjektiv
DE141094C (de)
DE272479C (de)
DE208211C (de)
DE973394C (de) Kamera, insbesondere Kleinbildkamera
AT200438B (de)
DE1243405B (de) Geodaetisches Zielfernrohr
AT205856B (de) Photographische Kamera mit einem mit der Objektivblende gekuppelten, zur Entfernungsskala verstellbaren Schärfentiefenanzeiger
DE435708C (de) Mikroskop mit kontinuierlich einstellbarer Blende
DE340837C (de) Zielfernrohr mit in einer Schneckengangeinstellfassung sitzendem Umkehrsystem