DE2223341A1 - Speicherelement und daraus aufgebauter dynamischer randomspeicher - Google Patents
Speicherelement und daraus aufgebauter dynamischer randomspeicherInfo
- Publication number
- DE2223341A1 DE2223341A1 DE19722223341 DE2223341A DE2223341A1 DE 2223341 A1 DE2223341 A1 DE 2223341A1 DE 19722223341 DE19722223341 DE 19722223341 DE 2223341 A DE2223341 A DE 2223341A DE 2223341 A1 DE2223341 A1 DE 2223341A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- storage
- electrodes
- memory
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 title claims description 82
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 84
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 claims description 2
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/35—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices with charge storage in a depletion layer, e.g. charge coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
* M Q η β h ο η Ί% Sioincdorfetr. It
4.10-18.75OP 12. 5· 1972
(Frankreich)
Speicherelement und daraus aufgebauter dynamischer Randomspeicher
Die Erfindung betrifft ein Speicherelement oder einen Speicherpunkt, d. h. eine Elementareinrichtung, die zwei
unterschiedliche physikalische Zustände annehmen kann, die im allgemeinen mit 11O" und "1" zu bezeichnen sind. Die Erfindung
betrifft ferner einen dynamischen Randomspeicher (zur Bezeichnung vgl. DIN 44300, Entwurf vom August 1968)
auch Speicher mit wahlfreiem oder direktem Zugriff genannt, der mehrere derartige Speicherelemente aufweist*.
Die Bezeichnung "dynamisch" bedeutet hier, daß die im Speicher enthaltenen Informationen nicht unendlich lange
gespeichert, sondern im Laufe der Zeit von selbst gelöscht werden, so daß es für ihre Aufrechterhaltung notwendig ist,
sie periodisch zu regenerieren. Diese Speicher haben einen wahlfreien Zugriff, d. h. einen direkten Zugriff anstelle
41O-(B 4o69.3)-Hd-r (7)
309829/0707
eines zyklischen Zugriffs zur gespeicherten Information,
die an einem ausgewählten Speicherelement oder in der
Zeile eines angesteuerten Worts vorhanden ist, die aus
mehreren parallel geschalteten Speicherelementen besteht.
die an einem ausgewählten Speicherelement oder in der
Zeile eines angesteuerten Worts vorhanden ist, die aus
mehreren parallel geschalteten Speicherelementen besteht.
Da die Speicher mit immer größer werdenden Speicherkapazitäten realisiert werden, sucht man sie aus gedruckten
oder integrierten Schaltungen aufzubauen, die eine große Anzahl von Speicherelementen zusammenfassen. Die bekannten
Anordnungen von Speicherelementen wie Ferritkerne sind nicht anwendbar, weshalb man bemüht ist, Vorrichtungen
aus Halbleitern zu fertigen, die leicht in Form gedruckter oder integrierter Schaltungen hergestellt werden
können. Die Strukturen oder Transistoren, die mit der Abkürzung MOS (Metall-Oxid-Semiconductor (Halbleiter)) bezeichnet
sind, haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da sie meistens gebildet sind durch ein Halbleitersubstrat
(z. B. η-Silizium), eine dünne Halbleiteroxidschicht (im vorliegenden Fall SiO2) und eine Metallelektrode
(z. B. Aluminium). Im folgenden soll unter der
Abkürzung MOS verstanden werden, daß damit auch eine Struktur bezeichnet sein kann, die nicht diesem speziellen
Schema unterliegt; die Isolierschicht braucht nicht aus
einem Siliziumoxid hergestellt zu sein, sondern kann auch aus einem anderen Isoliermaterial, z. B. einem Nitrid (MIS-Struktur: Metall-Isolierstoff-Semiconductor (Halbleiter)) gefertigt sein, und die Elektroden können z. B0 aus stark dotiertem Silizium oder einem anderen Metall bestehen.
Abkürzung MOS verstanden werden, daß damit auch eine Struktur bezeichnet sein kann, die nicht diesem speziellen
Schema unterliegt; die Isolierschicht braucht nicht aus
einem Siliziumoxid hergestellt zu sein, sondern kann auch aus einem anderen Isoliermaterial, z. B. einem Nitrid (MIS-Struktur: Metall-Isolierstoff-Semiconductor (Halbleiter)) gefertigt sein, und die Elektroden können z. B0 aus stark dotiertem Silizium oder einem anderen Metall bestehen.
Es ist bereits ein dynamischer Randomspeicher bekannt,
dessen Speicherelemente jeweils aus drei MOS-Transistoren bestehen: einem Transistor zum Speichern der In-
309829/0707-
formation und zwei Transistoren zum Ansteuern des Speichertransistors,
wobei der eine zur Schreibansteuerung und der andere zur Leseansteuerung dient. Das Arbeitsprinzip dieses
Speicherelemente ist, Information in der Eingangskapazität des MOS-Transistors zu speichern, wobei diese Kapazität
zwischen der Gatterelektrode des MOS-Transistors und dem Substrat ausgebildet ist. In diesen Speicherelementen
liegt die Kapazität des Senken-Substrat-Übergangs des Leseansteuertransistors parallel zur Gatter-Substrat-Kapazität
des Speichertransistors. Der Leckstrom dieses Übergangs entlädt die Speicherkapazität mit einer Zeitkonstante von
einigen ms„ Die Information muß daher durch wiederholtes Schreiben, z. B. alle 2 ms, regeneriert werden. Diese
Speicher sind also dynamisch. Falls der Speicher nicht systematisch an allen seinen Adressen in einem Zeitintervall
abgefragt wird, das kleiner als 2 ms ist, muß ein Teil der Zeit vorgesehen werden, um alle im Speicher enthaltenen
Informationen zu regenerieren. Der Grad der Komplexität,
der durch Substrat(Halbleiter)-Plättchen mit diesen Speichern erreicht wird, beträgt 1024 Speicherelemente,
wobei jedes eine Fläche von etwa 6000 /van einnimmt .
Es sind ferner dynamische Register mit Ladungstransport oder -verschiebung bekannt, die durch eine Ausrichtung
völlig identischer Elektroden gebildet sind. Durch Anlegen geeigneter Potentiale an die Elektroden verschiebt
man allmählich die Ladungen zur Nähe der Halbleiteroberfläche.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Speicherelement und einen dynamischen Randomspeieher zu schaffen, die besser
309829/0707
als die bekannten den Anforderungen an die Praxis genügen, indem ihre Fertigungsausbeute höher ist, die Dichte der
Speicherelemente bedeutend größer sein kann, die Speicherzeit der Information viel länger ist, der Verbrauch an
elektrischer Energie sehr gering und der Pegel des Ausgangssignals vor Verstärkung relativ hoch ist (ungefähr
zehnmal höher als bei den Magnetspeichern mit Kernen, ebenen Schichten oder Drähten).
Ein Speicherelement ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch ein dotiertes Halbleitersubstrat, das auf
einer seiner Flächen aufweist einerseits eine der Ladungsspeicherung zugeordnete Elektrode und mindestens eine
Steuerelektrode, wobei diese Elektroden Seite an Seite angeordnet und von dem Halbleitersubstrat durch eine dünne
Schicht aus einem elektrischen Isolierstoff getrennt sind, und andererseits eine Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat,
wobei die Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information von der Speicherelektrode durch die Steuerelektrode
getrennt ist; durch eine Einrichtung zur Injektion von Ladungen unter der Speicherelektrode, durch eine
Einrichtung, die an die Elektroden in vorgegebener Weise zeitabhängige Potentiale bestimmten Werts anlegt, und
durch eine Leseeinrichtung, um das Auftreten von Ladungen an der Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information
zu erfassen, wobei das Speicherelement auf der Grundlage des örtlichen Festhaltens von Ladungen ausgeführt ist.
Vorzugsweise besteht die Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information aus einer mit Minoritätsträgern
dotierten Zone; ist die Einrichtung zur Ladungseinspeisung
309829/0707
durch einen Spanngenerator gebildet, der an die Elektrode
zur Ein- und Ausgabe von Information angeschlossen ist, und ist es zweckmäßig, daß die Einrichtung zum Anlegen der
Potentiale die Speicherelektrode auf ein Potential (V2)*
den Steuerelektroden auf drei Potentialpegel V1, 0 und V~
mit { V J > JV2 f >|V1J und die Elektrode zur Eingabe und
Ausgabe von Information auf zwei Potentialpegel 0 und V„
bringen kann, wobei das Bezugspotential das des dotierten Halbleitersubstrats ist, und daß die Leseeinrichtung durch
einen Verstärker gebildet ist, der an die Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information angeschlossen ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Speicherelement entweder eine einzige Steuerelektrode
oder zwei Steuerelektroden haben, die Seite an Seite angeordnet sind und gleichzeitig auf identische Span-=
nungspegel gebracht werden können, wenn das Speicherelement angesteuert wird.
Die Erfindung gibt ferner an einen ersten dynamischen Randomspeicher, bei dem die Speicherelementansteuerung
wortweise vorgenommen wird, gekennzeichnet durch mindestens eine Anordnung von m.n Speicherelementen, die auf demselben
Substrat in Form einer Matrix mit η Zeilen, die die Wortzeilen bilden, und m Spalten angeordnet sind, wobei die
Elektroden zur Eingabe und Ausgabe der Information der Speicherelemente durch m parallele Bänder gebildet sind,
die die Ziffernspalten bilden, wobei eine Spalte η Speicherelektroden,
η Steuerelektroden und ein Band aufweist, wobei alle Speicherelektroden auf denselben Spannungspegel
V„ vorgespannt werden können, alle m Steuerelektroden derselben
Zeile elektrisch untereinander verbunden und auf
309829/07Q7
drei Potentialpegel V1, 0 und V„ bringbar sind und wobei
das eine der beiden Enden jedes Bandes entweder an einem Verstärker oder an einem Schreibspannungsgenerator angeschlossen
ist, der die Werte 0 und V„ annehmen kann»
Schließlich schafft die Erfindung einen zweiten dynamischen Randomspeicher, bei dem die Ansteuerung der
Speicherelemente entlang zweier Achsen X, Y vorgenommen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von χ · y Speicherelementen vorgesehen und auf ein und demselben
Substrat in Form einer Matrix mit χ Zeilen und y Spalten angeordnet ist, daß die Elektroden zur Eingabe und Ausgabe von Information der Speicherelemente durch y Bänder gebildet sind, die die Ziffernspalten darstellen, daß
eine Spalte χ Speicherelektroden, χ erste Steuerelektroden, χ zweite Steuerelektroden und ein Band hat, daß alle Speicherelektroden auf denselben Spannungspegel V? vorgespannt werden können, daß alle y ersten Steuerelektroden ein und derselben Zeile elektrisch untereinander verbunden sind, daß alle χ Steuerelektroden ein und derselben Spalte elektrisch untereinander verbunden sind, daß die ersten
und zweiten Steuerelektroden gleichzeitig auf drei Spannungspegel V1, 0 und V„ bringbar sind, und daß das eine
der beiden Enden jedes Bandes an einen Verstärker und einen Spannungsgenerator anschließbar ist, der die Werte 0 und V~ annehmen kann.
Speicherelemente entlang zweier Achsen X, Y vorgenommen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung von χ · y Speicherelementen vorgesehen und auf ein und demselben
Substrat in Form einer Matrix mit χ Zeilen und y Spalten angeordnet ist, daß die Elektroden zur Eingabe und Ausgabe von Information der Speicherelemente durch y Bänder gebildet sind, die die Ziffernspalten darstellen, daß
eine Spalte χ Speicherelektroden, χ erste Steuerelektroden, χ zweite Steuerelektroden und ein Band hat, daß alle Speicherelektroden auf denselben Spannungspegel V? vorgespannt werden können, daß alle y ersten Steuerelektroden ein und derselben Zeile elektrisch untereinander verbunden sind, daß alle χ Steuerelektroden ein und derselben Spalte elektrisch untereinander verbunden sind, daß die ersten
und zweiten Steuerelektroden gleichzeitig auf drei Spannungspegel V1, 0 und V„ bringbar sind, und daß das eine
der beiden Enden jedes Bandes an einen Verstärker und einen Spannungsgenerator anschließbar ist, der die Werte 0 und V~ annehmen kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Schnitt ein Speicherelement gemäß der Erfindung;
309829/0707
Fig. 2 a - 2 c das Arbeitsprinzip des Speicherelemente beim Schreiben, Speichern und Lesen von Information;
Figo 3 die Vorspannungspegel jv| (als Betragswerte),
die an die verschiedenen Bestandteile des Speicherelements angelegt werden, um die in Figo 2
gezeigten Funktionen zu erhalten;
Fig. k schematisch das Prinzip eines Speichers gemäß
der Erfindung, bei dem die Speicherelemente nur eine einzige Steuerelektrode haben;
Fig. 5 das Ersatzschaltbild des Speichers von Figo h;
Fig. 6 schematisch die ¥ortorganisation eines Speichers
gemäß der Erfindung, von dem die Speicherelemente nur jeweils eine einzige Steuerelektrode aufweisen;
und
Fig. 7 schematisch eine Organisation entlang von zwei senkrechten Achsen X und Y eines Speichers gemäß
der Erfindung, in dem jedes Speicherelement zwei Steuerelektroden A und B hat.
Im Speicherelement gemäß der Erfindung ist die Information durch elektrische Ladungen dargestellt, die man in
einer Raumladungszone speichert, die an der Oberfläche des
Halbleiters durch die Speicherelektrode in einer MOS-Struktur gebildet ist, wobei das Lesen dieser Information vorgenommen
wird, indem diese Ladungen zu einer Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information transportiert werden,
3Q982S/07Q7
vorzugsweise eine dotierte Zone. In Fig. 1 ist schematisch ein Speicherelement der Erfindung abgebildet, das ein Halbleitersubstrat
2 aufweist, das Majoritätsträger und Minori« tätsträger hat. Dieser Halbleiter kann z. B. n-Silizium
sein, wobei die Majoritätsträger Elektronen und die Minoritätsträger Löcher (fiktive oder reelle positive Ladungen)
sind, die durch +-Zeichen dargestellt sind. Das Halbleitersubstrat 2 hat an der Oberfläche eine Zone 4, die mit Minoritätsträgern
dotiert ists Diese Zone ist vom p-Typ, wenn der Halbleiter vom η-Typ ist, und umgekehrt. Die Dotierung
dieser Zone kann durch ein für sich bekanntes Diffusionsverfahren oder durch Ionenimplantation erfolgen.
Eine dünne Schicht 6 aus elektrischem Isolierstoff befindet sich an der Fläche des Halbleiters, der die dotierte
Zone k aufweist, und in der Nähe dieser Zone« Dieser elektrische
Isolierstoff kann zo B0 ein Nitrid oder ein Oxid
sein. Eine Elektrode 8 und mindestens eine Elektrode 10 sind Seite an Seite auf der Isolierschicht 6 aufgebrachte
Die Elektrode oder die Elektroden 10 in der Nähe der dotierten Zone h werden Steuerelektroden genannt, während
die Elektrode 8 die Informationsspeicherelektrode ist. Die Elektroden 8 und 10 und die dotierte Zone h sind zueinander
ausgerichtet« Die Elektroden 8 und 10, die Isolierschicht 6 und der Halbleiter 2 bilden eine MOS-Struktur
oder im allgemeineren Fall eine MIS-Struktur.
Die im Speicherelement enthaltene Information wird erhalten, indem die Potentialdifferenz zwischen der dotierten Zone k und dem Halbleiter abgenommen und geeignet verstärkt
wird»
Das Speicherelement kann auch eine zweite, in Figo 1
309829/0707
nicht dargestellte Steuerelektrode haben, die sich seitlich zur zweiten Steuerelektrode 10 befindet, wobei die Speicherelektrode
8, die beiden Steuerelektroden und die dotierte Zone k zueinander ausgerichtet sind.
Das Arbeitsprinzip des in Figo. 1 gezeigten Speicherelements
ist in Fig. 2a, 2b und 2c für einen Halbleiter vom η-Typ und eine dotierte Zone vom p-Typ abgebildet» Wenn der
Halbleiter vom p-Typ und die dotierte Zone vom η-Typ ist, bleibt das Arbeitsprinzip dasselbe, d. h. nur ein Vorzeichenwechsel
der Spannungspegel V, immer gemessen relativ zum Substrat, ist erforderlich« Wenn man die Speicherelektrode
8 auf einen Vorspannungspegel V bringt, entsteht eine tiefe Raumladungszone unter dieser Elektrode bei Abwesenheit
von Minoritätsträgern. Wenn durch irgendein Verfahren
Löcher in den Halbleiter vom η-Typ injiziert werden9
sammeln sich diese unter der Speicherelektrode in der Raumladungszone bis zu einer Große der verfügbaren Plätze, ungefahr
10 ' - 10 Plätze/cm . Die beiden Zustände des
Speicherelements, die mit "0" und "1" bezeichnet sind, entsprechen dem Fehlen und der Anwesenheit von Minoritätsträgern, die örtlich unter der Speicherelektrode festgehalten
oder fixiert sind.
Falls die Steuerelektrode 10 auf einen Spannungspegel V1 mit |V_f >
Iv1 j (Absolutwert von V_ größer als Absolutwert
von V ) und die dotierte Zone 4 auf einen Spannungspegel 0 (keine Vorspannung) gebracht wird, bildet sich im
Inneren des Halbleiters ein Gradient des elektrischen Felds, der der Differenz der Tiefe der Raumladungszone entspricht
(im Englischen "depletion layer"-Verarmungsschicht genannt).
Die Löcher der Zone 4 werden nun unter der Speicherelek-
309829/0707
trode 8 angezogen (Figo 2a), was dem Schreiben eines Zustands "1" entspricht« Wenn im Gegensatz dazu die Steuerelektrode
10 und die dotierte Zone h auf denselben Spannungspegel V„ gebracht werden mit |V,,[
>· JV2J, werden die
Ladungen (Löcher), die eventuell unter der Speicherelektrode 8 vorhanden sind, zur dotierten Zone k transportiert
(Fig. 2c), und die im Speicherelement eingeschriebene Information wird gelesen und gleichzeitig ein Zustand "0"
geschrieben, weil die Ladungen, die eventuell unter der Speicherelektrode 8 vorhanden waren, verschwunden sind«
Die Kapazität der Diode, die durch die dotierte Zone h und das Substrat 2 gebildet ist, ladt sich also auf, wobei
die Spannung an ihren Anschlüssen das Lesesignal darstellt. Die Fig. 2b entspricht dem Speichern von Informationen,
wenn man diese letztere während einer bestimmten Zeit aufrechterhalten
will. In diesem Fall hält man fest evtl. unter der Speicherelektrode 8 enthaltene Ladungen, indem man
die Speicherelektrode 8 mit einem Vorspannungspegel V? und
die Steuerelektrode 10 sowie die dotierte Zone 4 mit demselben
Pegel von Nullspannung beaufschlagt.
Das Diagramm der Spannungspegel V, das in Fig. 3 gezeigt
ist, faßt die drei möglichen ΖμβΐΜηαβ des Speicherelements
zusammen, die in Fig. 2 abgebildet sind. Der linke Teil des Diagramms entspricht dem Schreiben einer Information,
der rechte Teil dem Lesen einer geschriebenen Information und der mittlere Teil dem Speichern einer geschriebenen
Information.
Die Lebensdauer der Minoritätsträger, die in der Raumladungszone unter der Speicherelektrode 8 vorhanden sind,
ist unbegrenzt, weshalb die Information durch wiederholtes
309823/0707
Schreiben mit einer Periode unterhalb der Zeit der thermischen Erzeugung der Löcher in der Raumladungszone (etwa 1 s)
regeneriert werden muß. Die Speicher, die aus den in Fig. abgebildeten Speicherelementen aufgebaut sind, sind also
dynamische Speicher,
Es sei darauf hingewiesen,, daß die Diffusionszone 4
ersetzt werden kann durch einen Leiterniederschlag, der dieselben Funktionen ausübt % Der Leiter transportiert Information,
und die Randschichtdiode, deren Kapazität durch die Ladungen aufgeladen wird, stellt Informationen dar,
während deren Lesens.
Es ist also ersichtlich, daß das Speicherelement der Erfindung sich beträchtlich von Speichern mit Ladungstransport unterscheiden. In diesen ist im wesentlichen der
Transportmechanismus grundlegend, so daß alle Transportelektroden identische Form und Abmessungen haben müssen.
Im Gegensatz dazu spielt bei der Erfindung das Transportphänomen nur eine untergeordnete Rolle, da die Speicherfunktion
im Festhalten der Ladungen und in deren Verschieben besteht; so kann beim Speicherelement der Erfindung
die Steuerelektrode sehr verschieden von der Speicherelektrode sein, z. B. viel schmaler sein. Als Ausführungsbeispiel
kann eine Speicherelektrode von 30 /um χ 30 /^m genommen
werden, während die Steuerelektrode eine Abmessung ,von 30 /um χ 3 /um hat, also zehnmal schmaler ist. Man
könnte ein Speicherwerk mit Ladungstransport bei derartigen unterschiedlichen Abmessungen benachbarter Elektroden
nicht realisieren. Um besser die erfindungsgemäße Vorrichtung
von den Vorrichtungen auf der Grundlage von Ladungstransport unterscheiden zu können, kann man sie daher als
30 982 9/07 0
"Speicherelement mit örtlichem Festhalten von Ladung" bezeichnen. Außerdem dient beim erfindungsgemäßen Speicherelement
die Elektrode 8 allein zum Speichern und nicht zum Transport von Ladungen» In den bekannten Einrichtungen
spielt dagegen jede Elektrode wahlweise die Rolle einer Elektrode zum Speichern und zum Transporto Dies erlaubt
für das erfindungsgemäße Speicherelement, die Speicherelektrode
zu optimalisieren, um den Betrieb des Speichers zu verbessern (Größe der festgehaltenen Ladungen, Speicherzeit
usw.), ohne sich um die Transportfunktion zu kümmern, die einer anderen unabhängigen Elektrode (der Steuerelektrode)
zugeschrieben wird.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Speicher, der aus Speicherelementen
von Fig. 1 aufgebaut ist, die auf ein und demselben Halbleitersubstrat ausgebildet sind, wobei jedes
Speicherelement nur eine Steuerelektrode hat0 Der Speicher
hat n»m Speicherelemente in Form einer Matrix mit η Zeilen und m Spalten» Die dotierten Zonen der Speicherelemente,
die jeweils zur selben Spalte gehören, sind durch eine einzige dotierte Zone in Form eines Bands 12 gebildet. Jede
Spalte hat daher η Speicherelektroden 8, η Steuerelektroden 10 und ein einziges dotiertes Band 12. Die Steuerelektroden
10 ein und derselben Zeile sind elektrisch durch einen elektrischen Leiter 15 untereinander verbunden, der eine
Wortzeile des Speichers bildet. Die dotierten Bänder 12 bilden jeweils eine Ziffernspalte oder -leitung des Speichers.
Die Ansteuerung, durch Anlegen eines vorbestimmten Spannungspegels, einer Wortzeile hat zum Ergebnis das
Schreiben oder Lesen eines Speicherelements, das sich am Schnittpunkt der Wortzeile und der Ziffernspalte befindet.
309829/0707
An einem der beiden Enden jedes dotierten Bands 12 befinden sich ein Schreibspannungsgenerator 14 und ein Verstärker
16, die während des Schreibens bzw. während des Lesens angeschlossen sind. Alle Speicherelektroden 8 befinden sich
auf demselben Spannungspegel V- mittels einer nicht gezeigten
Einrichtung* Das Anlegen eines bestimmten Spannungspegels an einer ¥ortzeile 15, V. für das Schreiben
und V„ für das Lesen, erlaubt die Ansteuerung aller Speicherelemente,
die diese Wortzeile bilden«, Es genügt, anschließend die Ziffernspalten, die durch die dotierten Bän~
der 12 gebildet sind, auf einen Spannungspegel 0 oder V„
zu bringen, um die Speicherelemente anzusteuern, die sich am Schnittpunkt der angesteuerten Wortzeile und der angesteuerten
Ziffernspalten befinden« Die Ziffernspalten dienen dazu, Information von den Speicherelektroden 8 zum Verstärker
16 für Vorspannungspegel zu transportieren, die dem Lesen entsprechen, und vom Schreibspannungsgenerator
14 zur Speicherelektrode 8 für Vorspannungspegel, die dem
Schreiben entsprechen. Eine nicht gezeigte Umschaltvorrichtung ist dafür vorgesehen. Der Verstärker i6t der allein
zum Lesen verwendet wird, dient also dazu, die elektrische Spannung zu verstärken, die zwischen dem dotierten Band
und dem Substrat auftritt. Der Schreibspannungsgenerator 14, der allein zum Schreiben verwendet wird, versorgt die
dotierten Zonen 12 der Speicherelemente ein und derselben Spalte mit elektrischen Ladungen. Der Zugriff zur Information,
die in einem Speicherelement des Speichers enthalten ist, ist also wahlfrei, da dieser Zugriff direkt erfolgt
durch Ansteuern einer Wortzeile und einer Ziffernspalte,
wobei die in dem m Kapazitäten 18 zur Speicherung dieses Worts enthaltene Information gleichzeitig an den m Ziffernspalten
12 auftritt«
309820/0707
Fig. 5 zeigt ein Ersatzschaltbild des Speichers von Fig. k. Die MOS-Strukturen entsprechend einer Informationsspeicherung (Speicherelektrode 8) sind durch Kondensatoren
18 dargestellt. Letztere sind an die dotierten Bänder 12 über Schalter 20 angeschlossen, die die Steuerelektroden
10 darstellen. Der Schalter 20 eines Speicherelements ist offen, wenn dieses Speicherelement sich im Speicherzustand
(Figa 2b) befindet, und geschlossen, wenn es den Schreib-
oder Lesezustand (Fig. 2a oder 2c) einnimmt^ Die Kapazitäten 22 stellen die Kapazitäten der Ziffernspalten dar.
Die Menge der elektrischen Ladungen, die sich von der Speicherelektrode zur dotierten Zone 12 und umgekehrt verschieben,
berechnet sich unter Kenntnis der möglichen Konzentration der Ladungsträger in der Raumladungszone» Man
kann zeigen, daß für eine Vorspannung V_ größer 5 V diese
Konzentration P größenordnungsmäßig 10 Atome/cm beträgt.
Die Menge Q der sich bewegenden Ladungen wird durch folgenden Ausdruck erhalten?
Q = q « .P ο d · S,
mit q = elektrische Elementarladung (i,6 · 10~ C) d=
Dicke der Raumladungszone und S = Oberfläche der Speicherelektrode
8.
Für P= 100 X, S = 900 /um2 (30 /um « 30 /um) und P =
17 T
10 Atome/cm , welche Werte einen ungünstigen Fall darstellen, erhält mans
10 Atome/cm , welche Werte einen ungünstigen Fall darstellen, erhält mans
> 1,6 · ίο"*13 c
309829/0707
Die verstärkte Potentialdifferenz Δν, die am Ausgang des Verstärkers 16 empfangen wird, hängt ab von der Summe C
der Kapazität der Ziffernspalte und der Eingangskapazität
des Verstärkers 16. Sie ist gegeben durch folgende Gleichung s
und damit
Die Kapazität der Ziffernspalte beträgt etwa 3 pF, so
daß man vor der Verstärkung durch den Verstärker 16 eine Potentialdifferenz von etwa 50 mV erhält»
Das Ausführungsbeispiel eines Speichers gemäß der Erfindung,
das in Fige 6 abgebildet ist und bei dem die Ansteuerung der Speicherelemente sich über Wortzeilen vollzieht,
hat mehrere Anordnungen 2k, die mit der in Fig. k
abgebildeten identisch sind, auf demselben Siliziumsubstrat. Ein Decodierer 26 für Wortzeilen erlaubt das Ansteuern
der Wortzeile eines bestimmten Rangs jeder Anordnung 2.h, Die Leiter 15» die alle Steuerelektroden 10 derselben
Wortzeile einer Anordnung Zk verbinden, sind durch MOS-Transistoren 28 an denselben Ausgang 30 des Decodierers
26 für Wortzeilen angeschlossen. Diese MOS-Transistoren 28 sind in die Leiter 15 mittels der Quellen- und Senkenelektrode
zwischengeschalteto Die Gatterelektroden 32 der Transistoren 28 ein und derselben Anordnung Zk sind
an denselben Ausgang 3k eines Decodierers 36 dieser Anordnung
angeschlossen, der die Ansteuerung einer der Anord-
309829/0707
— 1 O —
nungen 24 gestattet. Die MOS-Transistoren 28 können Schaltern ähnlich sein, die offen sind, wenn eine Vorspannung
an den Gattereiektroden 32 angelegt wird, was der Ansteuerung
einer der Anordnungen 24 entspricht» Alle dotierten Bänder 12 desselben Rangs sind über MOS-Transistoren 38 an
einen Verstärker 16 und einen Schreibspannungsgenerator angeschlossen, die umschaltbar sindo Die Gatterelektroden
4θ der MOS-Transistoren 38, die an den Ausgang der dotierten Bänder 12 ein und derselben Anordnung 24 angeschlossen
sind, sind mit demselben Ausgang 3h des Decodierers 36 verbundene
Die Ansteuerung einer der Anordnungen 24 mittels des Decodierers 36 erlaubt, die Transistoren 38 ein und
derselben Anordnung leitend zxi machen* Dieser in Figo 6
gezeigte Aufbau entspricht daher einer Wortorganisation,
da man alle Wortzeilen desselben Rangs der Anoi~dnungen
über den Decodierer 26 und eine der Anordnung 24 mittels des Decodierers 36 und der MOS-Transistoren 28 und 38 ansteuert»
Am Ausgang des Verstärkers 16 erhält man also
nicht die in einem einzigen Speicherelement enthaltene Information, sondern die Information, die allen Speicherelementen
der Wortzeile von vorbestimmtem Rang einer bestimmten Anordnung 24 enthalten sind.
Der in Fig, 7 abgebildete Speicher entspricht einer
Informationsansteuerung entlang von Achsen X und Y0 Diese
Organisation greift auf Speicherelemente zurück, die jeweils zwei Steuerelektroden A und B haben. Diese Speicherelemente
mit zwei Steuerelektroden sind wie in Fig* 4 in Form einer Matrix angeordnet. Der in Fig, 7 gezeigte Speicher
hat mehrere Anordnungen 42, die jeweils auf ein und demselben Substrat eine Matrix bilden,, Die dotierten Bänder
12 ein und derselben Anordnung 42 sind parallel über
309829/0707
MOS-Transistoren 44 an den Eingang eines Verstärkers 16
und eines Schreibspannungsgenerators 14 angeschlossen, die wie oben umschaltbar sind.* Die dotierten Bänder 12
sind an den Schreibspannungsgenerator 14 und an die Verstärker 16 über die Senken- und Quellenelektrode von MOS-Transistoren
44 angeschlossene. Alle Steuerelektroden A, die zu einer Zeile desselben Rangs aller Anordnungen 42
gehören, sind elektrisch über einen Leiter 46 mit einem Ausgang 48 eines Decodierers 50 entlang der Achse X verbunden,
die in Fig. 7 einer vertikalen Achse entspricht»
Die Steuerelektroden B, die zu einer Zeile desselben Rangs alle Anordnungen 42 gehören, sind elektrisch über Leiter
52 mit einem Ausgang 54 eines Decodierers 56 entlang der
Achse X verbunden, die einer horizontalen Achse in Fig. entspricht. Die Steuerelektroden ein und derselben Zeile
ein und derselben Anordnung 42 sind außerdem elektrisch an die Gatterelektrode 58 des MOS-Transistors 44 angeschlossen,
der dem dotierten Band 12 zugeordnet ist. Der Decodierer 50 entlang der Achse X gestattet also, alle
Steuerelektroden A der Zeilen oder Leitungen desselben Rangs der Anordnung 42 anzusteuern, während der Decodierer
56 entlang der Achse Y die Ansteuerung der Steuerelektroden
B der Zeilen desselben Rangs der Anordnung 42 ermöglicht. Am Ausgang jedes Verstärkers 16 erhält man also
die Information, die im Speicherelement am Schnittpunkt der angesteuerten Spalte entsprechend der Achse X und der
angesteuerten Zeile entsprechend der Achse Y vorhanden ist< Damit ein Speicherelement angesteuert wird, müssen ersichtlich
die Elektroden A und B gleichzeitig auf dasselbe Potential V1 im Fall des Schreibens und V„ im Fall
des Lesens gebracht werden.
309829/0707
Die erfindungsgemäßen Speicher haben folgende Vorteile:
Eine verbesserte Technologie wegen der möglichen Verringerung der Flächen der Speicherelektrode 8 und der Steuerelektrode
10 und des Umfangs der dotierten Zonen 12;
eine längere Speicherung der Information, was besonders vorteilhaft ist im Fall von Speichern, die aus einer
großen Anzahl von Speicherelementen bestehen, in denen eine große Anzahl von Wörtern zu regenerieren ist;
eine sehr geringe elektrische Leistungsaufnahme wegen
der niedrigen Energie, die zur Änderung des Speicherzustands eines Speicherelements erforderlich ist, und wegen j
der niedrigen Regenerierfrequenz»
Es versteht sich, daß verschiedenste Abwandlungen der gezeigten Ausführungsbeispiele möglich sind. Insbesondere
kann die Injektion der Ladungen unter den Speicherelektroden gegebenenfalls in an sich bekannter Weise optisch erfolgen,
wobei dann die Schreibspannungsgeneratoren 14 weg=
fallen. Diese Abwandlung findet z. B. Anwendung in einem
Bildanalysesystem, wobei jedes Speicherelement eine Ladungsmenge enthält, die vom empfangenen Lichtstrom abhängt»
309829/0707
Claims (1)
- Patentansprüche.1/ Speicherelement» gekennzeichnet durch ein dotiertes Halbleitersubstrat (2), das auf einer seiner Flächen aufweist einerseits eine der Ladungsspeicherung zugeordnete Elektrode (8) und mindestens eine Steuerelektrode (1O), wobei diese Elektroden Seite an Seite angeordnet und von dem Halbleitersubstrat durch eine dünne Schicht (6) aus einem elektrischen Isolierstoff getrennt sind, und andererseits eine Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat, wobei die Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information von der Speicherelektrode durch die Steuerelektrode (1O) getrennt ist; durch eine Einrichtung zur Injektion von Ladungen unter der Speicherelektrode (1O), durch eine Einrichtung, die an die Elektroden in vorgegebener Weise zeitabhängige Potentiale bestimmten Werts anlegt, und durch eine Leseeinrichtung, um das Auftreten von Ladungen an der Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information zu erfassen, wobei das Speicherelement auf der Grundlage des örtlichen Festhaltens von Ladungen ausgeführt ist (Figo i)e2. Speicherelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Steuerelektroden (A, Β), die gleichzeitig auf denselben Spannungspegel gebracht werden und Seite an Seite angeordnet sind, wobei die Speicherelektrode, die Steuerelektroden und die Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind (Figo 7).3· Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch30982970:707gekennzeichnet, daß die Elektrode zur Eingabe und Ausgabe von Information durch eine Zone (k; 12) gebildet ist, die mit LadtmgHträgern dotiert ist, deren Typ entgegengesetzt zu dem des Substrats (2) ist (Fig. 1; ht 5)°U, Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekunnzei < hru11, daß die IinniJitung zur Injektion von Ladungen durch einen Sehr*? ibspannungsgenerat or ( 1'+ ) gebildet ists der an die Elektrode (12) zui' Eingabe und Ausgabe von Information angeschloösc-n ist (Figo k, 5)«5 Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anlegen der Potentiale die Speichelelektrode (8) auf ein Potential (Vo)? den Steueielektroden auf djei Potentialpegel V1, 0 und V„ mit |Vo| > JV [ >. JV I und die Elektrode zur Eingabe und Ausgäbe von Information auf zwei Potentialpegel 0 und V„ bringen kann, wobei das Bezugspotential das des dotierten Halbleitersubstrats (2) ist (Figo 1 - 3).6. Speicherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, daß die Leseeinrichtung durch einen Verstärker (16) gebildet ist, der an die Elektrode (12) zur Eingabe und Ausgabe von Information angeschlossen ist (Fig„ h, 5).7. Speicherelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Steuerelektrode (1O) bedeutend kleiner als die der Speicherelektrode (8) ist (Fig. 1).309829/0707H, Dynanii richer Iiandomspeicher, bei dem die Speicherei einen t /in.-; t Aliening wortweise vorgenommen wird, g e k t η η 2 ti ί c h η e r. durch mindestens eine Anordnung von mn .Spei ehe releiiu-:ri ti-n nach Anspruch 1 ( die auf demselben Substrat in Fnnii einer Matrix mit η Zeilen, die die !ioi tzeilen bilden-, und m Spalten angeordnet sind, wobei die Elektroden zur Eingabe und Ausgabe der Information der Speicherelemente durch ni parallele Bander (i2) gebildet sind, die die Z i f f ernspa 11 en bilden, wobei eine Spalte η .Speicherelektroden (B), η Steuerelektroden (lO) und ein Band (if) aufweist» wobei alle Speicherelektroden auf denselben Spaimuiif'iäpegf? 1 V0 vorgespannt werden können, alle m S teuere 1 ek i roden derselben Zeile el ektrisc-h untereinander verbunden und auf drei Potentialpegel V5, 0 und V„ bringbar .sind und wobei das eine der beiden Enden jedes Bands entweder m einem Verstärker (i6) oder an einem SchreibspannuTigsgenei a tor (W+) angeschlossen ist, der die Werte 0 und V annehmen kann (Fig, h - 6) „9. Dynamischer Randomspeicher, bei dem die Ansteuerung der Speicherelemente entlang zweier Achsen X., Y vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Anordnung von χ > y Speicherelementen nach Anspruch 2 vorgesehen und auf ein und demselben .Substrat in Form einer Matrix mit χ Zeilen und y Spalten angeordnet ist, daß die Elektroden zur Eingabe und Ausgabe von Information der Speicherelemente durch y Bänder (12) gebildet sind, die die Ziffeinspalten darstellen, daß eine Spalte χ Speicherelektroden, χ erste Steuerelektroden (α), χ zweite Steuerelektroden (B)--und ein Band (12) hat, daß alle Speicherelektroden auf denselben Spannüng^pegel" Vy3098 2 9/07 07BAD ORlGiMAt2273341vorgespannt werden können, daß alle y ersten Steiierelektiodc'ii (A) ein und derselben Zeile elektrisch iinfereinander verbunden sind, daß alle χ Steuerelektroden (B) ein und derselben Spalte elektrisch untereinander verbunden iind, daß die eisten und zweiten Steuerelektroden (.4, B) gleichzci ti(i auf drei Spannungspegel V., 0 und V„ bringbat sind, und daß daw eine der beiden Enden Jedes Banden (l~) an eimn Ver ■> t.ii ker ( 1 6 ) und einen Spannuuph^tuit- r a t oi (lh) anst ill ι tßbar ι ·> t, der die Werte C) und V„ annehmen kann (Fig. ?),309829/070 7BAD ORfGiNALLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7117202A FR2137069B1 (de) | 1971-05-12 | 1971-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223341A1 true DE2223341A1 (de) | 1973-07-19 |
DE2223341B2 DE2223341B2 (de) | 1976-09-16 |
DE2223341C3 DE2223341C3 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=9076916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2223341A Expired DE2223341C3 (de) | 1971-05-12 | 1972-05-12 | Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5650421B1 (de) |
DE (1) | DE2223341C3 (de) |
FR (1) | FR2137069B1 (de) |
GB (1) | GB1365218A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232765A1 (de) * | 1971-07-06 | 1973-01-18 | Ibm | Monolithisch integrierbare speicherzelle und verwendung derselben zum aufbau eines datenspeichers |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3011013U (ja) * | 1994-07-04 | 1995-05-16 | 完司 長岡 | 穴明け紙オシメ及オシメカバー |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387286A (en) * | 1967-07-14 | 1968-06-04 | Ibm | Field-effect transistor memory |
-
1971
- 1971-05-12 FR FR7117202A patent/FR2137069B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-05-10 GB GB2180872A patent/GB1365218A/en not_active Expired
- 1972-05-12 JP JP4713672A patent/JPS5650421B1/ja active Pending
- 1972-05-12 DE DE2223341A patent/DE2223341C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387286A (en) * | 1967-07-14 | 1968-06-04 | Ibm | Field-effect transistor memory |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
US-Z.: Appl. Phys. Letters, Vol.17, Nr.11, 1.Dec.1970, S.469-472 * |
US-Z.: IEEE International Solid-State Circuits Conference, Digest of Technical Papers, Geb.1971, S.164-165 * |
US-Z.: The Bell System Technical Journal, April 1970, S.587-593 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2232765A1 (de) * | 1971-07-06 | 1973-01-18 | Ibm | Monolithisch integrierbare speicherzelle und verwendung derselben zum aufbau eines datenspeichers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2137069B1 (de) | 1976-03-19 |
JPS5650421B1 (de) | 1981-11-28 |
DE2223341C3 (de) | 1985-02-21 |
DE2223341B2 (de) | 1976-09-16 |
FR2137069A1 (de) | 1972-12-29 |
GB1365218A (en) | 1974-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235533C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Ladungsspeicherelement | |
DE2802141C2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2705503C3 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2107022C3 (de) | ||
DE2235801B2 (de) | Monolithischer Festwertspeicher und Verfahren zur Herstellung | |
DE3009719C2 (de) | ||
DE2319714A1 (de) | Ladungsgekoppelte, optisch auslesbare speicheranordnung | |
DE2356275C2 (de) | Halbleiterspeicherelement mit einem Doppelgate-Isolierschicht- FET | |
DE2632036A1 (de) | Integrierte speicherschaltung mit feldeffekttransistoren | |
DE2751592C2 (de) | Halbleiter-Speicherschaltung | |
DE1803035B2 (de) | Permanentspeicherzelle | |
DE1961125C3 (de) | Speicherschaltung | |
DE2242332C3 (de) | Zelle für eine integrierte Speicherschaltung mit wahlfreiem Zugriff | |
DE3876666T2 (de) | Halbleiter-festwertspeichereinrichtung. | |
DE2201028B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE2363089A1 (de) | Speicherzelle mit feldeffekttransistoren | |
DE2722538A1 (de) | Ladungsgekoppelte halbleitervorrichtung | |
DE2431079A1 (de) | Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen | |
DE2334116B2 (de) | Ladungsuebertragungs-halbleiterbauelement | |
DE2236510B2 (de) | Monolithisch integrierbare Speicherzelle | |
DE2128536C3 (de) | Halbleiteranordnung aus zwei Feldeffekttransistoren von gleichem Aufbau | |
DE2223341C3 (de) | Speicherelement und daraus aufgebaute dynamische Randomspeicher | |
DE2542698A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2152109A1 (de) | Speicher mit Feldeffekt-Halbleiterelementen | |
DE2228931A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BOREL, JOSEPH, ECHIROLLES, FR BLANCHET, FRANCIS, BRESSON, FR LACOUR, JAQUES MACKOWIAK, EUGENE, GRENOBLE, FR |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |