DE2223101A1 - Filzplatten oder -matten aus mineralwolle - Google Patents

Filzplatten oder -matten aus mineralwolle

Info

Publication number
DE2223101A1
DE2223101A1 DE19722223101 DE2223101A DE2223101A1 DE 2223101 A1 DE2223101 A1 DE 2223101A1 DE 19722223101 DE19722223101 DE 19722223101 DE 2223101 A DE2223101 A DE 2223101A DE 2223101 A1 DE2223101 A1 DE 2223101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral wool
felt
carrier layer
binders
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223101C3 (de
DE2223101B2 (de
Inventor
Verner Palmkvist Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Rockwool AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool AS filed Critical Rockwool AS
Publication of DE2223101A1 publication Critical patent/DE2223101A1/de
Publication of DE2223101B2 publication Critical patent/DE2223101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223101C3 publication Critical patent/DE2223101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/14Mineral wool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Anmelder; A/S Bockwool Anlage zum Schreiben
264-Q Hedehusene vom 4 O. S' Dänemark mein Zeichens 2835
geändert certiäß eingabe eingegangen
Filzplatten oder Matten aus Mineralwolle.
Die Erfindung bezieht sich auf Filzplatten oder Matten aus Mineralwolle, bestehend aus einer Isolierschicht aus nebeneinander gereihten Streifen aus Mineralwollfasern, aus einer Trägerschicht und einem Klebemittel zum Befestigen der Isolierschicht an der Trägerschicht.
Der Ausdruck Mineralwollfasern wird hier im weitesten Sinne gebraucht, nämlich zur Bezeichnung von !Fasern aus Stein, Schlacke, Glas oder anderen ähnlichen Rohmaterialien und Mischungen aus diesen.
Filzplatten oder Matten dieser Art sind zum Beispiel in der norwegischen Patentschrift Nr.72 985 und der dänischen Patentschrift Kr. 9o 219 offenbart. Solche Filzplatten oder Matten entstehen durch Zerschneiden eines vorwärts geschobenen Mineralwollfilzes in Streifen, die in Längsrichtung oder in Querrichtung zur Förderrichtung dieses Filzes verlaufen und wbbei sich die Schnittebenen in der Hauptsache rechtwinklig zu denagrösseren Flächen des Filzes erstrecken. Die Streifen werden anschliessend um einen Winkel von 9o° gedreht und mit ihren Schnittflächen aneinander gereiht, die in den gleichen Ebenen liegen.
209884/1176
Schliesslich werden die Streifen an der QJrägerschicht befestigt, die vorzugsweise aus einer mit einem Klebemittel beschichteten Fapierlage besteht.
Der Mineralwollfilz kann durch Ablagerungen von in der Luft schwebenden Fasern auf einer gasdurchlässigen Fläche, wie z.B. ein poröses Förderband, hergestellt werden, auf dem es eine hochporöse Faserschicht bildet, die eine Dicke von z.B. 1 m hat. Die Faserschicht wird anschliessend in einer oder mehreren Stufen durch eine oder mehrere Walzensätze' gepresst und zwar derart, dass ein Filz mit einer stark reduzierten Dicke von z.B. o,l m entsteht. Während der Pressing sind die Fasern so orientiert, dass sie in der Hauptsache in Ebenen liegen, die parallel zur Oberfläche des Förderbandes verlaufen. Der so hergestellte Mineralwollfilz ist widerstandsfähiger gegen seitlichen Druck als gegen einen weiteren Druck, der senkrecht zur Oberfläche des Filzes ausgeübt wird.
Ein Filz, der Mineralwollstreifen enthält, deren Schnittflächen gegen die Trägerschicht gerichtet sind, ist widerstandsfähig gegen senkrecht auf seine Oberfläche wirkenden Druck wegen der Orientierung der Fasern in senkrecht zur Oberfläche des Endproduktes liegenden Ebenen.
Es ist ein schwieriges Problem, einen ausreichenden Zusammenhalt zwischen den Schnittflächen der Mineralwollstreifen und der Trägerschicht zu schaffen,
209884/1175
wenn man die bisher üblichen Bindemittel verwendet. Dabei sind nur relativ wenige Fasern an den Schnittflächen so orientiert, dass sie senkrecht zur Trägerschicht liegen. Deshalb muss das Bindemittel bis zu einer Tiefe zwischen o,5 θ und 1 mm in die Streifen eingeführt werden, um eine genügende Menge von Fasern mit der Trägerschicht fest zu verankern.
Die üblichen durch Verdampfung des Lösungsmittels entsteehnden Bindemittel lassen einen ausreichenden Zusammenhalt erreichen. Jedoch kompliziert die Verdampfung dieser Lösungsmittel die Herstellung von Filz, der solche Bindemittel enthält, ausserordentlich.
Es ist deshalb versucht worden, Schmelzen z.B. aus geschmolzenem Bitumen und Harzen, als Bindemittel in Filzplatten oder Matten zu verwenden. Solche Bindemittel entstehen in dem Grade, wie die geschmolzenen Materialien abkühlen und werden aus einem flüssigen Zustand in eine klebrige Masse überführt. Bindemittel in Form von Schmelzen müssen einen Temperaturbereich von loo bis 15o C durchlaufen, wenn sie.von Temperaturen, bei denen sie eine genügend #a=e#e Viskosität haben, um in die Mineralwollstreifen einzudringen, auf Temperaturen gekühlt werden, bei denen sie fest genug sind, um die Streifen mit der Trägerschicht genügend fest zu verankern. Infolgedessen müssen solche BindemittetVvon 15o bis 2oo C erhitzt werden, bevor die Streifen mit der mit solchen Bindemitteln beschichteten Trägerschicht verbunden werden können.
8 4/1175
Eine so hohe Erhitzung der üblichen Bindemittel ergibt ernsthafte Probleme bei der Produktion der Mineralwollfilze. So neigt das Bindemittel bei so hohen Temperaturen dazu, von der Trägerschicht, die aus porösen Materialien wie Papier besteht, aufgesaugt zu werden. Weiterhin erzeugen solche heissen Bindemittel sehr lästigen Rauch und Geruch. Ein weiterer Nachteil dieser Bindemittel besteht darin, dass sie an den zum Zusammenbringen des Bindemittels mit der Trägerschicht verwendeten Walzen stark anhaften. Dadurch wird bewirkt, dass, wenn die für die Herstellung solcher Filze verwendete Vorrichtung gestoppt wird, die Trägers-chicht an den Walzen festklebt und dass sie zerreissen kann, wenn die Vorrichtung wieder in Gang gesetzt wird.
Noch ein weiterer Nachteil dieser Bindemittel besteht darin, dass sie in Fäden gezogen werden, wenn vorher die Beschichtung auf der Trägerschicht angebracht wird.
Aufgabe der Erfindung war es, die beschriebenen Nachteile der bekannten Klebemittel zu vermeiden oder zu vermindern.
Die Mineralfilzplatten oder -matten gemäss der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Bindemittel in einem Wachsprodukt besteht, das beim Kühlen seinen Aggregatzustand vom
-5-209884/1175
flüssigen bis zum festen verwandelt, und zwar bei Temperaturen, die in einem Bereich von 2o.
o fktifykat
bis 9o O liegen, wobei die Verwandlung efeea*st3
ο S^ltP^aaieiner Temperatur von wenigstens 1 O
Im Gegensatz zu den üblicherweise als Bindemittel verwendeten Schmelzen ändern fli«i Hachsprodukte ihren Aggregatzustand beim Kühlen. Infolgedessen kann die Entstehung des Bindemittels durch Kühlung innerhalb eines engen Temperaturbereiches bewirkt werden. Das vorzugsweise bisher verwendete Bindemittel ändert seinen i&ggregat zustand, innerhalb eines Temperaturbereiches von ungefähr lo°C. Bindemittel, die aus reinen Wachsen bestehen, die ihren Aggregatzustand beim Kühlen plötzlich verändern, z.B. innerhalb eines Temperaturbereichs von I0C oder darunter, erzeugen grobe Kristalle und demzufolge einen brüchigen Verband.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass Wachs enthaltende Bindemittel Verbindungen erzeugen, deren Hafteigenschaften ausreichen, um ein Produkt zu erzeugen, das die gleichen Hafteigenschaften hat wie die bekannten Filzplatten oder Matten, die eine Schmelze als Bindemittel enthalten. So wurde gefunden, dass, da der Zusammenhalt zwischen den lasern innerhalb der Mineralwollstreifen normalerweise so gering ist, dass die Isolierschicht von Hand auseinander gerissen werden kann, es keinen Grund gibt, Bindemittel zu verwenden, die .eine feste Verbindung zwischen den Streifen und der Trägerschicht bewirken. Deshalb müssen Produkte,
2098 84/1175 -6-
die fälschlich bisher als ungeeignet als Bindemittel angesehen wurden, nun als solche betrachtet werdenb , die eine ausreichend feste Verbindung zwischen den Fasern und der 'Trägerschicht herstellen, weil die Festigkeit des Endproduktes in erster Linie von dem Zusammenhang der Isolierschicht an sich abhängt. Die Bestimmung der !Temperaturen, bei denen eine Änderung des Aggregatzustandes stattfindet, kann von der Apparatur von Dalican entnommen werden, die in dem Buch von H.P. Kaufmann "Analyse der Fette und Fettprodukte", 1958» Kapitel 1, Seite 655> beschrieben ist.
Ein wenig viskoses geschmolzenes Produkt wird in den Apparat eingeführt und langsam gekühlt, während es umgerührt wird. Die Temperatur des Produktes, das gekühlt wird, kann von einem Thermometer abgelesen werden, und die Ergebnisse werden auf Grafikpapier als eine Funktion der Zeit aufgetragen. Eine Änderung des Aggregatzustandes wird durch eine Kurve dargestellt, die die Gestalt eines verlängerten S hat, das durch das Verbinden der aufgetragenen Werte entsteht. Diese Kurve entspricht der durch die Änderung des Aggregatzustandes freigegebenen Hitze.
Das in den Filzplatten oder -matten verwendete Bindemittel gemäss der Erfindung ist vorzugsweise ein solches, das innerhalb eines Temperaturbereichs von 75 bis 9o°G vollständig geschmolzen wird, um eine passende Temperaturzone für die Aufbringung des Bindemittels auf der Trägerschicht vorzusehen.
-7-209884/1175
Um eine schnelle Bildung des Bindemittels unter normalen Kühlungsbedingungen zu erreichen, sollte die Änderung des Aggregatzustandes beim Kühlen vorzugsweise beendet sein, wenn die Temperatur bis auf 55°G gesunken ist.
Ein Beispiel eines Wachses, das als B-indemittel in den IFilzplatten oder -matten gemäss der Erfindung passend ist, ist das Acrowachs 722o G, das durch die Arcm-Raffinerie AG., Hamburg, in Deutschland hergestellt wird.
Dieses Wachs ist bei 9o°C flüssig. Bei dieser Temperatur beträgt seine Viskosität 3«15 poise. Die Aggregatzustandsänderung, die bei der Dalican-Apparatur erreicht wird, beginnt bei 6955 G und wird durch eine Trübung in der Schmelze sichtbar. Während der weiteren Kühlung,wird die Geschwindigkeit, bei dedf die Temperatur fällt, kleiner im Vergleich zum Beginn der Kühlung, als Ergebnis der Erzeugung von bei der Aggregatzustandsänderung gebundenen Hitze. Gleichzeitig wird das Umrühren der Schmelze immer schwieriger. Wenn die Temperatur bis unter 64,60C gesunken ist, sinkt die Temperatur im selben Masse wie während des Beginns der Kühlung. So ist die Änderung des Aggregatzustandes der Schmelze bei 64,60O vollendet, und infolgedessen der Temperaturbereich für diese Änderung ungefähr heir 4,9 0-
209884/1175
Wenn die Trägerschicht aus Papier oder einem anderen absorbierenden Material besteht, ist es vorzuziehen, eine Schicht auf dieses Papier aufzubringen, um diese Absorbtionsfähigkeit zu verringern. Das Papier kann mit einem Polyäthylenoder Polyvinylchloridfilm beschichtet werden. Eine so zusammengesetzte Beschichtung schmilzt, wenn eine übliche Bindemittelschicht aufgebracht wird, und wird durch das Papier absorbiert. Wenn aber ein Bindemittel gemäss der Erfindung verwendet wird, bleibt die Beschichtung fest.
Durch die Erfindung wird die Anzahl der Bindemittel, die für die Herstellung von Pilzplatten oder -matten verwendet werden können, erhöht, da die Forderung an die Festigkeit der Verbindung vermindert ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Ankleben solcher Bindemittel an den für ihre Aufbringung verwendeten Walzen reduziert wird.
209884/1175

Claims (4)

Patentansprüche
1. Filzplatten odei' -matten aus Mineralwolle, bestehend aus einer Isolierschicht aus nebeneinander angeordneten Streifen aus Mineralwollfasern, aus einer Trägerschicht und einem Bindemittel zur Verbindung der Isolierschicht mit dieser Trägers-chicht, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Bindemittel ein Wachsprodukt ist, das beim Kühlen seinen Aggregatzustand vom flüssigen bis zum festen innerhalb eines Temperaturbereichs von 2o bis 9o°C verwandelt, wobei diese Verwandlung o eines Temperaturbereichs von wenigstens I0G --.
2. JTilzplatte oder -matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel bei einer Temperatur von 75 bis 9o°C flüssig ist.
3. Filzplatte oder -matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Aggregatzustandes des Bindemittels bei 55°O vollendet ist.
4. IPilzplatte oder -matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht mit einem Bezug aus plastischem Material versehen -ist.
209884/1 175
DE2223101A 1971-05-12 1972-05-12 Mineralwollplatte Expired DE2223101C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK228471AA DK128412B (da) 1971-05-12 1971-05-12 Mineraluldmåtte til varme- og kuldeisolation.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223101A1 true DE2223101A1 (de) 1973-01-25
DE2223101B2 DE2223101B2 (de) 1980-01-17
DE2223101C3 DE2223101C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=8111319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223101A Expired DE2223101C3 (de) 1971-05-12 1972-05-12 Mineralwollplatte

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT314411B (de)
BE (1) BE783379A (de)
CH (1) CH537807A (de)
DE (1) DE2223101C3 (de)
DK (1) DK128412B (de)
ES (1) ES402663A1 (de)
FI (1) FI55983C (de)
FR (1) FR2137805B1 (de)
GB (1) GB1386018A (de)
IT (1) IT955420B (de)
NL (1) NL169909C (de)
NO (1) NO132939C (de)
SE (1) SE388164B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE185315T1 (de) * 1993-11-11 1999-10-15 Saint Gobain Isover Produkt aus mineralwolle und verfahren zu seiner herstellung
CA2166166C (en) 1995-01-12 2006-07-18 Roy E. Shaffer Insulation assembly and method for applying adhesive thereto
NL1011603C2 (nl) * 1999-03-19 2000-09-27 Rockwool Lapinus Bv Zelfklevende isolatiedeken.

Also Published As

Publication number Publication date
SE388164B (sv) 1976-09-27
FR2137805A1 (de) 1972-12-29
NL169909B (nl) 1982-04-01
FR2137805B1 (de) 1976-08-06
NO132939C (de) 1976-02-04
FI55983C (fi) 1979-11-12
AT314411B (de) 1974-04-10
DE2223101C3 (de) 1980-09-11
NL169909C (nl) 1982-09-01
FI55983B (fi) 1979-07-31
GB1386018A (en) 1975-03-05
BE783379A (fr) 1972-09-01
NO132939B (de) 1975-10-27
DK128412B (da) 1974-04-29
ES402663A1 (es) 1975-04-01
DE2223101B2 (de) 1980-01-17
CH537807A (de) 1973-06-15
IT955420B (it) 1973-09-29
NL7206406A (de) 1972-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320806T2 (de) Verfahren zur verpackung schmelzbaren klebstoffen
DE1903406A1 (de) Stabile elastomere Blockmischpolymerisatgele
DE2121424C3 (de)
DE2845775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufschlaemmung
DE1569901B1 (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE2227533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern aus Aktivkohlekörnern und einem feinverteilten thermoplastischen Bindemittel
DE2223101A1 (de) Filzplatten oder -matten aus mineralwolle
DE2058024A1 (de) Heissschmelz-Klebstoff
DE3211831C2 (de) Selbstöffnender Verscchluß für bei aluminothermischen Reaktionen verwendete Gießtiegel
DE3245647A1 (de) Feuerfeste baustoffe
DE4331586C2 (de) Agglomerate aus Aktivkohle
DE887186C (de) Verfahren zum Warmbearbeiten, insbesondere zum Strangpressen oder Ziehen von Metallen
DE2241502B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren verglasbarer Chargen zu bandartigen Gebilden
DE3929070A1 (de) Verfahren zum behandeln einer gusseisenschmelze mittels reinmagnesium
DE2659139B2 (de) Verfahren zum Verankern von in einen Träger einer Tuftingware eingearbeiteten Noppen
DE3435642A1 (de) Vliesstoff
DE3413216C2 (de)
DE535350C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gesteinsmassen
DE861527C (de) Herstellung von Mineralwollfilzen
DE613945C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Bimsstein aus natuerlichen Glaesern
CH363961A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verbinden von weichen Schaumstoffbahnen mit Trägerbahnen
AT141162B (de) Emulsion von natürlichen oder künstlichen Bitumenarten, Harzen, Wachsen u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE910039C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer, keramischer Massen
DE591539C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen UEberzugsmassen
CH489283A (de) Beflockter Träger aus nichttextilem Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee