DE2222564A1 - Reifenheizer - Google Patents

Reifenheizer

Info

Publication number
DE2222564A1
DE2222564A1 DE19722222564 DE2222564A DE2222564A1 DE 2222564 A1 DE2222564 A1 DE 2222564A1 DE 19722222564 DE19722222564 DE 19722222564 DE 2222564 A DE2222564 A DE 2222564A DE 2222564 A1 DE2222564 A1 DE 2222564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
locking
steam dome
locked
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222564
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl-Ing Aka
Klaus Grotkasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19722222564 priority Critical patent/DE2222564A1/de
Priority to CS289173A priority patent/CS175456B2/cs
Priority to DD17051873A priority patent/DD105154A5/xx
Priority to IT2364873A priority patent/IT987183B/it
Priority to RO7374700A priority patent/RO89297A/ro
Priority to FR7316366A priority patent/FR2183879A1/fr
Priority to JP5152173A priority patent/JPS4955774A/ja
Publication of DE2222564A1 publication Critical patent/DE2222564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/065Tyre-vulcanising presses with two or more moulds, e.g. stacked upon each other
    • B29D2030/0651Tyre-vulcanising presses with two or more moulds, e.g. stacked upon each other the moulds being arranged side by side, or in a circle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG IN ESSEN
Reifenheizer
Zusatz zur Patentanmeldung P 20-41"304.1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung,
nach Patent · (Patentanmeldung
P 20 4l 304.1), zum Herstellen von Fahrzeugluftreifen dvirch Vulkanisieren eines Reifenrohlings in einer quergeteilten, heizbaren Reifenform mit einer Grundplatte und mit einem Dampfdom, die gegeneinander verfahrbar sind und den Bombierbalg mit dem Reifenrohling umschließen.
Die bekannten Reifenheizer dieser Art.sind als geschlossene Maschineneinheiten in Einfach- oder Doppelausführung, d. h. mit einer oder zwei Reifenformen und mit integrierten Antriebs- und Regeleinheiten ausgebildet· Eine Anpassung an wechselnde Betriebserfordernisse ist dabei allenfalls durch Austausch von Reifenformteilen,nicht aber durch Änderung der Anzahl der eingesetzten Reifenformen möglich. Da die Betriebszeiten ^zfder Antriebe während eines Arbeitsspieles der einzelnen Maschineneinheiten verhältnismäßig kurz sind, ist die Ausnutzung der Antriebe insgesamt gering. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und einen Reifenheizer mit besserer Anpassungsfähig-
3 09847/0U1
keit und mit genau auf die betreffenden Funktionen abgestimmten Einzelelementen zu schaffen.
In der Hauptanmeldung P 20 4l 30^.1 ist bereits
vorgeschlagen worden, mehrere Reifenformen nebeneinander anzuordnen und die Betätigungseinrichtungen für die Relativbewegung der Reifenformteile, d· h. des Dampfdomes und des Bombierbalges, je für sich als unabhängige austauschbare Baueinheiten auszubilden und an einen gemeinsamen Antrieb anzuschließen. Dadurch erspart es sich, für jede Betätigung der einzelnen Reifenformen einen eigenen Antrieb vorzusehen.
Die vorliegende Erfindung macht von dieser Maßnahme Gebrauch. Sie erlaubt es, weitere Bauelemente dadurch zu ersparen, daß
a) für die nebeneinander angeordneten Reifenformen über diesen, fahrbar ein einziger
Schließzylinder zum Aufbringen des Schließdruckes vorgesehen ist,
b) der Dampfdom mit der Grundplatte in der
Schließstellung durch ein Verriegelungsstück verriegelbar ist.
Dadurch "wird es möglich, nicht nur mit einem einzigen Pumpenaggregat für die Schließzylinder einer ganzen Reihe von Reifenheizformen auszukommen, sondern
auch mit nur einem einzigen Schließzylinder. Der Dampfdom bleibt durch die Verriegelung mit der Grundplatte während der langen Heizzeit fest verbunden, so daß der Schließzylinder abgehoben und weitergefahren werden kann und die nächste Form schließen kann.
309847/0U1
Zum Verschieben des Schließzylinders kann über den Heizformen ein Träger angeordnet sein, an dem sich der Schließzylinder abstützt und der die Schließkraft aufnimmt. Günstiger ist es, den Schließzylinder an einem fahrbaren Portal anzuordnen, welches die Reifenheizform übergreift und auf dem sich während des Schließvorganges die Grundplatte abstützt. Die hohe Schließkraft wird damit vom Portal in sich aufgenommenj die Laufschienen für das Portal brauchen nur das Gewicht der Vorrichtung zu tragen und bedürfen daher keiner besonderen Verankerung.
Zum Hochfahren des Dampfdomes nach beendetem Heizvorgang ist keine solche Kraft nötig wie zum Anpressen beim Schließen. Es können deswegen zum Hochfahren Stellzylinder von kleinerem Durchmesser verwendet werden, deren Kolben sich bei einer gegebenen Antriebspumpenleistung rascher bewegt. Auch in der ersten Phase des Schließvorganges zum Absenken des Dampfdomes ist keine große Stellkraft nötig. Die Erfindung sieht deshalb in weiterer Ausbildung einen Schließzylinder vor, der mit einem Kopfstück verbunden ist und sich an diesem abstützt, das von einer über den Reifenheizformen fahrbar angeordneten Hubvorrichtung gehoben und gesenkt werden kann. In der abgesenkten Lage kann das Kopfstück mit Seitenwangen verriegelt werden, die an der Grundplatte befestigt sind. Das Kopfstück ist mit dem Dampfdom verbindbar. Diese Ausbildung erlaubt ein rasches Hochfahren und Absenken des Dampfdomes mittels der Hubvorrichtung. Der Schließzylinder von großem Durchmesser, der den Anpreßdruck aufbringen muß, kann4 sehr kurz sein.
309847/ OUI
Für den PaIl3 daß die Form längere Zeit offen gehalten werden muß, kann der Dampfdom in Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nicht nur in der Anpreßstellung mit den Seitenwangen verriegelt werden, sondern auch in der angehobenen Stellung» Der Sclaließsylinder mit der Hubvorrichtung kanu somit vom Dampfdom gelöst und zu einer anderen Reifssheisform gefahren werden.
Zum Verriegeln des Dampfdomes in den Seitenwangen und zur Aufnahme des Schließdruckes vom Schließzylinder her kann am Dampfdom ein dem ersten Kopfstück ähnliches zweites Kopfstück vorgesehen sein, das ebenso -wie das erste durch Dorne verriegelbar ist, die in Bohrungen in den Seitenlangen eingreifen. Die Dorne werden vorzugsweise konisch und nachstellbar ausgeführt, damit auch bei Abnutzung und Ermüdung des Materials die Dampfdichtheit der Form im angepreßten Zustand gewährleistet ist.
Die Hubvorrichtung} die selbst keinen Schließdruck aufzunehmen; sondern nur das Gewicht des Schließzylinders -wxd der damit verbundenen Teile zu tragen hat, kann auf einem Deckenträger fahrbar oder auf einem leichten, fahrbaren Portal angeordnet sein, welches die Heizvorrichtung übergreift. An dem Portal kann sowohl die Vorrichtung zum Beschicken der Reifenheizform als auch die zum Entladen angebracht sein»
Auch der weiter oben beschriebene, auf einem Träger fahrbar angeordnete Scliließzylinder läßt sich durch ein Gerüst, an dem der Antrieb für die Längsverschiebung angreift, mit einer Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren der Reifenheizform fest verbinden, so daß die sich mit dem Schlxeßzylxnder von Form zu Form bewegen läßt und nur je eine Vor-
309847/0U1
richtung zum Beschicken und Entleeren, für die ganze Reihe von Heizformen nötig ist·
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt. Es Neigen:
Fig. 1 eine Ausführung mit einem Schließzylinder , der auf sich über die Reifenheizformen erstreckenden Trägern läuft,
Fig. la eine Ansicht der Verriegelung der Reifenheizform,
Fig. 2 eine Ausführung mit einem an einem fahrbaren Portal angeordneten Schließzylinder,
Fig. 3 und k eine Ausführung mit Schließzylindern an einem Kopfstück, das in Seitenwangen verriegelbar ist, die an der Grundplatte fest sind.
Bei der Einzelheizform nach Fig. 1 ist der Dampfdom 1 durch Hubzylinder 2, die an zwei Trägern 4 befestigt sind, über eine Traverse 3 senkrecht auf- und abbewegbaro Der notwendige Bombier- und Schließdruck wird aber nicht von diesen Hubzylindern 2, sondern mittels des Schließzylinders 5 über dessen Kolben 6 ausgeübt. In der Anpreßstellung wird der Dampfdom 1 mittels mehrerer Verriegelungsstücke 8, 8· mit der Grundplatte 7 verbunden. Die Verriegelung erfolgt durch Verdrehen des an dem Teil 1 befestig-, ten Verriegelungsstückes 8 gegenüber dem am Teil 7 angeordneten Verriegelungs-Gegenstück 8· in Pfeilrichtung· (Fig. la).
- 5 308847/0U1
Erfindungsgemäß kann der Schließzylinder 5 entlang den beiden Trägern 4 bewegt werden. Für mehrere Heizstellen wird also nur ein einziger Schließ— zylinder benötigt.
Mit dem Schließzylinder 5 wird auch das Traggerüst 9 entlang den Trägern k bewegt, an dem die Beschickungsvorrichtung 10 befestigt ist. Für die ganze Reihe vor. Heizstellen ist somit ebenfalls nur eine Bescnickungseinrichtung 10 erforderlich. Die Arbeitsweise der Beschickungsvorrichtung 10, die den Reifenrohling 11 von einem Ladestand nach Öffnen des Dampfdomes 1 und Entleeren der Form in diese einlegt, ist an sich bekannt.
Bei der Ausführungsfomi nach Fig. 2 entfallen die Träger 4, denn der Schließsylinder 5 mit seinem Kolben 6 ist in das fahrbare Portal 12 eingebaut, das auf Schienen 13 läuft. Am Portal 12 sind die Beschickungsvorrichtung 10 und die Entladevorrichtung Ik befestigt! sie werden mit diesem verschoben. Mit dem Portal 12 ist auch der Rahmen verbunden, auf dem die Grundplatte 7 unter Zwischenlage von Keilen l6 ruht, wenn der Schließzylinder den Dampfdom anpreßt. Der Schließdruck wird somit über die Grundplatte 7 und den Rahmen 15 unmittelbar vom Portal auf genommen.» Die Schienen 13 werden durch den Schließdruci: nicht belastet.
Zum Öffnen der Form nach beendetem Heizvorgang dienen auch hier Hubzylinder 2S deren Kolbjen-Querschnitt kleiner ist als derjenige des Schließzylinders 5«
3 0 9 8 4 7 / y 1 4 1
Fig. 3 zeigt eine einzelne Reifenform in einer Ansicht quer zur Fahrtrichtungs Fig. 4 eine Ansicht in der Fahrrichtung der Schließ- und Hubvorrichtung. Der Dampfdom 1 ist an eisern unteren beweglichem Kopfstück 17 befestigt, das, wem. der Schließdruck aufgebracht ist9 mittels der Dorne in den Seitenwangen 18 verriegelt wird* Der An« preßdruck "wird bei dieser Ausführung von zwei Schließzylxndern 20 mit Kolben 21 erzeugt, die sehr kurzen Hub haben» Die beiden Zylinder 2Ö sind an einem oberen Schließkopfstück 22 befestigt, das9 wenn die Schließzylxnder 20 unter Druck stehen und den Dampfdom 1 anpressen,, ebenfalls mit Dornen 19 in den Seitenwengen i8 fest verriegelt ist»
Zum Öffnen des Dampfdomes 1 sind die beiden Kopf-= stücke 17 und 22 durch eine Verriegelung 23 fest miteinander verbunden, so daß sie zusammen mit dem Dampfdom mittels der Hubeinheit 24 gehoben werden können. Für den FaIl9 daß die Heizforia langer geöffnet bleiben muß, kann dieser mit seinem Kopf«= stück 17 auch in einer oberen Position in den Seitenwangen 18 verriegelt werden, so daß die Schließ- und Hubeinheit gelöst und zu einer anderen Heizform gefahren werden kann.
Die Kopfstücke 17 und 22 sind an den Seitenlangen geführt.
Die Hubeinheit 24 kann, wie Fig. 4 zeigt, an einem Portal 25 befestigt sein, an dem auch die Beschickungsvorrichtung 10 und die Entladevor-> richtung l4 angeordnet sind. Da die Hubvorrichtung
zu
24 keine großen Kräfte aufnehmen, hat, kann sie auch - unabhängig von der Beschickungs- und Entlade·=· vorrichtung - auf einem Deckenträger laufen.
309347/0U1

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    Vorrichtung zvun Herstellen von Fahrzeugluftreifen durch Vulkanisieren eines Reifenrohlings in einer quergeteilten, heizbaren Reifenform mit einer Grundplatte und einem Dampfdom, die gegeneinander verfahrbar sind und den Bombierbalg mit dem Reifenrohling umschließen, wobei nach Patent ............. (Patentanmeldung P 20 kl 304.I) mehrere Reifenformen nebeneinander angeordnet sind und die Betätigungseinrichtungen für die Relativbewegung der Reifenformteile, d. h. des Dampfdomes und des Bombierbalges, je für sich als unabhängige austauschbare Baueinheiten ausgebildet und an einen gemeinsamen Antrieb angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) für die nebeneinander angeordneten Reifenformen (l, 7) über diesen fahrbar ein einziger Schließzylinder (5, 6) zum Aufbringen des Schließdruckes vorgesehen ist,
    b) der Dampfdom (l) mit der Grundplatte (7)
    in der Schließstellung durch ein Verriegelungsstück (8) verriegelbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (5» 6) an einem fahrbaren Portal (12) angeordnet ist, das die Reifenheizformen (l, 7) übergreift und auf dem sich die Grundplatten (7) abstützen können.
    3 0 9 8% ? tO U 1
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der Heizform besondere Hubzylinder (2) vorgesehen sind, die einen kleineren Durchmesser haben als der Schlxeßzylxnder (5 > 6).
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 3i dadurch gekennzeichnet, daß sich der oder die Schlxeßzylxnder (20) an einem Kopfstück^ (22) abstützen, mit dem sie verbunden sind und das von einer über den Reifenheizformen (ί, 7) fahrbar angeordneten Hubvorrichtung (24) gehoben und gesenkt und in seinem abgesenkten Zustand mit Seitenwangen (l8) verriegelt werden kann, die an der Grundplatte (7) befestigt sind, wobei das Kopfstück (22) mit dem Dampfdom verbindbar ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfdom (l) in der angehobenen Stellung mit den Saitenwangen (l8) verriegelbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Dampfdomes (l) in der abgesenkten und angepreßten Stellung nachstellbar ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung konische Dorne (19) aufweist.
    36984770141
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (24) auf einem Deckenträger fahrbar angeordnet ist.
    Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (5j 6) auf einem fahrbaren Gerüst (9) oder Portal (12, 25) angeordnet ist, an dem auch die Beschickungsvorrichtung (lO) und/oder die Entladevorrichtung (l4) angebracht ist.
    3 0 9 8 A 7 / 0 U 1 - 10 -
    Leerseite
DE19722222564 1972-05-09 1972-05-09 Reifenheizer Pending DE2222564A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222564 DE2222564A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Reifenheizer
CS289173A CS175456B2 (de) 1972-05-09 1973-04-20
DD17051873A DD105154A5 (de) 1972-05-09 1973-04-28
IT2364873A IT987183B (it) 1972-05-09 1973-05-03 Dispositivo per il riscaldamento di pneumatici a scopo di vulca nizzazione
RO7374700A RO89297A (ro) 1972-05-09 1973-05-07 Aparat pentru vulcanizat anvelope
FR7316366A FR2183879A1 (en) 1972-05-09 1973-05-07 Tyre vulcanising moulds - served by one heating and one closure unit
JP5152173A JPS4955774A (de) 1972-05-09 1973-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222564 DE2222564A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Reifenheizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222564A1 true DE2222564A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=5844404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222564 Pending DE2222564A1 (de) 1972-05-09 1972-05-09 Reifenheizer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4955774A (de)
CS (1) CS175456B2 (de)
DD (1) DD105154A5 (de)
DE (1) DE2222564A1 (de)
FR (1) FR2183879A1 (de)
IT (1) IT987183B (de)
RO (1) RO89297A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027392B (de) * 1955-06-30 1958-04-03 Karl Marx Stadt Maschf Verfahrbare Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Reifenheizformen, insbesondere Doppelreifenheizern
US3137032A (en) * 1960-03-29 1964-06-16 Donald M Macmillan Roll top matrix loader
US3550196A (en) * 1967-01-30 1970-12-29 Nrm Corp Tire vulcanizing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2183879B1 (de) 1976-09-10
CS175456B2 (de) 1977-05-31
FR2183879A1 (en) 1973-12-21
IT987183B (it) 1975-02-20
DD105154A5 (de) 1974-04-12
JPS4955774A (de) 1974-05-30
RO89297A (ro) 1986-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644344C3 (de) Presse zum Vulkanisieren von Luftreifen
DE1729743B2 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von reifen
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE1729797C3 (de) Form- und Vulkanisierpresse für einen Luftreifenrohling mit einer geteilten Form und einem Heizbalg
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE1301466B (de) Reifenvulkanisierpresse mit Vorrichtungen zum Erfassen und Einsetzen der Reifenrohlinge
EP0260628B1 (de) Reifenvulkanisierform
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE3443730A1 (de) Reifenheizpresse
DE4024435A1 (de) Zentralmechanismus einer reifenvulkanisiermaschine
DE2622240A1 (de) Vorrichtung zum beladen von reifenformpresse
DE2222564A1 (de) Reifenheizer
DE3128803C2 (de)
DE2358702C2 (de) Reifenheizpressen-System
DE3805550C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonteilen
DE2653620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern und dergleichen aus elastomerem material
DE7927975U1 (de) Thermoformmaschine
DE2422406A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere fuer reifen
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
DE1265393B (de) Geteilte Form fuer eine Presse
CH419579A (de) Anlage mit einer Presse und einer Form zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoffen, insbesondere härtbaren Kunststoffen
EP0321591B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung eines Formteiles aus Mehrkomponentenkunststoff
DE19729384C2 (de) Presse zum Hydro-Umformen
DE4127053C2 (de) Plattenpresse
DE2319422C3 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Beschickungseinrichtung