DE1569901B1 - Verfahren zum Herstellen von poroesen selbstklebenden Baendern oder Blaettern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von poroesen selbstklebenden Baendern oder Blaettern

Info

Publication number
DE1569901B1
DE1569901B1 DE19651569901D DE1569901DA DE1569901B1 DE 1569901 B1 DE1569901 B1 DE 1569901B1 DE 19651569901 D DE19651569901 D DE 19651569901D DE 1569901D A DE1569901D A DE 1569901DA DE 1569901 B1 DE1569901 B1 DE 1569901B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
porous
adhesive layer
self
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651569901D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569901C2 (de
Inventor
Mueller Dipl-Chem Dr Rer Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of DE1569901B1 publication Critical patent/DE1569901B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569901C2 publication Critical patent/DE1569901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0283Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S602/00Surgery: splint, brace, or bandage
    • Y10S602/90Method of making bandage structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, daß Pflaster um so hautverträg- eine Lösung von Polymerisationsprodukten höheren licher sind, je größer deren Luft- und Wasserdampf- Polymerisationsgrades mit kautschukähnlichen, zähdurchlässigkeit ist. elastischen Eigenschaften in gleichzusammengesetzten
Zur Erzielung der erforderlichen Luft- und Wasser- Polymerisationsprodukten niedrigen Polymerisationsdampfdurchlässigkeit des fertigen Pflasters ist es be- 5 grades, welche den Charakter von Weichharz zeigen, kannt, das vorzugsweise poröse Unterlagmaterial, das z. B. besteht sie aus Polyvinylisobutyläther bzw. PoIybeispielsweise aus gewebten oder nicht gewebten vinyläthyläther in verschiedenen Polymerisations-Stoffen sowie aus Folien der verschiedensten Zusam- graden. Wird eine solche Lösung bei erhöhter Temmensetzung bestehen kann, entweder durch geeignete peratur, z. B. bei 110° C, aufgebracht und unmittelmaschinelle Einrichtungen mit einem flächenmäßig io bar danach abgekühlt, so tritt sofort Erstarrung des begrenzten bzw. von klebstofffreien Stellen unter- Klebstoffilms und damit eine Porenbildung ein.
brochenen Klebstoffauftrag zu versehen, oder aber Es ist ferner ein ähnliches Verfahren zum Her-
das mit der Klebemasse vollständig beschichtete Ma- stellen von klebenden Einstrichen aus in ihren elastiterial nachträglich mechanisch zu perforieren. Dabei sehen Eigenschaften kautschukähnlichen, hochpolykönnen bei Verwendung von Kunststoff-Folien als 15 merisierten Kunststoffen auf Trägerstoffen, insbeson-Unterlagematerial Klebschicht und Folie in einem dere für medizinische Zwecke, bekannt, bei welchem Arbeitsgang perforiert werden. die erwärmte Einstriehmasse auf einen Trägerstoff
Es ist weiter bekannt, voll ausgestrichene Klebe- mit rauher Oberfläche aufgetragen und bei der Oberbänder bzw. Pflaster unter Anwendung von Druck, flächenberührung zu einem auf den erhöhten GeWärme oder Lösungsmitteln über eine mit Erhebun- 20 webepunkten zusammenhängend haftenden porösen gen versehene Walze zu führen, um auf diese Weise Film verfestigt wird. Bei diesem Verfahren wird insunter Ausnutzung des kohäsiven Verhaltens der selbst- besondere eine aus Polyisobutylen von höherem klebenden Massen klebstofffreie Stellen zu erzielen. Polymerisationsgrad und Kunstharzen als Lösungs-
Nach diesen bekannten Verfahren hergestellte mittel hergestellte Streichmasse bei einer Streich-Pflaster weisen zum Teil eine in vielen Fällen uner- 25 temperatur über 70° C bis etwa 150° C angewendet, wünschte großporige Beschaffenheit der Klebstoff- Die bekannten Verfahren sind auf einen begrenz-
schicht auf, anderseits genügen auf mechanischem ten Kreis von leicht schmelzbaren kautschukartigen Wege perforierte Pflaster häufig nicht den Anforde- Kunststoffen beschränkt, die nach Aufstreichen auf rangen hinsichtlich der Luft-und Wasserdampf durch- Gewebeunterlagen zu einer porösen Schicht erstarren, lässigkeit, die gegenwärtig an poröse Pflaster gestellt 30 Bei diesen Verfahren ist eine sehr sorgfältige Regewerden, lung der Temperaturbedingungen erforderlich und
Zur Vermeidung relativ großer Poren in der Kleb- dennoch nicht die Herstellung von porösen Klebstoffschicht, durch welche die Haftung solcher Pflaster schichten hoher Gleichförmigkeit gewährleistet,
auf der Haut beeinträchtigt wird und Feuchtigkeit Nach einem weiteren bekannten Verfahren sollen
durch die poröse Unterlage an die Wunde gelangen 35 Pflaster mit mikroporösen Klebschichten dadurch kann, wurde bereits beschrieben, poröse Unterlagen hergestellt werden, daß der Klebstoff in Form einer mit einer sogenannten mikroporösen Klebschicht zu Lösung ein einem organischen Lösungsmittel zuversehen. nächst auf einen Zwischenträger mit einer, glatten,
Unter einer mikroporösen Klebschicht wird eine klebstoffabweisenden Oberfläche aufgetragen wird, Klebschicht verstanden, die eine Vielzahl derartig 40 auf diesem Zwischenträger durch Wärmeeinwirkung kleiner Poren aufweist, daß diese bei flüchtiger Be- teilweise getrocknet und anschließend im halbtrocketrachtung eines damit hergestellten Klebestreifens nen Zustand mit der porösen Unterlage in Verbinvom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wer- dung gebracht wird, wobei durch weitere Erwärmung den können, sondern vielmehr den Eindruck einer die restliche Lösungsmittelmenge durch die poröse ununterbrochenen Klebschicht vermitteln. Trotz ihrer 45 Unterlage entweichen kann und der dabei durch Kleinheit haben diese Poren jedoch eine ausreichende Kapillar- und Schrumpfungskräfte gebildete mikroGröße, um die erforderliche Luft-und Wasserdampf- poröse Klebstoff auf das poröse Unterlagematerial durchlässigkeit eines damit hergestellten Pflasters übertragen wird. Bei diesem Verfahren ist es wesentsicherzustellen. lieh, daß das Vortrocknen des Klebemittelüberzugs
Voraussetzung für die Herstellung mikroporöser 50 auf dem Zwischenträger nur bis zu einem solchen Klebschichten ist die Verwendung viskoelastischer Ausmaß erfolgt, daß nach Inberührungbringen mit Selbstklebemassen, d. h. solcher Klebemassen, die so- der porösen Unterlage einerseits ein Hindurchdrinwohl ein vikoses als auch ein elastisches Verhalten gen durch das Unterlagematerial (Durchschlagen) zeigen, wie dies beispielsweise bei Klebemassen aus vermieden wird und andererseits eine ausreichende Polyacrylsäureestern oder Acrylsäureester-Copoly- 55 Menge an Lösungsmittel in der Klebschicht zurückmerisaten der Fall ist. Dieses viskoelastische Verhal- bleibt, um durch Verdampfen dieses restlichen Löten solcher Klebemassen bewirkt, daß damit herge- sungsmittels und die dabei auftretende Schrumpfung stellte Klebschichten durch plötzlich auftretende die Porenbildung zu bewirken. Hierfür ist eine sorg-Spannungen an vielen Stellen aufreißen und dabei fältige Regelung der Trocknungsbedingungen erforein äußerst feinporiges Gefüge ergeben. 60 derlich, die dieses bekannte Verfahren kompliziert
Es ist ein Verfahren zum Herstellen klebender " und unwirtschaftlich macht.
Bänder mit porösem Aufstrich, insbesondere von Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ver-
Klebepflastern, bekannt, bei welchem auf einen Trä- fahrens zum Herstellen von porösen selbstklebenden ger eine zu einem porösen klebenden Film erstarrende Bändern oder Blättern, insbesondere Pflastern, bei Schicht aus einer Kunststofflösung aufgetragen wird, 65 dem auf einfache, wirtschaftliche Weise auf einer wobei man vorzugsweise die Kunststoff lösung un- porösen Unterlage eine mikroporöse Klebschicht ermittelbar nach der Bildung des Aufstrichs zum Er- zeugt wird und das gegenüber den bekannten Verfahstarren bringt. Die Kunststofflösung ist insbesondere ren zum Herstellen mikroporöser Pflaster den Vorteil
3 4
besitzt, daß es sich schnell und ohne großen Aufwand wendig sind, sind sie schon deshalb auf die Herdurchführen läßt, gut reproduzierbar ist und keiner stellung von porösen Pflastern nicht übertragbar, weil sorgfältigen Regelung der Temperatur bedarf. die nach Zerstörung der Kügelchen in der Beschich-
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Her- tung vorliegenden Trümmerteilchen eine starke Reistellen von porösen selbstklebenden Bändern oder 5 zung des Wundgewebes und damit eine empfindliche Blättern, wobei man eine viskoelastische Selbstklebe- Störung der Wundheilung bewirken würden,
masse auf einen Zwischenträger mit klebstoffabwei- Als Zwischenträger mit klebstoffabweisender Obersender Oberfläche aufbringt, erwärmt und mit einer fläche können für das Verfahren gemäß der Erfinporösen Unterlage vereinigt. Es ist dadurch gekenn- dung vorteilhaft glatte Papierunterlagen verwendet zeichnet, daß man die auf den Zwischenträger in io werden, die mit einer ausgehärteten Silikonbeschich-Form einer Lösung oder Dispersion aufgetragene tung versehen oder mit anderen klebstoffabweisenden viskoelastische Selbstklebemasse durch schnelles Mitteln beschichtet wurden. Auch ist es möglich, für Verdampfen des Lösungs- oder Dispersionsmittels bei diesen Zweck klebstoffabweisend beschichtete oder erhöhter Temperatur in einen feinblasigen Zustand hochglanzpolierte Metallbänder oder -folien einzuüberführt und die erhaltene, vollständig getrocknete 15 setzen, so daß hinsichtlich der Auswahl des Zwi-Klebschicht nach Abkühlen auf Raumtemperatur schenträgers viele Möglichkeiten gegeben sind,
unter hohem Druck auf die poröse Unterlage über- Als poröse Unterlagen zur Herstellung der porösen trägt. selbstklebenden Bänder und Pflaster nach dem erfin-
Dabei ist es zweckmäßig, die Übertragung der voll- dungsgemäßen Verfahren können sowohl nicht geständig getrockneten Klebschicht von dem Zwischen- so webte Trägermaterialien, wie Faservliese der verträger auf die poröse Unterlage so vorzunehmen, daß schiedensten Art, deren physikalische und chemische das nach Abdecken der Klebschicht mit der porösen Eigenschaften durch entsprechende Auswahl des tex-Unterlage (Kaschieren) erhaltene Schichtgebilde bei tilen Fasermaterials und/oder des Bindemittels in Raumtemperatur unter einem Druck von etwa 30 bis weiten Grenzen variiert sein können, als auch 120 kp/cm2, vorzugsweise bei einem Druck von etwa 35 Schaumstoff-Folien und Gewebe verwendet werden. 80 bis 120 kp/cm2, zwischen mindestens zwei gegen- Selbst mikroporöse Kunststoff-Folien können als läufigen Walzen hindurchgefühlt wird. Für diesen Unterlagen dienen.
Zweck ist ein Kalander besonders geeignet. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn
Durch das schnelle Verdampfen des Lösungs- oder das Unterlagematerial ein imprägniertes und hydro-
Dispersionsmittels aus der auf dem Zwischenträger 30 phobiertes Viskose-Wirrfaservlies ist.
aufgetragenen Klebschicht wird die getrocknete Kleb- Es hat sich in solchen Fällen, in denen die Art des
masse mit einer Vielzahl sehr kleiner Bläschen durch- Unterlagematerials und des Klebstoffs dies zulassen,
setzt, die zum großen Teil mit dem bloßen Auge nicht als zweckmäßig erwiesen, die mit der mikroporösen
zu erkennen sind. Bei der anschließenden Druck- Klebschicht versehene poröse Unterlage einer kurz-
behandlung werden diese in der Klebschicht befind- 35 fristigen Nachbehandlung in der Wärme, vorzugs-
lichen Bläschen aufgebrochen, wodurch ein sehr fein- weise bei einer Temperatur von etwa 140° C, zu
poriges (mikroporöses) Gefüge entsteht, durch das unterwerfen, um die Verankerung der Klebschicht
die gewünschte Luft- und Wasserdampfdurchlässig- auf der porösen Unterlage noch weiter zu verbessern,
keit des Pflasters erzielt wird. Gleichzeitig wird auf Wenn zur Imprägnierung der porösen Unterlage ein
diese Weise eine gute Verankerung der Klebschicht 40 carboxylgruppenhaltiges Bindemittel verwendet und
auf der porösen Unterlage erreicht. gleichzeitig eine viskoelastische Klebemasse gewählt
Es war nicht vorauszusehen und daher über- wird, die reaktive Gruppen enthält, so läßt sich durch raschend, daß die Klebemasse bei dem angewendeten diese kurzfristige Wärmebehandlung ein zusätzlicher hohen Druck auf das aus Klebschicht und poröser Verankerungseffekt durch chemische Vernetzung erUnterlage gebildete Verbundprodukt beim Walz- 45 zielen. „ ' ς η i e 1 1
prozeß nicht durch die poröse Unterlage hindurch- "
treten (durchschlagen) würde. Auf einem mit einer ausgehärteten Silikonbeschich-
Es ist zwar bereits bekannt, zur Erzeugung »atmen- tung versehenen Papierträger (Trennpapier) wurde der« und wasserdampfdurchlässiger Filme und Be- nach dem Messer- oder Balkenstreichverfahren mitschichtungen, beispielsweise bei der Herstellung von 5° tels einer Rakel eine viskoelastische Selbstklebe-Regenbekleidung, winzige Hohlkügelchen aus Kunst- masse, die durch Copolymerisation von 490 Gestoff, Glas oder keramischem Material in filmbildende wichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat, 490 Gewichtsteilen Substanzen einzuarbeiten, diese mit oder ohne Ver- n-Butylacrylat und 20 Gewichtsteilen Glycidylmethwendung eines Lösungsmittels auf geeignete Unter- acrylat erhalten wurde, aus einer Lösung in einem lagen aufzutragen und die Kügelchen anschließend 55 Aceton-Benzin-Gemisch in einer solchen Menge aufdurch Anwendung von Druck zu zerbrechen oder getragen, daß nach dem Trocknen eine Schichtstärke auch solche Hohlkügelchen bestimmten Durchmessers von etwa 30 g/m2 erzielt wurde. An Stelle des erdruckempfindlichen Klebemassen zuzusetzen, um bei wähnten Beschichtungsverfahrens können auch großflächigen Verklebungen bis zur Anwendung des andere Auftragverfahren, wie z. B. das Beschichten zum Zerbrechen der Kügelchen ausreichenden 60 mittels eines Walzensystems, zur Ausführung der Druckes eine Verschiebbarkeit der zu verklebenden Erfindung angewendet werden. Zwecks schnellen Flächen gegeneinander zu ermöglichen. Verdampfens des Lösungsmittelgemisches wurde der
Diese bekannten Verfahren beziehen sich jedoch mit der Klebemasse beschichtete, klebstoffabweisend
auf völlig andersartige technische Einsatzgebiete. Ab- ausgerüstete Papierträger mit einer Geschwindigkeit
gesehen davon, daß die bekannten Verfahren durch 65 von etwa 7 m/Min, durch einen stufenweise beheiz-
die erforderliche Auswahl der Kügelchen mit be- ten Trockenkanal geleitet, der in sechs Heizzonen
stimmten Durchmesser und durch die Mischungs- eingeteilt war, die Temperaturen von 40, 50, 50, 60,
bedingungen mit den Beschichtungsmitteln sehr auf- 60 und 70° C aufweisen. Bei diesem schnellen Trock-
nungsprozeß bildeten sich, in der Klebschicht eine Vielzahl winziger Bläschen mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 μ.
Danach wurde das mit der nunmehr feinblasigen Klebschicht versehene silikonisierte Papier mittels geeigneter Andrückwalzen mit einem Wirrfaservlies in der Weise in Verbindung gebracht (kaschiert), daß das Faservlies unmittelbar auf die Klebschicht zu liegen kam. Als Wirrfaservlies wurde ein solches auf Viskosebasis mit einem Gewicht von etwa 25 g/m2 verwendet, das geringe Mengen Polyvinylalkoholfasern aufwies und das zuvor mit einem carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureestercopolymerisat derart imprägniert worden war, daß das Vlies nach dem Trocknen 15 g/m2 des Bindemittels enthielt. Das so erhaltene aus dem Papierträger, der Klebschicht und dem Wirrfaservlies bestehende Schichtgebilde wurde dann bei Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 m/Min, unter einem Druck von etwa 100 kp/cm2 kalandert. Dabei wurden durch den hohen Druck die Bläschen in der Klebschicht zerstört, die Klebschicht vom Papierträger auf das Wirrfaservlies übertragen und auf diesem gleichzeitig verankert. Anschließend wurde das so erhaltene Verbundmaterial etwa 3 Minuten auf eine Temperatür von etwa 140° C erwärmt, um die Carboxylgruppen des Imprägniermittels mit den reaktiven Gruppen der Klebemasse reagieren zu lassen. Nach dieser Wärmebehrmdlung kann der silikonisierte Papierträger von dem gebildeten porösen Selbstklebeband abgezogen und gegebenenfalls noch mehrfach für den gleichen Zweck eingesetzt werden.
Die fertigen porösen selbstklebenden Bänder oder Pflaster können dann in Streifen von gewünschter Breite geschnitten und zu Rollen aufgewickelt werden. Um ein leichteres Abrollen zu ermöglichen, können die Rückseiten der porösen Unterlagen wie üblich mit einem dünnen Aufstrich eines klebstoffabweisenden Mittels vrrsehen sein.
Die Luftdurchlässigteit eines solchen Pflasters betrug etwa 4 cm3/cmx/Sek. (gemessen mit dem Densometer Typ 8201 der Firma Albert Dargatz, Hamburg).
Die nach dem Verfahren «<emäß der Erfindung erhaltenenen porösen selbstklel^enden Bänder, Blätter oder Pflaster sind transparent, luft- und wasserdampfdurchlässig, Sterilisierbai und ohne Anwendung mechanischer Hilfsmittel leicht einreißbar. Wegen ihrer Transparenz kann mai die Wunde gut beobachten; ferner tragen sie weger ihrer geringen Schichtdicke wenig auf, daher sind sie- ausgezeichnet für Wundverbandzwecke geeignet.
Beispiel 2
Ein mit einer ausgehärteten Silikonbescbichtung versehener Papierträger wurde mittels einei Rakel mit einer Selbstklebemasse folgender Zusammensetzung in Form einer Lösung in Benzin beschichtet:
45 Gewichtsteile Polyvinylisobutyläther mit einom
K-Wertvon etwa 120,
21 Gewichtsteile Methylester des hydrierten KoIo phoniums,
27 Gewichtsteile Polyvinylisobutyläther, niedrigviskos mit einem K-Wert von etwa 30, 6 Gewichtsteile Mineralöl,
1 Gewichtsteil Antioxydationsmittel (Oxycresylcamphan).
Die Klebstofflösung wurde wie im Beispiel 1 angegeben getrocknet. Die Auftragstärke der Klebschieht betrug nach dem Trocknen 25 g/m2. Anschließend wurde auf die feinblasige Klebschicht eine Schaumstoff-Folie aus einem porösen vernetzten Polyurethan kaschiert und das so erhaltene Schichtgebilde mit einer Geschwindigkeit von 16 m/Min, bei einem Druck von 120 kg/cm2 bei Raumtemperatur kalandert.
Beispiel 3
Auf ein mit einem Polytetrafluoräthylenüberzug versehenes endloses Stahlband wurde mittels einer Rakel eine viskoelastische Selbstklebemasse der im Beispiel 1 beschriebenenenArt in Form einer Lösung in einem Aceton-Benzin-Gemisch in einer solchen Menge aufgetragen, daß nach dem Trocknen eine Schichtstärke von etwa 25 g/m2 erzielt wurde. Die Klebstofflösung wurde, wie im Beispiel 1 angegeben, getrocknet.
Danach wurde die auf dem endlosen Stahlband befindliche, nunmehr vollständig getrocknete, mit feinen Bläschen durchsetzte Klebschicht mit einem Wirrfaservlies, das zuvor mit einem carboxylgruppenhaltigen Acrylsäureestercopolymerisat imprägniert worden war, in der Weise kaschiert, daß das Faservlies unmittelbar auf die Klebschicht zu liegen kam. Das so erhaltene aus dem endlosen Metallband, der Klebschicht und dem Faservlies bestehende Schichtgebilde wurde dann bei Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 m/Min, unter einem Druck von etwa 60 kp/cm2 durch den Spalt zweier gegenläufiger Walzen hindurchgeführt und anschließend über einen Zeitraum von etwa 3 Minuten auf eine Temperatur von etwa 140° C erwärmt, um die Carboxylgruppen des Imprägniermittels mit den reaktiven Gruppen der Klebemasse reagieren zu lassen.
Das so hergestellte, mit einer mikroporösen Klebschicht versehene Faservlies wurde dann vom endlosen Stahlband abgezogen, in Streifen geschnitten und zu Rollen aufgewickelt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern, wobei man eine viskoelastische Selbstklebemasse auf einen Zwischenträger mit klebstoffabweisender Oberfläche aufbringt, erwärmt und mit einer porösen Unterlage vereinigt, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf den Zwischenträger in Form einer Lösung oder Dispersion aufgetragene viskoelastische Selbstklebemasse durch schnelles Verdampfen des Lösungs- oder Dispersionsmittels bei erhöhter Temperatur in einen feinblasigen Zustand überführt und die erhaltene, vollständig getrocknete Klebschicht nach Abkühlen auf Raumtemperatur unter hohem Druck auf die poröse Unterlage überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Übertragen der Klebschicht von dem Zwischenträger auf die poröse Unterlage das nach Abdecken der Klebschicht mit der Unterlage erhaltene Schichtgebilde zwischen mindestens zwei gegenläufigen Walzen hindurchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach Übertragen der Klebschicht auf die poröse Unterlage erhaltene Verbundmaterial einer kurzfristigen Wärmebehandlung unterwirft.
DE1569901A 1965-08-20 1965-08-20 Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern Expired DE1569901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083366 1965-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1569901B1 true DE1569901B1 (de) 1970-01-29
DE1569901C2 DE1569901C2 (de) 1975-09-25

Family

ID=6981930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569901A Expired DE1569901C2 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3523846A (de)
AT (1) AT279007B (de)
DE (1) DE1569901C2 (de)
ES (1) ES330392A1 (de)
GB (1) GB1106832A (de)
NL (2) NL6611735A (de)
SE (1) SE335203B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319699A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Smith & Nephew Res Matiere adhesive sensible a la pression et permeable a la vapeur d'eau
EP0255375A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Nitto Denko Corporation Beidseitig mit einem Klebstoff beschichtetes Gewebematerial
DE4032776A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Beiersdorf Ag Verfahren zur herstellung von poroesen klebstoffschichten, mit solchen verfahren erhaeltliche klebstoffschichten und mit solchen klebstoffschichten beschichtete traeger
DE4324748C1 (de) * 1993-07-23 1994-10-27 Beiersdorf Ag Transferverfahren zur Herstellung selbstklebender Schäume

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO134790C (no) * 1968-07-09 1984-03-22 Smith & Nephew Klebende,; trykkfoelsomt, vanndamp-permeabelt produkt for bruk paa hud hos mennesker.
US3908650A (en) * 1974-06-18 1975-09-30 Minnesota Mining & Mfg Abrasion and soil resistant microporous medical adhesive tape
US3972328A (en) * 1975-07-28 1976-08-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Surgical bandage
US4202925A (en) * 1978-04-04 1980-05-13 Johnson & Johnson Paper surgical tape
WO1982000307A1 (en) * 1980-07-10 1982-02-04 Lauchenauer A Application of polymeric materials to substrates
US4871611A (en) * 1985-11-15 1989-10-03 Mead Release Products, Inc. Breathable backing or release liner and process for forming the same
US5034269A (en) * 1990-04-04 1991-07-23 Wheeler Richard W Process for the manufacture of paint-coated film and product produced therefrom
EP0458227B1 (de) * 1990-05-19 1996-01-17 Nitto Denko Corporation Dichtungsmaterial für elektrische Drahtverbindung, Verfahren zum Dichten, Herstellen und Bearbeiten der elektrischen Drahtverbindung
DE4305081C2 (de) * 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US6551654B1 (en) 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
AU2001296358A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Velcro Industries B.V. Reclosable package and closure strip
US20020095130A1 (en) * 2000-11-28 2002-07-18 Seitter Christopher R. Adhesive garment closures
DE102018121948B4 (de) * 2018-09-08 2021-12-23 JOMESA Meßsysteme GmbH Verfahren und Mittel zur Fixierung von Partikeln auf einem Substrat
CN115232572B (zh) * 2021-06-11 2024-01-23 中国石油大学(北京) 一种胶带及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087850A (en) * 1963-04-30 Pressure sensitive adhesive
US2618580A (en) * 1949-01-18 1952-11-18 Lamitex Products Inc Process of making a porous organic film
US2865783A (en) * 1952-10-30 1958-12-23 Kimberly Clark Co Non-woven web product and method of making same
US3121021A (en) * 1960-04-18 1964-02-11 Minnesota Mining & Mfg Breathable surgical adhesive tapes
US3307544A (en) * 1963-09-10 1967-03-07 Johnson & Johnson Surgical pressure-sensitive adhesive sheet with n-tert-butylacrylamide copolymer adhesive
US3405206A (en) * 1964-01-07 1968-10-08 Rogers Corp Method of making a microporous sheet material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2319699A1 (fr) * 1975-07-29 1977-02-25 Smith & Nephew Res Matiere adhesive sensible a la pression et permeable a la vapeur d'eau
EP0255375A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Nitto Denko Corporation Beidseitig mit einem Klebstoff beschichtetes Gewebematerial
DE4032776A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Beiersdorf Ag Verfahren zur herstellung von poroesen klebstoffschichten, mit solchen verfahren erhaeltliche klebstoffschichten und mit solchen klebstoffschichten beschichtete traeger
DE4042441A1 (de) * 1990-10-16 1992-07-02 Beiersdorf Ag Zwischentraeger fuer ein verfahren zur herstellung mit poroesen klebstoffschichten beschichteter flexibler, flaechiger traeger
DE4324748C1 (de) * 1993-07-23 1994-10-27 Beiersdorf Ag Transferverfahren zur Herstellung selbstklebender Schäume

Also Published As

Publication number Publication date
US3523846A (en) 1970-08-11
AT279007B (de) 1970-02-25
SE335203B (de) 1971-05-17
NL136831C (de) 1900-01-01
NL6611735A (de) 1967-02-21
DE1569901C2 (de) 1975-09-25
ES330392A1 (es) 1967-06-16
GB1106832A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern
DE2902269A1 (de) Mikroporoeses, mit druckempfindlichem klebstoff beschichtetes bahnenmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2100853A1 (de) Flachige Haftklebemittel
EP2529732A1 (de) Transdermales therapeutisches System mit einer Haftschicht, Verfahren zum Silikonisieren einer Rückschicht des Systems und Verwendung der Rückschicht
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
EP0625035B1 (de) Verfahren zur herstellung mit porösen klebstoffschichten beschichteter flexibler, flächiger träger
EP0042083B1 (de) Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
EP0446431A2 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE974178C (de) Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Selbstklebebaendern mit rasterfoermig angeordneten klebemassefreien Stellen, insbesondere Pflastern
EP0948950B1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
DE2733549C2 (de) Perforiertes, mikroporöses, haftendes Erzeugnis für chirurgische Zwecke
WO1980001178A1 (fr) Produit plat presentant une structure en relief et un motif presse, et procede pour sa fabrication
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE1193627B (de) Verfahren zum Aufbringen von selbstklebenden Schichten auf poroese Unterlagen
CH489283A (de) Beflockter Träger aus nichttextilem Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2753179C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vlieskunstleder
AT202709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern
DE1940138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Klebebaendern
DE1617975C3 (de) Wundschnellverband
DE2054938C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren
DE7709240U1 (de) Wundschnellverband
DE1569888C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Bändern oder Blättern
CH476153A (de) Streichkunstleder sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH409204A (de) Mit Schutzfolien abgedeckte Selbstklebefolien und Verfahren zu ihrer Herstellung