DE2849476C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von mit organischen Materialien beschichteten Glasfäden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von mit organischen Materialien beschichteten GlasfädenInfo
- Publication number
- DE2849476C2 DE2849476C2 DE2849476A DE2849476A DE2849476C2 DE 2849476 C2 DE2849476 C2 DE 2849476C2 DE 2849476 A DE2849476 A DE 2849476A DE 2849476 A DE2849476 A DE 2849476A DE 2849476 C2 DE2849476 C2 DE 2849476C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- glass
- filaments
- threads
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 50
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 10
- 239000010922 glass waste Substances 0.000 claims description 48
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 27
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005367 electrostatic precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000003923 scrap metal Substances 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/002—Thermal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/002—Use of waste materials, e.g. slags
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C1/00—Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
- C03C1/02—Pretreated ingredients
- C03C1/024—Chemical treatment of cullet or glass fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von
Abfällen von Glaseinzelfäden oder Glasseidenspinnfäden, die Überzüge aus organischen Materialien besitzen.
Bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Glasfäden entstehen beachtliche Mengen an Abfällen
von Fäden und Spinnfäden. Da bei der Herstellung der Spinnfäden auf die Fäden, Binder und/oder Schlichte
aufgebracht wird, erhält man Abfälle von Fäden und Spinnfäden, die mit diesen Materialien überzogen sind.
Es ist geschätzt worden, daß 15% oder mehr der gesamten Herstellung von Glaseinzelfäden und/oder
Glasseidenspinnfäden in irgendeiner Form als Abfall auftreten. Dieses bedeutet einen beachtlichen Ausfall, da
diese Abfälle an Fäden und Spinnfäden nicht wieder in den Prozeß eingeführt werden können, was eine
erhebliche Kostensteigerung zur Folge hat. Zusätzliche Aufwendungen werden durch die Beseitigung dieser
Abfälle hervorgerufen. Die als Abfälle anfallenden Fäden und Spinnfäden können nicht im Kreislauf in den
Glasschmelzofen zurückgeführt werden, weil sie auf ihrer Oberfläche als Schlichte, Binder und/oder
Überzüge Stoffe enthalten, die bei der Glasherstellung stören und deshalb nicht erwünscht sind.
Obwohl es deshalb bekannt ist, daß die Kreislaufführung der Abfälle an Glasfäden und Glasseidenspinnfäden
in den Glasschmelzofen erwünscht ist, und daß eine derartige Rückführung die Wirtschaftlichkeit der
Herstellung von Glasfäden sehr verbessern würde, sind bisher keine völlig befriedigen Vorschläge auf diesem
Gebiet gemacht worden. Vor jeder Rückführung der Fäden oder Spinnfäden zu dem Glasschmelzofen ist es
erforderlich die Binder, Überzüge und/oder Schlichten von den Oberflächen der Fäden oder Spinnfäden zu
entfernen. Dieses ist eine komplexe Aufgabe, da typischerweise zahlreiche und recht verschiedene
Binder und/oder Schlichten auf einer Vielzahl von Fäden oder Spinnfäden an einer einzigen Fabrikationsstelle
erzeugt werden, um die Fäden auf ihre spezielle Verwendung abzustimmen.
So werden typischerweise für Glasspinnfäden, die zur Verstärkung in der Kunststoffindustrie dienen, Überzüge
oder Binder verwendet, die wärmehärtbare und
ίο thermoplastische Harze enthalten. Einige Spinnfäden
enthalten Latexüberzüge und andere Phenolharze für die Verwendung zum Verstärken von Gummi. Typischerweise
sind Silanschlichten auf Glasfäden als Kupplungsmittel vorhanden, wogegen Wachse, Öle und
ähnliche Materialien dazu dienen, den Fäden und Spinnfäden während der Herstellung und der Verarbeitung
eine hohe Gleitfähigkeit zu erteilen. Einige der Abfälle von Fäden und/oder Spinnfäden, insbesondere
solche aus dem Bereich der Herstellung dieser Erzeugnisse sind feucht, wenn sie als Abfallmaterial
aufgesammelt werden. Andere Fäden und/oder Spinnfäden sind bevor es zur Abfallbildung kommt, getrocknet
oder sogar eingebrannt worden. Ein wirkungsvolles Kreislaufsystem für Abfälle von Glasfäden oder
Glasseidenspinnfäden muß deshalb den zahlreichen und verschiedenen Bindern, Überzügen und/oder Schlichten,
der Anwesenheit oder Abwesenheit von Wasser Und dem sonstigen physikalischen Zustand der Fäden
oderSoinnfädcn Rechnung tragen.
ω In US-PS 30 12 845 und US-PS 29 70 934 sind Behandlungsprozesse von textlien Glasfasern oder
Geweben beschrieben, mit denen auf den Fasern von der Fadenherstellung haftende Stärke-Bindemittel entfernt
werden, so daß anschließend Wärmeprozesse erfolgen oder spezielle Beschichtungen auf die Gewebe
aufgebracht werden können. Es handelt sich um eine einstufige thermische Behandlung mit hohen Temperaturen
bei denen die Zersetzungsprodukte in der Nähe der Gewebeoberfläche verbrannt werden, jedoch keine
to absolut rückstandsfreie Entfernung der Stärke von dem Glasgewebe erfolgt.
In US-PS 38 47 664 ist die Aufarbeitung von Isoliermaterial aus Glasfasern, die mit phenolischen
Bindern überzogen sind, beschrieben. Der Binder wird durch Erwärmen des Abfalles auf 427—631°C in einer
Sauerstoff und Wasserdampf enthaltenden Atmosphäre durch Verbrennen entfernt, ohne daß die Erweichungstemperatur
der Glasfasern erreicht wird. Die Temperaturregelung erfolgt durch Steuerung des Verhältnisses
durch Wasserdampf und Sauerstoff im Verbrennungsraum.
Die Kontrolle der Temperatur ist bei diesem Verfahren wesentlich, um ein Verschmelzen der Faser
zu vermeiden, das durch sogenannte heiße Punkte, die sich durch das Verbrennen des Phenolharzbinders
bilden, entstehen kann. Dieses Verfahren ist jedoch nicht geeignet, um Abfälle von Glasfäden oder
Glasspinnfäden zu behandeln, die Binder und Überzüge verschiedenartiger chemischer Zusammensetzung besitzen,
wie das für die Herstellung von kontinuierlichen Glasseidenspinnfäden für textile Verwendungen und zur
Verstärkung von Kunststoffen und Gummi erforderlich ist.
Aus US-PS 38 52 108 ist die Aufarbeitung von Glasfasermattenabfällen durch thermische Behandlung
bei Temperaturen über 300°C und unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases von ca. 8450C
bekannt.
Die Verbrennung der Bindemittel erfolgt in einem Raum durch Zufuhr von Flüssiggas und die abzuführenden
Verbrennungsgase werden in einer vorgeschalteten Zone zum Vorwärmen des Abfalles benutzt Die
Temperatur kann nicht hoch genug gehalten werden, um die Beschichtung vollständig durch Zersetzung von
den Glasfasern zu entfernen, so daß e>n anschließendes Waschen und Trocknen der Fasern notwendig ist, um
die Rückstände der thermischen Zersetzung zu entfernen.
Die aus den zuvor aufgeführten US-Patentschriften bekannten Aufbereitungsverfahren für Glasabfälle sind
nur für Abfälle bei der Herstellung von Isoliermaterialien,
die mit phenolischen Harzen gebunden sind, brauchbar. Bei einem der bekannten Verfahren wird das
organische Material durch thermische Zersetzung zwar vollständig vom Glas entfernt, es ist jedoch das
Aufrechterhalten einer speziellen Atmosphäre und eines bestimmten Mischungsverhältnisses von Wasserdampf
und Sauerstoff im Verbrennungsraum notwendig, um lokale Überhitzung der Fasern zu vermeiden. Vor
Temperaturerhöhung muß die zwischen den Glasfasern vorhandene Luft vollständig entfernt und durch das
vorstehende Gemisch ersetzt werden. Bei dem anderen bekannten Verfahren reicht die thermische Behandlung
allein nicht zur vollständigen Entfernung des organischen Materials aus.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen für die
Rückgewinnung und Kreislaufführung von Abfällen und Glasfäden oder Glasspinnfäden, die mit beliebigen
Überzügen beschichtet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Vorrichtung nach Anspruch 2.
Bei der Erfindung werden die Abfälle aus Glasfäden J5
und/oder Spinnfäden in geeignete verarbeitbare Längen, beispielsweise von 2,5 —5 cm, geschnitten und
werden dann kontinuierlich oder chargenweise in einer Zone einer kontrollierten thermischen Behandlung
unter Anwendung von bestimmten Temperaturen unterworfen. In manchen Fällen ist es möglich, die
Glasabfälle der thermischen Behandlung ohne eine vorherige Zerkleinerung oder Schneiden zuzuführen. In
der thermischen Behandlungszone werden die Fäden und/oder Spinnfäden anfangs auf eine Temperatur
erwärmt, die ausreichend ist, um im wesentlichen ihre gesamte Feuchtigkeit zu entfernen. Die Fäden und/oder
Spinnfäden werden dann für einen ausreichenden Zeitraum auf eine Temperatur erwärmt, bei der die
flüchtigen Komponenten des Binders, der Überzüge und/oder der Schlichte entfernt werden. Die thermischen
Bedingungen werden dann so geändert, daß etwa auf den Fäden und/oder Spinnfäden noch vorhandene
Überzugsmaterialien verbrennen, wobei jedoch das Glasmaterial unterhalb seines Erweichungspunktes
gehalten wird. Die regenerierten Fäden und/oder Spinnfäden werden dann einer Zerkleinerung unterworfen,
um ihre Teilchengröße auf etwa 0,25 bis 0,044 mm oder noch kleiner zu reduzieren, bevor sie in den
Schmelzofen zurückgeführt werden. Diese Zerkleine· t>o
rungsstufe kann jedoch unterbleiben, wenn bei der thermischen Behandlung ein ausreichend kleines Material
erhalten wird, das als solches für die Wiederverarbeitung in dem Schmelzofen geeignet ist. Außerdem
können physikalische Trennvorgänge für die Entfer- <ή
nung von etwa vorhandenen Fremdmaterialien, wie Metallabfällen, vorgesehen sein.
Die Erfindung umfaßt auch eine Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfallen von
Glaseinzelfäden und/oder Glasseidenspinnfäden, die Überzüge aus organischen Materialien besitzen, mit
einer Einrichtung zum Schneiden der Fäden und/oder Spinnfäden in verarbeitbare Längen, Einrichtungen zum
Erwärmen, um Binder und/oder Schlichte von dtn Fäden und/oder Spinnfäden zu entfernen, wobei diese
Einrichtungen in der Lage sind eine erste Temperatur aufrecht zu erhalten, um die Fäden und'oder Spinnfäden
zu trocknen, eine zweite Temperatur aufrecht zu erhalten, um die organischen Komponenten der
Überzugsmaterialien der Fäden und/oder Spinnfäden zu verflüchtigen und eine dritte Temperatur aufrecht zu
erhalten, um etwa noch vorhandenes rückständiges Überzugsmaterial der Fäden und/oder Spinnfäden zu
verbrennen und eine Fördereinrichtung um die Schneideinrichtung und die Erwärmeinrichtung zu verbinden.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert, die folgendes zeigt
F i g. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm für das Verfahren nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine diagrammatische Skizze für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig.3 zeigt eine alternative Vorrichtung gemäß der
Erfindung.
In F i g. 1 sind für die Vorbehandlung des Abfalls aus Glasfäden oder Glasseidenspinnfäden — im folgenden
kurz als »Glasabfall« bezeichnet — drei Stufen vorgesehen, die alle oder keine durchgeführt werden
können. Durch die Entwässerung kann, falls erwünscht, möglichst viel Wasser entfernt werden, um den
Energieaufwand in der Trocknungsstufe zu vermeiden. Bevorzugt wird zur Entwässerung der Glasabfall in
einen geeigneten Behälter für einen ausreichenden Zeitraum gegeben, um das Wasser unter dem Einfluß
der Schwerkraft abfließen zu lassen. Man kann den Glasabfall auch auf einem kettenförmigen Band
anordnen, so daß das freie Wasser oder die wäßrigen Lösungen des Binders und/oder der Schlichte unier dem
Einfluß der Schwerkraft durch die Löcher der Kette abfließen. Außerdem ist es möglich, Saugräume an der
Unterseite von bewegten kettenförmigen Bändern anzuordnen, wobei durch das Saugen die Entfernung
des Wassers gefördert wird. Ähnliche physikalische Hilfsmittel können angewandt werden, wenn sich der
Glasabfall in einem Behälter zur Entwässerung befindet. Wenn der Glasabfall in erster Linie aus getrocknetem
Material besteht, ist diese Entwässerungsstufe nicht nötig. Die Entwässerungsstufe kann auch dann entfallen,
wenn die Trocknungskapazität ausreichend ist, um das feuchte Material zu behandeln, und wenn es aus
Produktionsgründen oder anderen Gründen nicht erwünscht ist, eine Entwässerungsbehandlung durchzuführen.
Auch die Verwendung eines Systems für die Entfernung von metallischen Verunreinigungen ist bei
dieser Erfindung nur eine Eventualmaßnahme. Die Benutzung dieser Einrichtung hängt von der Qualität
des Glasabfalls in einer gegebenen Anlage ab. Wenn beispielsweise bei der Herstellung von Glasfasermatten
die Verunreinigung des Glasabfalls durch genaue Betriebskontrolle auf ein Minimum reduziert oder sogar
vollständig eliminiert werden kann, ist eine derartige Stufe nicht erforderlich. In ähnlicher Weise kann der
Glasabfall bei dem Finden des Endes von Formpackungen derartig kontrolliert werden, daß ein Glasabfall von
hoher Qualität entsteht, bei dein eine Entfernung von Fremdmaterialien, wie z. B. Metallen, kaum notwendig
ist. Wenn der Glasabfall in erster Linie bei der Herstellung und Behandlung des Spinnfadens entsteht,
kann es ratsam sein, eine derartige Trennstufe vorzunehmen. Es können übliche magnetische Separatoren
und ähnliche Einrichtungen verwendet werden. Im wesentlichen besteht diese Stufe darin, daß das
Abfallmaterial auf Fremdstoffe, d. h. andere Stoffe als
den Glasabfall, kontrolliert wird, und daß diese Stoffe vor der thermischen Behandlung entfernt werden. Bei
dem Glasabfall von der Herstellung und Behandlung von Glasseidenspinnfäden sind dies typischerweise
Metallmesser, Papierspulen und Zigaretten.
Es ist zweckmäßig, die Abfälle aus Glaseinzelfäden und/oder Glasseidenspinnfäden auf eine Länge von 2,5
bis 10 cm oder länger, insbesondere 2,5 bis 5,0 cm zu zerkleinern. Dieses ist besonders dann erwünscht, wenn
die Zone für die thermische Verhandlung physikalisch in getrennte Abteilungen unterteilt ist oder wenn das
Abfallmaterial sich kontinuierlich durch einige getrennte thermische Zonen während der thermischen Behandlung
bewegt. Bei der Erfindung können aber auch Bündel der Glasabfälle in der Form in der sie
vorkommen der thermischen Behandlung direkt unterworfen werden. In dieser zuletzt angeführten Form
werden die Glasabfälle kontinuierlich während der thermischen Behandlung bewegt, so daß sie einer
sorgfältigen und ausreichenden Einwirkung der Wärme für die erforderliche Zeit bei einer gegebenen
Temperatur ausgesetzt sind.
Die Glasabfälle werden in der Trocknungs- und Abbrennzone unter genau kontrollierten Temperaturbedingungen
behandelt, so daß ein Glasprodukt entsteht, das chemisch und in manchen Fällen auch
physikalisch in der Lage ist, als Ausgangsmaterial in
Schmelzofen für die Herstellung von Glasfasern verwendet zu werden. Diese Trocknungs- und Abbrennzone
kann aus einer einzigen oder mehreren Einheiten für die thermische Behandlung bestehen. Wenn ein
einziger Ofen für die thermische Behandlungszone verwendet wird, kann dieser Ofen in verschiedene
Temperaturbereiche entlang seiner Länge oder Tiefe unterteilt sein.
Der wesentliche Gesichtspunkt bei der thermischen Behandlung der Glasabfälle besteht darin, daß diese den
bei der Erfindung vorgesehenen thermischen Behandlungen unterworfen werden, bevor sie aus der
thermischen Behandlungszone entfernt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise werden die Glasabfälle in einer ersten Stufe einer thermischen
Behandlung bei 93 bis 177° C für einen ausreichenden
Zeitraum behandelt um das vorhandene freie Wasser zu vertreiben. Wenn festgestellt wird, daß die Glasabfälle
kein Wasser mehr abgeben, werden sie auf eine Temperatur zwischen 260 bis 371"C erwärmt, um die
organischen Materialien die als Oberzüge auf den Glasabfällen vorhanden, sind zu vertreiben. Bei dieser
Behandlung sollte ausreichend Sauerstoff, beispielsweise als Sauerstoff oder Luft vorhanden sein, um die
Verbrennung des vorhandenen Kohlenstoffs zu CO und CO2 zu ermöglichen. Diese thermische Behandlung
erfolgt für einen Zeitraum, der ausreichend ist um die flüchtigen organischen Materialien aus den Oberzügen
auf den Glasabfällen zu entfernen. Nachdem festgestellt worden ist z. B. durch Beobachtungen oder durch
Analysen der Abgase, daß die organischen Bestandteile der Oberzüge beseitigt worden sind, werden die
Glasabfälle einer weiteren Behandlung bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen 482 und 677° C
oder höher, aber unterhalb des Erweichungspunktes des Glases erwärmt, um etwa noch vorhandene Rückstände
von ihren Oberflächen zu entfernen. Diese Behandlung erfolgt für einen ausreichenden Zeitraum, um derartige
Rückstände zu beseitigen. Im Einzelfall lassen sich in Abhängigkeit von dem Überzugsmaterial und der
Glasarl die Behandlungszeiten bei den in Betracht kommenden Temperaturen leicht ermitteln.
Bei der Entfernung der behandelten Glasabfälle aus
ίο der Zone für die thermische Behandlung ist es
zweckmäßig die Teilchengröße der Abfälle durch geeignete physikalische Einrichtungen zu bestimmen.
Wenn die Glasabfälle eine Teilchengröße im Bereich von 0,25—0,044 mm haben, können sie direkt einem
Glasschmelzofen oder den Mischeinrichtungen für die Rohstoffe eines solchen Ofens zugeführt werden, wobei
sie mit den üblichen Ausgangsstoffen für die Herstellung von Glasfasern gemischt werden können. Wenn die
Teilchengröße der Glasabfälle zu groß ist, können sie mit bekannten Einrichtungen auf die zuvor angegebene
Teilchengröße zerkleinert werden.
Wie aus der F i g. 1 hervorgeht, können verschiedene Arbeitsweisen für die Entfernung der flüchtigen
Materialien verwendet werden, die in der thermischen Behandlungszone, bei der Zerkleinerung bei der
Lagerung oder in dem Schmelzofen abgegeben werden. Hierzu können beispielsweise Staubsammler, elektrostatische
Fällungseinrichtungen und ähnliche bekannte Einrichtungen benutzt werden.
In F i g. 2 wird eine Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. In dieser Vorrichtung wird das erfindungsgemäße
Verfahren kontinuierlich durchgeführt, wobei die Glasabfälle 10 über einen Schacht 12 einer
Schneidvorrichtung 14 zugeführt werden. Die Schneidvorrichtung 14 ist eine handelsübliche Zerkleinerungsvorrichtung
mit einem rotierenden Zylinder 16 im Inneren der Vorrichtung und mit Klingen 18, die an der
Peripherie des Zylinders montiert sind. Durch die Anordnung der Klingen an der Peripherie des Zylinders
in bestimmten Abständen wird die Länge der geschnittenen Fäden oder Spinnfäden bestimmt. Die Glasabfälle
werden durch die Klingen 18 der Schneidvorrichtung in das Innere der Maschine gezogen und durch die Klingen
18 im Zusammenwirken mit der Innenseite des Mantels der Maschine geschnitten. Die geschnittenen Abfälle 21
gehen über ein Sieb 15 in einen Einfülltrichter 20 von wo sie kontinuierlich durch einen Schraubenförderer 26 in
den Ofen 30 transportiert werden. Am Boden des Einfülltrichters 22 befinden sich die öffnungen 22 und
24, durch welche Wasser von den eventuell feuchten Glasabfällen 10 entfernt werden kann. Die Schneidvorrichtung
14 ist bevorzugt ein handelsüblicher Schaufelzerkleinerer.
Der Ofen 3ö kann ein beweglicher Geiäßafcn (hearth
furnace) sein, durch den die Glasabfälle von einem Ende zum anderen Ende durch drei bestimmte thermische
Behandlungszonen geführt werden. Die Abgase werden aus dem Ofen 30 einer Rauchverbrennungsanlage 34
zugeführt wo die flüchtigen organischen Bestandteile verbrannt werden, bevor die Abgase in die Atmosphäre
geführt werden.
Der Ofen 30 besitzt drei bestimmte thermische Behandlungszonen. Es können jedoch auch drei
verschiedene öfen benutzt werden, die jeweils bei verschiedenen Temperaturen betrieben werden. Unabhängig
davon ob mehrere öfen oder ein einziger Ofen verwendet wird, wird die erste Zone bei einer
Temperatur gehalten, die ausreichend ist um die
Glasabfälle zu trocknen. Typische Temperaturen in dieser Zone liegen bei 93 bis 1770C, bevorzugt bei etwa
12I°C.
Die zweite Zone des Ofens oder der zweite Ofen wird so eingestellt, daß seine Temperatur wesentlich höher ·">
ist als diejenige der ersten Zone. Die Temperaturen in der zweiten thermischen Zone werden ausreichend
hoch gehalten, um die organischen Bestandteile des Binders und/oder der Schlichte der Glasabfälle zu
verflüchtigen. Derartige Temperaturen liegen typischerweise bei 260 bis 371 "C und besonders bevorzugt
bei etwa 316°C.
Die letzte Stufe in der thermischen Behandlung im Ofen 30 wird bei einer Temperatur gehalten, die noch
höher ist als die Temperatur der zweiten Stufe. Diese \r>
Temperatur soll ausreichend sein, um die Reste des Binders und/oder der Schlichte, die auf den Glasabfällen
nach dem Durchgang durch die erste und die zweite Zone verbleiben, abzutrennen. Typische Temperaturen
in dieser Zone liegen bei 482 bis 677°C, bevorzugt etwa 2ii
5380C.
Beim Verlassen des Ofens 30 sind die Glasabfälle im wesentlichen frei von Binder und/oder Schlichte. Der
Ofen 30 kann direkt mit einer Lagereinrichtung verbunden sein, in der die Glasabfälle 21 mit anderen i"i
Materialien gemischt werden können. Gegebenenfalls können die regenerierten Glasabfälie auch direkt aus
dem Ofen 30 einem Glasschmelzofen zugeführt und für die Herstellung von Glasfäden verwendet werden.
Bevorzugt wird aber die Teilchengröße der Glasabfälle jo 21 weiter herabgesetzt, z. B. durch Mahlen, um ein
Produkt zu erhalten, das in dem Schmelzofen schneller schmilzt. Um dieses Ergebnis zu erreichen ist eine
Zerkleinerungsvorrichtung 38 vorgesehen, wie z. B. ein Desintegrator, der mit dem Ofen 30 in Verbindung steht »
und aus dem die zerkleinerten regenerierten Glasabfälle 23 mit Hilfe einer pneumatischen Fördereinrichtung
weiter befördert werden. Bevorzugt werden die regenerierten Glasabfälle auf eine Teilchengröße von
0,25—0,044 mm zerkleinert. Für die Zerkleinerung können mit gutem Erfolg auch Strahlmühlen verwendet
werden.
Um eine Staubbeläsligung der Umgebung zu vermeiden sind Abzüge 37 und 36 vorgesehen, die über
den Zerkleinerungseinrichtungen 14 und 38 angeordnet sind. Diese Abzüge sind mit einer Staubsammelanlage
32 verbunden.
In Fig.3 wird eine weitere Ausführungsform der
Erfindung schematisch dargestellt, bei der ein vertikaler Gefäßofen als thermische Behandlungszone verwendet
wird. Die zu behandelnden Glasabfälle 10 werden auch hier einer Schneidvorrichtung 14 zugeführt, die einen
rotierenden Zylinder !6 besitzt, auf dessen Peripherie
Klingen 18 montiert sind. Die Klingen 18 schneiden die Glasabfälle 10 an der Innenseite der Zerkleinerungsvorrichtung 14 in die gewünschten Längen und die
geschnittenen Glasabfälle 21 gehen in den Einfülltrichter 20 über den Schirm oder das Sieb 15. Ober die
Leitung 84 kann warme Luft zugeführt werden, um die Entfernung der Feuchtigkeit von den Glasabfällen zu
erleichtern.
Die geschnittenen Glasabfälle werden von dem Schneckenförderer 26 in einen vertikalen Gefäßofen 50
mit einem oberen Herd 51 befördert. Der Ofen 50 kann eine beliebige Anzahl von Herden besitzen, wobei hier
zur Erläuterung die vier Herde 51,52,53 und 54 gezeigt
werden. Der Ofen besitzt ferner eine vertikale drehbare Welle 55. Auf der Welle ist eine Reihe von Abhebern 56, 57, 58 und 59 montiert, die die Glasabfälle auf der Oberfläche von jedem Herd 51, 52, 53 und 54 während
ihrer thermischen Behandlung bewegen. Die Herde 51, 52 und 53 besitzen jeweils die Öffnungen 61, 62 und 63,
durch die das thermisch behandelte Material kontinuierlich in Abwärtsrichtung bis zum untersten Herd 54
befördert werden kann, von wo es durch die öffnung 64, die in Verbindung mit einer Zerkleinerungsvorrichtung
65 steht, ausgetragen wird. In dem Ofen 50 werden die Glasabfälle auf den Herden 51 und 52 auf eine
Temperatur erwärmt, die ausreichend ist, um im wesentlichen das gesamte vorhandene Wasser zu
vertreiben. Das Wasser und andere flüchtige Bestandteile werden aus dieser ersten Zone, die den Herden 51 und
52 entspricht, über die Schornsteine 67 und 68 und die Leitung 69 entfernt, von wo sie in den Rauchgasverbrenner
34 eintreten. Die Temperaturen der Herde 51 und 52 liegen im Bereich von etwa 93 bis 177°C.
Die Glasabfälle gehen dann vom Herd 52 durch die Öffnung 61 auf den Herd 53, wo sie bei Temperaturen im
Bereich von etwa 260 bis 3710C behandelt werden. In
dieser thermischen Behandlungszone wird der größte Teil des organischen Überzugsmaterials entfernt, wobei
die flüchtigen Produkte über die Leitung 70 ebenfalls in die Leitung 69 geführt werden. Das Abfallmaterial wird
dann durch die Öffnung 62 auf den Herd 54 transportiert. Auf dem Herd 54 wird das Abfallmaterial
auf eine Temperatur von etwa 482 bis 677° C erwärmt. Hier werden etwaige Rückstände der Überzüge der
Glasabfälle abgebrannt und die heißen Gase gehen aus dieser Zone durch die Leitung 71 zur Leitung 69. Das
gesamte Gas geht aus der Leitung 69 zu dem Rauchgasverbrenner 34 und nach der Verbrennung der
brennbaren Bestandteile in den Schornstein 85.
Die Herde 51 und 52 werden durch die Brenner 80 und 81, der Herd 53 durch den Brenner 82 und der Herd
54 durch den Brenner 83 beheizt. Es wird Sorge dafür getragen, daß in jeder Zone ausreichend Sauerstoff
vorhanden ist, um die Verbrennung der von den Glasabfällen abgegebenen flüchtigen organischen Bestandteile
sicherzustellen. Ein typischer vertikaler Gefäßofen, der bei dieser Ausführungsform verwendbar
ist, ist ein handelsüblicher etwa 90 cm Ofen mit 6 Herden.
Das vollständig behandelte Material wird dann durch die öffnung 64 entfernt und einer Strahlmühle 65 von
der gleichen Art wie in Fig. 2 zugeführt. Wenn das regenerierte Material eine für seine Wiederverwendung
geeignete Teilchengröße hat, kann man es aber auch direkt einem Schmelzofen oder einem Lagerbehälter
zuführen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren chargenweise durchgeführt. In
einem derartigen Fall ist es in der Regel nicht erforderlich die Glasabfälle zu Beginn der Behandlung
zu schneiden, sondern man kann die feuchten Abfälle direkt einem Ofen von der Art wie in den F i g. 2 oder 3
oder einem Drehofen zuführen. Bei dieser Ausführungsform werden die Glasabfälle unter Benützung der
gleichen Temperaturstufen wie bei den Fig.2 und 3
behandelt doch werden diese Temperaturbehandlungen in diskontinuierlichen Stufen angewandt So wird
beispielsweise der Ofen mit den bevorzugt unzerkleinerten Glasabfällen gefüllt und die Glasabfälle werden
zuerst auf eine Temperatur von etwa 93 bis 177° C zur
Entfernung der Feuchtigkeit erwärmt Nachdem die gesamte Feuchtigkeit entfernt worden ist wird der Ofen
und sein Inhalt dann auf etwa 260 bis 371 "C erwärmt
um die organischen Materialien von den Glasabfällen zu
entfernen. Sobald die flüchtigen organischen Bestandteile entfernt worden sind, wird die Temperatur des
Ofens dann auf etwa 482 bis 677°C erhöht, um etwa vorhandene Rückstände abzubrennen. Bei einem
derartigen Chargenbetrieb ist es vorteilhaft, das Abfallmaterial während der thermischen Behandlung zu
bewegen, um sicherzustellen, daß ein guter Wärmeübergang der Ofenhitze auf die Glasabfälle stattfindet,
insbesondere dann, wenn diese unzerkleinert sind.
Es wurden 22 680 kg Abfall-Glaseinzelfäden auf eine Länge von 3,81 cm zerkleinert. Die zerkleinerten
Glasabfälle wurden dann einem dreistufigen Drehofen zugeführt. In der ersten Stufe wurde der Ofen bei etwa
I5O°C gehalten, um die Glasabfälle zu trocknen. In der
zweiten Stufe wurde der Ofen bei etwa 315°C gehalten, um die organischen Bestandteile der Überzüge, Binder
und/oder Schlichten von den Glasabfällen zu entfernen. Die Abbrennstufe des Ofens wurde bei etwa 6500C
gehalten. Dabei wurden im wesentlichen sämtliche Rückstände der Überzüge, Binder und/oder Schlichten
beseitigt.
Nach der Verbrennung wurden die regenerierten Glasabfälle zerkleinert, so daß keine Teilchen größer
waren als 0,25 mm, mit dem größeren Teil des pulverförmigen Materials, kleiner als 0,044 mm. Das
erhaltene pulverisierte regenerierte Glasmaterial konnte in einem Schmelzofen allein oder in Kombination mit
anderen Rohstoffen für die Herstellung von Glasfäden verwendet werden.
Aus der Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß sie ein wirksames Verfahren und eine wirksame
Vorrichtung für die Regenerierung von Abfällen von Glasfäden und Glasseidenspinnfäden darstellt und daß
es mit Hilfe der Erfindung möglich ist, die Kosten für die Aufarbeitung derartiger Abfälle sehr niedrig zu halten.
Claims (2)
1. Verfahren zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfallen von Glaseinzelfäden und/oder Seidenspinnfäden,
die Oberzüge aus organischen Materialien besitzen, bei dem der Glasabfall für eine
ausreichende Zeit auf eine Temperatur erwärmt wird, bei der das Oberzugsmaterial vollständig
verbrennt, die jedoch niedriger als der Erweichungspunkt der Abfälle ist und dann die Abfälle sammelt
und zerkleinert, gekennzeichnet durch eine mehrstufige Behandlung, bei der man die Abfälle auf
eine erste Behandlungstemperatur von 93—177°C für eine Zeit erwärmt, um im wesentlichen die
gesamte Feuchtigkeit aus den Abfällen zu entfernen, dann auf eine zweite Behandlungstemperatur von
260—371°C erwärmt, um die organischen Komponenten der Überzugsmaterialien zu verflüchtigen,
und schließlich auf eine Behandlungstemperalur von 482—677°C erwärmt, um noch vorhandene Rückstände
zu verbrennen.
2. Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von Glaseinzelfäden und/oder
Glasseidenspinnfäden, die Überzüge aus organischen Materialien besitzen, mit einer Einrichtung
zum Schneiden der Fäden und/oder Spinnfäden auf verarbeitbare Längen und einer Fördereinrichtung
zur Verbindung der Schneideinrichtung mit einer Erhitzungseinrichtung zum Erhitzen der Abfälle auf
eine Temperatur, bei der die Überzüge verbrennen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/900,391 US4145202A (en) | 1977-03-31 | 1978-04-26 | Method for reprocessing glass fibers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849476A1 DE2849476A1 (de) | 1979-10-31 |
DE2849476C2 true DE2849476C2 (de) | 1982-02-18 |
Family
ID=25412441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849476A Expired DE2849476C2 (de) | 1978-04-26 | 1978-11-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von mit organischen Materialien beschichteten Glasfäden |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54142221A (de) |
BE (1) | BE871880A (de) |
CA (1) | CA1115144A (de) |
DE (1) | DE2849476C2 (de) |
FR (1) | FR2424237A1 (de) |
GB (1) | GB2019831B (de) |
IT (1) | IT1109080B (de) |
NL (1) | NL7811197A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418573C1 (de) * | 1994-05-27 | 1996-02-22 | Joerg Weinfurtner | Verfahren zum Recyceln von Isolier- und Verbundgläsern |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5523061A (en) * | 1978-08-08 | 1980-02-19 | Central Glass Co Ltd | Production of glass utilizing recovered glass |
EP0319680A1 (de) * | 1987-12-07 | 1989-06-14 | Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle |
FR2650204B1 (fr) * | 1989-07-26 | 1993-07-16 | Saint Gobain Isover | Procede et dispositif pour le traitement de dechets de verre ou de fibres minerales en vue de leur recuperation |
US5207572A (en) * | 1989-07-26 | 1993-05-04 | Isover Saint-Gobain | Method and apparatus for the treatment and recovery of mineral fiber or glass waste |
DE4121903C2 (de) * | 1991-07-02 | 1993-12-23 | Rockwool Mineralwolle | Mineralwolle-Formkörper |
DE59302623D1 (de) * | 1992-08-08 | 1996-06-20 | Wtu Waermetech & Umweltschutz | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfall- und/oder reststoffen |
FR2847249B1 (fr) * | 2002-11-14 | 2006-05-12 | Saint Gobain Vetrotex | Installation permettant de valoriser des dechets de fabrication de fils de verre |
DE102011010694B4 (de) * | 2011-02-08 | 2017-11-02 | Jennifer Petersmann | Heizungsanlage und Verfahren zur Entfernung von Bindemitteln aus Mineralwolle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970934A (en) * | 1956-08-27 | 1961-02-07 | Hess Goldsmith & Company | Desizing glass fabrics and desized product |
US3012845A (en) * | 1960-08-31 | 1961-12-12 | Hess Goldsmith & Company Inc | Process for desizing glass fabric |
FR1305593A (fr) * | 1961-08-30 | 1962-10-05 | Hess Goldsmith & Company | Procédé d'élimination d'un liant d'un tissu de verre non apprêté et plus particulièrement de désencollage continu d'un tel tissu de verre |
US3346417A (en) * | 1963-08-06 | 1967-10-10 | Int Alloys Ltd | Method of and apparatus for treating metal scrap, particles or the like contaminatedwith volatile and/or combustible substances |
FI47978C (fi) * | 1972-09-04 | 1974-05-10 | Ahlstroem Oy | Menetelmä ja laite lasihuopajätteiden lasikuidun talteeenottamiseksi |
US3847664A (en) * | 1973-03-22 | 1974-11-12 | J Gravel | Fiberglass reclaiming |
US3912534A (en) * | 1974-12-19 | 1975-10-14 | Ford Motor Co | Method of recovering glass cullet |
GB1489797A (en) * | 1975-05-15 | 1977-10-26 | Fibreglass Ltd | Production of glass fibres |
-
1978
- 1978-10-31 CA CA315,420A patent/CA1115144A/en not_active Expired
- 1978-11-08 GB GB7843704A patent/GB2019831B/en not_active Expired
- 1978-11-09 BE BE191622A patent/BE871880A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-13 NL NL7811197A patent/NL7811197A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-14 FR FR7832167A patent/FR2424237A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-11-15 DE DE2849476A patent/DE2849476C2/de not_active Expired
- 1978-11-29 JP JP14772178A patent/JPS54142221A/ja active Granted
- 1978-11-30 IT IT69753/78A patent/IT1109080B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418573C1 (de) * | 1994-05-27 | 1996-02-22 | Joerg Weinfurtner | Verfahren zum Recyceln von Isolier- und Verbundgläsern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7811197A (nl) | 1979-10-30 |
DE2849476A1 (de) | 1979-10-31 |
CA1115144A (en) | 1981-12-29 |
IT7869753A0 (it) | 1978-11-30 |
BE871880A (fr) | 1979-05-09 |
IT1109080B (it) | 1985-12-16 |
JPS5649859B2 (de) | 1981-11-25 |
GB2019831A (en) | 1979-11-07 |
GB2019831B (en) | 1982-11-24 |
FR2424237A1 (fr) | 1979-11-23 |
JPS54142221A (en) | 1979-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112831T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die schlammtrocknung. | |
DE3724563C2 (de) | ||
DE102008006719B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien | |
EP0841968B1 (de) | Verfahren zur demerkurisation | |
EP0437679B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchfürhung des Verfahrens | |
DE69603440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recyclen von behandeltem holz | |
DE2849476C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten und Rückgewinnen von Abfällen von mit organischen Materialien beschichteten Glasfäden | |
DE69004025T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfallglas oder Mineralfasern für ihre Rückgewinnung. | |
DE2552481A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abscheiden filmartiger thermoplastischer materialien aus einer feuchtmischung aus papier und kunststoff | |
AT397860B (de) | Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen | |
DE202014004445U1 (de) | Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung | |
DE4304294C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Stoffe aus Verbundmaterial | |
DE102007056903A1 (de) | Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen | |
DE102007056905A1 (de) | Anlage zur thermischen Behandlung von Abfallstoffen | |
DE2856218C2 (de) | ||
DE69013955T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen. | |
DE69416726T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Reinigung von Objekten | |
DE69518822T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur termischen dechlorierung von angesammeltem staub und asche | |
WO2008145474A2 (de) | Verfahren sowie vorrichtung für die thermische zersetzung eines ausgangsstoffes mit fremdpartikeln | |
DE2851005C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm | |
DE2314307A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von festem muell in einem drehofen | |
DE3835451C2 (de) | ||
EP3327349B1 (de) | Heissgaserzeuger zum erwärmen von gas sowie anlage für die asphaltherstellung mit einem derartigen heissgaserzeuger | |
EP0654017B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfall- und/oder reststoffen | |
DE3831270C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Klassifizieren von Schüttgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |