DE2223289A1 - Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Gefluegels in eine rohrfoermige Verpackungshuelle - Google Patents

Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Gefluegels in eine rohrfoermige Verpackungshuelle

Info

Publication number
DE2223289A1
DE2223289A1 DE19722223289 DE2223289A DE2223289A1 DE 2223289 A1 DE2223289 A1 DE 2223289A1 DE 19722223289 DE19722223289 DE 19722223289 DE 2223289 A DE2223289 A DE 2223289A DE 2223289 A1 DE2223289 A1 DE 2223289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
movement
pressure member
guide plate
packaging sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223289
Other languages
English (en)
Inventor
Vertegaal Jacobus Gerardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Amsterdam NV
Original Assignee
Stork Amsterdam NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Amsterdam NV filed Critical Stork Amsterdam NV
Publication of DE2223289A1 publication Critical patent/DE2223289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/064Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of poultry

Description

PATENTANWÄLTE DR.-PHIL. G. NICKrL · DR.-ING. J. DORNER
8 MÖNCHEN 15 LANDWEHRSTR. 35 · POSTFACH 10+
TEL. (08 11) 555719
München, den 10. Mai 1972 Anwaltsaktenz.: 176 - Pat.
Stork Amsterdam N.V., Sportlaan 198, Amstelveen, Niederlande
Einrichtung zum Einbringen gesohlachteten Gellügeis in eine rohr!örmige Verpackungshülle.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Geflügels in eine rohrförmige Verpackungshülle, mit einem ausdehnbaren Trichter, der an seinem breiten, eingangsseitigen Ende gelenkig angeschlossene Wandteile aufweist, während an dem anderen Ende des Trichters die Verpackungshülle befestigbar ist und weiter mit einem in Richtung der Achse des Trichters beweglichen Stempel zum Einschieben eines in den Trichter eingeführten Vogels in die Verpackungshülle.
Eine derartige Einrichtung ist aus der amerikanischen Patentschrift 2 946 166 bekannt. Diese bekannte Einrichtung eignet sich nicht zum schnellen Verpacken großer Geflügelmengen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungseinrichtung der eingangs erwähnten Art mit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit bei geringem Ausschuß zu schaffen.
— 1 —
209849/0765
Diese Aufgabe wird erfinüungsgemäß gelöst durch ein in Richtung des Arbeitshubes hinter dem Stempel angeordnetes, in der BeA^egungsrichtung des Stempels bewegliches Druckglied, das auf eine bestimmte Strecke in den Trichter durchzudringen vermag,,
Das der Bewegung des Stempels folgende Druckglied, das auf einen bestimmten Abstand in den Trichter eindringt, hält diesen Trichter offen, bis der Vogel über den Trichter bis in die Verpackungshülle gelangt ist. Hierdurch wird auch der eingangsseitige Rand der Verpackungshülle auf eine den Abmessungen des zu verpackenden Geflügels entsprechende Abmessung aufgeweitet. Der Trichter und somit die Einfuhröffnung der Verpackungshülle werden offengehalten, bis der Stempel seine Rückbewegung beginnt und dabei das Druckglied wieder mitnimmt.
Ein anderer Vorteil des Druckgliedes besteht darin, daß es eine stabilisierende Wirkung auf die mit dem Stempel verbundene Stange ausübt, die hierdurch innerhalb des Trichters eine zusätzliche Führung erhält.
Es hat sioh als vorteilhaft erwiesen, wenn die Bewegung des Druckgliedes in Richtung auf den Trichter hin derart gesteuert wird, daß das Druckglied, nachdem der Stempel in Gang gesetzt ist, anfangs dieser Bewegung folgt, darauf gegenüber dem Stempel zurückbleibt und schließlich in den Trichter eindringt.
Vorzugsweise sind die Achsen des Trichters und des Stempeis im wesentlichen vertikal gerichtet und das Druckglied folgt unter der Einwirkung seines Eigengewichts der Bewegung des Stempels.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß über dem Triohter eine gelenkige, von einem Bedienungsmechanismus angetriebene, bis in den Trichter reichende Führungsplatte mit divergierenden Seitenwandteilen angebracht ist, die mit einem Anschlag bzw. mit Anschlagmitteln zum Aufhalten des Druckglieds
— 2 —
209849/0765
versehen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei einer auf die Ilinterwand des Trichters hin gerichteten Bewegung der Führungsplatte der Anschlag das Druckglied freigibt*
Durch das untere Ende dieser Führungsplatte werden die Füße des Geflügels mit Bezug auf den Stempel zentriert, ehe der Stempel in den Trichter eindringt.
Die richtige Lage der Füße des Geflügels mit Bezug auf den Trichter wird erfindungsgemäß noch durch zwei gegenüber der hinteren Wand des Trichters angebrachte, auf die Ilinterwand des Trichters hin bewegliche, zusammen um eine Gelenk- und Antriebsvorrichtung drehbare, längliche Einstellglieder verbessert, die jeweils an dem von dem Drehpunkt abgelegenen Ende eine napfförmige Einstelldruckfläche aufweisen und derart angetrieben werden, daß während der auf die Hinterwand des Trichters gerichteten Bewegung die napfförmigen Druckflächen sich überlappend aufeinander hin bewegen. Vorzugsweise hat dabei jedes der Einstellglieder eine gebogene äußere Berandung, welche jeweils mit den Seitenwänden der Führungsplatte zusammenwirkt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei der auf die Führungsplatte hin gerichteten Bewegung der Einstellglieder letztere aufeinander zu gepreßt werden.
Die hintere Wand des Trichters trägt vorzugsweise zwei vorspringende, sich in Richtung der Achse erstreckende Einstellrippen. Diese verhindern eine Drehung des Geflügels während der Einführung in die Packung.
In der Nähe der Enden der Trichterwände sind vorzugsweise eine Anzahl mit diesen Enden zusammenarbeitender und auf den Rand der Verpackungshülle einwirkender Druckglieder angebracht. Weiter ist es von Vorteil, wenn in der Richtung des Arbeitshubes hinter bzw. unter dem Trichter eine ausdehnbare, im wesentlichen zylindrische Führung angebracht ist, die dazu dient, die gefüllte Packung eng einzuschließen.
209849/0765
Eine Anlage hoher Arbeitskapazität ist schließlich erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Einheiten, jede aus Trichter, Einstellgliedern und zugehörigen Antriebsmitteln bestehend, schrittweise um einen vertikalen Ständer drehbar angeordnet sind und daß ferner zumindest eine Zuführungseinrichtung für das zu verpackende Geflügel, eine Abführungseinrichtung dafür sowie eine Vorrichtung zum Anbringen der Verpackungshülle um das Ende des Trichters vorgesehen sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in einer ersten Station die Verpackungshülle rings um den Trichter angebracht wird, nach einer Drehung des Ganzen um einen Schritt in einer zweiten Station das Geflügel teilweise in den Trichter eingeführt wird und nach der Drehung um einen weiteren Schritt das Geflügel durch den Stempel in die Verpackungshülle gepreßt und darauf abgeführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße, vier Bearbeitungsstationen und vier Verpackungseinheiten aufweisende Verpackungsmaschine,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Verpackungstrichter mit den Einstellgliedern für die Füße des Geflügels,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Verpakkungseinheit nach der Erfindung in einer bestimmten Stufe der Einführung des zu verpackenden Geflügels in einen Verpackungsbeutel,
Figur k einen Schnitt durch den dabei verwendeten Stempel und
Figur 5 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Einrichtung, in welcher mehrere Stellungen der verschiedenen Bauteile dargestellt sind.
-I1-
209849/0765
Figur 1 zeigt in Draufsicht und in skizzenhafter Därstellungs— weise eine Einrichtung nach der Erfindung, die einen zentralen Ständer 1 mit vier ringsum angeordneten Verpackungseinheiten 2a, 2b, 2e und 2d aufweist. Diese Verpackungseinheiten besitzen sämtlich gleiche Bauweise, die noch näher beschrieben wird und sind um den zentralen Ständer 1 drehbar derart angeordnet, daß eine bestimmte Einheit, z. B. die Einheit 2a, in vier Schritten nacheinander an den verschiedenen Arbeitsstationen I, II, III, IV vorüberwandert, wobei in jeder Station eine Phase des gesamten Verpackungsvorganges abläuft.
In der Station I wird mittels einer geeigneten Vorrichtung am unteren Ende eines Fülltrichters 3 der gerade in dieser Station befindlichen, noch näher zu beschreibenden Verpackungseinheit ein Verpäckungsbeutel angebracht. In der Station II wird das zu verpackende Geflügel, z. B. ein Hutin, in den Trichter eingeführt und in der Station III wird das Huhn in den Beutel geschoben. In dieser Station wird der gefüllte Beutel auch verschlossen- und abgeführt. In der Station IV schließlich wird der Trichter desinfiziert, so daß er zu einem neuen Verpackungs— spiel vorbereitet ist.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Verpac/kungseinheit, z. B, der Einheit 2c, wenn dieselbe sieh in der Station III befindet. Figur 3 zeigt also den zentralen Ständer 1 und die daran befestigte Verpackungseinheit 2ο, welche eine der vier an den vier Seiten des Ständers i befestigten gleichen Ver— Packungseinheiten ist. Figur 3 zeigt außerdem noch einen Teil der Verpäckungseinheit 2b, die sich vor der Station II befindet. Die beiden anderen Verpackungseinheiten 2a und 2d sind in Figur 3 nicht eingezeichnet.
Die Einrichtung weist einen; aus vier gelenkig mit einander verbundenen, einander teilweise überlappenden Wänden aufgebauten Fülltrichter 3 auf .Die Vorderwand. 4 und die; beiden Seitenwände 5, -t> sind einander gleich, während die Hinterwand 7 zwecks
— 5 —
209849/0765
Erleichterung der Füllung des Trichters ej.ne größere Länge besitzt. Die Wände k, 5 und 6 sind mittels Gelenken 8, 9, 10 an einem Halterungsbügel 11 befestigt. Die Ilinterwand 7 ist über das Gelenk 12 mit einem Träger 13 verbunden.
Die Hinterwand 7 hat zwei mit Abstand voneinander liegende, vorspringende Rippen 16, die zum Positionieren der Brust des Vogels dienen, wenn derselbe von Hand oder maschinell in der Verpackungsstation II, in den Trichter gefördert ist. Die Rippen 16 verhindern auch, daß der Vogel bei der noch zu beschreibenden Einführung in den Verpackungsbeutel sich um seine Längsachse dreht.
Über dem Trichter 3 befindet sich eine über ein Gelenk 17 an dem Ständer 1 befestigte Führungsplatte 18, die aus einem flachen Wandteil 19 und auswärts divergierenden Seitenwänden 20, besteht und bis in den Trichter herabreicht. Mittels eines Arbeitszylinders 22 kann diese Führungsplatte nach vorn und nach hinten verschwenkt werden.
Weiter enthält die Einrichtung einen an einer Kolbenstange 2k eines Arbeitszylinders 25 befestigten Stempel 23. Um die Stange 2k ist ein mit in der Führung 27a frei verschiebbaren Tragstangen 27 verbundenes Druckglied 26 geführt. Das Ende jeder Tragstange trägt einen nicht eingezeichneten Bund, der den Abwärtshub des Druckgliedes 26 daduroh begrenzt, daß er mit Beilagscheiben 28 auf den Tragstangen 27 in Berührung kommt. Die Anzahl und die Dicke der Beilagscheiben bestimmen also den Hub des Druokgliedes 26. Selbstverständlich kann auch die wirksame Länge der Stangen, z. B. mittels aufgeschraubter Muttern, zur Bestimmung der Hublänge verändert werden.
Die Führungsplatte 18 weist zwei einstellbare Anschläge 29 auf, die den Abwärtshub des Druokgliedes 26 beschränken, wenn die Führungsplatte 18 ein bestimmtes Stück nach vorn geschwenkt ist.
20984970 76 Π
Die Führungsplatte drückt dabei auch die Füße des Vogels nach vorn.
Die untere Seite der Führungsplatte 18 ist zur Aufnahme der Füße des Vogels profiliert. In der Station III feststehend befindet sich eine Vorrichtung zum Einstellen der Füße des Vogels. Diese Vorrichtung besteht aus zwei Scherenelementen 32, die auf ihrer vorderen Seite 33 abgerundet sind und mit einem Anschlagzapfen 34 zusammenwirken, der die unter der Einwirkung eines pneumatischen Zylinders ausgeführte Schwenkbewegung begrenzt. Der Zweck dieser Vorrichtung wird nachstehend erläutert.
Am unteren Ende des Triohters 3 befinden sich bewegliche Druckglieder 37a, 37b und feste Druckglieder 38a, 38b, die zum Festklemmen des oberen Randes des Beutels 39 ringsum die Mündung des Trichters 3 dienen. Darunter befindet sich eine aus zwei Hälften bestehende, im wesentlichen zylindrische, aufklappbare Führung 40, die sich aus einem festen Gestell mit einem ringsum angeordneten aufpumpbaren Mantel 41 zusammensetzt. Wenn eine der Verpackungseinheiten sich in die Station III bewegt, öffnet sich die Führung 40 unter der Einwirkung nicht eingezeichneter, Steuerungs- und Antriebsglieder, wobei der Beutel entlang einer gebogenen Führung 42 geführt wird.
Ganz unten befindet sich eine Auffangschüssel 43, die über das Gelenk 46 und die Kolbenstange eines pneumatischen Zylinders 45 von einer Stütze 47 getragen wird. Wenn die Schüssel 43 bis in die bei 43' gestrichelt angedeutete Stellung abgesenkt ist, kann die Schüssel um das Gelenk 46 kippen. Das in die Verpackungshülle verpackte Huhn fällt bei dieser Kippbewegung von der Schüssel und kann z. B. durch ein Förderband abgeführt werden. Zwischen der Schüssel 43 und der Führung 40 befindet sich weiter ein Schneidmesser 48 und eine ein Dichtungsband anbringende Verschließvorrichtung 49.
-I-
209 849/0 7 65
Bezüglich der nachstehenden Beschreibung der Wirkung der Vorrichtung sei vermerkt, daß die verschiedenen Bewegungen und Antriebsvorgänge mittels pneumatischer Antriebs- und Schaltvorrichtungen ausgeführt werden, die deutlichkeitshalber nicht dargestellt sind und nicht erläutert werden. Die zum Ausführen der verschiedenen Bewegungen erforderlichen pneumatischen Antriebsorgane sind dem Fachmann geläufig. Gegebenenfalls kann der Antrieb auch in anderer Weise erfolgen.
Wie schon gesagt, wird in der Station I in an sioh bekannter Weise um das untere Ende des Trichters, z. B. der Einheit 2a, ein leerer Beutel angebracht.
Unter der Einwirkung geeigneter, nicht eingezeichneter Steuerungs- und Antriebsglieder dreht sich die gesamte Einrichtung um 90° und bewegt die Einheit 2a also zur Station II, wo z. B. von Hand der zu verpackende Vogel, in diesem Fall ein mit 55 bezeichnetes Huhn, derart in den Trichter gelegt wird, daß die Brust 56 sich zwischen die beiden Einstellrippen 16 legt (siehe Figur 2). Der Vogel kann auch über einen Zuführungsmechanismus zugeführt werden. Die Druckglieder 37a, 37b halten den Beutel gegen das untere Ende des Trichters geklemmt.
Eine weitere Drehung vn OJ bringt die Verpackungseinheit 2a vor die Station III, wo üie nachstehenden Arbeiten durchgeführt werden:
Unter der Steuerung von Stellungsmeldern, welche feststellen, wenn die Einheit in die Station III gelangt ist, wird die Führungsplatte IH unter der Einwirkung des pneumatischen Zylinders 22 in Aufwärtsriehtung gedruckt, wodurch die Füße des Huhnes umfaßt und im wesentlichen nach vorn gepreßt werden. Anschließend bringt der pneumatische Zylinder 35 die Scherenglieder 32 nach vorne, wobei diese sich mit ihren abgerundeten vorderen Enden 33 gegen die Innenseiten der nach außen divergierenden Seitenwandteile der Führungsplatte 18 legen. Da die Scherentej 1e 32
-K-
? Π 9 B■/, 9 / 0 7 f. !>
in dem Punkt 57 der Treibstange 58 des pneumatischen Zylinders angelenkt sind, müssen sie sich, sobald sie die divergierenden Wandteile 20, 21 berühren, einwärts bewegen und können dabei die Füße des Huhnes aufeinander hindrücken. Die Füße des Huhnes liegen dann fast in der Mitte des Trichters zentriert.
Wie Figur 4 zeigt, hat der Stempel 23 zwei Höhlungen 60, 6l, worin die Füße 59 des Huhnes Aufnahme finden. Über geeignete Steuerungsglieder wird, wenn die Seherenglieder 32 ihren Hub beendet haben, der von dem Anschlagzapfen 3^ beschränkt wird, der pneumatische Zylinder 25 beaufschlagt, woduroh die Kolbenstange 24 mit dem Stempel 23 sich abwärts bewegt. Das Druokglied 26 folgt dabei unter dem Einfluß seines Eigengewiohts dem Stempel auf dieser Abwärtsbewegung, Gleichzeitig wird der pneumatische Zylinder 35 für die Scherenelemente 32 bzw, der pneumatische Antrieb 22 für die Führungsplatte 18 derart beaufschlagt, daß beide Bauteile sioh in ihre Ausgangsstellung zurüokbewegen. Die Platte 18 bewegt sioh dabei nur soweit zurück, daß die Anschlagschrauben 29 noch in der Bahn des Druokgliedes 26 bleiben.
Der Stempel 23 bewegt sich weiter in Abwärtsrichtung und beginnt, das Huhn in den Trichter zu pressen (Stellung 23' in Figur 5), Das Druckglied bleibt noch hinter den Anschlagschrauben 29 hängen (Stellung 261 in Figur 5). Der Trichter erweitert sich, der Rand des Beutels wird fest um das untere Ende des Trichters geklemmt. Die Platte 18 bewegt sich noch weiter zurück, so daß nun das Druckglied 26 seinen Hub ganz vollenden kann und über den maximalen Abstand absinkt, der, wie schon gesagt, von dem nicht eingezeichneten Anschlagbund auf den Tragstangen 27 und den Beilagscheiben 28 bestimmt wird. Das Druckglied 26 hält nun (in der in Figur 5 mit 26·' bezeichneten Stellung) den Trichter bis auf einen Durchmesser geöffnet, der von dem Durchmesser des Druckgliedes 2b und der fest eingestellten Eindringtiefe in den Trichter 3 bestimmt wird. Diese Verhältnisse sind derart aufeinander abgestimmt, daß die unteren Enden des Trichters fest gegen die festen Druckgiieder 3ba, 38b angedrückt und der Rand des eis alfi.j riuhfcis; featgeklemmfe wird,
_ Q —
20984 9/0785
Der Stempel vollendet jetzt seinen Abwärtshub und schiebt das Huhn völlig in den Beutel. Sodann wird Preßluft in die ausdehnbare Fuhrung 40 eingelassen, so daß bei der weiteren Bewegung des Stempels der Beutel mit dem darin vorhandenen Huhn unter Überwindung des Widerstandes durch diese Führung auf die Auffangschüssel 43 gepreßt wird. Die Schüssel 43 wird über die Stange 44 von dem mit Druckluft beaufschlagten Kolben des pneumatischen Zylinders 45 getragen. Die ausgedehnte Führung 40 liegt straff an der äußeren Wand des Beutels an, so daß der Beutel sich ohne Falten um das Huhn schließt. In der unteren, in Figur 5 gestriohelt bei 431 angedeuteten Stellung wird von den Gliedern 48, 49 ein Verschlußband angebracht und der übrigbleibende Teil des Beutels abgeschnitten.
Am Ende dieser Arbeitsgänge wird durch nicht eingezeichnete Steuerungsglieder die Schüssel 43 um das Gelenk 46 um etwa bO° gekippt, wodurch das Huhn von der Schüssel auf eine Abförderungseinrichtung, z. B. ein Förderband, fällt.
Darauf wird die ganze Einrichtung um 90 gedreht, wobei die Einheit 2a vor die Station IV gelangt. Dort wird der Trichter desinfiziert, so daß derselbe für das nächste Verpackungsspiel fertig ist.
10 -
209 8 49/0765

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Geilügeis in eine rohrförmige Verpackungshülle, mit einem ausdehnbaren Trichter, der an seinem breiten eingangsseitigen Ende gelenkig angeschlossene Wandteile aufweist, während an dem anderen Ende des Trichters die Verpackungshülle belestigbar ist, und weiter mit einem in Richtung der Achse des Trichters beweglichen Stempel zum Einschieben eines in den Trichter eingeführten Vogels in die Verpackungshülle, gekennzeichnet durch ein in Richtung des Arbeitshubes hinter dem Stempel (23) angeordnetes in der Bewegungsrichtung des Stempels bewegliches Druckglied (26), das auf eine bestimmte Strecke in den Trichter (3) einzudringen vermag,
    2. Einrichtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Druckgliedes (26) in Richtung des Trichters (3) derart gesteuert ist, daß es zu Beginn der Arbeitsbewegung des Stempels (23) anfangs dieser Bewegung folgt, darauf gegenüber dem Stempel zurückbleibt und schließlich in den Trichter eindringt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des Trichters (3) und des Stempels (23) vertikal gerichtet sind und das Druckglied (26) unter der Wirkung seines Eigengewichtes der Bewegung des Stempels folgt.
    k. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Trichter (3) eine gelenkige, von einem Bedienungsmechanismus angetriebene bis in den Trichter reichende Führungsplatte (lh) mit divergierenden Wandteilen (20, 2l) angeordnet
    — 11 —
    ist, die mit Ansohlagmitteln (29) zum Aufhalten des Druckgliedes versehen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei einer auf die hintere Wand (7) des Trichters hin gerichteten Bewegung der Führungsplatte der Anschlag das Druckglied freigibt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch zwei gegenüber der Hinterwand (7) des Trichters vorgesehene, auf die Hinterwand des Trichters hin bewegliche, zusammen um eine Gelenk- und Antriebsvorriohtung (57) drehbare, längliche Einstellglieder (32), die jeweils an ihrem von dem Drehpunkt ab gelegenen Ende eine napfförmige Einstelldruokflache aufweisen .. und derart antreibbar sind, daß während der auf die Hinterwand des Trichters gerichteten Bewegung die napfförmige<n.Druckflächen sich überlappend aufeinander hin bewegen. ; n'
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellglied (32) eine gebogene äußere, mit den divergierenden Wandteilen (20, 21) der Führungsplatte (is) zusammenwirkende Berandung (33) aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß bei der auf die Führungsplatte hin gerichteten Bewegung der Einstellglieder letztere aufeinander zu gepreßt werden.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterwand (7) des Trichters (3) mit zwei vorspringenden, sich in axialer Riohtung erstreckenden Einstellrippen (16) versehen ist,
    8. Einrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Anzahl in der Nähe der unteren Enden mindestens einiger Trichterwände (k, 5> 6, 7) liegender, mit diesen Enden zusammenwirkender, den Rand der Verpackungshülle einspannender Druokglieder (37a, 37b, 38a, 38b).
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüohe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Arbeitshubes hinter bzw, unter
    - 12 -
    209849/0765
    dem trichter (3) eine ausdehnbare, im wesentlichen zylindrische Führung (%G, 4t) angebracht ist, welche die gefüllte Packung ©ng umschließen kann.
    10, Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Einheiten, jede aus einem Trichter, Einstellgliedern und zugehörigen Antriebsmitteln bestehend, schrittweise drehbar um einen vertikalen Ständer (l) angeordnet sind, daß ferner wenigstens eine Zuführungseinriehtung für das zu verpackende Geflügel, wenigstens eine Abführungseinrichtung dafür sowie mindestens eine Vorrichtung zum Ansetzen der Verpackungshüllen um das Ende des Trichters (3) vorgesehen sind, wobei die Anordnung so getroffen ist,, daß in einer ersten Station die Verpackungshülle rings um den Trichter angebracht wird, nach Drehung des Ganzen um einen Schritt in einer zweiten Station das Geflügel teilweise in den Trichter eingeführt wird und nach Drehung um einen weiteren Schritt das Geflügel durch den Stempel (23) in die Verpackungshülle gedrückt und darauf abgeführt wird.
    2ÖÜ84&/Ö7S5
    Leerseife
DE19722223289 1971-05-17 1972-05-12 Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Gefluegels in eine rohrfoermige Verpackungshuelle Pending DE2223289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7106764A NL144207B (nl) 1971-05-17 1971-05-17 Inrichting voor het in een buisvormige verpakking brengen van geslacht gevogelte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223289A1 true DE2223289A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=19813185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223289 Pending DE2223289A1 (de) 1971-05-17 1972-05-12 Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Gefluegels in eine rohrfoermige Verpackungshuelle

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2223289A1 (de)
GB (1) GB1319048A (de)
IT (1) IT955531B (de)
NL (1) NL144207B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001486B4 (de) 2013-03-15 2021-09-30 Precitec Corp. Geflügel-Beladevorrichtung mit Ausrichtungsmechanismus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352263A (en) * 1979-07-26 1982-10-05 Star Packaging Corporation Method of packaging fowl within stretch bags
NL8102373A (nl) * 1981-05-14 1982-12-01 Moba Holding Barneveld Bv Inrichting voor het vullen van een zak met een vogel.
US4514957A (en) * 1983-02-03 1985-05-07 H. J. Langen & Sons Limited Bag loading machine
GB2222565B (en) * 1988-06-29 1992-04-08 Fox Feeds Limited Method and apparatus for packaging material
US5463844A (en) * 1993-08-18 1995-11-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Machine and method for packaging poultry products
CN102717930B (zh) * 2012-05-29 2014-07-30 张家港市德顺机械有限责任公司 一种纸箱类包装设备
BR102016000581B1 (pt) * 2016-01-11 2020-06-16 Camilo Pedro Abati Máquina empacotadora de aves
CN110239899A (zh) * 2019-07-10 2019-09-17 马鞍山市福明仪表制造有限公司 一种带有自动送料振动盘的加工设备
CN116750287B (zh) * 2023-08-23 2023-11-03 四川绵竹三佳饲料有限责任公司 一种饲料包装机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014001486B4 (de) 2013-03-15 2021-09-30 Precitec Corp. Geflügel-Beladevorrichtung mit Ausrichtungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
IT955531B (it) 1973-09-29
GB1319048A (en) 1973-05-31
NL144207B (nl) 1974-12-16
NL7106764A (de) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390419B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE2223289A1 (de) Einrichtung zum Einbringen geschlachteten Gefluegels in eine rohrfoermige Verpackungshuelle
DE3115956A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE2061337C2 (de) Vorrichtung zum Köpfen und Entschwänzen von Früchten
DE2609989A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von erzeugnissen in beuteln
DE1531968A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme und Ausrichtung von kapselfoermigen Koerpern,sowie zu deren Einspeisung in Transportaufnahmeeinheiten
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE6926951U (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel
CH575854A5 (en) Cotton wad stick packing machine - support bars swing down and out to lower stick group into pack underneath
DE916515C (de) Maschine zum Einwickeln plastischen Gutes, wie Margarine, Butter od. dgl.
DE1511539C (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenstanden, insbesondere von Pflanzen und Setzlingen in Packmaterial
DE304723C (de) Falz- und Zuführungsvorrichtung für Strohhülsenmaschinen
AT391404B (de) Vorrichtung zum abtrennen des an knochen anhaftenden fleisches
DE2523084A1 (de) Hydraulische schneidmaschine, insbesondere zum schneiden von ballen aus textilfasern
DE2915348A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
DE1781362A1 (de) Silo fuer Erntegut
DE936139C (de) Maschine zum Formen und Umhuellen von knetbaren Stoffen
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE569582C (de) Formvorrichtung fuer stueckfoermige Gruenseife und andere plastische Stoffe
DE406518C (de) Paketfuell- und -schliessmaschine fuer Tabak und aehnliches Gut
DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden
DE2224691A1 (de) Automatische Drehtischmaschine zum Füllen, Verschließen und Stempeln von Be haltmssen
DE1586306C (de) Halbautomatische Abfüllmaschine fur Sauerkraut, Rotkohl u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee