DE2054938C3 - Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren - Google Patents

Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren

Info

Publication number
DE2054938C3
DE2054938C3 DE19702054938 DE2054938A DE2054938C3 DE 2054938 C3 DE2054938 C3 DE 2054938C3 DE 19702054938 DE19702054938 DE 19702054938 DE 2054938 A DE2054938 A DE 2054938A DE 2054938 C3 DE2054938 C3 DE 2054938C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber layer
layer
matrix material
solvent
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702054938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054938B2 (de
DE2054938A1 (de
Inventor
David Main West Hallam Derby Heywood (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Secretary of State for Defence
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE2054938A1 publication Critical patent/DE2054938A1/de
Publication of DE2054938B2 publication Critical patent/DE2054938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054938C3 publication Critical patent/DE2054938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/31Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated nitriles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0095Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by inversion technique; by transfer processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren als Matrixmaterial.
Bei der Herstellung von mit Fasermaterial verstärkten Gegenständen ist es häufig notwendig, eine Schicht aus Fasern mit einem Matrixmaterial aus einem Polymer bzw. Kunstharz zu imprägnieren. So kann 2. B. bei manchen Herstellungsverfahren vorgesehen sein, daß mehrere vorimprägnierte Folien oder Blätter zu dem gewünschten Gegenstand aufgelegt werden; in diesem Fall ist die Vorimprägnierung der Faserfolien mit Kunstharz eine Vorbedingung für die Durchführung dieses Herstellungsverfahrens. Für manche Anwendungszwecke kann die imprägnierte Faserfolie als solche unmittelbar verwendbar sein, beispielsweise als Filtermaterial.
Die Imprägnierung der Faservliese erfolgt dabei üblicherweise durch Besprühen oder Tränken mit dem a's Bindemittel dienenden Matrixmaterial. So wird beispielsweise bei einem aus der DT-AS 86 208 bekannten Verfahren zur Herstellung von mit Hilfe hochpolymerer Naturstoffe oder Kunststoffe gebundenen Faservliesen in der Weise vorge- «angen, daß die Vliese durch ein eine wäßrige Dispersion des Bindemittels enthaltendes Imprägnierbad geführt und der Überschuß der Dispersion zwischen Walzen abgequetscht wird. Da die Faservliese wegen ihrer anfänglichen geringen Festigkeit häufig nur schwierig durch ein Imprägnierbad zu führen sind, ist in der genannten Veröffentlichung angedeutet, die Faservliese vor der eigentlichen Imprägnierung ohne wesentliche Zuganwendung oberflächlich vorzuverfestigen; nähere Angaben über diese Vorverfestigung fehlen jedoch.
Aus »Kunststoffe«, 1967, S. 26 ff., ist es im Zusammenhang der Herstellung luftdurchlässiger PVC-Schaumkunstleder mit textiler Trägerschicht bekannt, die Einlagerung der textlien Trägerschicht in den PVC-Kunststoff bzw. die Imprägnierung oder Beschichtung der Textilschicht mit dem Kunststoff im Umkehrverfahren bzw. im Naß-in-Naß-Streichverfahren in der Weise vorzunehmen, daß man auf eine Trägerpapierlage ein oder mehrere Kunstsioffschichten als flüssige oder halbflüssige Pasten aufträgt und das Textilgewebe unmittelbar anschließend auf die noch flüssige Paste kontinuierlich auffährt.
Der Erfindung'liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit einem Matrixmaterial zugrunde, bei dem die sich aus der Handhabung der noch ungebundenen Faserschicht ergebenden verfahrenstechnischen Schwierigkeiten dadurch weitgehend vermieden werden, daß diese erforderliche Handhabung der nicht imprägnierten Faserschichten auf ein Minimum eingeschränkt wird.
Zu diesem Zweck ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß man die Faserschicht mit geringer Kohäsionsfestigkeit auf die Oberfläche einer Schicht bzw. eines Films aus den als Matrixmaterial dienenden organischen Polymeren legt und auf die nicht mit der Matrixschicht in Berührung stehende Oberfläche der Faserschicht ein Lösungsmittel für das Matrixmaterial, welches das Fasermaterial nicht löst, aufbringt, derart, daß wenigstens ein Teil des Matrixmaterials von dem Lösungsmittel gelöst und in die Faserschicht aufgesogen bzw. mitgeführt wird, man gegebenenfalls die Faserschicht nach der Imprägnierung von der übrigen Matrixschicht abnimmt, und das Lösungsmittel entfernt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die arbeitstechnisch schwierige Handhabung der Faserschicht vor dem Imprägnieren auf ein Mindestmaß eingeschränkt und besteht im wesentlichen nur aus dem Auflegen der Faserschicht auf den Matrixfilm, d. h. aus einem Vorgang, bei welchem die Faserschicht praktisch keinerlei Zugspannungen ausgesetzt ist. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung in Fällen, wo das Matrixmaterial nicht vollständig mit einem einzigen Lösungsmittel löslich ist oder wo die nicht imprägnierte Faserschicht nur eine geringe oder überhaupt keine Kohäsionsfestigkeit besitzt, also aus Fasermaterial in einer Form besteht, das gegen mechanische Beanspruchungen bei der Handhabung im nicht imprägnierten unverbundenen Zustand besonders anfällig ist. So kann beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Faserschicht in Form einer Anordnung von zugeschnittenen Faserstücken imprägniert und mit Harz zusammengehalten
werden, da für das eriindungsgemäße Verfahren durchzog die Fasern und löste das Kunstharz. Das
praktisch keine Handhabung der unverbundenen Kunstharz wurde somit durch Kapillarwirkung in die
Faserschicht vor der Imprägnierung erforderlich ist. Faserfolie aufgesogen, wobei es das in feinveneiher
durch welche diese nennenswert mechanisch auf Zug Suspension befindliche Här.vngsmiitel miiführie. Die
beansprucht wird. 5 Faserfolie wurde somit mi; .!.r Kunstharz. Härumgs-
Vorzugsweisc wird die Faserschicht nach dem Im- miti-l-Lösunti imprägniert.
prägnieren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfah- Die imprägnierte" Faserschicht wurde dann von ren von der übrigen Matrixschicht abgenommen; al- dem übrigen "Matrixmaterial abgenommen und zur ternativ kann die Faserschicht auf dem Matrixmate- Entfernung des Lösungsmittels erhitzt. Sie konnte serial belassen werden, derart, daIS sie zu einem ein- io dann beispielsweise als vorimprämiierte Folie zum stückigen Bestandteil mit der Matrixschicht wird, die Auflegen von Gegenständen verwendet werden.
als Oberflächenschicht wirkt.
Als Matrixwerkstoffe eignen sich beispielsweise Beispiel 2
Epoxyharze oder Polyester sowie Polymere, wie beispielsweise Polycarbonate, Polysulfone. Polyamide 15 Es wurde wie in Beispiel 1 ein Gemisch aus einem und Pohacrylnitril-Verbindimgen. soweit sie wenig- Kunstharz und einem Härtungsmittel hergestellt, vvostens teilweise in einem Lösungsmittel löslich sind. bei jedoch in diesem Fall auch liiGewicluspuvent
Das Lösungsmittel braucht das Matrixmaterial fein\erteiltes Antimonoxyd zugegeben wurde. Der
nicht vollständig zu lösen und braucht auch nicht Faserfi'm wurde wieder auf die Oberfläche eines auf
notwendigerweise nicht reaktiv zu sein: sei kann es 20 Trennpapier erzeugten Films des Kunsihat/gemi-
sogar von Vorteil sein, dem Lösungsmittel einen seiles sieleüt und sodann Metinlenchlorid über die
Härter, Beschleuniger oder Weichmacher bei/uge- freiliegende Oberfläche der Faserschicht gesprüht.
hen. vor allem wenn es im Hinblick auf Probleme Auch in diesem Falle wurde das Harz angelöst und
der Lagerung unerwünscht ist. diese Komponenten nahm das Härtungsmittel und das feinverteilte, un-
mit den organischen Polymeren des Matrixmaterials 25 lösliche Antimonoxyd mit in das Fasermaterial. Die
zu mischen. Im Fall von Epoxyharz kann das Lo- imprägnierte Fascrf'olie wurde wiederum von dem
sungsmittel vollkommen reaktiv sein, wodurch sich restlichen Haivgemisch abgenommen und das Lö-
die Notwendigkeit der Entfernung des Lösunusmit- sungsmittel ausgetrieben. Die imprägnierte FasCitohe
tcls erübrigt. konnte dann /um Auflegen von Gegenständen ver-
Die Faserschicht kann eine in einer Richtung aus- 30 wendet werden, welche durch das zugegebene Antigerichtete Schicht von Fasern sein oder Querlagen, monoxyd gute Feuerfestigkeiiseigensehafien ei hielein Gewebe geringer Kohäsionstestigkeil oder eine ten.
beliebig ungeordnete Matte; die Fasern können beispielsweise aus Kohlenstoff oder Glas Iv stehen. Beispiel 3
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft er- 35
läutert: In diesem Falle wurde eine Kunstharz-Härumgs-
miltel-Kotnbination verwendet, bei welcher die Aus-
Bcispiel 1 härtung bei niedrigen Temperaturen (■- 50 C bis
1 ld!) C) stattfinden kann. In diesem Falle wurde
Es wurde ein Harzgemisch aus einem Epoxyharz 40 nur das Harz allein auf eine Trennpapierfolie aufge-
und Dicyandiamid als Härtungsmittel hergestellt. bracht und die Faserfolie obenauf gelegt. Das als l.ö-
Dabei kann jedes beliebige Siandardharz verwendet sungsmittel verwendete Methylenchloiid wurde vor
werden. Das Harz war in chlorsubstituierten Kohlen- dem Aufsprühen auf die Faserfolie mit der erforder-
wasserstoffen und Ketonen löslich, während das Här- liehen Menge Härtungsmittel gemischt; die Easertolie
tungsmittel nur in Wasser und komplexen Lösungs- 45 wurde sod, im wie in den vorhergehenden Beispielen
mitteln, die sowohl toxisch und teuer sein können. imprägniert. Die imprägnierte Faserfolie konnte wie
löslich ist. in den vorhergehenden Beispielen verwendet werden.
Das Harzgetniseh wurde als Film auf einem wobei jedoch in diesem Falle Wärmezufuhr zum
Trennpapier ausgebreitet und sodann eine Schicht Austreiben des Lösungsmittels nur unter größter
von in einer Richtung ausgerichteten Kohlenstoffa- 50 Sorgfalt erfolgen konnte, damit nicht die Harzaus-
sern auf den Kunstharzfilm und in Berührung mit härtung eingeleitet wird.
ihm aufgebracht. Wie ersichtlich, wurde in dem zuletzt beschriebe-
Die Faserschicht wurde sodann an ihrer nicht mit neu Beispiel das Harz und das Härtungsmittel bis zur
dem Harz in Berührung stehenden Oberfläche mit Durchführung der Imprägnierung getrennt gehalten.
Methvlenchlorid besprüht. Das Methvlenchlorid 55 wodurch sich die Lagerungsprobleme vereinfachen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit als Matrixmaterial dienenden organischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserschicht mit geringer Kohäsionsfestigkeit auf die Oberfläche einer Schicht bzw. eines Films aus den als Matrixmaterial dienenden organischen Polymeren legt und auf die nicht mit der Matrixschicht
in Berührung stehende Oberfläche der Faserschicht ein Lösungsmittel für das Matrixmaterial aufbringt, derart, daß wenigstens ein Teil des Matrixmaterial von dem Lösungsmittel gelöst und in die Faserschicht aufgesogen wird, man gegebenenfalls die Faserschicht nach der Imprägnierung von der übrigen Matrixschicht abnimmt, und das Lösungsmittel entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixmaterial aus den Polymeren und einer in diesen dispergieren Zusatzkomponente besteht und das Lösungsmittel nur die Polymeren löst und die Zusatzkomponente in Suspension mitführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkomponente ein Füllmittel oder ein Härtungsmittel für die Polymeren ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel verwendet, welches ein Härtungsmittel, einen Beschleuniger oder Weichmacher zugesetzt enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Polymer des Matrixmaterials ein Epoxyharz verwendet.
40
DE19702054938 1969-11-08 1970-11-07 Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren Expired DE2054938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5477169 1969-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054938A1 DE2054938A1 (de) 1971-06-03
DE2054938B2 DE2054938B2 (de) 1975-04-30
DE2054938C3 true DE2054938C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=10472031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054938 Expired DE2054938C3 (de) 1969-11-08 1970-11-07 Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2054938C3 (de)
FR (1) FR2067053B1 (de)
GB (1) GB1336127A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR792327A (fr) * 1935-07-11 1935-12-28 Nouveau procédé de fabrication des imitations de cuir, tissus plastiques ou similaires, et produits industriels nouveaux qui en résultent

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336127A (en) 1973-11-07
DE2054938B2 (de) 1975-04-30
DE2054938A1 (de) 1971-06-03
FR2067053A1 (de) 1971-08-13
FR2067053B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132585A1 (de) Kunstleder
WO2003082565A1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2621195C2 (de) Versteifungsmaterialien für Schuhe und Schuhteile
DE1569901B1 (de) Verfahren zum Herstellen von poroesen selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE1956605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heißsiegelbaren Einlagestoffen
DE1084686B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen atmenden Kunstleders aus zwei oder mehrerenSchichten in Plattenformen
DE2638792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
DE2749266A1 (de) Verstaerkte kunststoffe
WO2010057478A2 (de) Flexibles verbundsystem mit carbonfaserhaltigem material, ein verfahren zu seiner herstellung und deren verwendung
DE1229977B (de) Verfahren zum Aufbringen einer schaeumenden chemischen Mischung (Schaum) auf ein Gewebe
DE2054938C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren und gegebenenfalls Beschichten einer Faserschicht geringer Kohäsionsfestigkeit mit organischen Polymeren
DE3404701C2 (de)
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE2053892A1 (de)
DE2047675C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit hochglänzender Oberfläche
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3233688C2 (de) Beschichtungswerkstoff, Verfahren zur Herstellung desselben und seine Verwendung
DE102011112656A1 (de) Lederverbundstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2726912A1 (de) Traegerplatte fuer gedruckte schaltungen
DE1922089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE1965791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat
DE2510599A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitlagermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)