DE222338C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222338C
DE222338C DENDAT222338D DE222338DA DE222338C DE 222338 C DE222338 C DE 222338C DE NDAT222338 D DENDAT222338 D DE NDAT222338D DE 222338D A DE222338D A DE 222338DA DE 222338 C DE222338 C DE 222338C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
vibrations
line
sounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222338D
Other languages
English (en)
Publication of DE222338C publication Critical patent/DE222338C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 222338 KLASSE 42g·. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juni 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Einrichtungen zum Niederschreiben von Lauten mit Hilfe einer Schreibmaschine, bei denen ein von den Lauten in Bewegung gesetzter Kontakt vor einer Kontaktplatte für die verschiedenen, die Typen bedienenden Ströme spielt und besteht darin, daß diese Kontaktplatte nicht fest ausgeführt- ist, wodurch die Gefahr entstehen könnte, daß der Kontakt,
ίο ehe er seine Endstellung erreicht hat, bereits über falsche Kontaktstellen der Platte gleitet und dabei auch falsche Typen zur Wirkung bringt, sondern beweglich angeordnet wird, so daß sie durch die Laute selbst auf elektromagnetischem Wege erst in die wirksame Stellung geschwungen wird. Bei passender Anordnung der Kontaktstellen auf der Platte kann man es vermeiden, daß der von den aufzunehmenden Lauten in Bewegung gesetzte Kontakt vor Erreichung seiner Endstellung über falsche Kontaktstellen gleitet. Die Schwingungen des Kontaktes müssen gegenüber denen der schallaufnehmenden Membran vergrößert werden, und zwar geschieht dies durch eine gemäße Anwendung einer für andere Zwecke angegebenen Flüssigkeitsübertragung in der Weise, daß der von der Flüssigkeit gesteuerte Kolben auf das kürzere Ende des den Kontakt tragenden Hebels einwirkt und hierdurch eine abermalige Vergrößerung herbeiführt.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch den Erfindungsgegenstand, und zwar stellt Fig. ι die Sendereinrichtung und Fig. 2 den Empfänger dar, die durch eine einzige Drahtleitung ι untereinander in Verbindung stehen.
Erdanschlüsse vervollständigen den Fernstromkreis, während Lokalbatterien die verschiedenen Hilfsapparate mit Strom versorgen.
Sender. Die Sendereinrichtung besteht aus einem empfindlichen Mikrophon 2, einem Induktor 3 und einer Lokalbatterie 4; von letzterer führt eine Leitung 5 zu dem einen Pol 6 der Mikrophonspule, die zweite Leitung 8 zum Kerne 9 des Induktors 3, dessen zweites Bewicklungsende mit der zweiten Klemme 10 der Mikrophonspule verbunden ist. Die Bewicklung 12 der Induktorspule 3 ist einerseits durch Leitung 7 an eine Erdplatte 11, anderseits an die zum beliebig weit entfernten Empfänger führende Senderleitung 1 angeschlossen.
Empfänger. Die Empfängereinrichtung besitzt zwei Telephone 13 und 14, deren Spulenbewicklungen durch Leitung 15 in Reihe geschaltet sind; an die Bewicklung des Telephons 13 schließt die Senderleitung 1 an, während das zweite Ende der Spule des zweiten Telephons 14 an eine Erdplatte 16 angeschlossen ist. Hierdurch ist die Fernleitung zwischen Sender und Empfänger durch Erde geschlossen. Das Telephon 13 ist an der Membranseite durch ein Gehäuse 17 abgedeckt, von welchem zentral ein im Winkel abgebogenes Rohr 18 wegführt, in dessen freiem Ende sich ein Kolben 19 dicht, jedoch mit möglichst wenig Reibung bewegen kann. Der Raum zwischen der Membran 20 des Telephons 13 und dem Kolben 19 ist mit einer leichtbeweglichen Flüssigkeit, wie Weingeist oder Wasser gefüllt, so daß alle Schwingungen der Membran 20 durch diese Flüssig-
65
keitssäule auf den Kolben 19 übertragen werden.
Der Kolben ig ist durch eine Stange 21 gelenkig (bei 22) an einen zweiarmigen Hebel 24 angeschlossen, der auf einer Stütze 25 schwingbar gelagert und unter Einwirkung einer Feder 26 gestellt ist, die den Kolben ig beständig mit dem Flüssigkeitsspiegel im Rohr 18 in Berührung hält; demzufolge muß der Kolben 19 genau alle Schwingungen der Membran 20 mitmachen, welche durch das freie Ende 27 des ungleichmäßigen Hebels 24 entsprechend vergrößert werden. Dieser Hebel 24 ist entweder aus Elektrizität leitendem Stoffe hergestellt und bildet gleichzeitig einen Stromschlußhebel, zu welchem Zwecke er (am besten im Drehpunkte 28) durch einen Draht 29 mit dem einen Pol einer Lokalbatterie 30 verbunden ist, oder er trägt bloß einen metallischen ao Kontaktstift 27, der durch den Draht 29 mit der Batterie 30 verbunden ist, wobei, um Bewegungen des Leitungsdrahtes zu vermeiden, ein Stück desselben von der Kontaktspitze 27 bis zum Drehpunkt 28 in den Hebel 24 eingebettet sein kann.
Mit dem Kontakthebel 24 bzw. dessen Kontaktspitze 27 arbeitet eine Schaltplatte 31 zusammen, die aus nichtleitendem Stoffe hergestellt ist und von einem um eine Achse 32 pendelnden Hebelarm 33 getragen wird; letzterer ist aus Eisen hergestellt oder mit solchem armiert und bildet gleichzeitig den Anker für einen oder mehrere Elektromagnete 34, die in den Stromkreis einer zweiten Lokalbatterie 35 eingeschaltet sind.
Die mit dem Kontaktstifte 27 bzw. Hebel 24 zusammen arbeitende Fläche der Schaltplatte 31 ist mit Kontaktknöpfen 36 oder Streifen ausgelegt, deren Lage bzw. Form durch die Schwingungen der Membran 20 des Empfängertelephons 13 bedingt sind. Da jedem von der Membran 20 wiedergegebenen Laute eine bestimmte Schwingungsweite des Hebels 24 entspricht, andererseits der Platte 31 ebenfalls in der später beschriebenen Weise eine Schwingbewegung erteilt wird, so können, voneinander isoliert, auf der Platte, den Kurven, welche der Kontaktstift auf der Platte 31 beschreibt, entsprechende Kontaktstreifen oder an den Enden dieser Kurven Kontaktknöpfe 36 vorgesehen werden, die jeder bei einem bestimmten Laute mit dem Kontaktstift 27 des Hebels 24 Stromschluß herstellen.
Von jeder solchen Kontaktstelle 36 der Schaltplatte 31 führt ein Leitungsdraht 37 zu einem Elektromagneten 38, dessen zweites Bewicklungsende durch eine Leitung 39 über die Relaisbewicklung 40 eines Unterbrechers an den zweiten Pol der Lokalbatterie 30 angeschlossen ist. Jedes Relais 38 gehört einem Typenhebel 42 einer Schreibmaschine 43 beliebiger bekannter Einrichtung zu, welche bei Erregung des zugehörigen Magneten 38 ausgelöst werden und die von ihr getragene Type auf einem fortlaufenden Papierbande 44 zum Abdrucke bringen. Dieses Band 44 wird über eine Schreibwalze oder Rolle 45 geführt, und durch eine ebenfalls elektromagnetische Schalteinrichtung 46 ruckweise weitergeschaltet. Im Zeitpunkte des Aufdruckes einer Type 7c steht das Band 44, still.
Hierzu sowie zur Erzielung der Ausschwingung der Schaltplatte 31 dient das zweite Telephon 14.
Der Kern 47 dieses Telephons 14 ist durch eine Leitung 48 mit dem einen Pol der Lokalbatterie 35 verbunden; der zweite Pol derselben ist durch Leitung 49 mit dem Elektromagneten 50 der Bandschaltvorrichtung 46 verbunden, von dem ein Draht 51 zum einen Pol 52 des Unterbrechers 41 führt, dessen zweiter Pol 53 durch Leitung 54 mit den Bewicklungen der Elektromagnete 34 der Schaltplatte 31 in Verbindung steht; die Elektromagnete 34 sind ihrerseits durch Leitung 55 mit der metallischen Membran 56 des Telephons 14 in leitender Verbindung. Der Anker
57 des Elektromagneten 50 ist um eine Achse
58 schwingbar und trägt an einem Ende einen nach einer Richtung hin federnd ausweichenden Schaltzahn 59, der mit einem auf der Schreibwalze 45 sitzenden ■ Schaltrad 60 zusammen arbeitet. Dieser Schaltzahn 59 steht unter Federbelastung und kann somit nach einer Richtung (beim Anziehen des Ankers) das Rad 60 um einen Zahn weiterschalten, beim Rückgang des Ankers 57 aber ausweichen und sich über dem nächsten Zahn einstellen.
Der Anker 57 steht ebenso wie der die Schaltplatte 31 tragende Hebel 33# unter Belastung einer der Anziehung der zugehörigen Elektromagnete 34 bzw. 50 entgegenwirkenden Abreißfeder 61 bzw. 62.
Wirkungsweise: Die in das Mikrophon 2 der Senderstation gesprochenen Laute werden, durch den Induktor 3 entsprechend verstärkt, durch die Leitung 1. und die Anschlußleitung 15 den beiden Telephonen 13 und 14 der Senderstation übermittelt. Die Schwingungen der Membran 20 des Telephons 13 bewirken durch Vermittlung der Transportflüssigkeit und des Kolbens 19 ein entsprechend weites Ausschwingen des Kontakthebels 24, während die Schwingungen der Membran 56 des zweiten Telephons 14 durch Berührung mit dem Kerne 47 den Lokalstrom der Batterie 35 schließt; demzufolge wird zunächst der Elektromagnet 50 der Papierschaltvorrichtung 46 erregt und das Papierband 44 um eine Teilung weiterverschoben; gleichzeitig werden auch die Elektromagnete 34 erregt, und diese bringen
die Platte 31 zum Ausschwingen. Diese Schwingung der Platte 31 im Verein mit derjenigen der Kontaktspitze 27 des Hebels 24 bedingen einen Stromschluß an jener Stelle, welche dem Elektromagneten 38 desjenigen Typenhebels 42 der Schreibmaschine 43 entspricht, dessen Type mit dem gesprochenen Laut übereinstimmt, und infolgedessen auch die Auslösung dieser Type, die nun auf dem Papierbande 44 zum Abdrucke kommt. Der gleichzeitige Stromschluß der Batterie 30 bedingt aber auch ein Erregen des Elektromagneten 40 des Unterbrechers 41, dessen Anker 63 gegen Wirkung seiner Feder 64 angezogen wird und die Kontaktstelle 52 des Stromkreises für den Randschalter 46 unterbricht. Infolgedessen gibt der Magnet 50 seinen Anker 57 frei, und die Schreibwalze 45 bleibt während des Typendruckes stillstehen; hierbei stellt sich, da der ihn.tragende Anker nun durch seine Feder 62 vom Magneten 50 abgehoben wird, der Schaltzahn 59 wieder in die für die nächste Bandschaltung geeignete Lage ein, so daß beim nächsten den Magneten 50 erregenden Stromstoß eine weitere Schaltung vor sich gehen kann.
Durch die Unterbrechung dieses Stromkreises werden aber auch die Elektromagnete 34 stromlos, die Platte 31 schwingt infolge Zuges der Feder 61 in die Anfangslage zurück und unterbricht solcherart den Stromkreis der Lokalbatterie 30, so daß der Typenhebel 42 der Schreibmaschine 43 wieder zurückgehen und der Kontakt 52 sich durch Federwirkung 64 wieder schließen kann. Ebenso zieht die Feder 64 den Anker 63 wieder in die Anfangslage zurück. Damit ist die ganze Anlage für den nächsten Stromstoß Vorbereitet.
Es ist einleuchtend, daß die Typenhebel der Schreibmaschine so angeordnet sein müssen, daß sie alle ihre Typen auf eine Stelle abdrucken, ferner, daß eventuell auch mehrere Schreibmaschinen parallel geschaltet werden können, um ein Gespräch gleichzeitig mehrfach niederzuschreiben, und daß es schließlich auch möglich ist, nötigenfalls durch Einschaltung mechanischer Zwischenglieder die Bewegungen des Kpntakthebels 24 so zu ver- : größern, daß ein ordnungsmäßiges Arbeiten der Einrichtung gesichert ist. Ebenso ist es notwendig, für die Zwielaute doppeltypige Typenhebel anzuwenden, da eben jeder Laut einer bestimmten Schwingungszahl der Membran entspricht und bestimmte Ausschläge der Kontaktschließeinrichtung bedingt.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Einrichtung zum Niederschreiben von Lauten mit Hilfe einer Schreibmaschine, bei der ein von den Lauten. in Bewegung gesetzter Kontakt vor einer Kontaktplatte für die verschiedenen, die Typen bedienenden Ströme spielt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (31) ebenfalls beweglich angeordnet ist und durch die aufzuschreibenden Laute auf elektromagnetischem Wege (34) erst in die wirksame Stellung geschwungen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der zum Vergrößern der Schwingungen der schall aufnehmenden Membran (20) eine Flüssigkeitsübertragung (18) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von dieser gesteuerte Kolben (19) auf das kürzere Ende (22) des den Kontakt (27) tragenden Hebels (24) wirkt und hierdurch eine abermalige Vergrößerung der Schwingungen herbeiführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222338D Active DE222338C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222338C true DE222338C (de)

Family

ID=483241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222338D Active DE222338C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222338C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235074B1 (en) * 1996-04-08 2001-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process of recovering copper from winding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235074B1 (en) * 1996-04-08 2001-05-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process of recovering copper from winding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222338C (de)
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE371358C (de) Wahlvorrichtung fuer Signalanlagen
DE553831C (de) Zusatzgeraet zum Telefon
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE186363C (de)
DE163210C (de)
DE270067C (de)
DE81976C (de)
DE1549807A1 (de) Zungenbetaetigter Drucker
DE558834C (de) Schaltungsanordnung fuer ueber Verbindungsleitungen in Fernmelde-, ins-besondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zu steuernde Relais
DE179669C (de)
AT101254B (de) Apparat zur Fernübertragung von Schriften und Zeichnungen.
DE260809C (de)
DE153671C (de)
DE47134C (de) Einrichtungen an elektrischen Typenschreibroaschinen
AT82311B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung und Registrierung elektrischer Stromstöße.
DE42268C (de) Neuerungen an telegraphischen Apparaten
DE183252C (de)
AT22369B (de) Selbsttätige Telegraphiervorrichtung.
AT22058B (de) Schreibtelegraph.
DE130696C (de)
DE222697C (de)
AT50007B (de) Einrichtung zur elektrischen Einwirkung auf von der Arbeitsstelle entfernt gelegene elektrische, namentlich telegraphische Apparate und dergl.
DE218956C (de)