DE60010337T2 - Mikrogranuläre Betonzusammensetzung auf BASIS VON Schlackenzement - Google Patents

Mikrogranuläre Betonzusammensetzung auf BASIS VON Schlackenzement Download PDF

Info

Publication number
DE60010337T2
DE60010337T2 DE2000610337 DE60010337T DE60010337T2 DE 60010337 T2 DE60010337 T2 DE 60010337T2 DE 2000610337 DE2000610337 DE 2000610337 DE 60010337 T DE60010337 T DE 60010337T DE 60010337 T2 DE60010337 T2 DE 60010337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
fibers
grain size
microelements
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000610337
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010337D1 (de
Inventor
Pierre-Claude Aitcin
Andre Lerat
Jean-Claude Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holcim Belgique SA
Original Assignee
HOLCIM (BELGIQUE) MONS-OBOURG
Holcim Belgique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLCIM (BELGIQUE) MONS-OBOURG, Holcim Belgique SA filed Critical HOLCIM (BELGIQUE) MONS-OBOURG
Publication of DE60010337D1 publication Critical patent/DE60010337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010337T2 publication Critical patent/DE60010337T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0076Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials characterised by the grain distribution
    • C04B20/008Micro- or nanosized fillers, e.g. micronised fillers with particle size smaller than that of the hydraulic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/48Clinker treatment
    • C04B7/52Grinding ; After-treatment of ground cement
    • C04B7/527Grinding ; After-treatment of ground cement obtaining cements characterised by fineness, e.g. by multi-modal particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/50Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the mechanical strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mikrogranluare Betonzusammensetzung auf Basis von Schlackenzement, mit der auf vorgefertigte Weise oder in situ Bauelemente hergestellt werden können, die sehr hohe mechanische Eigenschaften hinsichtlich der Biegezugfestigkeit, der Druckfestigkeit und der Bruchenergie aufweisen, d.h. dass der Beton eine endgültige Druckfestigkeit von mindestens 120 MPa und eine Bruchenergie von mehreren Tausend Joule/m2 hat.
  • Zusammensetzungen dieser Art sind vorgeschlagen worden, wobei Portland-Zement und Quarzsand verwendet wurde. Die Herstellung von Portland-Zement hat den Nachteil, dass der hohe Anteil an Klinker in dem Portland-Zement eine sehr große Menge an Kohlendioxid erzeugt. Darüber hinaus ist der Quarzsand bei der Verwendung der Zusammensetzung zum Teil reaktionsträge, so dass man zum Erhalt der gewünschten Festigkeit des Betons nach Verfestigung eine große Menge an Zement im Verhältnis zur Sandmenge vorsehen muss.
  • Erfindungsgemäß wird eine mikrogranulare Betonzusammensetzung auf Basis von Schlackenzement vorgeschlagen, wobei die Zusammensetzung für 100 Gewichtsteile (p) Schlackenzement umfasst:
    • – 15 p bis 50 p Mikroelemente puzzolanischer Art mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 1 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 μm,
    • – 10 p bis 50 p Mikroelemente hydraulischer Art mit einem D50 zwischen 2 und 10 μm und einer maximalen Korngröße von 40 μm, vorzugsweise von 30 μm,
    • – 90 p bis 210 p Sand mit einem D50 zwischen 100 und 500 μm und einer maximalen Korngröße von höchstens gleich 1000 μm,
    • – 10 p bis 40 p, vorzugsweise 20 p Wasser und
    • – 0,5 bis 5 p (Trockenextrakt) Dispersionsmittel oder Verflüssiger,
    wobei die Schlacke entsprechend einem Anteil von 50 bis 90 Gew.-% aller Bestandteile außer Wasser vorhanden ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung ferner 1 p bis 80 p, vorzugsweise 10 p bis 30 p Metallfasern der einen, der anderen oder beider folgenden Gruppen: eine erste Gruppe von Fasern mit einer Länge zwischen 20 und 100 mm und einem Durchmesser zwischen 100 und 500 μm und einer zweiten Gruppe von Fasern mit einer Länge zwischen 1 und 20 mm und einem Durchmesser zwischen 100 und 300 μm.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Zusammensetzung aus einem Schlackenzement hergestellt, d.h. einem Zement, der 20 bis 80 % gemahlene Schlacke, vorzugsweise 60 % gemahlene Schlacke umfasst, wobei der Rest aus Klinker und/oder Schlacken-Aktivatoren, wie z. B. alkalischen, kalkhaltigen oder organischen Verbindungen, besteht, wobei dieser Schlackenzement einen D50 von 8 μm hat. Für 100 Gewichtsteile (p) Schlackenzement umfasst die bevorzugte Zusammensetzung 30 p Mikroelemente puzzolanischer Art mit einer Korngröße zwischen 0,1 μm und 0,5 μm. Bei diesen Mikroelementen kann es sich um Feinuasche handeln, die aus der Rückgewinnung von Feinstaub in Elektrofiltern eines Wärmekraftwerkes stammt, sowie um mikronisierte Flugasche, um Siliciumdioxid geothermalen Ursprungs oder um Siliciumdioxid-Schwaden oder um eine Mischung derselben. Die Mikroelemente umfassen ferner 30 p Mikroelemente hydraulischer Art, wie z. B. Mikroschlacke mit einem D50 von 10 μm und einer maximalen Korngröße von 30 μm. Die bevorzugte Zusammensetzung umfasst ferner 150 p Sand, der mindestens 60 p Schlackensand mit Glasstruktur oder Kristallstruktur enthält, wobei der Rest Quarzsand ist und dieser Sand einen D50 von 250 μm und eine maximale Korngröße von 600 μm hat. Um die Zugfestigkeit des Betons unter gleichzeitiger Beibehaltung eines schnellen Mischens zu erhöhen, sieht man ferner die Aufnahme von 20 p Metallfasern vor, die durch Drahtziehen eines Stahls erhalten wurden, um Drähte mit einem Durchmesser von 160 μm herzustellen, die in Abschnitte mit einer Länge von 28 mm abgelängt werden. Bei Bedarf umfasst die Zusammensetzung ferner 1 p bis 15 p organische Fasern, die das Brandverhalten des Betons verbessern.
  • Während des Mischens des Betons beispielsweise in einem Mischer mit verformbarer Wanne werden 10 p bis 40 p, vorzugsweise 20 p Wasser zugefügt, wobei ein Teil dieses Wassers zum Verdünnen von 2 p Verflüssigen in Form von Trockenextrakt dient, wie z. B. Polynaphtalensulfonat oder jeder andere geeignete Verflüssigen.
  • Um die Volumenschrumpfung der Hydrat-Produkte zu berücksichtigen, kann der erhaltene Beton gepresst werden, um die innere Porosität zu minimieren, sowie einer Wärmebehandlung unterzogen werden, die das Erstarren und das Aushärten des Betons beschleunigt. Hierzu wird angemerkt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen schnelleren Temperaturanstieg als die Zusammensetzungen mit Portland-Zement gestattet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das beschriebene besondere Ausführungsbeispiel beschränkt, und es können Ausführungsvarianten vorgenommen werden, die für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sind, ohne dass der Schutzumfang, wie er in den Ansprüchen definiert ist, verlassen wird.
  • Insbesondere werden, obgleich in dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Schlackenzement mit einem D50 von 8 μm angegeben wurde, zufriedenstellende Eigenschaften des Betons mit einem Schlackenzement mit einem D50 zwischen 5 und 30 μm erhalten.
  • Ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, können die Mikroelemente puzzolanischer Art ebenso einen Korngröße zwischen 0,1 und 1 μm haben und in der Zusammensetzung in einer Menge zwischen 20 p und 40 p, ja sogar zwischen 15 p und 50 p enthalten sein. Die Mikroelemente hydraulischer Art können einen D50 zwischen 2 und 10 μm und eine maximale Korngröße von 40 μm haben und ebenfalls in einer Menge zwischen 20 p und 40 p, ja sogar zwischen 10 p und 50 p enthalten sein. Ferner kann man in der Zusammensetzung zwischen 90 p und 210 p Sand mit einem D50 zwischen 200 und 300 μm, ja sogar zwischen 100 und 500 μm vorsehen, sowie mit einer maximalen Korngröße, die bis 1000 μm geht. Hierzu wird angemerkt, dass eine Zusammensetzung, bei der der Sand vollständig aus Schlackensand besteht, den Vorteil einer hohen Zug-/Druckfestigkeit und einer relativ geringen Zerbrechlichkeit hat. Wie in dem beschriebenen besonderen Ausführungsbeispiel kann man jedoch den Schlackensand teilweise durch Quarzsand ersetzen. Hierzu wird angemerkt, dass es sich erfindungsgemäß bei den Bestandteilen außer Wasser um Schlacke handelt, in einem Anteil von 50 bis 90 Gew.-% dieser Bestandteile. Wenn der Schlackengehalt des Zements erhöht wird, kann man folglich den Schlackengehalt des Sandes verringern und umgekehrt.
  • Darüber hinaus ist bekannt, dass die Fasern die Funktion haben, die Verteilung des Kraftfeldes an den Stellen zu ändern, an denen das aus Beton hergestellte Bauelement Anrisse aufweist. In Abhängigkeit von der Konfiguration des Bauelementes und den Kräften, denen dieses ausgesetzt wird, ist es folglich möglich, die Beschaffenheit, die Menge oder die Abmessungen der verwendeten Fasern zu variieren, beispielsweise zwischen 1 p und 80 p Metallfasern aufzunehmen, wobei diese vorzugsweise in einer Menge von mindestens 15 Volumenprozent aus einer ersten Gruppe von Fasern stammen, die eine Länge zwischen 20 und 40 mm, ja sogar zwischen 20 und 100 mm und einen Durchmesser zwischen 200 und 300 μm, ja sogar zwischen 100 und 500 μm haben und der Rest aus einer zweiten Gruppe von Fasern stammt, die eine Länge zwischen 1 und 20 mm und einen Durchmesser zwischen 100 und 300 μm haben, wobei die Gesamtmenge der Metallfasern derart ist, dass bei einem Schnitt durch den verfestigten Beton in einer beliebigen Richtung die durchschnittliche Anzahl an durchtrennten Fasern niedriger oder höchstens gleich einer Faser pro Quadratmillimeter ist. Hierzu wird angemerkt, dass für Fasern mit vorgegebenem Durchmesser das Gesamtvolumen der Fasern umso geringer sein muss, je länger diese sind.
  • Ebenso kann man weitere Zusätze vorsehen, wobei die Gesamtmenge an Zusätzen vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 p (Trockenextrakt) beträgt.

Claims (9)

  1. Mikrogranulare Betonzusammensetzung, d.h. alle Bestandteile derselben haben eine Korngröße von höchstens gleich 1 mm, wobei diese Zusammensetzung auf Schlackenzement basiert, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zusammensetzung für 100 Gewichtsteile (p) Schlackenzement umfasst: – 15 p bis 50 p Mikroelemente puzzolanischer Art mit einer Korngröße zwischen 0,1 und 1 μm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 μm, – 10 p bis 50 p Mikroelemente hydraulischer Art mit einem D50 zwischen 2 und 10 μm und einer maximalen Korngröße von 40 μm, vorzugsweise von 30 μm, – 90 p bis 210 p Sand mit einem D50 zwischen 100 und 500 μm und einer maximalen Korngröße von höchstens gleich 1000 μm, – 10 p bis 40 p, vorzugsweise 20 p Wasser und – 0,5 bis 5 p (Trockenextrakt) Dispersionsmittel oder Verflüssiger, wobei die Schlacke entsprechend einem Anteil von 50 bis 90 Gew.-% aller Bestandteile außer Wasser vorhanden ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 1 p bis 80 p, vorzugsweise 10 p bis 30 p Metallfasern der einen, der anderen oder beider folgenden Gruppen enthält: eine erste Gruppe von Fasern mit einer Länge zwischen 20 und 100 mm und einem Durchmesser zwischen 100 und 500 μm und einer zweiten Fasergruppe mit einer Faserlänge zwischen 1 und 20 mm und einem Durchmesser zwischen 100 und 300 μm.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 15 Volumen-% der Fasern aus der ersten Gruppe stammen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern der ersten Gruppe eine Länge zwischen 20 und 40 mm haben.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Metallfasern derart ist, dass für einen Schnitt des verfestigten Betons in einer beliebigen Richtung die durchschnittliche Anzahl der durchschnittenen Fasern niedriger oder höchstens gleich einer Faser pro Quadratmillimeter ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner 1 p bis 15 p organische Fasern enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 p bis 40 p, vorzugsweise 30 p Mikroelemente puzzolanischer Art und 20 p bis 40 p, vorzugsweise 30 p Mikroelemente hydraulischer Art enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 130 p und 170 p, vorzugsweise 150 p Sand enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand einen D50 zwischen 200 und 300 μm, vorzugsweise von 250 μm und eine maximale Korngröße von höchstens gleich 600 μm hat.
DE2000610337 1999-11-16 2000-11-16 Mikrogranuläre Betonzusammensetzung auf BASIS VON Schlackenzement Expired - Fee Related DE60010337T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914340A FR2801049B1 (fr) 1999-11-16 1999-11-16 Composition de beton a ultra-hautes performances a base de laitier
FR9914340 1999-11-16
PCT/FR2000/003184 WO2001036345A1 (fr) 1999-11-16 2000-11-16 Composition de beton microgranulaire a base de ciment au laitier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010337D1 DE60010337D1 (de) 2004-06-03
DE60010337T2 true DE60010337T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=9552135

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000610337 Expired - Fee Related DE60010337T2 (de) 1999-11-16 2000-11-16 Mikrogranuläre Betonzusammensetzung auf BASIS VON Schlackenzement
DE2000605553 Expired - Fee Related DE60005553T2 (de) 1999-11-16 2000-11-16 Mikrogranuläre betonzusammensetzung mit metallischen verstärkungsfasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000605553 Expired - Fee Related DE60005553T2 (de) 1999-11-16 2000-11-16 Mikrogranuläre betonzusammensetzung mit metallischen verstärkungsfasern

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1232128B1 (de)
AT (2) ATE250564T1 (de)
AU (2) AU1867201A (de)
DE (2) DE60010337T2 (de)
ES (1) ES2207562T3 (de)
FR (1) FR2801049B1 (de)
WO (2) WO2001036343A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0109686D0 (en) * 2001-04-18 2001-06-13 Univ Cardiff Cementitious mixtures
FR2921358B1 (fr) 2007-09-25 2010-10-01 Lafarge Sa Beton a faible teneur en clinker
US7799128B2 (en) * 2008-10-10 2010-09-21 Roman Cement, Llc High early strength pozzolan cement blends
FR3022543B1 (fr) * 2014-06-20 2021-05-14 Lafarge Sa Nouveau beton a ultra haute performance

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646930A5 (en) * 1979-12-28 1984-12-28 Histeel Ag Multi-phase material with a concrete phase
JPS56100162A (en) * 1980-01-11 1981-08-11 Mitsui Petrochemical Ind Fiber reinforced concrete and its reinforced material
JPS60191074A (ja) * 1984-03-13 1985-09-28 松下電工株式会社 無機質硬化体の製法
DK572986D0 (da) * 1986-11-28 1986-11-28 Eternit Fab Dansk As Fremgangsmaade til fremstilling af fiberforstaerkede formgenstande
DE3739997A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Betonmischung
US5106423A (en) * 1988-12-02 1992-04-21 Geochemical Corporation Formation grouting method and composition useful therefor
FR2640962A1 (en) * 1988-12-26 1990-06-29 Sogea Composite concrete of very high performance and process for its use
FR2657602B1 (fr) * 1990-01-30 1993-11-19 Sobetube Mortier pour la fabrication de tuyaux resistant a la pression, tuyau realise a partir de ce mortier, et son procede de fabrication.
DE4104929A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-27 Kraiburg Gummi Verfahren zur herstellung von stahlfaserbeton
FR2681592B1 (fr) * 1991-09-25 1994-07-29 Saret France Beton, notamment du type a hautes performances, et procede pour sa preparation.
US5343951A (en) * 1992-10-22 1994-09-06 Shell Oil Company Drilling and cementing slim hole wells
FR2708263B1 (fr) * 1993-07-01 1995-10-20 Bouygues Sa Composition de béton de fibres métalliques pour mouler un élément en béton, éléments obtenus et procédé de cure thermique.
DE4428692C2 (de) * 1994-08-12 1996-09-05 Dyckerhoff Ag Trockengemenge zur Herstellung einer Zementsuspension sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2774683B1 (fr) * 1998-02-06 2000-04-07 Quillery & Cie Entreprise Beton tres haute perfomance, autonivelant, son procede de preparation et son utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1232128B1 (de) 2003-09-24
AU2014101A (en) 2001-05-30
EP1232128A1 (de) 2002-08-21
ATE250564T1 (de) 2003-10-15
DE60010337D1 (de) 2004-06-03
AU1867201A (en) 2001-05-30
DE60005553D1 (de) 2003-10-30
FR2801049B1 (fr) 2002-01-04
ATE265402T1 (de) 2004-05-15
DE60005553T2 (de) 2004-06-17
ES2207562T3 (es) 2004-06-01
EP1248751A1 (de) 2002-10-16
EP1248751B1 (de) 2004-04-28
FR2801049A1 (fr) 2001-05-18
WO2001036343A1 (fr) 2001-05-25
WO2001036345A1 (fr) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759908C2 (de) Beton
DE69911202T3 (de) In einer zementmatrix dispergierte organische fasern enthaltend beton, beton-zementmatrix und vormischungen
DE60128930T2 (de) Hochfester ,hochduktiler faserbeton
EP2542512A1 (de) Mineralschaum
CH654885A5 (de) Verfahren zur herstellung einer niete oder schraube sowie deren verwendung zur befestigung eines faserverstaerkten glasmatrix-verbundmaterials an einem bauteil.
DE102016013793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
AT517304A1 (de) Betonzusammensetzung
EP0519155B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzbeton und -mörtel unter Verwendung eines Zusatzmittels
DE60010337T2 (de) Mikrogranuläre Betonzusammensetzung auf BASIS VON Schlackenzement
DE69910547T2 (de) Material auf der basis von gips, verfahren zu seiner herstellung und feuerschutzelement enthaltend dieses material
DE2801269A1 (de) Korrosionsbestaendiges gussfaehiges feuerfestgemisch
DE60106580T2 (de) Mehrbereichs-zementverbundstoff mit positiver kaltverarbeitung und duktil bei einachsigem zug
DE3245647A1 (de) Feuerfeste baustoffe
EP1156022A1 (de) Betonmischung mit erhohter Brandresistenz
DE202015100064U1 (de) Betonmischung zur Herstellung eines Betonerzeugnisses zur Energiedissipation bei Stoßbeanspruchung
DE752067C (de) Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
EP0387825A2 (de) Beschwerte Verstärkungsfaser und faserverstärkte Baustoffmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3221463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
EP0982275B1 (de) Anwendung eines Kalksandsteinmaterials als temperaturfester Werkstoff
DE2815753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform bzw. eines gusskerns
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOLCIM (BELGIQUE), MONS-OBOURG, BE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee