DE3245647A1 - Feuerfeste baustoffe - Google Patents

Feuerfeste baustoffe

Info

Publication number
DE3245647A1
DE3245647A1 DE19823245647 DE3245647A DE3245647A1 DE 3245647 A1 DE3245647 A1 DE 3245647A1 DE 19823245647 DE19823245647 DE 19823245647 DE 3245647 A DE3245647 A DE 3245647A DE 3245647 A1 DE3245647 A1 DE 3245647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
fibers
water
mixture
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823245647
Other languages
English (en)
Inventor
William Gordon 24502 Lynchburg Viginia Long
Helen Hergenroder 24538 Concord Virginia Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE3245647A1 publication Critical patent/DE3245647A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/067Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1636Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining
    • F27D1/1642Repairing linings by projecting or spraying refractory materials on the lining using a gunning apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

THE BABCOCK & WILCOX COMPANY 8. Dezember 1982
1010 Common Street
New Orleans, Louisiana 70112 M 2483 F/f
Beschreibung
Feuerfeste Baustoffe
Die Erfindung bezieht sich auf wasserführende feuerfeste Baustoffe - in der Fachwelt auch unter der englischen
Bezeichnung water containing refractories WCR - bekannt, und auf ein Verfahren zur Herstellung der feuerfesten Baustoffe.
Bekannt ist das Problem des explosiven Abplatzens feuer-
fester Baustoffe welche Wasser enthalten während der Aufheizphase, welches zum Brechen und vollkommenen Zerstören des feuerfesten Baustoffes führen kann. Ursache des explosiven Aufplatzens ist der Dampfeinschluß in dem feuerfesten Baustoff. Die Neigung wasserführenden feuerfesten
Baustoffes zum explosiven Aufplatzen hängt ab von der Art des Baustoffes, der Art des benutzten Binders, der Menge des Binders, der Menge des Wassers, dem Aufheizverlauf und der Umgebungstemperatur während der Herstellung. Eine bekannte Methode zur Verhinderung des explosiven Aufplatzens sieht vor, Aufheizraten zu verwenden, welche langsam genug sind um dem Wasser und dem eingeschlossenen Dampf Gelegenheit zu geben, aus dem feuerfesten Baustoff zu entweichen. Ein anderes Verfahren sieht vor, Kanäle in das Material des
feuerfesten Baustoffes vor dem Trocknungsprozeß einzubringen, 35
so daß durch diese das Wasser austreten kann.
Es sind Baustoffe bekanntgeworden, welche mit einer Vielzahl von vorgeformten Kanälen ausgerüstet worden sind, welche ent-
BAD ORIGINAL
weder von Hand oder durch die Zugabe von kanalforrcenden Elementen hergestellt worden sind, bei denen es ermöglicht wurde, daß der Dampf rechtzeitig nach dem Ausbrennen der kanalformenden Elemente entweichen konnte. Dabei wurde angenommen, daß die großen vorgeformten Kanäle erforderlich sind um das Wasser aus dem Baustoff abzuführen. Die Kanäle sind groß in dem Sinne, daß sie zu groß sind - annähernd 100 Microns und größer - um Kapillarwirkung im Baustoff zuzulassen , und daher im wesentlichen durch Diffusion während des Trocknungsprozesses Feuchtigkeit und Dampf veranlaßt wird, aus dem Baustoff auszutreten.
Ebenfalls ist früher angenommen worden, daß das kanalformende Material hochgradig absorbent sein sollte um die Feuchtigkeit im Material aufzunehmen, welches die Kanäle formt.Es existieren aufplatzwiderstandsfähige Baumaterialien, welche absorbtionsfähiges kanalformendes Material enthalten wie z.B. Stroh. Daneben wurden auch nicht absorbierende kanalformende Materialien verwendet, wie etwa Plastiktrinkhalme.
Mischt man solche Materialien mit dem Baustoff, so werden in jedem Fall große innere Kanäle erzeugt, durch welche die Flüssigkeit abfließen kann. Im Falle der Verwendung von Stroh kann das Wasser entweder in den Kanal eintreten, indem es durch die Wand des Strohhalmes hindurchdringt oder aber indem es einen der beiden Kanaleingänge betritt. Im Falle der Verwendung von Plastikhalmen muß das Wasser durch die Enden des Halms eintreten bzw. nach außen aus dem Baustoff austreten. Während des TrocknungsVorganges läuft die Flüssigkeit durch den Kanal im wesentlichen auf-
ow grund von durch Druckunterschiede ir: den Kanälen entstehende Diffusion ab, da die Kanäle zu groß sind um Kapillarwirkung bereitstellen zu können. Bei entsprechenden Temperaturen, z.B. über 1000C brennt das kanalformende Material aus und läßt einen großen Kanal im Baustoff zurück. Dementsprechend entweicht eingeschlossener Dampf durch diese Kanäle. Äußerst nachteilig wirkt sich bei unter diesen Methoden hergestellten Baustoffen aus, .daß sie enorm an Festigkeit einbüßen und ihr Widerstand gegenüber Beeinflussungen durch geschmolzenes
^-,H-MS-- .-,·. BAD ORIGINAL
• · · 0
θ
. (ρ >
Metall und dergleichen erheblich reduziert ist.
Ein Dokument,'in dem die vorbeschriebene Methode zur Entfernung von Feuchtigkeit aus feuerfesten Baustoffen beschrieben ist, ist z.B. US-PS 3 982 952, welche die· Methode des Zusatzes von halmartigen, kanalformenden Elementen zu dem feuerfesten Baustoff aufzeigt, bei denen automatisch Kanäle erzeugt werden, durch welche die Feuchtigkeit austreten kann. Wie bereits ausgeführt, beruht die Entfernung des eingeschlossenen Wassers hierbei auf Diffusion. Die US-Pb' 2 224 459 offenbart das Zusetzen von 1 - 50 % Gewichtsanteilen von geschnitzelten oder zerstückelten Papier um ein leichtgewichtiges feuerfestes Baumaterial herstellen zu können. Die Trocknung hierbei und das Ausführen der Feuchtigkeit wird durch Kapillarwirkung in den Fasern des beigefügten Papieres bewerkstelligt. Schließlich ist aus US-PS 3 591 395 die Methode bekanntgeworden, Polypropylen-Fiber einer wasserhärtbaren Masse zum Zwecke der Erhöhung der Widerstandsfestigkeit gegen Materialbruch und zur Erhöhung der Elastizität des Materials beim Gießen zuzusetzen. Dieses bekannte Material wird jedoch nicht dem Erhitzen ausgesetzt, noch werden die Fiber ausgebrannt. Die wasseraushartbare Masse beruht auf der Gegenwart der Fiber, welche verbesserte Festigkeit erzeugen.
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß das Reduzieren der Aufheizrate wasserführender, feuerfester Baustoffe zwar dazu führen kann, daß die Neigung zum explosiven Aufplatzen reduziert oder auch ganz beseitigt werden kann, der Nachteil bei wärmeintensiver Industrie aber verbleibt, daß diese mit dem Problem der kostenintensiven verlängerten Stehzeit belastet wird, oder aber auch mit dem Problem konfrontiert ist, Ausrüstungen zu besitzen, die gar nicht geeignet sind für schnelle Aufheizraten. Aus allem ergibt sich die Aufgäbe, einen feuerfesten Baustoff anzugeben, der mit höchstmöglicher Geschwindigkeit getrocknet werden kann, mithin eine hohe Trockungsrate pro Stunde erzielt werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Her-
Stellung eines solchen Baustoffes anzugeben.
Diese Aufgaben sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
5
Die Erfindung ist anhand der nachfolgenden Ausführungen, insbesondere aber auch anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Zunächst sei allgemein darauf hingewiesen, daß entsprechend der Erfindung explosives Aufplatzen der eingangs genannten Baustoffe dadurch verhindert wird, daß organische Vollfasern zufällig verteilt mit der feuerfesten Baustoffmasse vermischt werden. Diese Fasern erzeugen dünne, miteinander verbunden Passagen innerhalb der existierenden Matrix der Feuchtigkeitsporen.
Diese Fasern können z.B. aus Polypropylen bestehen. Die Polypropylenfasern mit einem ungefähren Durchmesser von 15 Microns werden vorzugsweise in Stücke einer Länge von annähernd 0,64 cm aufgeteilt, so daß die Fasern eine Länge zum Durchmesserverhältnis von annähernd 850:1 haben. Fasern dieser Länge sind sehr nützlich zum angegebenen Zweck, da sie keine überlagerung während des Einmischprozesses erleiden und weil sie in Kombination mit den Poren des wasserführenden feuerfesten Baustoffes ein Netz miteinander verbundener Kanäle herstellen. Auf diese Weise wird auch Feuchtigkeit, welche tief in dem Baustoff eingeschlossen ist, durch Kapillarwirkung von einem Kanal zum nächsten ge-
3® führt und auf diese Art und Weise solarge nach au£en bewegt bis sie schließlich aus der Oberfläche des Baustoffes austritt.
Es ist ersichtlich, daß die Zugabe von organischen VoIlfasern zu den Baustoffen das Entfernen der Flüssigkeit auf einem verschiedenen Weg bewerkstelligt, als dies nach dem Stand der Technik bekannt war. Untersuchungen mit dem Elektronenmikroskop haben ergeben, daß jede Faser dünne
BAD ORIGINAL
kreisförmige, kanalformige Durchlässe erzeugt. Diese Kanäle sollen bestimmungsgemäß einen Durchmesser von annähernd einem Mikron haben. Auf diesen Kanälen beruht das Entfernen des kritischen Feuchtigkeitsgehaltes der Baustoffe. Wie bereits ausgeführt/ wird durch Kanäle dieser Größenordnung die Feuchtigkeit durch die Faser vor allem aufgrund von Kapillarwirkung geführt, welche bekanntlich darauf beruht/ das zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche die von ihr kontaktiert wird diese aufgrund der relativen Anziehung
1^ zwischen den Molekülen der Flüssigkeit und der Wand entweder nach oben oder nach unten geführt wird. Insgesamt ergibt sich, daß Wasser aus dem wasserführenden feuerfesten Baustoff, welcher Fasern der erfindungsgemäßen Art enthält, durch zwei Einflüsse herausgeführt wird, einmal dem Druck-
1^ differential und zum anderen der Kapillarwirkung in den Fasern.
Vor und während dem raschen Aufheizen wird das Wasser aus dem feuerfesten Baustoff aufgrund kapillarer und Diffusionswirkung durch ein Netz von untereinander verbundenen Poren in dem feuerfesten Baustoff und den kreisförmigen Ausschnitten, welche durch die Polypropylenfasern geformt worden sind abgeführt. Von einer kritischen Temperatur und einem entsprechenden Druck an verdampft das Wasser. Von
diesem Punkt an entweicht der Dampf durch das selbe Netzwerk von Poren und Kanälen. Bei ungefähr 149°C weichen die Polypropylenfasern auf. Bei weitersteigenden Temperaturen schmelzen die Fasern bei etwa 166°C und zerfallen schließlich bei etwa 2850C und hinterlassen Kanäle, durch welche
die noch verbliebene Feuchtigkeit den feuerfesten Baustoff verlassen kann. Das sich einstellende Endprodukt an feuerfestem Baustoff stellt eine echte Verbesserung dar und umschließt keinerlei Kompromiß soweit die physikalischen und mechanischen Eigenschaften betroffen sind. Es ist daher
klar, daß der neue Baustoff eine wesentliche Verbesserung gegenüber denjenigen nach dem Stand der Technik darstellt, da bisher kanalformende Elemente in Gußstücken bzw. das Einführen von Kanälen darin notwendigerweise eine ganz wesent-
BAD ORIGINAL
-Sf-
liehe Reduzierung von Festigkeit, Dichte und anderen wichtigen physikalischen Eigenschaften umschloß.
Der Einsatz des feuerfesten Materials muß mitunter an Orten erfolgen, deren Bedingungen nicht als ideal angesehen werden können. Es ist bekannt, daß die Tendenz des Baustoffes zum explosiven Zerplatzen ansteigt mit abnehmender Umgebungstemperatur. Der Einsatz des neuen Baustoffes nach der Erfindung hat gezeigt, daß annehmbare Resultate bolbct dann noch erzielt werden können, wenn der Baustoff einer Umgebungstemperatur von 40C ausgesetzt wird.
Im nachfolgenden sollen 'die Tests geschildert werden, welche ausgeführt wurden mit reinem Calziumaluminat , da es be- *° kannt ist, daß hochreiner Calziumaluminat-Zement der übelsten Form explosiven Zerplatzens unterliegt.
Beispiel 1
Ein feuerfester Baustoff,, bestehend aus KAOTAB 95, dem Warenzeichen einer Calziumaluminatrnischung der Babcock & Wilcox Company wird Polypropylenfasern 15 Mikron im Durchmesser und 0,65 cm Länge zusammen mit Wasser zugesetzt. Daraus wurden Blöcke der Seitenlänge von 22,86 cm geformt.
2b Der Anteil von Polypropylenfasern wurde bei jedem Guß variiert (1.573 Gewichtsprozente, 0.633 Gewichtsprozente und 0.215 Gewichtsprozente). Bei jedem Versuch wurde ein Block KAOTAB ohne Fasern als Kontrollblock gegossen. Zusätzliches Wasser wurde nicht benötigt, wenn 0,215 Gewichtsprozentfasern zugesetzt wurden. Allerdings mußten den Gemischen sowohl des 0.633 als auch 1.573 Gewichtsanteilsfasern zusätzliches Wasser zugesetzt werden.
Alle Testblöcke wurden über Nacht ausgehärtet Tabelle 1 zeigt den Aufheizplan:
,,,.^,..-i,'-. .-■/,= ' BAD ORIGINAL
Tabelle 1. Aufheizplan für einen Ofen
Stufen pro Stunde Temperatur Grad C 5
400 Raumtemperatur bis 482
2800 482 bis 871
Bei 8710C wurde der Ofen abgestellt. Nach der Abkühlung wurden die Blöcke aus dem Ofen herausgenommen. Bei jedem Test wurde die Position der Blöcke im Ofen geändert, damit sichergestellt war, daß die Resultate auf dem Zusetzen von Fasern beruhten und nicht etwa auf der Position im Ofen.
Bei allen Tests haben die Blöcke KAOTAB ohne Polypropylenfasern explosives Zerplatzen erlitten, während die Blöcke aus KAOTAB mit dem Zusatz von Polypropylenfasern keinerlei explosives Zerplatzen erleideten.Die Tests wurden deshalb jeweils bei 8710C abgebrochen, da schwerwiegende Schäden bei dieser Temperatur im KAOTAB-Block ohne den Zusatz Polypropylenfasern auftraten.
Beispiel 2
2g Zwei Paneele mit den Abmassen 45,72 χ 45,72 χ 12,7 cm bestehend aus einer 95 %-Standardaluminagußstück Tonerde, eines beinhaltend einen hohen Anteil von Calziumaluminatbinder und das andere beinhaltend einen hohen Anteil aus Calziumaluminatbinder mit zusätzlichem 0,2 Gewichtsprozenten von Polypropylenfasern wurden in den Ofentüren nach dem Guß abgestellt und über Nacht unter einer Plastikabdeckung ausgehärtet. Die Paneelen wurden rasch erhitzt bei einer Rate von 5380C pro Stunde auf eine Temperatur von 1232°C. Der Standardgußblock ohne Fasern explodierte mit einem Schlag bei etwa 9820C, während der Block mit den Polypropylenfasern die rasche Aufzeizung ohne jeden Schaden überstand.
BAD ORIGINAL
- r-
Beispiel 3 · /M'
Proben mit den Abmaßen 22,86 χ 11,43 χ 6,35 cm einer 95%igen Alumina, Calziumaluminat beinhaltenden Gußstücken wurden
ausgegossen mit Bestandteilen von 0,05; 0r10 und 0y20 Ge-5
Wichtsprozenten von Polypropylenfasern. Daneben wurden Testproben gegossen ohne Polypropylenfasern. Jede Probe wurde mit kaltem Wasser zur selben Zeit und zur selben Temperatur begossen und auf eine Temperatur von 4,44°C abgekühlt um Kaltwetterbedingungen zu simulieren. fach eine"*" Phase von mehr als 24 Stunden wurden die abgekühlttn Proben rasch in einen "auf 1.375°C vorgeheizten Ofen gegeben. Nach dem Einbringen in den Ofen explodierten alle Kontrollproben, während alle diejenigen Proben, welche Polypropylenfasern p. enthielten, unbeschädigt blieben.
Beispiel 4
Eine Standard 95 %-Tonerdemischung Tokretputz und diesselbe Mischung mit 0.2 Gewichtsprozenten Polypropylenfasern wurden bei
derselben Umgebungstemperatur, Ablöschzeit und Anfeuchtbedingungen hergerichtet. Die Dichte der Mischung, welche Polypropylenfasern enthielt, war 2.658 cj/nm3 verglichen ■ ι mit 2.578 g /cm3 der Standardmischung. Der Bruchmodul wurde heraufgesetzt von 77 .. kp/cm2 auf 97 kp/cm2 . Es wurde
herausgefunden, daß der Anteil des Materials, welcher zurückfederte von der Beimischung von Polypropylenfasern beeinflußt wurde: die Standardmischung wies einen Anteil von 33 % auf, wohingegen die Mischung mit Polypropylenfasern
einen solchen von 26 % aufwies.
30
Beispiel 5
Zwei Sorten von Plastik-Baustoffen, beide unter den Warenzeichen KAOLITH 85 PB und KAOLITH 80 AS, beide hergestellt 35
von der Babcock & Wilcox Gesellschaft wurden mit und ohne Polypropylenfasern gemischt. KAOLITH 85 PB ist eine 85%ige Tonerde phosphatabgebundener Plastikbaustoff und KAOLITH 80 AS ist ein 80%iger luftgesetzter Aluminiumplastikbaustoff.
• ·
Blöcke von 22,86 cm Seitenlänge und Steine der Länge 6.35 χ 11.43 χ 11.54 cm wurden verbreitet aus dem Plastikbaustoffj beide jeweils ohne und mit 0.2 Gewichtsprozentenzusatz von Polypropylenfasern, wobei die Baustoffe in Formen mit Luftdruck, bzw. Luftdruckhammer eingebracht wurden.
Im ersten Versuch wurde jeweils ein Block von KAOLITH 85 PB und KAOLITH 85 PB-Baustoff mit Polypropylenfasern als Ofentür eingesetzt. Der Ofen wurde mit einer Rate von 538°C pro Stunde auf 13750C aufgeheizt. Bei 13750C wurde diesen Ofentemperatur über 4 Stunden gehalten und dann mit einer Rate von 1490C pro Stunde abgekühlt.
Bei einem dritten Versuch wurden alle 4 Typensteine in den Ofen hineingegeben und dieser auf eine Temperatur von 1.3750C gehalten. Die Steine verblieben im Ofen für eine Stunde und wurden dann herausgenommen.
In allen Testen erlitten die KAOLITH 85 PB-Materialien ausgedehnte Blasen und Beulen, ein Ergebnis, welches bekannt ist bei Plastikbaustoffen, und eine Oberfläche, welche aufgebrochen war. KAOLITH 85 PB-Baustoffe, welche Polypropylenfasern enthielten, erlitten Blasenbildung mit einem wesentlich geringeren Anteil. Die KAOLITH 80 AS-Baustoffe erlitten schwerwiegende Zerstörungen, während die KAOLITH 80 AS-Baustoffe mit Polypropylenfasern kaum Zerstörung erlitten.
Beispiel 6
Zwei Versuche wurden in einem Legierungsbehälter ausgeführt, um festzustellen, wie sich das neue Material beim schnellen Aufheizen in Induktionsöfen verhält. Die Versuche wurden ausgeführt in öfen mit 318 kg und 1.135 kg Kapazität wobei als Auskleidung Mischungen verwendet wurden, welche unter
3^ dem Warenzeichen MINRO Z 72 W von"Vereinigten Mineralien» verkauft werden,gemischt mit Polypropylenfasern. Die Ergebnisse zeigten, daß nicht nur die Aufheizzeit drastisch reduziert werden konnte, sondern daß auch die Lebensdauer
BAD ORIGINAL
- v6 -
der Auskleidungen ganz erheblich verlängert werden konnte.
Jeder Versuch wurde ausgeführt mit dem Zusatz von 0.15 Gewichtsprozenten von Polypropylenfasern 15 Mikron Durchmesserund 1,47 cm Länge. Die Mischung enthielt 3 % Feuchtigkeit und wurde mit bekannten Rammtechniken auf ihren Platz gebracht.
Nachdem die Auskleidung angebracht war,- wurde cäas Standardverfahren für die Aufheizung durchgeführt, welches ein Vorheizen der Auskleidung mit einem Gasbrenner, gefolgt von der Induktionsaufheizung eines Graphitkerns, welcher sich in dem Ofen zusammen mit der Ofenspule befindet, versieht. Das Standardverfahren wurde für die Experimentalauskleidung abgeändert. Die benötigte Zeit für den Einbau und das Vorheizen der Standardauskleidung und der Auskleidung mit den Polypropylenfasern ist in der Tabelle .2 gezeigt.
Im Falle der Standardauskleidung, nach dem Vorheizen, wurde der Ofen mit Metallabfall gefüllt und zu einer speziellen Temperatur aufgeheizt. Der Verschleiß der Auskleidung wird bestimmt durch die Menge des Metalls,die erforderlich ist um den Ofen zu füllen. Im Falle der Auskleidung mit PoIypropylenfasern wurde der Ofen gefüllt und auf 1.715°C aufgeheizt und dann abgekühlt auf 1.6310C - um die spezielle Stichtemperatur zu erreichen - und dann angestochen. Die Auskleidung wurde visuell inspiziert und zwar in beiden Fällen unmittelbar nach dem Anstich und erneut nach Abkühlung auf Raumtemperatur. Keine abnormalen Anzeichen von Abnützung wurden bei der Auskleidung mit dem Zusatz von Polypropylenfasern gefunden.
- yi -
Tabelle 2. Benötigte Zeit für die Installation und Vorheizung einer Induktionsofenauskleidung
318 Kg-Kapazitäts- Schnellheiz
auskleidung
1.135 Kg-Kapazitäts- Schnellheiz-
auskldg.
Vorgang ofen 1.75
0.00
1.00
94.40
ofen 4.00
0.00
0,25
99.30
Standardaus
kleidung
Standard-
auskldg.
Installation (Stan.)
Gasvorheizen (Stdn.)
Spulenvorheizen (Stdn.
Reduktion beim Vor
heizen (%)
1.50
12.00
) 6.00
3,50
24.00
12.00
Jeder Ofen verblieb in Betrieb für die Lebensdauer der Auskleidung. Tabelle 3 zeigt die durchschnittliche Lebensdauer einer Standartauskleidung gegenüber der Lebensdauer einer Auskleidung nach der Erfindung.
Tabelle 3. Betriebszeit für Standard- und Schnellaufheizauskleidung
Vorgang
30 Lebensdauer (Anzahl der Aufheizungen)*
Verbesserungen der Lebensdauer (%)
318 Kg-Kapazitätsofen
Standardauskleidung
22
Schnellheizauskleidung
1.135 Kg-Kapazitätsofen
Standard" auskldg.
Schnellheizauskldg.
42
55.6
Im vorstehenden wurden spezielle Ausbildungen der Erfindung aufgezeigt. Selbstverständlich kann die Erfindung in einer Vielzahl von Abwandlungen und Anwendungsfällen vorteilhaft eingesetzt werden, ohne daß der erfindungsgmäße Bereich verlassen wird.
BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. W^. ß Γ fr>AN.WAL'l E
    BARDEHLE, PAGr«Nj^!*>ftG, JdQÖT,|*AJ j CNRUHG Λ PARINLR
    HtCHlOANWALTE IJA"I I ΝΙΛΚ'Λ'ΛΙ 7 1; f Uf-(CH1I ΛΝ 1 "Λ 1 f Γν 1 Al iUhN[ YS
    JOCHiIN PAGENBLHG cm jur 11 ι.· .««.-vahd·· HfJN/ [JAFiDI HLF ι,.>·ι im;
    BERNHARDhROHWITTERtXPLiNU- WOLhGANGA DOGT cm . οι>·ι >·<γμ
    GÜNTER FRHR. ν. GRAVCNREUTH t^f-L ing ιγηι· UDO W. ALTCNBURG Wl mhys
    POSTFACH 860620, 8000 MÜNCHEN
    TELEFON (089)980361
    TELEX 522791 pad d
    CABLE: PADBÜRO MÜNCHEN
    BÜRO: GALILEIPLATZ 1, 8 MÜNCHEN
    Datum 8· Dezember 1982 M 2."83 F/f
    Patentansprüche
    i/iJ Feuerfester Baustoff mit Wassereinschlüssen, wie er für Gußstücke, Formsteine, Auskleidungen, Mörtel und dergl. benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustoff aus einem oder mehreren inorganischen Materialien und organischen Fasern besteht, welche in Zufallsverteilung in den Baustoff eingemischt werden. 10
  2. 2. Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern organische Vollfasern sind.
  3. 3. Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern aus Polypröpylenfasern
    BAD ORIGINAL
    • ■ · ·
    ■ · ff
    bestehen.
  4. 4. Baustoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet / daß die Fasern eine Länge zum Durchmesserverhältnis von annähernd 850 : 1 oder weniger haben.
  5. 5. Baustoff nach den vorhergehenden Ansprüchen/ dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Feuchtigkeitspore enthalten ist, ein oder mehrere inorganische Materialien sowie organische Fasern kreisförmige Kanäle formend aus wenigstens einer der Fasern.
  6. 6. Baustoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Kanäle annähernd ein Mikron Durchmesser aufweisen.
  7. 7. Baustoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens 2 der kreisförmigen Kanäle mit einer der Poren Strömungskanäle bilden.
  8. 8. Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus wasserführenden feuerfesten Baustoffen zur Verhinderung des explosiven Zerplatzens, gekennzeichnet durch
    a) das Zusammenmischen von Wassern, organischen Fasern und mindestens einem inorganischen Material
    3^ b) das Gießen, Stampfen, Pressen, Drücken, Ziehen oder dergl. der Mischung
    c) das Aushärten der Mischung und
    3^ d) Erhitzen der Mischung unter Schnellerhitzungsbedingungen.
    BAD ORIGINAL
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines wasserführenden, feuerfesten Baustoffes unter Vermeidung des explosiven Zerplatzens, gekennzeichnet durch
    a) das Zusammenmischen von Wasser, organischen Fasern und mindestens einem inorganischen Material
    b) das Stampfen der Mischung
    c) das Aufheizen der Mischung unter Schnellaufhexzbedingungen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn
    zeichnet, daß die Mischung eine Plastik-Bau-
    Stoffmischung ist.
  11. 11. Verfahren zum Reduzieren des Rücksprungs von Spritzmischungen, gekennzeichnet durch
    ·
    a) das Zusammenmischen von Wasser, organischen Fasern
    und mindestens einem inorganischen Material
    b) das Verspritzen der Mischung.
    25
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Fasern Polypropylenfasern sind.
    BAD
DE19823245647 1981-12-14 1982-12-09 Feuerfeste baustoffe Ceased DE3245647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/329,903 US4419454A (en) 1981-12-14 1981-12-14 Rapid-fire refractories

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245647A1 true DE3245647A1 (de) 1983-06-23

Family

ID=23287516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245647 Ceased DE3245647A1 (de) 1981-12-14 1982-12-09 Feuerfeste baustoffe

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4419454A (de)
JP (1) JPS58104072A (de)
AT (1) AT396587B (de)
AU (1) AU559729B2 (de)
BE (1) BE893896A (de)
BR (1) BR8204497A (de)
CA (1) CA1183175A (de)
DE (1) DE3245647A1 (de)
ES (2) ES514945A0 (de)
FI (1) FI72711C (de)
FR (1) FR2518082B1 (de)
GB (1) GB2111970B (de)
IT (1) IT1149396B (de)
MX (1) MX166860B (de)
NL (1) NL8203198A (de)
NO (1) NO162512C (de)
SE (1) SE460601B (de)
ZA (1) ZA824735B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736680C1 (de) * 1987-10-29 1988-10-27 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000747A1 (en) * 1982-08-20 1984-03-01 Morgan Refractories Ltd A refractory composition
JPS6071577A (ja) * 1983-09-29 1985-04-23 ハリマセラミック株式会社 熱間補修用吹付材
WO1994017007A1 (en) * 1992-08-24 1994-08-04 Vontech International Corporation Interground fiber cement
GB9022374D0 (en) * 1990-10-16 1990-11-28 Foseco Int Composition and method for producing fired refractory articles
US5252525A (en) * 1991-03-28 1993-10-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Compositions for forming high temperature ceramic particulate filters
SE469093B (sv) * 1991-09-11 1993-05-10 Hoeganaes Eldfast Ab Foerfarande foer torkning av foeremaal utfoerda i eldfast material
DE4220274C2 (de) * 1992-06-20 1997-08-21 Hans Jaklin Gegen Abplatzungen bei Brandbeanspruchung beständiges Bauteil
DE4329792C2 (de) * 1993-09-03 1995-09-07 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkter Keramik
US5770536A (en) * 1995-08-16 1998-06-23 Harbison-Walker Refractories Company Fiber reinforced spray mix
WO2001085641A1 (fr) * 2000-05-10 2001-11-15 Takenaka Corporation Beton resistant a la rupture
ITMI20121071A1 (it) * 2012-06-20 2013-12-21 Marco Goretti Fibre per l'impiego in manufatti a base cementizia

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2063102A (en) * 1933-07-24 1936-12-08 Illinois Clay Products Co Porous refractory insulating cement
US2224459A (en) * 1937-07-15 1940-12-10 Nat Fireproofing Corp Method of making light weight refractory brick
US2278957A (en) * 1939-05-17 1942-04-07 Walker John White lightweight aggregate
GB1130612A (en) * 1966-08-15 1968-10-16 Shell Int Research The manufacture of a water-hardenable mass; the manufacture of articles therefrom; and the resulting articles and use thereof
GB1181266A (en) * 1967-09-29 1970-02-11 Alan Ivor Lewis Improvements in Clays Used for Pottery and Modelling
US3645961A (en) * 1967-12-05 1972-02-29 Solomon Goldfein Impact resistant concrete admixture
DE1646424A1 (de) * 1968-01-02 1971-06-24 Basf Ag Feuerfester Stein hoher Gasdurchlaessigkeit
JPS554713B2 (de) * 1971-08-10 1980-01-31
BE794544A (nl) * 1972-01-26 1973-07-25 Neduco Ind Woningbouw N V Werkwijze ter bereiding van lichtgewicht beton
DE2256849A1 (de) * 1972-03-14 1973-09-27 Kaiser Aluminium Chem Corp Hochfeste aktive aluminiumoxydformkoerper von niedriger dichte und verfahren zu deren herstellung
SE380251B (sv) * 1973-11-26 1975-11-03 Hoeganaes Ab Eldfast massa anvendbar for gjutning, rammning eller stampning av ugnsinfodringar och for tillverkning av tappnings- eller gjutrerror for smelta metaller
US3944425A (en) * 1974-01-31 1976-03-16 Princeton Organics, Inc. Foamed lightweight ceramic compositions
GB1498966A (en) * 1974-12-30 1978-01-25 Cape Boards & Panels Ltd Moulding composition and building board made therefrom
DE2961932D1 (en) * 1978-02-22 1982-03-11 Ici Plc Cementitious composition, a method to prepare it and shaped article derived therefrom
JPS55100266A (en) * 1979-01-23 1980-07-31 Kurosaki Refractories Co Amorphous refractory article
JPS5650172A (en) * 1979-09-28 1981-05-07 Harima Refractories Co Ltd Formless refractories

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736680C1 (de) * 1987-10-29 1988-10-27 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen
US4994216A (en) * 1987-10-29 1991-02-19 Didier-Werke Ag Process of making carbon-bonded refractory shaped articles

Also Published As

Publication number Publication date
BR8204497A (pt) 1983-07-26
GB2111970A (en) 1983-07-13
ES9100014A1 (es) 1991-06-16
FI72711B (fi) 1987-03-31
FI824250A0 (fi) 1982-12-10
SE8206043D0 (sv) 1982-10-25
FR2518082B1 (fr) 1991-08-16
FR2518082A1 (fr) 1983-06-17
NO162512B (no) 1989-10-02
IT8249442A0 (it) 1982-11-08
MX166860B (es) 1993-02-09
ES8400375A1 (es) 1983-10-16
JPS58104072A (ja) 1983-06-21
AU8600182A (en) 1983-06-23
AT396587B (de) 1993-10-25
ES514945A0 (es) 1983-10-16
SE8206043L (sv) 1983-06-15
AU559729B2 (en) 1987-03-19
GB2111970B (en) 1986-02-12
SE460601B (sv) 1989-10-30
ATA281282A (de) 1989-05-15
NO162512C (no) 1990-01-10
IT1149396B (it) 1986-12-03
JPS641432B2 (de) 1989-01-11
CA1183175A (en) 1985-02-26
FI824250L (fi) 1983-06-15
ZA824735B (en) 1983-04-27
FI72711C (fi) 1987-07-10
US4419454A (en) 1983-12-06
NL8203198A (nl) 1983-07-01
NO822670L (no) 1983-06-15
BE893896A (fr) 1982-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642825C2 (de) Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln
DE3245647A1 (de) Feuerfeste baustoffe
DE3224361C2 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei Teilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE69013955T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen.
DE1646862C3 (de) Asbestpappe
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE1483628A1 (de) Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
DE3306423A1 (de) Ungebranntes feuerfestes bauteil in form einer platte fuer die verlorene auskleidung von metallurgischen gefaessen
DE19627961B4 (de) Feuerfestformkörper
EP1156022A1 (de) Betonmischung mit erhohter Brandresistenz
DE2357874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines fallenden gusses
DE3401054A1 (de) Monolithische feuerfestmaterialien
DE1483633C2 (de) Auskleidung für einen Gußformaufsatz
DE1471032A1 (de) Keramische Fasererzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10212332A1 (de) Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE60010337T2 (de) Mikrogranuläre Betonzusammensetzung auf BASIS VON Schlackenzement
EP1680372A1 (de) Feuerschutzt re und feuerschutzeinlage hierfür
DE1959387C3 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung
DE19848004A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Kontamination des Abstichstahles durch Vorlaufschlacke bei einem kippbaren Konverter mit verbesserter Materialzusammensetzung
DE2541006C2 (de) Dämmasse für Schornsteine
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2717010C2 (de)
DE3205076A1 (de) Verfahren zum herstellen eines giessduesenpresslings und materialzusammensetzung dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection