DE69013955T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen.

Info

Publication number
DE69013955T2
DE69013955T2 DE69013955T DE69013955T DE69013955T2 DE 69013955 T2 DE69013955 T2 DE 69013955T2 DE 69013955 T DE69013955 T DE 69013955T DE 69013955 T DE69013955 T DE 69013955T DE 69013955 T2 DE69013955 T2 DE 69013955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
oxygen
opening
molten mass
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013955D1 (de
Inventor
Vojtech Strnad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Application granted granted Critical
Publication of DE69013955D1 publication Critical patent/DE69013955D1/de
Publication of DE69013955T2 publication Critical patent/DE69013955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/033Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by using resistance heaters above or in the glass bath, i.e. by indirect resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B3/00Charging the melting furnaces
    • C03B3/02Charging the melting furnaces combined with preheating, premelting or pretreating the glass-making ingredients, pellets or cullet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2353Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen in einem Schmelzofen von Materialien, welche Fasern aus anorganischem Material sowie organische Substanz und gegebenenfalls Wasser enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Schmelzen von Abfällen aus der Produktion von Mineralfasern, insbesondere von Glasfasern, die Abfälle von der Art sind, bei der die Proportionen von Fasern, organischer Substanz und Wasser stark variieren können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Art der Behandlung von Abfällen dieser Art aus der Produktion von Mineralfasern ist es, sie auf den Kehricht zu werfen. Aus offensichtlichen Gründen ist dies kein zufriedenstellendes Verfahren, insbesondere wenn die organische Substanz der Abfälle Hilfsmittel wie freies Phenol, Formol, Öl und dergleichen enthält, die ökologische Probleme hervorrufen können.
  • Das Schmelzen ist ein weiteres Verfahren zur Behandlung dieser Art von Faserabfällen, das auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten, aber ohne zufriedenstellende Ergebnisse versucht worden ist. Ein solches Schmelzverfahren ist viel schwieriger anzuwenden, als man sich vorstellen kann. Wenn man versucht, die Abfälle durch Zufuhr von Energie von außen zu schmelzen, bildet sich im Verlauf des Schmelzens eine relativ solide Masse, die die Zufuhr von Luft an die organische Substanz der Abfälle mehr oder weniger vollständig unterbindet. Des weiteren hat die Masse im Verlauf des Schmelzens eine pastöse Beschaffenheit, die sie schwierig zu handhaben macht, insbesondere wenn sie an den Innenflächen des Abfallverbrennungsofens anhaftet. Des weiteren enthalten die abgegebenen Verbrennungsgase oft unverbrannte Gase, die eine Verschmutzung der Atmosphäre hervorrufen. Das Problem kann nicht auf ökonomische Weise gelöst werden, wenn man die Abfälle in einem herkömmlichen Schmelzofen sehr hohen Temperaturen aussetzt, weil aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Abfälle eine gewisse Zeit nötig ist, bis die Wärme in das Material eindringt. Die Effektivität einer solchen Ausführung ist also sehr gering.
  • Unter diesen Umständen wurden Versuche durchgeführt, um die Abfälle als Einsatzmaterial in Schmelzöfen in der Glasindustrie wiederzuverwenden, aber dies erwies sich nur bei Abfällen mit einem geringen Gehalt an organischer Substanz und mit einer verstärkten Zersetzung der Faserabfälle als möglich, was auch die Kosten des Verfahrens beträchtlich erhöht.
  • Das Schmelzverfahren kann verbessert werden, wenn die Abfälle auf der Oberfläche einer in einem speziellen Schmelzofen vorhandenen Schmelze angeordnet sind, und wenn die Wärme für das Schmelzen durch die Verbrennungswärme von einer bestimmten Anzahl im Schmelzofen angeordneter Brenner, durch den Strom zur Versorgung von in der Schmelze angeordneten Elektroden oder durch den Strom zur Versorgung von in der Sohle des Schmelzofens angeordneten elektrischen Widerständen zugeführt wird. Diese Verfahren, nach denen die Abfälle durch die Wärme ihrer Umgebung geschmolzen werden, haben es indessen gemeinsam, daß der Energieverbrauch hoch ist. Des weiteren bleibt es schwierig, Verbrennungsgase ohne unverbrannte Gase zu erhalten, so daß das Problem der atmosphärischen Verschmutzung zumindest teilweise weiterbesteht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das Schmelzverfahren unter Vermeidung der oben erwähnten Nachteile zu verbessern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird dies durch das Verfahren erreicht, welches den Gegenstand der Ansprüche darstellt.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die hauptsächliche Neuheit der vorliegenden Erfindung ist es, daß das Fasermaterial durch die Wärme geschmolzen wird, die beim Verbrennen der organischen Substanz im Inneren des Materials selbst frei wird, so daß die Notwendigkeit zusätzlicher Energie im allgemeinen vollständig entfallen kann. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schmelzen von Materialien in einem Schmelzofen, welche organische Fasern sowie organische Substanz und gegebenenfalls Wasser enthalten. Das Merkmal des Verfahrens ist die Zufuhr von reinem Sauerstoff in den Schmelzofen oder, in erforderlichem Maße, die Zufuhr von mit Sauerstoff angereicherter Luft, deren Sauerstoffgehalt auf bevorzugte Weise mindestens ca. 40 Vol.-% beträgt. Es zeigte sich, daß dieses Verfahren eine sehr schnelle und wirksame Verbrennung der organischen Substanz mit sauberen Verbrennungsgasen gewährleistet.
  • Anders ausgedrückt ist das erfindungsgemäße Schmelzverfahren sehr wirksam und verringert stark die Notwendigkeit von zusätzlicher Energie. Beispielsweise ist ein guter repräsentativer Wert für einen Schmelzofen mit Wärmezufuhr von außen mit einer Schmelzkapazität von 6,0 Tonnen Abfällen pro Quadratmeter und 24 Stunden ein Wärmeverbrauch von 600 kcal pro Kilogramm Abfällen. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann das Schmelzen mit einer mindestens ebenso hohen Schmelzkapazität, aber gänzlich ohne Verbrauch von Energie durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft nahe der Grenzschicht zwischen der Schmelze und dem darüberliegende Fasermaterial, insbesondere in unmittelbarer Nähe dieser Grenzschicht eingelassen. Der Sauerstoff oder die mit Sauerstoff angereicherte Luft kann auch von unten her eingelassen werden.
  • Es ist anzumerken, daß die Erfindung keine große Menge von Schmelze im Schmelzofen erfordert. Die Schmelze kann beispielsweise aus einer dünnen Basisschicht bestehen, aus der das Ablassen auf kontinuierliche Weise in dem Male vor sich geht, in dem der Schmelzvorgang weitergeht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann also mit ausgezeichneten Ergebnissen durchgeführt werden mittels reinem Sauerstoff.
  • Diese Variante mit reinem Sauerstoff ist jedoch nicht immer notwendig; gute Ergebnisse wurden selbst bei einer unteren Grenze von 40 Vol.-% Sauerstoff erhalten. Eine noch mehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist es, mit Sauerstoff angereicherte Luft zu verwenden, deren Sauerstoffgehalt mindestens ca. 50 Vol.-% und vorzugsweise mindestens ca. 60 Vol.-% beträgt. Für gewisse Anwendungen kann die Grenze von ca. 75 Vol.-% eine besonders bevorzugte Untergrenze sein.
  • Die Art von Material, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren geschmolzen werden kann, ist oben angesprochen worden. Das Material kann jedoch definiert werden durch den bekannten Begriff der "adiabatischen Temperatur" in Übereinstimmung mit dem folgenden: die Verbrennung der organischen Substanz (normalerweise des Bindemittels) in Sauerstoffatmosphäre geht sehr rasch und mit beträchtlicher Freisetzung von Wärme vor sich. Die Wärme wird dazu verwendet, alle Bestandteile, nämlich die Fasern, das Wasser und die gebrauchten Gase zu erwärmen. Die Temperatur Tx, die erreicht wird, wenn jeglicher Wärmeverlust verhindert ist (die sogenannte adiabatische Temperatur), kann mit Hilfe der folgenden Gleichung berechnet werden:
  • wobei Tx = die adiabatische Temperatur (º)
  • x = der Bindemittelgehalt (%) (Brennwert des Bindemittels: 5500 kcal/kg)
  • y = der Sauerstoffgehalt der eingelassenen Luft (%) TL = die Lufttemperatur z = der Wassergehalt der Abfälle (%)
  • ist.
  • Im Hinblick auf das Schmelzen von Mineralfaserabfällen wurde gezeigt, daß die Parameter x, y, z und TL ohne nachteiligen Effekt auf das Schmelzen in einem hohen Maße variieren können, unter der Bedingung, daß die adiabatische Temperatur ausreichend hoch ist. Es wurde so gezeigt, daß bei einer adiabatischen Temperatur von mehr als ca. 850ºC die Abfälle mit guten Ergebnissen geschmolzen werden können sowie bei sehr variablen Werten der betreffenden Parameter, wie dem Bindemittelgehalt der Abfälle, dem Sauerstoffgehalt der mit Sauerstoff angereicherten eingelassenen Luft, der Temperatur der mit Sauerstoff angereicherten Luft und dem Wassergehalt des Materials, usw.
  • Ein insbesondere interessanter Wert der adiabatischen Temperatur ist eine Untergrenze von ca. 1200ºC, da es sich gezeigt hat, daß das Schmelzen von Abfällen, deren adiabatische Temperatur diese Grenze übersteigt, in einem Schmelzofen ohne jegliche Schwierigkeiten stattfinden kann, um die Schmelze aus dem Schmelzofen auslaufen zu lassen. An der oben erwähnten adiabatischen Grenze wird die Schmelze so heiß, daß sie von selbst aus dem Schmelzofen lauft, natürlich unter der Bedingung, daß der Schmelzofen ausreichend isoliert ist.
  • Bei Abfällen, deren adiabatische Temperatur unterhalb von 1200ºC liegt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Schmelzofen zusätzliche Wärme zuzuführen, in erster Linie, um die Sohle des Schmelzofens warm zu halten, um die Beförderung der Schmelze aus dem Schmelzofen zu erleichtern. Die in Rede stehende Zufuhr von zusätzlicher Wärme kann nach schon bekannten Verfahren stattfinden.
  • Es sollte des weiteren angemerkt sein, daß die Verbrennung der organischen Substanz äußerst wirksam ist und daß die starke Anreicherung mit Sauerstoff bedeutet, daß die Menge von aus dem Schmelzofen austretenden Abgasen relativ gering ist. Die Reduzierung der Menge von Abgasen bedeutet, daß die Behandlung von ökologisch gefährlichen Substanzen, die bei dem Verfahren eventuell freigesetzt werden, einfach und ökonomisch ist.
  • Man könnte schließlich in diesem Zusammenhang hinzufügen, daß eine gemäß den oben angegebenen Grundgedanken aufgebaute experimentelle Fertigungsanlage beim Schmelzen von Glasfaserabfällen mit einem Gehalt von ca. 6% organischem Bindemittel die folgenden Betriebsparameter aufwies.
  • Schmelzkapazität : max. 6,0 Tonnen pro m² und 24 Stunden
  • Menge von Abgasen : 150 Nm³ pro Tonne Abfällen
  • Energieverbrauch zum Schmelzen : 0
  • Energieverbrauch zum Warmhalten der Sohle : 80 kcal pro kg Abfällen (= 0,33 MJ/kg)
  • Zeichnung
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung sind im nachfolgenden nur als Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schmelzofens;
  • Fig. 2 eine Ansicht eines nach den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung arbeitenden Schmelzofens, bei dem der Basisschicht von Schmelze mittels des die Masse durchlaufenden elektrischen Stromes zusätzliche Wärme zugeführt wird;
  • Fig. 3 eine Ansicht entlang der Linie B-B der Fig. 2;
  • Fig. 4 ein weiteres Beispiel eines nach den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung arbeitenden Schmelzofens, bei dem der Basisschicht von Schmelze mittels des elektrischen Stromes, der in der Basis des Schmelzofens angebrachte elektrische Widerstände durchläuft, zusätzliche Wärme zugeführt wird;
  • Fig. 5 ein weiteres Beispiel, bei dem der Basisschicht mittels warmer Gase, die von einem Brenner erzeugt werden und ins Innere der Sohle des Schmelzofens strömen, zusätzlich Wärme zugeführt wird; und
  • Fig. 6 ein weiteres Beispiel, bei dem die Schmelze auf einer Schicht von wärmefesten Ziegeln ruht, die durch ihre Formgebung dem Sauerstoff wie auch der mit Sauerstoff angereicherten Luft Zugang gewährt, damit sie an die Abfälle gelangen und damit sich die Glasschmelze auf einen Auslaß hin bewegt.
  • Da verschiedene Details den unterschiedlichen Varianten der in den unterschiedlichen Figuren der Zeichnung dargestellten Schmelzöfen bei diesen unterschiedlichen Figuren gemeinsam sind, sind die gleichen Bezugsziffern für identische oder entsprechende Details verwendet. Dies bedeutet auch, daß die Figuren der Zeichnung im Grunde kollektiv ohne spezielles Eingehen auf die jeweiligen Figuren beschrieben sind, mit Ausnahme des Falles, in dem Details vorkommen, die eine Variante darstellen. Des weiteren sind der Aufbau der jeweiligen Schmelzöfen sowie ihre Funktion im Grunde die gleichen wie bei dem schon bekannten Verfahren, natürlich mit Ausnahme der neuartigen Merkmale, die durch die vorliegende Erfindung bedingt sind, und die Beschreibung braucht daher nicht zu detailliert zu sein. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Schmelzöfen sind also in einem Zuge erläutert.
  • So werden in Fig. 1 bis 6 die Abfälle 1 in einen warmen Schmelzofen eingeführt, der aus einer Schmelzkammer 2 und einer Auslaßkammer 3 besteht. Der Schmelzabschnitt ist von Wänden 4, einer Sohle 5 und einer Decke 6 begrenzt.
  • Die organische Substanz der Abfälle fängt aufgrund der Wärme Feuer, und die Verbrennung wird unter dem Einfluß einer an Sauerstoff reichen Atmosphäre aufrechterhalten, die von unten her mit Hilfe einer gewissen Anzahl von Einblasdüsen/Ventilen 9, die in speziellen wärmefesten Ziegeln 15 in der Sohle 5 des Schmelzofens angeordnet sind, in die Abfälle eingelassen wird. Die Abfälle schmelzen unter dem Einfluß der Verbrennungswärme und rieseln zur Sohle 5 des Schmelzofens und durch die Seitenöffnung 7 in die Auslaßkammer 3. Sodann verläßt die Schmelze die Auslaßkammer durch eine Auslaßöffnung 10. Die Verbrennungsabgase verlassen den Schmelzofen durch eine Gasauslaßöffnung 11 und einen Kamin 8, der der Schmelz- und der Auslaßkammer gemeinsam ist.
  • Ein Brenner 12 ist in der Auslaßkammer angeordnet, um die Temperatur der abgelassenen Schmelze aufrechtzuerhalten, wenn dies nötig ist, um die Weiterleitung aus dem Schmelzofen zu erleichtern.
  • Das Schmelzen kann durch ein Kontrollfenster 16 in der Wand 4 beobachtet werden.
  • Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der obere Abschnitt der Sohle 5 durch eine Spezialverkleidung 17 aus einer gegen die Schmelze besonders resistenten Substanz gebildet. Die Einblasdüsen 9 treten mit ihrem Ende auf Höhe des unteren Abschnitts der Öffnung 7 aus. Dies bedeutet, daß auf der Sohle 5 nur eine dünne Schicht 19 von Schmelze ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 erheben sich die Einblasdüsen 9 und die zusammen mit ihnen angeordneten Ziegel 15 vertikal über die obere Oberfläche der Sohle 5, so daß sich die Mündungen der Einspritzdüsen auf Höhe der seitlichen Auslaßöffnung 7 befinden. Folglich bildet sich eine Schmelze 13 im unteren Abschnitt der Schmelzkammer bis zur Höhe der Auslaßöffnung 7. In dieser Schmelze sind Elektroden 14 angeordnet, um einen Strom zu leiten und so eine zusätzliche Wärme abzustrahlen, um die Schmelztemperatur aufrechtzuerhalten und das Abführen der Schmelze zu erleichtern.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht derjenigen nach Fig. 1, außer daß elektrische Widerstände 18 in der Verkleidung 17 angeordnet sind, um die Temperatur der Schmelze aufrechterhalten, um die Abführung aus dem Schmelzofen zu erleichtern.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Brenner 20 in der Nähe der Sohle des Schmelzofens angeordnet, wo die Sohle sich aus einer Verbrennungszone und Kanälen 22 zusammensetzt, welche mit dieser Zone in Verbindung stehen, damit die Verbrennungsgase hindurchströmen und somit Wärme an die wärmefeste Basis des Schmelzofens zugeführt wird, um diese warmzuhalten. Die Verbrennungsgase strömen auch durch die Öffnung 10 für die Schmelze, bevor sie durch den Kamin 8 austreten, so daß sie noch dazu beitragen, die Abführung der Schmelze zu gewährleisten.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 weist schließlich auf der Sohle 5 der Schmelzkammer 2 des Schmelzofens ein Bett 23 aus mehreren Schichten wärmefester Ziegel auf, die im vorliegenden Fall kugelförmig sind. Des weiteren ist ein Brenner 24 am unteren Abschnitt einer der Seitenwände des Schmelzofens angeordnet, um erforderlichenfalls das Bett zu erwärmen. Anders als bei den vorstehend dargestellten Ausführungsformen ist/sind die Einblasdüse(n) 9 zum Einlassen des Sauerstoffs oder der mit Sauerstoff angereicherten Luft in das Bett 23 so angeordnet, daß sie den Sauerstoff oder die mit Sauerstoff angereicherte Luft nicht direkt von unten her, sondern über eine Seitenwand, die mit dem Brenner 24 in Verbindung steht, einführen. Das Bett 23 hat ein solche Dicke, daß es die Auslaßöffnung 7 maskiert. Das Bett 23 trägt zur Verteilung des Sauerstoffs oder der mit Sauerstoff angereicherten Luft über die gesamte Unterfläche des Materials bei.

Claims (15)

1. Verfahren zum Schmelzen eines Materials in einem Schmelzofen, insbesondere von Abfällen, welche anorganische Fasern, organische Substanz und gegebenenfalls Wasser enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einem Sauerstoffgehalt von mindestens ca. 40 Vol.-% in den Schmelzofen eingeführt wird, so daß die organische Substanz des Fasermaterials verbrannt wird und wenigstens in erster Linie die Wärme abgibt, die das Fasermaterial zum Schmelzen bringt, und daß erforderlichenfalls zusätzliche Wärme zugeführt wird, um das Ablassen des geschmolzenen Materials zu erleichtern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff oder die mit Sauerstoff angereicherte Luft nahe bei und vorzugsweise sehr nahe bei der Grenzschicht zwischen dem geschmolzenen Material und dem darüberliegenden Fasermaterial eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff oder die mit Sauerstoff angereicherte Luft von unter her eingeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Sauerstoff angereicherte Luft, deren Sauerstoffgehalt mindestens 50 Vol.-% und vorzugsweise mindestens 60 Vol.-%, beispielsweise mindestens 75 Vol.-%, beträgt, in den Schmelzofen eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Fasermaterial durchgeführt wird, dessen adiabatische Temperatur höher als ca. 850ºC und vorzugsweise höher als ca. 1200ºc ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Abfällen aus der Produktion von Mineralfasern, vorzugsweise von Glasfasern, durchgeführt wird.
7. Vorrichtung für die Durchführung des Schmelzverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schmelzkammer (2) für das zu behandelnde Material aufweist, die von Wänden (4), einer Sohle (5) und einer Decke (6) begrenzt ist, sowie eine separate Auslaßkammer (3) für die geschmolzene Masse und die Verbrennungsgase, eine im Unterteil der die beiden Kammern voneinander trennenden Wand angebrachte Öffnung (7), welche das Ablaufen der in der Nähe der Sohle (5) gebildeten geschmolzenen Nasse vor ihrem Ablassen durch eine Öffnung (10) in der Auslaßkammer (3) ermöglicht, und eine im Oberteil dieser Wand angebrachte Öffnung (11), welche das Ablassen der Verbrennungsgase zu einem Kamin (8) erlaubt, sowie dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren Mittel (9) zum Einblasen eines Gases aufweist, die in eine Grenzschicht münden, welche die geschmolzene Masse vom Rest des in der Schmelzkammer darüberliegenden zu behandelnden Materials trennt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einblasen des Gases aus Düsen (9) bestehen, die in feuerfesten Ziegeln (15) in der Sohle (5) der Schmelzkammer (2) derart angeordnet sind, daß ihr Ende auf Höhe des Unterteils der Öffnung (7) zum Ablaufen der geschmolzenen Masse zur Auslaßkammer (3) und in der Nähe der Grenzschicht zwischen der geschmolzenen Masse und dem zu behandelnden Material aus tritt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (5) der Schmelzkammer (2) eine Verkleidung aus einem gegen die geschmolzene Masse widerstandsfähigen Material (17) aufweist, deren Oberfläche dem Unterteil der Öffnung (7) zum Ablaufen der geschmolzenen Masse zur Auslaßkammer (3) entspricht, und daß das Ende der Düsen (9) in der Schmelzkammer (2) auf Höhe der Oberfläche der Verkleidung (17) austritt, wodurch die Bildung einer dünnen Schicht geschmolzener Masse (19) auf der Verkleidung (17) ermöglicht wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (17) elektrische Widerstände (18) enthält, damit die geschmolzene Masse auf der Schmelztemperatur gehalten wird, um ihr Ablaufen zur Auslaßkammer (3) durch die Öffnung (7) und ihr Ablassen durch die Öffnung (10) zu erleichtern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den feuerfesten Ziegeln (15) angeordneten Düsen (9) über der Oberfläche der Sohle (5) der Schmelzkammer (2) austreten, und dadurch, daß sie des weiteren Elektroden (14) aufweist, die in der geschmolzenen Masse (13) angeordnet sind, um die geschmolzene Masse so aufzuheizen, daß sie auf der Schmelztemperatur gehalten wird, um ihr Ablaufen durch die Öffnung (7) und ihr Ablassen durch die Öffnung (10) zu erleichtern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (5) der Schmelzkammer (2) eine Zone zum Verbrennen von Gasen aufweist, welche mit einem Brenner (20) versehen und mit Kanälen zum Durchströmen von Verbrennungsgasen verbunden ist, welche zum Aufheizen des Unterteils der Schmelzkammer (2) dienen, wobei diese Kanäle durch die Öffnung (10) zum Ablassen der geschmolzenen Masse mit der Auslaßkammer (3) und dem Kamin (8) in Verbindung stehen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (5) der Schmelzkammer (2) mit einem aus feuerfesten Ziegeln gebildeten Bett (23) bedeckt ist, dessen Dicke größer als die Öffnung (7) ist, und dadurch, daß die Mittel zum Einblasen von Gas aus Düsen (9) bestehen, welche in feuerfesten Ziegeln am Unterteil einer Seitenwand der Schmelzkammer (2) angeordnet sind und in das Bett (23) aus feuerfesten Ziegeln münden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren einen Brenner (24) aufweist, der am Unterteil einer Seitenwand der Schmelzkammer (2) auf Höhe der Düsen (9) angeordnet ist, um das Bett (23) aus feuerfesten Ziegeln aufzuheizen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren einen Brenner aufweist, der (12) am Unterteil der Auslaßkammer (3) für die Verbrennungsgase und die geschlnolzene Masse so angeordnet ist, daß diese letztere auf der Schmelztemperatur gehalten und ihr Ablassen erleichtert wird.
DE69013955T 1989-02-23 1990-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen. Expired - Fee Related DE69013955T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8900635A SE464980B (sv) 1989-02-23 1989-02-23 Foerfarande foer smaeltning av material, speciellt avfall, som innehaaller fibrer av oorganiskt material samt organisk substans och eventuellt vatten i en ugn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013955D1 DE69013955D1 (de) 1994-12-15
DE69013955T2 true DE69013955T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=20375152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013955T Expired - Fee Related DE69013955T2 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5063860A (de)
EP (1) EP0389314B1 (de)
JP (1) JP3051135B2 (de)
KR (1) KR0171885B1 (de)
AT (1) ATE113931T1 (de)
AU (1) AU636131B2 (de)
BR (1) BR9000809A (de)
CA (1) CA2010657C (de)
DE (1) DE69013955T2 (de)
DK (1) DK0389314T3 (de)
ES (1) ES2064671T3 (de)
FI (1) FI90526C (de)
IE (1) IE65901B1 (de)
NO (1) NO300667B1 (de)
SE (1) SE464980B (de)
TR (1) TR25437A (de)
ZA (1) ZA90896B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU747544B2 (en) * 1990-09-11 2002-05-16 Procter & Gamble Company, The Polyol polyester synthesis
US5100453A (en) * 1991-03-07 1992-03-31 Glasstech, Inc. Method for recycling scrap mineral fibers
US5352258A (en) * 1993-03-31 1994-10-04 Ppg Industries, Inc. Production of glass fibers from scrap glass fibers
AT401301B (de) * 1993-07-01 1996-08-26 Holderbank Financ Glarus Reaktor sowie verfahren zum schmelzen von verbrennungsrückständen
US6199778B1 (en) 1996-11-06 2001-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and processes for recycling glass fiber waste material into glass fiber product
US5772126A (en) * 1996-11-06 1998-06-30 Ppg Industries, Inc. System and process for recycling waste material produced by a glass fiberizing process
EP0921103A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Rockwool International A/S Herstellung von synthetisch hergestellte Glasfasern
UA74802C2 (en) * 1999-12-06 2006-02-15 Rgs90 A process for producing glass, glass produced by this method and use thereof
DE10064011A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Pangas Kriens Verfahren zur Behandlung von Mülldeponien durch Eintrag eines sauerstoffhaltigen Gases
FR2873682B1 (fr) * 2004-07-29 2007-02-02 Saint Gobain Isover Sa Procede et dispositif de traitement de dechets fibreux en vue de leur recyclage
FR3025732B1 (fr) * 2014-09-15 2019-05-31 Pyro Green Innovations Procede et installation de vitrification en continu de materiaux fibreux
AT524875B1 (de) 2021-08-16 2022-10-15 Ibe Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur abfallfreien Herstellung von Dämmstoffprodukten aus Mineralwolle
EP4261194A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Saint-Gobain Isover Schwelverfahren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125517A (en) * 1935-11-02 1938-08-02 Kerner Incinerator Co Incinerator
US3801082A (en) * 1972-12-29 1974-04-02 Union Carbide Corp Oxygen refuse converter
US3847664A (en) * 1973-03-22 1974-11-12 J Gravel Fiberglass reclaiming
US4145202A (en) * 1977-03-31 1979-03-20 Ppg Industries, Inc. Method for reprocessing glass fibers
JPS57166333A (en) * 1981-04-02 1982-10-13 Asahi Fiber Glass Co Ltd Preparation of raw material for glass fiber
US4471702A (en) * 1983-07-11 1984-09-18 Mckinlay Bruce A Apparatus for burning waste material
ATE32874T1 (de) * 1983-10-14 1988-03-15 Saint Gobain Isover Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glasartigen mineralischen materialien.
CN1004224B (zh) * 1984-12-24 1989-05-17 千代田化工建设株式会社 焚烧熔化装置
US4732091A (en) * 1985-09-30 1988-03-22 G.G.C., Inc. Pyrolysis and combustion process and system
NL8502802A (nl) * 1985-10-14 1987-05-04 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optische spoorvormige informatiestruktuur.
US4720295A (en) * 1986-10-20 1988-01-19 Boris Bronshtein Controlled process for making a chemically homogeneous melt for producing mineral wool insulation
GB8629689D0 (en) * 1986-12-11 1987-01-21 Beausoleil G Incinerator
EP0319680A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle

Also Published As

Publication number Publication date
FI90526B (fi) 1993-11-15
ZA90896B (en) 1990-11-28
FI900912A0 (fi) 1990-02-22
DK0389314T3 (da) 1995-02-27
SE464980B (sv) 1991-07-08
JPH02261589A (ja) 1990-10-24
BR9000809A (pt) 1991-02-05
NO900471D0 (no) 1990-02-01
IE900431L (en) 1990-08-23
FI90526C (fi) 1994-02-25
KR0171885B1 (ko) 1999-03-20
DE69013955D1 (de) 1994-12-15
EP0389314B1 (de) 1994-11-09
US5063860A (en) 1991-11-12
CA2010657C (fr) 2001-05-01
ATE113931T1 (de) 1994-11-15
NO300667B1 (no) 1997-07-07
ES2064671T3 (es) 1995-02-01
KR900013245A (ko) 1990-09-05
TR25437A (tr) 1993-03-01
SE8900635L (sv) 1990-08-24
JP3051135B2 (ja) 2000-06-12
IE65901B1 (en) 1995-11-29
NO900471L (no) 1990-08-24
AU636131B2 (en) 1993-04-22
CA2010657A1 (fr) 1990-08-23
AU4974790A (en) 1990-08-30
EP0389314A1 (de) 1990-09-26
SE8900635D0 (sv) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013955T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen.
DE3686727T2 (de) Verfahren zum erzeugen von geroestetem holz, auf diese weise hergestelltes produkt und dessen verwendung zum erzeugen von energie.
DE1496043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE69410976T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mineralwolle mittels abfallmineralwolle als rezykliertes grundmaterial
DE69004025T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallglas oder Mineralfasern für ihre Rückgewinnung.
EP1146304A1 (de) Zweikammerofen zum Tauchschmelzen von kontaminiertem Aluminiumschrott
DD250922A5 (de) Glasschmelzofen und verfahren zum betreiben desselben
DE2312719A1 (de) Verfahren und einrichtung zum thermischen umwandeln von stoffgemischen
DE2147897B2 (de)
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
CH664249A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laenglichen kohlenstoffkoerpern.
DE2709512A1 (de) Verfahren zum verstopfen von stichloechern in einem phosphorofen
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
CH633875A5 (de) Verfahren zum betrieb eines muellverbrennungsofens.
DE2849476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von mit organischen Materialien beschichteten Glasfäden
EP0708297B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfall
DE2439643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen edelmetallhaltigen materials und zur gewinnung der edelmetalle
DE2705619C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Glasschmelze sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60306913T2 (de) Verfahren und elektrischer ofen zum schmelzen von glasartigen stoffen
CH639471A5 (en) Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE3905143A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen massen aus sedimenten, insbesondere schlick und schlamm
DE575045C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten
DE476318C (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen und zum Kuehlen des erzeugten Kokses
DE335478C (de) Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee