DE2642825C2 - Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln - Google Patents

Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln

Info

Publication number
DE2642825C2
DE2642825C2 DE2642825A DE2642825A DE2642825C2 DE 2642825 C2 DE2642825 C2 DE 2642825C2 DE 2642825 A DE2642825 A DE 2642825A DE 2642825 A DE2642825 A DE 2642825A DE 2642825 C2 DE2642825 C2 DE 2642825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
sulfur
cardboard
manufacture
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642825A1 (de
Inventor
Creighton Oakville Ontario Bean
Gerhard Johannes August Oakville Ontario Kennepohl
Laverne John Georgetown Ontario Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Original Assignee
GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA filed Critical GULF CANADA Ltd TORONTO ONTARIO CA
Publication of DE2642825A1 publication Critical patent/DE2642825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642825C2 publication Critical patent/DE2642825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • Y10T428/31819Next to cellulosic
    • Y10T428/31823Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

3. Verwendung der bitumengetränkten Baupappe gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Asphaltdachschindeln.
Die stark gestiegenen Kosten für Erdölprodukte, einschließlich der für Bitumen-getränkte Baupappe verwendeten Qualitäten, haben ein Bedürfnis für Materialien geschaffen, die die für Baumaterialien und insbesondere Asphaltschindeln verwendeten Bitumenqualitäten zumindest teilweise ersetzen können. Zur Herstellung von Bedachungsmaterialien werden im allgemeinen zwei verschiedene Bitumenqualitäten eingesetzt Die sogenannte Papptränkqualität dient zum Tränken des Pappträgers, der dem Material in erster Linie seine Zugfestigkeit und Zerreißfestigkeit verleiht Die zweite Qualität eignet sich zum Beschichten; sie wird im allgemeinen mit einem inerten Mineralfüllstoff gestreckt, wodurch der Überzug dem Bedachungsmaterial seine Haltbarkeit verleiht Typische Eigenschaften von handelsüblichem Tränkbitumen, wie sie von der American Roofing Manufacturers Association (ARMA) angegeben werden, sind in Tabelle I wiedergegeben:
Tabelle I — Papptränkbitumen Eigenschaften
Minimum
Maximum
ASTM-Norm
Erweichungspunkt (° C) Flammpunkt (0C)
Penetration bei 00C, 200 g, 60 s (dmm) Penetration bei 250C, 100 g, 5 s (dmm) Penetration bei 46° C, 50 g, 5 s (dmm) Duktilitätbei25°C(cm) Duktüitätbei4°C(cm)
Flüchtigkeit bei 165° C, 5 Std. Gewichtsverlust (%) Gesamtbitumenlöslichkeit in Trichloräthylen (%) Hochtemperaturstabilität Erweichungspunkt nach dem Test
Typische Eigenschaften von Beschichtungsbitumen, wie es gegenwärtig zur Herstellung von Bedachungsmaterialien angewandt wird, sind in Tabelle II wiedergegeben (nach ARMA):
Tabelle II — Beschichtungsbitumen
60 68 D-2398
260 D-92
3 D-5
18 50 D-5
_ 150 D-5
10 D-113
3 D-113
0,5 D-6
99,5 D-2042
60 68 D-2398
50 eigenschaften
Minimum
Maximum
ASTM-Norm
Erweichungspunkt (0C) Flammpunkt (0C)
Penetration bei CC 200 g, 60 s (dmm) 55 Penetration bei 25° C, 100 g, 5 s (dmm)
Penetration bei 46° C, 50 g, 5 s (dmm) Duktilitätbei25°C(cm) Flüchtigkeit bei 165°C, 5 Std. Gewichtsverlust (%)
Gesamtbitumenlöslichkeit in Trichloräthylen (%) 60 Hochtemperaturstabilität
Erweichungspunkt nach dem Test
In der US-PS 21 64 508 wird eine Baupappe beschrieben, die mit Bitumen beschichtet ist Aus der US-PS 56 368 ist ein Dachmaterial bekannt, das aus einer Mischung aus Kalk, Schwefel, Asphalt, Teer und Pech besteht wobei diese Mischung auf eine Unterlage aus Papier oder Pappe aufgebracht wird. Der Schwefelanteil liegt unter 10%, die physikalischen Eigenschaften und das Entflammbarkeitsverhalten sind unbefriedigend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baupappe, die insbesondere zur Herstellung von Asphaltdachschindeln geeignet ist, zur Verfugung zu stellen, die nicht nur ausgezeichnete physikalische Eigenschaften und eine gute
96 107 D-2398
260 D-92
6 _ D-5
12 25 D-5
50 D-5
1,5 D-113
0,5 D-6
99,5 D-2042
93 107 D-2398
Beständigkeit aufweist, sondern die außerdem schwer entflammbar ist Diese Aufgabe wird durch eine Baupappe gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst
Durch die Zugabe von Schwefel zu Bitumen kann das Bitumen nicht nur gestreckt werden, sondern aufgrund der feinen Dispergierung des Schwefels in dem Bitumen, wobei die Schwefelteilchen einen Durchmesser unter 50 μπι aufweisen, wird eine wesentlich höhere Feuerbeständigkeit erzielt gegenüber den gleichen Bitumen, s jedoch ohne den Zusatz des Schwefels.
Die bitumengetränkte Baupappe erhält man durch intensives Miteinander-Vermischen von flüssigen Bitumen und flüssigem Schwefel und anschließendem Imprägnieren oder Beschichten einer Papierpappe. Hierzu erzeugt man zunächst bei einer Temperatur von 1 ί 5 bis 176° C eine fein verteilte Dispersion von flüssigen Schwefeltröpfchen mit einem Durchmesser unter 50 um in flüssigem Bitumen, wobei der Anteil 10 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Bitumens, beträgt, und mit dieser Dispersion wird dann eine Bahn von Papierpappe imprägniert oder beschichtet Die Beschichtung der Papierpappbahn erfolgt bei einer Temperatur von 115 bis 176° C wobei wenigstens 140 Gew.-%, vorzugsweise 160 bis 260 Gew.-% Tränkbitumen, bezogen auf die nicht getränkte Pappe, als Oberzug zurückbleiben.
Derartig hergestellte bituminöse getränkte Baupappe ist besonders zur Herstellung von Asphaltdachschindein geeignet
Nachfolgend sind in der Beschreibung alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben. Unter Papierpappe werden poröse Gewebe aus verfilzten oder gewehten Fasermaterialien verstanden.
Beim Vermischen des flüssigen Schwefels mit dem flüssigen Bitumen bei einer Temperatur zwischen 115 bis 176° C muß eine genügende Scherkraft vorliegen. Die Scherwirkung kann beispielsweise mit Hochgeschwindigkeitsrührern, Propellermischern und anderen Mischvorrichtungen mit hoher Scherwirkung erzeugt werden. Es ist bekannt, daß sich derart in Bitumen dispergierter Schwefel in einer Menge von etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, in dem Bitumen löst und/oder sich auf andere Weise mit diesem kombiniert Die Menge des homogen dispergierten Schwefels richtet sich in erster Linie nach der Art des Bitumens. Werden größere Mengen an flüssigem Schwefel mit flüssigem Bitumen gemischt, so wird der Oberschuß über die homogen dispergierbare Menge in Form feiner Tröpfchen von flüssigem Schwefel in dem flüssigen Bitumen heterogen dispergiert, und zwar bis zu einem Gesamtschwefelgehalt des Gemisches von etwa 50 bis 60 Gewichtsprozent Oberhalb dieser Menge kommt es zu einer Inversion und es bildet sich eine Dispersion von flüssigem Bitumen in flüssigem Schwefel. Schwefelmengen oberhalb 55%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Schwefel und Bitumen, sind daher im Rahmen der Erfindung ungeeignet Beim Abkühlen der heterogenen Dispersionen von flüssigen Schwefeltröpfchen in flüssigem Bitumen verfestigt sich der Schwefel und kristallisiert aus, so daß er in Form kleiner Teilchen im Bitumen dispergiert bleibt
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die in den Beispielen verwendeten Schwefel-Bitumen-Gemische werden dadurch hergestellt, daß man flüssigen Schwefel mit 250 g flüssigem Bitumen von 1490C in einem Metallbehälter vermengt, der auf einer 1500-W-Heizplatte aufsitzt und außerdem durch ein um die Außenseite gewundenes elektrisches Heizband beheizt wird. Der flüssige Schwefel hat ebenfalls eine Temperatur von 149°C und wird in einer Menge zugesetzt, daß sein Anteil 10%, 25% bzw. 50%, bezogen auf das Gewicht des Gemischs, beträgt Anfangs wurde die Schwefeldispersion in Bitumen dadurch erhalten, daß man 1 bis 2 Minuten mit einem 373 W-Turbinenmischer mischt, der mit einem mit 5000 bis 7000 U/min arbeitenden Hochgeschwindigkeitsscherkopf ausgerüstet ist
Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, daß man das Dispergieren des flüssigen Schwefels in dem flüssigen Bitumen durch 2- bis 5minütiges Mischen unter Verwendung eines luftbetriebenen Labormischers, dessen Propellerblatt mit Preßluft von 7 bar mit 3000 bis 4000 U/min angetrieben wird, vornimmt Hierbei entstehen geeignete Schwefeldispersionen in Bitumen, bei denen praktisch alle Schwefeltröpfchen einen Durchmesser unterhalb 50 μπι aufweisen und die mittlere Schwefeltröpfchengröße im Bereich von 1 bis 10 μπι liegt Die Temperatur des Gemischs wird mit Hilfe eines Rheostaten, der den elektrischen Strom des Heizbands regelt, auf 149 ±5°C eingestellt; die Heizplatte, auf der der Behälter sitzt, wird auf eine mittlere Heizstufe geschaltet
Beispiel 1
Trockenes Pappmaterial wird unter Verwendung verschiedener Schwefel-Bitumen-Gemische getränkt Die erhaltene Pappe eignet sich als Dachpappe zur Herstellung von Kombibelägen und für Bitumen-Rollseitenstükke sowie als Träger für Asphaltschindeln, die auf einer Seite mit einem mineralgefüllten Überzug und gegebenenfalls einem Oberflächenbelag aus Mineralgranulat versehen sind. Das Beispiel erläutert auch die verbesserten flammhemmenden Eigenschaften der erfindungsgemäß mit Schwefel und Bitumen getränkten Pappe gegenüber Pappe, die mit gewöhnlichem Bitumen getränkt ist.
Zum Tränken mit den Schwefel-Bitumen-Mischungen bzw. mit gewöhnlichem Bitumen werden Proben trokkener Pappe verwendet Das zum Tränken verwendete Bitumen ist handelsübliches Raffineriebitumen mit einem spezifischen Gewicht von 1,0209 (15°C), einem Flammpunkt (ASTM-D 92) von 2710C, einer Penetration (ASTM D-5) von 35 (25° C) und einem Ring- und Kugelerweichungspunkt (ASTM D-36) von 65° C. Die Schwefel-Bitumen-Ansätze werden dadurch hergestellt, daß man etwas Bitumen mit flüssigem Schwefel bei 148 ±5°C zu Mischungen vermengt, die 25% Schwefel enthalten. Das Mischen erfolgt unter Erwärmen und Rühren. Bei der visuellen Untersuchung von statistischen Proben unter dem Mikroskop zeigt sich, daß der Schwefel nach nur wenigen Minuten dauerndem Mischen gleichförmig dispergiert ist, wobei die mittlere Schwefeltröpfchengröße unterhalb 10 μπι liegt, und praktisch alle Schwefeltröpfchen einen Durchmesser unterhalb 50μΓΠ aufweisen. Quadratische Probenplatten der trockenen, nicht getränkten Platte mit einer Kantenlänge von 30,4 cm und einer Stärke von 0.48 mm werden mit der Hand etwa 45 Sekunden in die Bitumen- bzw. Schwefel-Bitumen-Mischun-
gen bei 149°C getaucht, um sie zu tränken und das Durchlaufen einer kontinuierlichen Ptppbahn über Walzen durch einen Tauchtank zu simulieren. Hierauf läßt man die Platten 15 Sekunden abtropfen und legt sie dann einzeln zwischen die Platten einer hydraulischen Presse, die auf 104 bis 121°C aufgeheizt sind. Hierbei wird überschüssiges Tränkmittel ausgepreßt, so daß eine getränkte Pappe zurückbleibt, die 180 bis 200 Gewichtsprozent Tränkmittel, bezogen auf die trockene Papplatte, enthält Die getränkten Pappen sind mit Ausnahme der Zusammensetzung des mit Schwefel versetzten Tränkmittels vergleichbar mit handelsüblichen bitumengetränkten Papierpappen, die als Dachbeläge verwendet werden. Zum Vergleich der Flammhemmwirkung der Tränkmittel wird ein modifizierter Verbrennungstest unter Anwendung einer herkömmlichen Vorrichtung durchgeführt Hierzu werden Rahmen in Form eines rechteckigen, umgekehrten »U« aus 3,2 mm starkem Messing mit
ίο einer Seitenbreite von 13 mm hergestellt Der Abstand zwischen den Innenseiten der Rahmenseiten beträgt 51 mtii und der Abstand zwischem dem Boden und der oberen Innenseite des umgekehrten »U« beträgt 254 nun. Zwei Rahmen werden auf beiden Seiten einer 76 χ 254 mm großen Platte aus getränkter Pappe befestigt so daß ein flacher Testkörper mit einer freien Pappkante entsteht Der Testkörper wird am Rahmen befestigt und in einem Winkel von 45° und mit der freien Pappkante nach unten gehalten. Zum gleichmäßigen Entzünden wird die Kerze eines Standard-Brenners verwendet Die Ramme wird auf eine Länge von 7,6 cm eingestellt, wobei die Spitze der Kerze 5 cm von der Pappoberfläche und 13 ram von der Unterkante angeordnet ist, so daß die Flamme etwa 2£ cm der Pappoberfläche berührt Man wiegt jede zu prüfende Materialprobe vor dem Verbrennen und den gesammelten Aschenrückstand sowie den nicht verbrannten Teil der Probe nach dem Selbstverlöschen. Da ein Drittel der Probe der Verbrennung nicht zugänglich ist da es zwischen den Seitenteilen ohne
Luftzutritt eingeklemmt ist können bestenfalls zwei Drittel jeder Probe verbrennen.
Teil A
Um die Brenneigenschaften zweier Pappproben zu illustrieren, von denen die eine mit Bitumen und die andere mit einem Schwefel-Bitumen-Gemisch, das 25% Schwefel enthält getränkt ist, werden die gewogenen Proben von getränkter Pappe nebeneinander in eine Raumkammer gehängt und gleichzeitig mit identischen Kerzenflammen entzündet wobei man die Flammen 60 Sekunden an die Proben hält und dann entfernt Die bitumengetränkte Pappe brennt 30 Sekunden nach Entfernen der Flamme und verbrennt vollständig, das heißt die gesamte freiliegende Pappe wird zu Kohle und Asche verbrannt und während dem Versuch tropfen beträchtliche Bitumenmengen von der Probe. Der Verbrennungsrückstand hat keine Festigkeit und bricht in sich zusammen. Aus dem Gewicht der gesammelten Asche und des Rückstands ergibt sich, daß 67% des verbrennbaren Anteils der Originaiprobe verbrannt sind Im Gegensatz dazu brennt die mit Schwefel und Bitumen getränkte Pappe nur 193 Sekunden nach Entfernen der Flamme. Mit fortschreitender Verbrennung von der Unterkante bildet sich auf der Probenoberfläche eine Kohleschicht Der Rückstand aus Pappe und schaumförmiger Kohle bleibt als intakte Platte im Inneren des Rahmens. Während des Versuchs tropft nur wenig Tränkmittel von der Probe ab. Aus dem Gewicht des Rückstands ergibt sich, daß nur 56% des verbrennbaren Anteils der Probe verbrannt sind.
Teil B
Um die Brenneigenschaften dickerer Platten der getränkten Pappe zu illustrieren, werden doppelt dicke getränkte Pappen dadurch hergestellt, daß man zwei quadratische getränkte Pappplatten mit einer Kantenlänge von 30,4 cm aufeinander legt und durch Pressen zwischen den erhitzten Platten laminiert Das Tränken und Pressen erfolgt auf die vorstehend beschriebene Weise. Die Brenneigenschaften von zwei Proben, die mit Bitumen bzw. einem Schwefel-Bitumen-Gemisch, das 25% Schwefel enthält getränkt worden sind, werden wie in Teil A verglichen. Von den doppelt dicken Pappproben (etwa 1,02 mm Stärke) verbrennt die bitumengetränkte Pappe 60 Sekunden nach der Entzündung vollständig und zerfällt auch vollständig, wobei 72% des verbrennbaren Anteils verbrannt sind. Die mit Schwefel und Bitumen getränkte Pappe verlöscht 60 Sekunden nach dem Entzünden, nachdem die Flamme 85% der Strecke bis zum oberen Ende der Pappe zurückgelegt hat Nur 37,5% des verbrennbaren Anteils des Probengewichts sind verbrannt. Zum Vergleich mit einem handelsüblichen
so Material wird eine 7,6 χ 25,4 cm große und 0,89 mm starke Probe aus bitumengetränkter gewalkter Pappe, die Teil einer im Handel vertriebenen Bitumenpapprolle ist wie die anderen Proben befestigt und 60 Sekunden entzündet Die Probe verbrennt vollständig und zerfällt 64 Sekunden nach dem Entzünden. 67% des verbrennbaren Anteils des Probengewichts sind verbrannt
Beispiel 2
Die flammhemmenden Eigenschaften von Asphaltschindeln, die im mineralgefüllten Bitumenüberzug Schwefel bzw. keinen Schwefel enthalten, werden miteinander verglichen. Hierzu werden zahlreiche Schindeln dadurch hergestellt daß man einen rr.ineralgefüllten Überzug auf handelsübliche bitumengetränkte Papierpappe von 0,69 mm Dicke aufbringt Als Füllstoff dient pulverisierter Kalkstein, wie er üblicherweise in Asphaltschindeln verwendet wird. Die asphaltgetränkte Trägerpappe ist ebenfalls ein Handelsprodukt, das üblicherweise für Asphaltschindeln verwendet wird. Sie enthält keinen Schwefel im Tränkbitumen. Für die verschiedenen gefüllten Beschichtungsmassen wird handelsübliches 210 Melt-Beschichtungsbitumen mit einer API-Wichte von 6,1 (15,5°C). einem spezifischen Gewicht von 1,028 (15,5°O, einem Flammpunkt (COC) von 274°C (ASTM D 92), einem Erweichungspunkt von 1030C (ASTM D 36) und einer Penetration (ASTM D 5) von 14 (250C; 100 g, 5 see) verwendet Die Bitumenproben werden einzeln in der vorstehend beschriebenen Heizvorrichtung auf 149 ±5°C erhitzt wobei man die schwefelhaltigen Proben mit soviel flüssigem Schwefel versetzt, daß dessen Gewichtsanteil im Gemisch 10%, 25% bzw. 50% beträgt. Die Zugabetemperatur des Schwefels beträgt ebenfalls 149 ±5°C,
so daß die Temperatur der Mischung während des Vermengens nicht über diesen Bereich steigt. Das flüssige Bitumen bzw. die Schwefel-Bitumen-Mischungen werden bei dieser Temperatur mit einer abgewogenen Menge pulverisiertem Kalkstein versetzt, der auf dieselbe Temperatur vorerhitzt ist Die Herstellung der gefüllten Beschichtungsmasse erfolgt unter Verwendung desselben Mischers, jedoch mit geringerer Geschwindigkeit als beim Dispergieren des flüssigen Schwefels im Bitumen. Um eine möglichst wirksame Benetzung des Füllstoffs mit Bitumen bzw. dem Schwefel-Bitumen-Gemisch zu erzielen, beträgt die Drehgeschwindigkeit des Mischers etwa 1/10 der Geschwindigkeit beim Dispergieren des Schwefels. Während dem Mischen wird die Temperatur der gefüllten Beschichtungsmasse auf 149 ±5° C thermostatisiert. Der Anteil des Füllstoffs beträgt in jedem Fall 50 Gewichtsprozent der gefüllten Masse. Zur Herstellung von Schindeln wird ein 30,5 χ 35,5 cm großer Abschnitt der bitumengetränkten Pappe auf die untere Backe einer 50-t-Hydraulischen Presse gelegt und mit 200 g der heißen gefüllten Überzugsmasse beschichtet, die grob verteilt wird, indem man sie etwa 2,15 mm dick zwischen metallische Abstandhalter gießt Dieser Aufbau wird dann mit einem Blatt von PTFE-beschichtetem Schnelltrennpapier belegt, worauf man die Backen der Presse schließt und den Aufbau 5 Minuten mit 9100 kg preßt Während der Herstellung und dem Pressen der Schindeln werden die Backen der Presse bei 104 ±5° C gehalten. Nach dem Entnehmen aus der Presse werden die Schindeln in kaltes Wasser eingebracht und das Sehneiitrennpapier sowie die Abstandhalter werden entfernt Man untersucht die Dicke der Schindeln an
verschiedenen Punkten und schneidet einen geeigneten 76,5 χ 254 mm großen Bereich mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke von 2,15 mm aus, der als Testprobe für den Entflammbarkeitstest dient. Die Testproben sind mit Ausnahme der Zusammensetzung des schwefelhaltigen mineralgefüllten Überzugs vergleichbar mit gleich großen Testproben, die aus handelsüblichen Asphaltschindeln ausgeschnitten wurden, die einen 50% mineralgefüllten Bitumenüberzug aufweisen. Zum Vergleich der Entflammbarkeit der verschiedenen Proben werden diese in die Testrahmen aus Beispiel 1 eingespannt und 60 Sekunden mit der Standardkerze entzündet. :
Einige Proben werden vor dem Entzünden gewogen und auch der Rückstand nach der Selbstverlöschung wird ,
gesammelt, um den Gewichtsverlust zu bestimmen. Die visuelle Untersuchung der Schindeln nach dem Selbstverlöschen zeigt, daß reine Asphaltschindeln nach dem Entzünden leicht brennen und im allgemeinen mit nur 25 · einmaliger Entzündung vollständig verbrennen. Während des Brennens tropfen an der Unterkante große ij,
Bitumenmengen ab. Die Asphaltschinde! ist nach dem Brennen kaum mehr intakt und der Pappträger weist ■;'·.?
zahlreiche Risse und durchgebrannte Löcher auf. Im Gegensatz dazu entwickeln Schindeln mit einem Schwefel- });
Bitumen-Überzug an der Flammbasis mit fortschreitender Verbrennung eine schaumige Kohleschicht und diese ''■■
Schicht ist vermutlich dafür verantwortlich, daß die Flammen schneller verlöschen und das Bitumen nicht von 30 der Schindel abschmilzt Nach vollständiger Verbrennung, die gewöhnlich 2 oder 3maliges Entzünden mit der m
Kerze erfordert, sind die Schindeln immer noch intakt und weisen keine durchgebrannten Löcher auf. Um die * Ergebnisse objektiver zu gestalten, werden zahlreiche Verbrennungsversuche paarweise gleichzeitig mit be- . i
nachbauen Duplikatrahmen und -kerzen durchgeführt, so daß Streuwerte keine Verzerrung der Ergebnisse fjj
bewirken können. Der Gewichtsverlust beim vollständigen Verbrennen, ausgedrückt als Prozentsatz des verbrennbaren Anteils des Schindelgewichts, ist die beste Bewertungsgrundlage für die Feuerbeständigkeit der Vergleichsproben. Hierbei ist die Feuerbeständigkeit um so höher, je geringer der Gewichtsverlust ist Quantita- y
tiv läßt sich feststellen, daß Schindeln mit einem schwefelfreien Überzugsbitumenbinder 67 bis 85% ihres ν
verbrennbaren Gewichts bei der vollständigen Verbrennung verlieren, während Schindeln, die 10% Schwefel im
Überzugsbinder enthalten, 33 bis 47%, Schindeln, die 25% Schwefel im Überzugsbinder enthalten, etwa 30% 40 *; und Schindeln, die 50% Schwefel im Überzugsbinder enthalten, etwa 13% ihres verbrennbaren Gewichts bei der φ
vollständigen Verbrennung verlieren. Zum weiteren Nachweis der relativen Flammbeständigkeit von Schindeln, ,:
die Schwefel im Bitumenüberzug enthalten, wird eine Probe aus oxidiertem Beschichtungsbitumen, das mit 0,3% ,;
Eisen(HI)-chlorid oxidiert worden ist, zur Herstellung von Schindeln auf die vorstehende Weise verwendet fi
(handelsübliche Asphaltschindeln mit FeCU-oxidiertem Beschichtungsbitumen werden in die Feuerklasse A für 45 ;J Dächer eingereiht während Asphaltschindeln mit normal oxidiertem Beschichtungsbitumen nur in die Klasse B y;
eingereiht werden). Die vorstehend erhaltenen Schindeln mit FeCU-oxidiertem Beschichtungsbitumen verlieren ;.
im vorstehenden Test 52 bis 57% ihres verbrennbaren Gewichts bei der vollständigen Verbrennung. Schindeln, ΐ
die nur 10% Schwefel im Bitumenüberzugsbinder enthalten, besitzen somit größere Flammbeständigkeit als die %
in die Feuerklasse A eingereihten handelsüblichen Schindeln. 50 S
Beispiel 3 S
Dieses Beispiel erläutert die Überlegenheit von Asphaltschindeln, bei denen sowohl das Tränkmittel des if
Pappträgers als auch der Binder des gefüllten Überzugs 25% Schwefel und 75% Bitumen enthalten. Das Schwefel-Bitumen-Gemisch wird gemäß Beispiel 1 hergestellt und gemäß Beispiel 1 (Teil B) zu einer laminierten Platte von 1,02 mm Dicke verarbeitet Die getränkte Platte wird dann gemäß Beispiel 2 mit einem 50% mineralgefüilten Überzug versehen, der 25% Schwefel und 75% 210 Melt-Beschichtungsbitumen im Binder enthält Aus der entstandenen Platte mit einer Dicke von etwa 2,15 mm wird ein 7,6 χ 25,4 cm großer Bereich mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke von 2,15 mm ausgeschnitten und wie in den vorstehenden Beispielen befestigt und 60 Sekunden entzündet Nach der Entzündungsperiode verlischt die Flamme wieder, nachdem sie in 6 Sekunden 7,6 cm die Testprobe hinaufgebrannt ist Beim Brennen der Testprobe entwickelt sich an der Flammenbasis eine dichte schaumige Kohleschicht Der Gewichtsverlust während des anfänglichen Brennens beträgt 3,6%. Beim Wiederentzünden mit der Kerzenflamme, die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung kontinuierlich gegen die Schindel gehalten wird, verbrennt die Probe schließlich vollständig. Der Gewichtsver- es lust beim vollständigen Verbrennen beträgt nur 23,2% des verbrennbaren Anteils der Probe. Im Vergleich hierzu beträgt in Beispiel 2 der Gewichtsverlust von Schindeln, die 25% Schwefel und 75% Bitumen im Binder des gefüllten Überzugs, jedoch keinen Schwefel im Tränkbitumen des Trägers enthalten, etwa 30% des ver-
brennbaren Gewichts bei der vollständigen Verbrennung. „„jor
Die erfindungsgemäßen Baupappen, in denen ein Teil des Bitumens im mineralgefüllten Bitumenuberzug oder
im Tränkbitumen durch Schwefel ersetzt ist, werden zusätzlich in einem beschleunigten Bewitterungstest |jemäß
ASTM D 1669 einer Untersuchung der physikalischen Eigenschaften im Vergleich zu den Eigenschaften von
handelsüblichen Papptränk- und -beschichtungsbitumenqualitäten und emer Umweltuntersuchung unterwo^fen die eine mögliche Luftverschmutzung durch den zugesetzten Schwefel feststellen soll. Hierbei ze: gt «k ** der Einschluß von Schwefel in den Proben keine schädlichen Nebenwirkungen zeigt In Abhängigkeit vom Mengenden in der flüssigen Schwefel-Bitumen-Mischung senkt der Schwefel die Viskosität des flüssigen Materials bei Temperaturen oberhalb etwa 1100C, so daß beim Handhaben, Mischen und Auftragen des Materials niedrigere
,o Temperaturen angewandt werden können. Die Schwefel-Bitumen-Mischungen werden ^her gewöhnlich be, einer Temperatur von etwa 149 ±5°C hergestellt und angewandt, was ihre Verwendung zur Herstellung von Bimmen Dachbelägen nicht ausschließt, obwohl mineralgefüllte Bitumenüberzüge auf Schindeln bisher im
aigeldnenbeiet^
im allgemeinen bei noch höheren Temperaturen, zum Beispiel etwa 204°C, mit B.tumen getränkt wurde. T^mperaTuren oberhalb 149 ±5°C können bei Schwefel-Bitumen-Mischungen angewandt werden wenn geeig-τ- · ι_· _ α K^;=K=n r!=^i4nr/«v> Q^^wpfeivprur^achten Luftverunreinigungen vorhanden sina.
T^mperaTuren oberhalb 149 ±5C können bei SchwefelBitug g
lervorichtungen zum Abziehen der durch Schwefel verursachten f LJ^un.^^^
Die vorstehend beschriebenen Dachbeläge mit einem mineralgefu lten Schwefel-Bitumen-Uberzug können gegebenenfalls Decküberzüge aus reflektierenden und/oder dekorativen fe.nteiligen Stemmaterialien aufwei-
sen.
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Baupappe, die mit einem bituminösen Schwefel-enthaltenden Tränkmittel getränkt und gegebenenfalls beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bituminöse Tränkmittel eine gleichmäßige Dispersion von 10 bis 55 Gew.-% Schwefel in 90 bis 45 Gew.-% Bitumen ist und die Schwefelteilchen einen Durchmesser unter 30 μπι aufweisen.
2. Verfahren zur Herstellung von bitumengetränkter Baupappe, bei dem flüssiges Bitumen und flüssiger Schwefel intensiv miteinander vermischt werden und dann eine Bahn von Papierpappe damit imprägniert und/oder beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 115 bis 176CC eine fein verteilte Dispersion von flüssigen Schwefeltröpfchen in flüssigem Bitumen, mit einem Anteil von 10 bis 55 Gew.-% Schwefel, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Bitumens, erzeugt wird, wobei der Durchmesser der Schwefeltröpfchen unter 50 μπι liegt
DE2642825A 1975-10-02 1976-09-23 Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln Expired DE2642825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA236,859A CA1047851A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Asphalt impregnated felt building materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642825A1 DE2642825A1 (de) 1977-04-14
DE2642825C2 true DE2642825C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=4104182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642825A Expired DE2642825C2 (de) 1975-10-02 1976-09-23 Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4079158A (de)
JP (1) JPS601433B2 (de)
AU (1) AU504008B2 (de)
CA (1) CA1047851A (de)
DE (1) DE2642825C2 (de)
FR (1) FR2326552A1 (de)
GB (1) GB1567917A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531815B2 (en) * 1978-02-13 1983-09-08 Heuga Australia Prod. Pty. Ltd. Carpet tiles
US4268572A (en) * 1978-10-10 1981-05-19 Chevron Research Company Sulfur-based roof shingles
US4374171A (en) * 1979-06-25 1983-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Smolder and flame resistant insulation materials, composition and method
US4339277A (en) * 1980-09-22 1982-07-13 Schult Hans E Solid sulfur-extended asphalt composition and method and apparatus therefor
FR2547604B1 (fr) * 1983-06-16 1986-03-28 Materiaux Etancheite Entrepris Materiaux d'etancheite autoproteges et procede pour leur fabrication
DE3418790A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vliesstoff zur herstellung flammfester dachbahnen
JPH02229265A (ja) * 1989-02-25 1990-09-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 穴開けされた編織物及び編織物の穴開け具
US5437923A (en) * 1993-06-09 1995-08-01 Gs Roofing Products Company, Inc. Halogen-free flame-retardent bitumen roofing composition
DE19825497C1 (de) * 1998-06-08 1999-06-24 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Flammhemmende Trägereinlage und diese enthaltende, mit Bitumen beschichtete Bahn
CA2279304A1 (en) 1998-07-30 2000-01-30 W.P. Hickman Systems Inc. Built-up roofing systems and methods
US6127292A (en) * 1999-01-14 2000-10-03 W. P. Hickman Systems Inc. Coal tar impregnated reinforcement sheets
US6586353B1 (en) 1999-11-30 2003-07-01 Elk Corp. Of Dallas Roofing underlayment
US6500560B1 (en) 1999-11-30 2002-12-31 Elk Corporation Of Dallas Asphalt coated structural article
US6673432B2 (en) 1999-11-30 2004-01-06 Elk Premium Building Products, Inc. Water vapor barrier structural article
US6872440B1 (en) 1999-11-30 2005-03-29 Elk Premium Building Products, Inc. Heat reflective coated structural article
US6708456B2 (en) * 1999-11-30 2004-03-23 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing composite
US7488522B2 (en) * 2001-07-03 2009-02-10 Northern Elastomeric, Inc. Fire-resistant, self-adhesive rolled roofing membrane and method of making same
US7238408B2 (en) 2001-10-10 2007-07-03 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Roofing materials having engineered coatings
US8012576B2 (en) * 2004-04-16 2011-09-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Roof coverings having improved tear strength
US20110000153A1 (en) * 2008-02-28 2011-01-06 Solar Roofing Systems, Inc. Photovoltaic Roofing Tile with Fire Suppression
US8793943B2 (en) * 2010-04-06 2014-08-05 Gregory S. Daniels Ventilation system for roof
US9249304B2 (en) 2013-11-01 2016-02-02 Saudi Arabian Oil Company Heavy oil ash in roofing, damp-proofing, and water proofing applications
US9637635B2 (en) 2013-11-01 2017-05-02 Saudi Arabian Oil Company Sulfur asphalt in roofing, damp-proofing and water proofing
US9309441B2 (en) * 2013-11-01 2016-04-12 Saudi Arabian Oil Company Sulfur asphalt in roofing, damp-proofing and water proofing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US256368A (en) * 1882-04-11 Roofing composition
US95576A (en) * 1869-10-05 Improved fabric for roofing- and for other purposes
US1026855A (en) * 1909-05-07 1912-05-21 Ellis Foster Co Roofing material.
US1264932A (en) * 1916-02-15 1918-05-07 George A Henderson Bituminous binder and process for making the same.
US1765778A (en) * 1925-09-18 1930-06-24 Patent & Licensing Corp Method of saturating fibrous material
US1846186A (en) * 1930-01-14 1932-02-23 Int Paper Co Mulch paper and process of making same
US2164508A (en) * 1933-08-24 1939-07-04 Carey Philip Mfg Co Method of making a siding strip
DE662499C (de) * 1934-09-03 1938-07-14 Paul Vorbeck Molde Dipl Ing Dachdeckungsmaterial
US2482185A (en) * 1946-12-20 1949-09-20 Congoleum Nairn Inc Floor covering and composition material therefor
US2804833A (en) * 1956-07-02 1957-09-03 Patent & Licensing Corp Asphalt roofing
FR1219499A (fr) * 1959-03-27 1960-05-18 Procédé de préparation des revêtements et tapis bitumeux pour toutes applications, et les préparations et revêtements établis selon ce procédé
FR2157162A6 (de) * 1970-11-20 1973-06-01 Aquitaine Petrole
US3738853A (en) * 1971-10-05 1973-06-12 Shell Oil Co Articles produced by casting of sulfur asphalt
FR2230691B1 (de) * 1973-05-24 1976-11-12 Aquitaine Petrole

Also Published As

Publication number Publication date
AU1849676A (en) 1978-04-13
FR2326552A1 (fr) 1977-04-29
AU504008B2 (en) 1979-09-27
CA1047851A (en) 1979-02-06
GB1567917A (en) 1980-05-21
DE2642825A1 (de) 1977-04-14
FR2326552B1 (de) 1980-06-13
US4079158A (en) 1978-03-14
JPS5351225A (en) 1978-05-10
JPS601433B2 (ja) 1985-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642825C2 (de) Mit einem bitumenösen Schwefel enthaltenden Tränkmittel getränkte Baupappe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Asphaltdachschindeln
DE2925106C2 (de) Bitumen-Polymer-Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DD287044A5 (de) Gelierter asphaltzement, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2818835C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten Gipserzeugnisses
DE3625254A1 (de) Nichtentflammbares papier
DE2853827C2 (de) Härtbare Harzmasse und Zweikomponenten-Packung
DE3509037A1 (de) Deckmasse fuer eine polymermodifizierte dach- und dichtungsbahn
DE3138969A1 (de) Brandhemmende waermeisolierplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2755928A1 (de) Teergebundenes feuerfestes material
DE2533861A1 (de) Flammfeste masse
DE3002371A1 (de) Bitumenpraeparat, dessen verwendung und dieses enthaltendes dichtungsmaterial
DE2400888B2 (de) Schwerbrennbare Bitumina
CH494273A (de) Feuerhemmendes Gemisch
DE2642839A1 (de) Kombinationsdachbelaege auf bitumenbasis
DE1959387B2 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung
DE2218564A1 (de) Feuerbeständige Asphaltdachmembran
EP0162391A2 (de) Vliesstoff zur Herstellung flammfester Dachbahnen
DE19952846A1 (de) Bitumenmischungen, insbesondere zur Herstellung von Dachbahnen
DE3521597A1 (de) Bituminoese masse und ihre verwendung
DE2900157A1 (de) Material mit flammverzoegerungseigenschaften
EP0209712A2 (de) Bahnenmaterial für eine Dachunterlage
DE1927718A1 (de) Feuerbestaendiger Asphalt-Dachbelag
DE3041863A1 (de) Brennstoffbrikett sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3232724A1 (de) Flexibles, wasser- und feuerfestes, flaechiges verbundmaterial
US2927038A (en) Fibrated mastic coatings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee