DE3401054A1 - Monolithische feuerfestmaterialien - Google Patents

Monolithische feuerfestmaterialien

Info

Publication number
DE3401054A1
DE3401054A1 DE19843401054 DE3401054A DE3401054A1 DE 3401054 A1 DE3401054 A1 DE 3401054A1 DE 19843401054 DE19843401054 DE 19843401054 DE 3401054 A DE3401054 A DE 3401054A DE 3401054 A1 DE3401054 A1 DE 3401054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
refractory
ing
dipl
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401054
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401054C2 (de
Inventor
Thomas Russell Pittsburgh Pa. Kleeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE3401054A1 publication Critical patent/DE3401054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401054C2 publication Critical patent/DE3401054C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Feuerfestmaterialien sind nicht-metallische Stoffe, die gebraucht werden, um hohen Temperaturen standzuhalten. Im besonderen sind dieses Materialien, die für die Auskleidung von Hoch-Temperatur-Stahl-Öfen und Glasbrennöfen benutzt werden. Die meisten Feuerfestmaterialien werden als vorgeformte Formstücke, einschließlich Steine, die durch Gießen oder Pressen geformt wurden, geliefert. Jedoch werden nicht alle Feuerfestmaterialien als Formstücke geliefert. Einige Feuerfestmaterialien, die als feuerfeste Monolithe bezeichnet werden, werden in Form von einzelnen Partikeln geliefert. Diese Feuerfestmaterialien wurden gestampft, gegossen, gepreßt oder vorort dick aufgetragen, um eine verbundene Ausmauerung zu bilden, die als Ergebnis monolithisch ist. Monolithische Stampfmassen, die aus Partikeln von feuerfestem Material bestehen, werden gewöhnlich mit ungefähr 3 °ά Wasser gehärtet und besitzen Eigenschaften, die ein Stampfen oder Festtreten an Ort und Stelle erlauben. Monolithische Gießmassen (Formmassen) sind den Stampfmassen ähnlich, aber sie werden normalerweise mit mehr Wasser gehärtet und besitzen Eigenschaften, die es ermöglichen sie zu gießen, gewöhnlich durch Vibrationen. Gieß- und Stampfmassen enthalten typischerweise einen feuerfesten Kitt oder ein feuerfestes Bindemittel. Das Bindemittel muß Ausfüllungen in den Stampf- und Gießmassen mit genügender Festigkeit schaffen, damit diese den in einem speziellen Ofen auftretenden Konditionen
standhalten können. Oftmals wirkt ein Bindemittel nur temporär und seine Bindung wird bei erhöhten Temperaturen durch eine Keramikbindung, die durch das Sintern und die Zusammenballung der Partikel, einschließlich der monolithischen Ausfüllung, entsteht, ersetzt. Auf der anderen Seite kann das Bindemittel ein Teil der keramischen Bindung werden, die bei hohen Temperaturen gebildet wird. Monolithische Stampfmassen sind aus Partikeln bestehende Feuerfestmassen, die pneumatisch an der Stelle, die ausgekleidet oder ausgebessert werden soll, zusammengepreßt werden. Sie werden entweder mit Wasser gehärtet, bev/or sie in der pneumatischen Presse angeordnet werden, oder sie werden an der Düse der Presse gehärtet. Die gepreßten Massen enthalten gewöhn-
15 lieh ein schnell härtendes Bindemittel, welches die gepreßte Auskleidung oder den ausgebesserten Teil an der Stelle festhält, wo er angebracht wurde.
Die Erfindung betrifft feuerfeste Monolithe, wie zuvor erwähnt, die letztlich das Grundpräparat darstellen, welches plastisch werden und aufgetragen werden kann, wenn es mit Wasser gehärtet wurde und das zur Ausbesserung won Mauerwerken und zur Auslegung geeignet ist und zur Bindung feuerfester Steine oder Formstücke. .
Bindemittel, die für feuerfeste Monolithe und Mörtel benutzt werden, sind wielzählig und bestehen aus: Sulfitlauge, Natriumsilikat, Melasse, Dextrin, Stärke, Gelantine, Calciumaluminat, Kitt, Epsomer-Salzen und einer beliebigen Anzahl v/on Phosphaten. Mit Ausnahme der Phosphat-Bindemittel verlieren die meisten feuerfesten Bindemittel ihre Festigkeit mit der Erwärmung schon unterhalb der Temperatur, bei der keramische Verbindungen
ausgebildet werden. Phosphat-Bindemittel, auf der anderen Seite, entwickeln Bindungen beim Erwärmen, die bei erhöhten Temperaturen relativ fest bleiben und in geringem Ausmaß an der Bildung der keramischen Bindung teilhaben. Phosphat-Bindemittel bieten den zusätzlichen Vorteil, feuerfeste Auskleidungen zu schaffen, die einen bestimmten Widerstand gegenüber Benetzungen durch korrodierende Schlacken oder Metalle besitzen. Die Phosphate, die als Bindemittel für die feuerfesten Monolithe geeignet sind, umfassen die löslichen Phosphate, einschließlich der Natrium-Phosphatsalze, Natrium-Phosphat-Gläser, Ammoniumphosphate und Phosphorsäure.
Dichte feuerfeste Monolithe müssen nach ihrer Einbringung getrocknet werden. Die Erhöhung der Dichte und die Verringerung der Porosität ergeben, daß nur einige wenige Wege für den Austritt des Wasserdampfes aus dem Feuerfestmaterial oder für die Trocknung vorhanden sind.
Die US-PS 1,743,803 ist kennzeichnend für den Stand der Technik. Sie betrifft Zusätze, die plattenartig ausgebildet und parallel zueinander durch das Herstellungsverfahren, das später noch beschrieben werden soll, orientiert sind.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, monolithische Feuerfestmaterialien zu schaffen, die Kanäle für Wasserdampf besitzen, damit dieser entweichen kann, bevor er gebildet wird.
30 Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung
von monolithischen Feuerfestmaterialien, die ein Kanalvolumen besitzen, das hohen Dampfdruck freisetzen kann, und zwar bei Temperaturen, bei denen andere Zusätze noch unzersetzt sind.
U.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert
werden.
Die Figuren 1 und 2 stellen Mikrophotographien dar, die die Wirkung der Temperatur auf Zusätze gemäß der Erfindung , verglichen mit denen gemäß dem Stand der Technik, zeigen.
Die Figuren 3 bis 8 zeigen Raster-Elektronen-Mikrophotographien, die die Oberflächen von Gußstücken mit einem hohen Aluminiumoxyd-Gehalt zeigen, die verschiedene
organische Zusätze enthalten, nachdem die Materialien
wärmebehandelt wurden.
Nach der Erfindung werden feuer feste.Materialien geschaf fen, die im wesentlichen aus nicht-basischen Feuerfestkomponenten bestehen, einem Bindemittel und zugesetztem Vinylchlorid-Acetat.
20 Vorzugsweise überschreiten die Fasern nicht die Länge
von 12,7 mm und besitzen einen Durchmesser ungefähr zwischen 1 und 15 Mikron.
Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden 25 für mit diesem Fachgebiet Vertraute aus den folgenden
Beispielen offensichtlich. In der Beschreibung und in. ■ den Ansprüchen beziehen sich alle Prozentangaben auf
das Gewicht. Alle Größenangaben beziehen sich auf die
Tyler-Sieb-Reihe.
Die verschiedenen monolithischen feuerfesten Stampfmassen wurden zuerst durch Korngrößensortierung der Komponenten vorbereitet, so daß maximal 45 % der Komponenten
"4.
größer als 4,699 mm sind, 45 bis 55 % eine Korngröße von 4,699 bis 1,651 mm, 1 bis 5 % won 1,651 bis 0,589 mm und 1 bis 5 % von 0,-589 bis 0,208 mm besitzen. Ungefähr 35 bis 45?ό sind kleiner als 0,208 mm im Durchmesser. Nach dem Mischen der Stampfmassenbestandteile wird Wasser in die Stampfmasse eingemischt.
Blöcke mit den Abmessungen won 45,72 χ 30,48 χ 22,86 cm werden gegossen, wobei gemäß der Erfindung 4 verschiedene Arten won Fasern eingelagert werden. Die optimale Faserzugabe wurde auf der Basis der Misch- und Gießeigenschaften und der Ergebnisse der Dampfabspaltungsprobe bestimmt. Die Mischungen und Eigenschaften sind unten in Tabelle I gezeigt.
Mischung:
tonerdereiches, feuerfestes Material
Zusätze:
Vinylchlorid-Acetat Keramik-Faser A Polypropylen Keramik-Faser B Wasser
Gießeigenschaften:
Dampfabspaltungsprobe :
Abscheidungstemperatur, C
% abgeblätterte Warmfläche
Tabelle 1 2 3 4 5 6 7
1 ι nn 0K
0,6 % 0,3 % 0,2 % 0,1 % 0 0
0 0 0 0 0 0,3 % _ 0,2 %
0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0
0 8,4 % -7 /■ O'
/ , Ο /o
7,75 % 7,4 % 7,75 % 8,5 %
8,25 % Mischung
war fett,
gute Faser
verteilung
gut,
gute Faser
verteilung
wie Mi
schung 2
wie Mi
schung 2
gut,
Faser
ballungen
wie Mi
schung 6
gut
1037,78
100
1182,22 1148,89
100
GO CZ)
8 T 9 abelle 1 11 12 13 14
Mischung: 10 ι nn Qi
tonerdereiches, feuer-
f O C 4" O G M Q ^ O T^ Π O 1
I COLcS π α I. C ΓΙ α 1
Zusätze:
O 0 0 0 0 0
Vinylchlorid-Acetat 0,2 % 0 0 0 0 0 0
Keramik-Faser A O 0,2 % 0 0,4 % 0,3 % 0,1 %' 0
Polypropylen O 0 0,05 % 0 0 0 0,2 %
Keramik-Faser B 8,5 % 8,5 % 0 7,5 % 7,5 % 7,25 Si -7,75 %
Wasser wie Mi
schung 6
schlecht,
Mischung
ist ange
messen
Q, J /o schwierig,
Fasern sind
verfilzt
wie Mi
schung 11
wie Mi
schung 11
wie Mi
schung 11
Gießeigenschaften:
Dampfabspaltungs
probe :
1187,78 - angemessen,
Fasern sind
gut verteilt
1176,67 1148,89 1160 1098,89
Abscheidungs-
temperatur, C
60 1037,78 100 100 30 100
% abgeblätterte
Warmfläche
100
/IO ,
Es wurde nicht beobachtet, daß eine der Fasern signifikante Wirkungen auf die physikalischen Eigenschaften ausübt, auch nicht b.eim Aluminium-Durchdringungsumkehr-Test (aluminium-penetration inversion test). Vinylchlorid-Acetat war die einzige Faser, die durchweg den Widerstand gegenüber der Dampfabspaltung verbesserte. Die Verwendung dieser Faser erwies sich als erfolgreich in einem Bereich zwischen G,2 und 0,6 %. Der optimale Fasergehalt betrug 0,3 %, um einen breiten Fehlerbereich oberhalb der 0,2 °Ό Ebene zu ermöglichen. Die Fasern brechen leicht auseinander und verteilen sich leicht während des Trocken-Mischens, entsprechend ihrer geringen Länge und ihres kleinen Durchmessers.
Die Verwendung der Keramik-Faser A hat nur eine geringe Verbesserung des Dampfabspaltungs-l/Jiderstandes zur Folge, aber nicht in dem Ausmaß, wie das durch Vinylchlorid-Acetat bewirkt wird. Die erhaltene Probe war ein Roving und ungefähr 38,10 mm lang. Die Faser ten-
20 ' dierte während ihrer Mischung zur Zusammenballung und es war schwierig, sie gleichmäßig zu verteilen.
Die Polypropylen-Fasern scheinen den Widerstand gegenüber der Dampfabspaltung in einem Bereich von bis zu 0|3 % nicht zu verbessern.
Die Keramik-Fasern B verbesserten in einem Bereich von 0,2 % nicht den Widerstand gegenüber der Abscheidung.
30 Vinylchlorid-Acetat-Fasern weisen bei 40,56 °C eine
Schrumpfung um 50 % auf. Da diese Temperatur niedriger ist als der Siedepunkt des Wassers, hinterlassen die geschrumpften Fasern Kanäle, durch welche Wasserdampf
entweichen kann. Da die Kanäle dem Durchmesser der Faser von ungefähr 15 Mikron entsprechen, durchdringen geschmolzene Metalle oder Schlacken nicht das Feuerfestmaterial. Die Verwendung von Stroh oder Papier oder von synthetischen organischen Polymer fasern hinterläßt größere Kanäle und erschwert den Fluß des Wasserdampfes.
Bezogen auf die Zeichnungen, so weisen in den Figuren 1 und 2 die Vinylchlorid-Acetat-Fasern gemäß der Erfindung bei 79,44 C eine Schrumpfung auf. Bei steigender Temperatur schrumpfen sie weiterhin bis sie bei 148,89 C geschmolzen werden. Die Polypropylen-Fasern gemäß dem Stand der Technik werden bei Temperaturen bis zu 148,89 C nicht angegriffen. Sie zeigen erst Schrumpfungserscheinungen bei 162,78 C und schmelzen schließlich bei 192,78 °C.
Die Figuren 3 bis 8 sind Raster-Elektronen-Mikrophotographien, die die brüchigen Oberflächen von Gießmassen mit verschiedenen organischen Zusätzen zeigen, nachdem die Gießmassen wärmebehandelt wurden.
Die Figur 3 zeigt eine geschrumpfte Vinylchlorid-Acetat-Faser (A) und den nach einer Erwärmung auf 121,1 C gebildeten Kanal. Die vom geschmolzenen Vinylchlorid-Acetat CA) nach der Erwärmung auf 148.1 Kanäle sind in der Figur 4 gezeigt.
tat CA) nach der Erwärmung auf 148.89 C (-unterlassenen
Die Figuren 5 bis 8 zeigen Proben, die all'e auf 148,89 0C erwärmt wurden. Die Polypropylen-Fasern sind in Figur 5 mit A bezeichnet. Die Figur 6 zeigt einen Teil einer Schuppe A, die nach der Wärmebehandlung bestehen,bleibt. Der Rest der Schuppe brach ab, als die Probe gebrochen wurde. Der gezackte Abdruck der ursprünglichen Schuppe
3AQ1054
Al.
ist noch sichtbar und mit B bezeichnet. Bemerkenswert ist die Größe der Lücke, die durch die Schuppe entstanden ist, da diese Photographie nur 2Ox vergrößert wurde. Die Figur 7 zeigt Holzfasern (A)5 die von zugegebenen Papier-Konfetti stammen. Diese Photographie zeigt nur ein Stück Konfetti. Nicht gezeigt ist, daß die Holzfasern nicht über die gesamte Probe verteilt sind, sondern nur an den Konfetti-Stellen konzentriert sind. Die Figur 8 zeigt eine lamellare gurkenkernartige Ausbildung A in
10 der Gießmasse. Die Vergrößerung beträgt wiederum nur
20mal, so daß die Lücke, die durch ein eventuelles Ausbrennen der Schuppe entsteht, groß ist. Proben, die dichte Roggengraskeime und Baummioll fasern enthalten, besitzen in ähnlicher Weise keine befriedigenden Eigen-
15 schäften.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen die Zusätze, die in der US-PS 1,743,803 offenbart sind. Die Zusätze in dieser Schrift sind alle plattenartig und parallel zueinander
20· durch das Herstellungsverfahren orientiert. Bei Brennen resultieren daraus lange, flache Poren, die senkrecht zum Thermalgradienten in dem Material angeordnet sind. Dieses schafft eine gewisse Flexibilität in der Richtung des Thermalgradienten, die den Widerstand gegenüber thermischen Schocks verbessert. Da die Zusätze nicht senkrecht zu der Oberfläche orientiert sind, schaffen sie keine Bahnen für die Bewegung des Wassers zur Oberfläche beim Trocknen. Sogar wenn die Zusätze in der US-PS 1,743,803 zur Oberfläche oder zufällig orientiert sind, so wurden die Poren, die sie beim Ausbrennen hinterlassen, so groß sein, daß das Feuerfestmaterial der Durchdringung von Metall und Schlacke unterworfen wäre.
Zusammenfassend stellen die Vinylchlorid-Acetat-Fasern eine Verbesserung des Standes der Technik dar. Die Schrumpfung von Vinylchlorid-Acetat bei Temperaturen unterhalb dem Siedepunkt des Wassers schafft deutliche Kanäle, die die Abgabe von Wasserdampf erlauben, bevor der Dampf gebildet wird. Die relativ niedrige Schmelztemperatur vergrößert das Kanalvolumen, welches hohen Dampfdruck bei Temperaturen abgeben kann, bei denen andere Zusätze noch unangegriffen sind. Ein Unterscheidungsmerkmal des Vinylchlorid-Acetats besteht darin, daß der Durchmesser der Poren, der durch die Schrumpfung und Schmelzung desselben entstanden ist, nur 15 Mikron beträgt, zu gering, als daß geschmolzenes Metall und Schlacke eindringen kann.
Die vorhergehende Beschreibung und die Zeichnungen sind als Beispiele konstruiert, die die Erfindung nicht begrenzen sollen.

Claims (3)

PATENTANWÄLTE DIPL-ING. W. MEISSNER (1980) DIPL-ING. P. E. MEISSNER DIPL-ING. H.-J. PRESTING Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Petantemt -ProfeMionel Representatives before the European Patent Office Kw Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Pe/Dö/453 HERBERTSTR. 22,1000 BERLIN 33 10. Januar 1984 Dresser Industries, Inc. Dresser Building Dallas, Texas 75201 Monolithische Feuerfestmaterialien Patentansprüche
1. Monolithische Feuerfestmaterialien, die einen verbesserten Widerstand gegenüber einer Abspaltung durch Dampf besitzen, gekennzeichnet durch im wesentlichen nicht-basische feuerfeste Komponenten,
ein Bindemittel und Vinylchlorid-Acetat-Zusatz.
2. Feuerfestmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern eine Länge won 12,7 mm nicht überschreit-sn.
TEU=X: TELEQRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: 1-WC44 INVENTION TELEFAX BERLINER BANK AQ. P. MBWNeR BLN-W kiMMd KRUN 030/89160 37 BERUH 31 404737-W3
3. Feuerfestmaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen Durchmesser zwischen ungefähr 1 und 15 Mikron besitzen.
DE19843401054 1983-01-12 1984-01-11 Monolithische feuerfestmaterialien Granted DE3401054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/457,345 US4430439A (en) 1983-01-12 1983-01-12 Monolithic refractories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401054A1 true DE3401054A1 (de) 1984-07-12
DE3401054C2 DE3401054C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=23816367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401054 Granted DE3401054A1 (de) 1983-01-12 1984-01-11 Monolithische feuerfestmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4430439A (de)
JP (1) JPS59169985A (de)
AU (1) AU2297183A (de)
BR (1) BR8400123A (de)
DE (1) DE3401054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736680C1 (de) * 1987-10-29 1988-10-27 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen
DE4207248A1 (de) * 1992-03-08 1993-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Binde- und plastifizierungsmittel zur herstellung feuerfester, keramischer, kohlenstoffhaltiger werkstoffe sowie damit hergestellter werkstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514531A (en) * 1983-10-11 1985-04-30 Dresser Industries, Inc. Monolithic refractories comprising a hydrocolloid
JP2509100Y2 (ja) * 1990-06-08 1996-08-28 日野自動車工業株式会社 吸気ダクトの接続装置
GB9022374D0 (en) * 1990-10-16 1990-11-28 Foseco Int Composition and method for producing fired refractory articles
US5212126A (en) * 1991-06-10 1993-05-18 Dresser Industries, Inc. Aluminum resistant refractory and method
TW300861B (de) * 1995-05-02 1997-03-21 Baker Refractories
KR102649884B1 (ko) 2018-02-09 2024-03-21 베수비우스 유에스에이 코포레이션 내화성 조성물 및 원위치 항산화 배리어층

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743803A (en) * 1928-08-21 1930-01-14 Vesuvius Crucible Co Refractory structure and article and method of forming the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278486A (en) 1936-09-26 1942-04-07 Quigley Co Cellular refractory
US3297458A (en) 1964-06-05 1967-01-10 E J Lavino & Co Plastic chrome ore
DE2155763A1 (de) 1971-11-10 1973-05-17 Heinemann Horst Dieter Verfahren zur herstellung von tonwaren, insbesondere ziegelsteinen
SE380251B (sv) 1973-11-26 1975-11-03 Hoeganaes Ab Eldfast massa anvendbar for gjutning, rammning eller stampning av ugnsinfodringar och for tillverkning av tappnings- eller gjutrerror for smelta metaller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743803A (en) * 1928-08-21 1930-01-14 Vesuvius Crucible Co Refractory structure and article and method of forming the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736680C1 (de) * 1987-10-29 1988-10-27 Didier Werke Ag Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffgebundenen Feuerfestformteilen
US4994216A (en) * 1987-10-29 1991-02-19 Didier-Werke Ag Process of making carbon-bonded refractory shaped articles
DE4207248A1 (de) * 1992-03-08 1993-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Binde- und plastifizierungsmittel zur herstellung feuerfester, keramischer, kohlenstoffhaltiger werkstoffe sowie damit hergestellter werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU2297183A (en) 1984-07-19
BR8400123A (pt) 1984-08-21
US4430439A (en) 1984-02-07
JPS59169985A (ja) 1984-09-26
DE3401054C2 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2613976C3 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3401054A1 (de) Monolithische feuerfestmaterialien
DE3224361C2 (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei Teilen aus unterschiedlichen Fasermaterialien
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE3611403A1 (de) Konstruktionsmaterial fuer vorrichtungen zum giessen von metallen mit niedrigem schmelzpunkt als formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3306423C2 (de)
DE1300053C2 (de) Feuerfester moertel
DE3127183C2 (de) Metallschmelzen-Rinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
DE3540450A1 (de) Keramikschaum
DE3621021A1 (de) Abriebbestaendige feuerfestmischung
DE1804210A1 (de) Feuerfeste Stampfgemischmasse und Verfahren zur Ausbildung von Oberflaechen
DE1508945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formelementen zum Auskleiden von Blockkoepfen
DE2431898C3 (de) Abdeckplatte für Gußköpfe
DE2938966C2 (de) Ungebranntes feuerfestes Gemisch und seine Verwendung
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE573305C (de) Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse
DE1759696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen und daemmenden Bauteilen bzw.Bauelementen
DE719052C (de) Verfahren zur Gestaltung magerer keramischer Massen
DE2262434C3 (de) Unterlagplatten für Blockformen zum fallenden Gießen von Stahl
DE2429925A1 (de) Waermeisolierendes material und verfahren zu seiner herstellung
AT128643B (de) Verfahren zur Herstellung tongebundener Erzeugnisse.
DE2100581A1 (de) Warmedammendes Material zur Verwendung bei der Herstellung von Steigern und warmeisoherenden Abdeckungen bei Kokillengußformen und Verfahren zur Her stellung solcher warmeisolierenden Ab deckungen und Gebilden dieser Art
DE582328C (de) Die Anwendung des Verfahrens nach Patent 487 110 zur Herstellung feuerfester Ofenauskleidungen u. dgl.
DE2600024A1 (de) Armierte platte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee