DE2222267B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2222267B2
DE2222267B2 DE2222267A DE2222267A DE2222267B2 DE 2222267 B2 DE2222267 B2 DE 2222267B2 DE 2222267 A DE2222267 A DE 2222267A DE 2222267 A DE2222267 A DE 2222267A DE 2222267 B2 DE2222267 B2 DE 2222267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
gases
extruder
waste
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2222267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222267A1 (de
DE2222267C3 (de
Inventor
Taizo Mobara Chiba Ayukawa
Toshio Yachiyo Inoue
Hideo Yokohama Kanagawa Komori
Kyoichi Murayama Tokio Murakami
Toshihiko Matsudo Ogawa
Kyohei Ageo Saitama Tsuchiya
Yoichi Tokio Tsukagoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KK Niigata Tekkosho Tokio
Original Assignee
KK Niigata Tekkosho Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3093471A external-priority patent/JPS5036468B1/ja
Priority claimed from JP3093371A external-priority patent/JPS5118996B1/ja
Priority claimed from JP46063138A external-priority patent/JPS5036664B2/ja
Priority claimed from JP46063140A external-priority patent/JPS5036665B2/ja
Application filed by KK Niigata Tekkosho Tokio filed Critical KK Niigata Tekkosho Tokio
Publication of DE2222267A1 publication Critical patent/DE2222267A1/de
Publication of DE2222267B2 publication Critical patent/DE2222267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222267C3 publication Critical patent/DE2222267C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50212Extruding waste before combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Zur Beseitigung von Abfällen, insbesondere Müll und Klärschlamm, unter Gewinnung eines als Brennstoff geeigneten Gases ist es bekannt — CH-PS 4 78 216 —, den Abfall zunächst luftzutrocknen und ihn anschließend in einem von außen beheizten Retortenofen auf mindestens 900 bis 12000C zu erhitzen. Dabei wird der dort bearbeitete Abfall vergast; das Rohgas wird in einem Trockenreiniger gewissermaßen gefiltert, und das heiße gereinigte Gas wird in einem Wärmetauscher zur Gewinnung von Dampf gekühlt, und des gekühlte Gas steht dann als Heizgas zur Verfügung. Wenn das bekannte Verfahren überhaupt technisch durchführbar ist, dann nur mit der Einschränkung, daß die verarbeiteten Abfälle leicht verbrennbar sein müssen, insbesondere aber keine Polymerisate sind, bei deren Zersetzung gewöhnlich stark giftige Stoffe entstehen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur umweltfreundlichen Umsetzung hochpolymerisierter fester Abfallstoffe, wie Polyäthylen, Polypropylen u. dgl. zu finden, wobei die Bindungsenergie der Polymerisate mit möglichst gutem Wirkungsgrad durch Umsetzung der Polymerisate in feste und flüssige Brennstoffe möglichst gut sein sollte. Wie erwähnt wird größter Wert darauf gelegt, den Umsetzungsvorgang umweltfreundlich durchzuführen, d. h., insbesondere die umgebende Luft in den Abgasen u. dgl. nicht mit Schadstoffen zu beladen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den technischen Mitteln, die insgesamt im Anspruch 1 angegeben sind. Erkennbar wird dabei von dem oben erörterten vorbekannten Verfahren ausgegangen, soweit es die Aufgabenstellung betrifft.
Es ist für den Fachmann weiter erkennbar, daß die zur Durchführung der einzelnen Verfahrensschritte erforderlichen Apparaturen im wesentlichen für sich Stand der Technik sind. So beschreibt das Werk »Kunststoff-Extrudertechnik« von Schenkel, Karl Hanser Verlag München, 1963, auf S. 65 eine Einschneckenpresse mit einem Entgasungssystem, wobei allerdings die Presse als erstes Arbeitsglied einer Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff ist. Das Entgasungssystem wird dort angesprochen, weil bei solchen Schnecken in dort Uiierwünscnter Weise in relativ unzugänglichen Winkeln zwischen Gehäuse und Schnecke insbesondere giftige Gase entstehen, die möglichst unverzüglich aus der Einrichtung entfernt werden müssen. Die bekannte Schnecke hat dabei einen sich über die Arbeitsrichtung verjüngenden
,o und wieder verdickenden .Kerndurchmesser. Eine ähnliche Problematik wird in Band !6 des »Lexikon der Verfahrenstechnik« der Deutschen Verlagsanstalt Stuttgart (Herausgeber: Schiefer) unter dem Stichwort »Extruder« auf S. 135 angesprochen. Die DT-PS 3 27 379 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von festem, kohlenstoffhaltigem Material, wobei eine Förderschnecke Anwendung findet, die jedoch nicht eine Kompressions- oder gar Zerkleinerungsfunktion haben muß, weil es sich bei dem hier beschriebenen bekannten Verfahren praktisch um das sogenannte »Cracken« handelt.
Die beiden Unteransprüche beschreiben zweckmäßige Vorrichtungen bzw. Teile von Anlagen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beiden Figuren der Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren zeigen die Ausführungsbeispiele schematisch und teilweise im Schnitt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein im ganzen mit 11 bezeichneter Extruder einen relativ langen Zylinder 12 auf, in welchem eine drehbar gelagerte Schraubenwelle 13 angeordnet ist, wobei eine Heizeinrichtung 14 den Zylinder 12 umgibt. Am linken Ende des Zylinders 12 — bezogen auf F i g. 1 — ist ein Zuführungstrichter 15 vorgesehen, durch den das zu verarbeitende Material aufgegeben wird. Solches Material sind z. B. Abfallprodukte, Ausschuß, nicht vollständig polymerisierte Produkte oder ähnliche Gegenstände aus Hochpolymeren. Am rechten Ende des Zylinders 12 sind öffnungen 16 und 17 vorgesehen, durch welche erzeugte Gase abgezogen werden. Die öffnungen 16 und 17 stehen über Rohrstutzen 19 und 20 mit einer Sammelleitung 18 am anderen Ende in Verbindung. Nun können die verschiedenen Abfallprodukte aus Hochpolymeren verschiedene Zersetzungstemperaturen haben. Durch Anordnung zweier getrennter öffnungen 16 und 17 mit axialem Abstand werden Gase, die bei relativ niedriger Temperatur erzeugt werden, aus einer öffnung abgezogen, und Gase, die bei relativ höheren Temperaturen entstehen, werden aus der anderen öffnung abgezogen. Auf diese Weise erhöht man die Ausbeute an abgezogenen Gasen und verhindert Explosionen auf Grund zu hoher Gastemperaturen. Weiterhin werden die Gase mit niedrigeren Siedepunkten über den Anschluß 16 bis 19 abgezogen, und Gase mit höherem Siedepunkt über den Anschluß 17 bis 20. Die beiden Gasmengen werden dann in der gemeinsamen Sammelleitung 18 im wesentlichen homogen gemischt, wodurch die Gase dann in weiteren Verfahrensstufen in herkömmlicher Weise behandelt werden können.
Eine Luft- oder Wasserkühl-Einrichtung 21 weist nun eine Rohrleitung 22 auf, die um die Sammelleitung 18 herumgewunden ist; durch die Windungen fließt Wasser oder Luft. An der Kühlstation werden die gesammelten Gase sowohl gekühlt als auch in Gase bzw. Flüssigkeiten getrennt. An der Auslaßseite der Sammelleitung 18 ist ein Brennstoffsammeitank 23 vorgese-
hen, der die gesammelten Gase bzw. Flüssigkeiten aufnimmt Am rechten Ende des Zylinders 12 — Orientierung nach F i g. 1 — ist eine öffnung 24 vorgesehen, die zum Auslassen verbleibender Flüssigkeiten dient. Über eine Leitung 25 werden diese verbleibenden Flüssigkeiten abgezogen und in einer Anordnung 26 verfestigt, die somit Wachse, Paraffine u. dgl. aufnimmt. Um den Zylinder 12 herum ist ein Gehäuse 27 angeordnet, das parallel zur Achse des Zylinders verläuft. Innerhalb des Gehäuses 27 ist eine Heizeinrichtung 14 vorgesehen, die aus irphreren getrennten Stufen besteht Es können Dampfheizungen oder elektrische Heizungen verwendet werden. Die erste Heizstufe 14a hat eine Arbeitstemperatur von 160 bis 400°C; die zweite Heizstufe 146 arbeitet zwischen 400 und 6000C, und die dritte Stufe 14c zwischen 500 und 8000C. Jede dieser Heizstufen ist für sich einstellbar. Durch entsprechende Einstellung der Stufen erhält man drei Zonen x, y und ζ über der Länge des Zylinders 12: in der Zone χ wird geheizt, komprimiert, geschnitten und geschmolzen; in der Zone y wird geheizt, geschmolzen und zersetzt; die Stufe ζ ist eine Überheizstufe, in der im wesentlichen Zersetzungsvorgänge stattfinden.
Die Schraubenwelle 13 mit Schraubenförmig gewundenem Steg 28 hat einen in Verfahrensrichtung größer werdenden Durchmesser. Dadurch werden die zu verarbeitenden Abfälle zusammengedrückt und zerschnitten, während sie an der Welle 13 entlang zur Zone y laufen. Gleichzeitig wird auch Wärme durch innere Reibung erzeugt, wodurch man die von außen zuzuführende Wärme verringern kann. Derjenige Teil der Schraubenwelle 13, der in der Überheiz- und Zersetzungszone ζ angeordnet ist, ist nun im entgegengesetzten Sinne verjüngt, so daß also der Wellendurchmesser etwa von der Stelle der Öffnung 16 an wieder kleiner wird. Dies ergibt eine Verringerung des Druckes in der Zone z, wodurch die Zersetzung des noch nicht zersetzten Materials in der Zone ζ beschleunigt wird.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Nachdem man die Schraubenwelle 13 durch einen nicht gezeigten Motor od. dgl. in Drehung versetzt hat, wird das feste Material über den Aufgabetrichter 15 in den Zylinder 12 gefördert Das eingebrachte feste Material wird nun in der Zone χ komprimiert zum Teil zerrissen und geschmolzen. Sodann kommt das Material in die Zone y, wo eine vollständige Verflüssigung stattfindet und eine teilweise Zersetzung. In der folgenden Zone ζ wird die Flüssigkeit zum Teil verdampft. Die Gase mit relativ niedrigem Siedepunkt, die durch Zersetzung der Hochpolymere am Beginn der Zone ζ erzeugt wurden, fließen durch die Öffnung 16 und das Anschlußrohr 19 in die Sammelleitung 18. Diejenigen Gast., die einen höheren Siedepunkt haben, werden durch Zersetzung nahe dem Ende der Zone ζ erzeugt und fließen durch die öffnung 17 und den Anschluß 20 in die Sammelleitung 18, wo sie dann mit den weiter stromauf erzeugten Gasen gemischt werden, die einen niedrigeren Siedepunkt haben. Die im ganzen Extruder 11 erzeugten Gase fließen durch das Sammelrohr 18 zur Kühleinrichtung 21, wo sie auf eine solche Temperatur gekühlt <>o werden, daß sie einen gasförmigen Brennstoff oder einen flüssigen Brennstoff darstellen, der dann im Sammeltank 23 gesammelt wird. Die nicht zersetzten verbleibenden flüssigen Reste im Zylinder 12 fließen durch die öffnung 24 und das Rohr 25 in den Kühltank 26, wo 6S die Bestandteile verfestigt werden. Bei 26 werden also im wesentlichen Wachse, Paraffine u. dgl. gesammelt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist geeignet, mit einem minimalen Aufwand an Wärmeenergie im Extruder 11 solche Abfälle bzw. Reste aus hochpolymeren petrochemischen Stoffen zu verarbeiten, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polystyren u.dgl. In anderen Worten heißt dies, daß am Extruder Il nur sehr geringe Wärmeverluste auftreten, weil er gasdicht ist und mit den zu verarbeitenden Abfällen so dicht gepackt gefüllt ist, daß kein leerer Raum im Arbeitsraum bleibt. In der Zone, in welcher die Umwandlung von Feststoffen in Flüssigkeiten stattfindet, werden die Abfälle mechanisch komprimiert und geschnitten, wodurch Wärme frei wird, so daß man also auch diese Wärme zur Verflüssigung ausnützen kann. Da man weiterhin die Zufuhr von zu verarbeitenden Abfällen beeinflussen kann, kann man praktisch die Gaserzeugung auf einem konstanten Wert halten. Mit Hilfe dieses Merkmals ist es möglich, die erzeugten Gase kontinuierlich in einfacher Weise und mit einfachen technischen Hilfsmitteln zu sammeln.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 2 weist das rechte Ende des Zylinders 12 eine Auslaßöffnung 29 auf, an welche sich eine Auspreßdüse 30 anschließt, die hinsichtlich ihrer Gestalt der öffnung 29 entspricht. An die Düse 30 ist ein Zersetzungsofen 31 aus feuertestem Werkstoff angeschlossen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Funktion des Extruders 11 auf das Schmelzen der Kunststoffabfälle beschränkt: die Funktion des Zersetzens der geschmolzenen Abfälle wird vom Ofen 31 mit einem Wirkungsgrad vorgenommen, der größer ist als bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Innerhalb des Ofens 31 ist ein Endlosförderer 32 auf Zahnrädern 33 und 34 gelagert. Der Förderer ist so angeordnet daß sein oberes Trum sich in derselben Horizontalebene wie die öffnung 29 befindet. Ein Teil der Heizeinrichtung 35 ist im Bereich der Düse 30 angeordnet und bildet einen Teil der dritten Heizstufe 14c Um das Zersetzen der Abfälle zu beschleunigen, ist die Düse 30 gasdicht derart ausgebildet, daß man ein Vakuum oder eine inerte Atmosphäre in der Zone ζ aufrechterhalten kann, die von der dritten Heizstufe 14c gelieferte Temperatur ist innerhalb eines Bereiches von 600 bis 10000C einstellbar. An den Zersetzungsofen 31 ist sowohl eine Gassammelleitung 18, als auch eine Leitung 25 am rechten Ende angeschlossen, welche verbleibende Flüssigkeit aufnimmt. Die Schraubenwelle 13 wird in Arbeitsrichtung gesehen derart dicker, daß ihr Durchmesser über den Zonen χ und y ansteigt. F i g. 2 zeigt dies ganz deutlich.
Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: Nachdem man die Schraubenwelle 13 in der entsprechenden Richtung in Drehung versetzt hat, werden die zu behandelnden Kunststoffabfälle oder -gegenstände aus dem Vorratsbehälter 15 in den Zylinder 12 gegeben. Das eingeführte Gut wird in der Zone χ komprimiert und zerschnitten bzw. zerrissen und in die Heiz- und Schmelzzone y verbracht. Nach Durchlauf durch die Zone y wird das Gut durch die Düse 30 in die Zersetzungszone ζ gedruckt, in der eine sehr hohe Temperatur herrscht. Das in den Zersetzungsofen 31 eingeführte, teilweise geschmolzene. Gut wird dann mittels des Förderers 32 durch den Ofen 31 gefördert und dabei in Gase zersetzt. Dabei erzeugte Gase fließen durch die Sammelleitung 18 zur Kühlanordnung 21, wo sie auf Raumtemperatur abgekühlt werden, so daß das Ergebnis ein Gas und/oder ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit ist, welches im Tank 23 gespeichert wird. Verbleibende flüssige Teile, die nicht vergast wurden, werden
durch die Leitung 25 in den Apparateteil 26 verbracht, wo diese flüssigen Bestandteile verfestigt werden. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Wachse, Paraffine u. dgl.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Extruder 11 und der Zersetzungsofen 31 als selbstständige Einheiten ausgebildet und mittels einer düsenartigen Öffnung 30 miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur die Hochpolymere zu zersetzen, die höhere Siedepunkte haben und die mithin nur durch den Extruder 11 schwer zu zersetzen wären, sondern auch die Gefahr zu vermeiden, daß die Bauteile des
Extruders 11, insbesondere Zylinder 12 und Schraubenwelle 13, durch die erzeugten Gase angegriffen werden. Diese Tatsache ist dann besonders wichtig, wenn die zu behandelndenAbfälle bzw. Gase chemisch sehr aggressiv sind. Da der Innenraum des Zersetzungsofens 31 gegen die Außenatmosphäre isoliert ist, kann man im Ofen 31 unter Vakuum oder in einer beliebigen inerten Atmosphäre arbeiten. Weiterhin ist es möglich, daß das zu behandelnde Gut in solcher Weise aufgegeben wird, daß ein konstantes Gasvolumen erzeugt wird, das dann in besonders einfacher Weise kontinuierlich gesammelt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umsetzung hochpolymerisierter fester Äbfallstoffe, wie Polyäthylen, Polypropylen, durch Wärme und spätere Kühlung der erzeugten Gase in gasförmige und flüssige Brennstoffe, d a durch gekennzeichnet, daß unter Verwendung von beheizten Extrudern die Abfallstoffe in einer ersten Zone (X) durch Heizen und Komprimieren geschmolzen, in einer zweiten Zone (Y) höher beheizt und teilweise zersetzt und in einer dritten Zone (Z) unter Überhitzung in Unterdruck vergast werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Extruder in bekannter Weise eine öffnung (16) zum Abzug von Gasen relativ niedriger Temperatur vor der öffnung (17) zum Abzug der Heißgase angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Extruder (11) über eine Düse (30) ein mit Endlosförderer (32) ausgestatteter Zersetzungsofen (31) anschließt.
DE19722222267 1971-05-10 1972-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von hochpolymeren Abfallprodukten Granted DE2222267A1 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3093471A JPS5036468B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10
JP3093471 1971-05-10
JP3093371 1971-05-10
JP3093371A JPS5118996B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10
JP3610371 1971-05-26
JP3610371 1971-05-26
JP6314071 1971-08-18
JP46063138A JPS5036664B2 (de) 1971-08-18 1971-08-18
JP46063140A JPS5036665B2 (de) 1971-08-18 1971-08-18
JP6313871 1971-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222267A1 DE2222267A1 (de) 1972-11-23
DE2222267B2 true DE2222267B2 (de) 1975-05-28
DE2222267C3 DE2222267C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=27521277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264921A Expired DE2264921C3 (de) 1971-05-10 1972-05-06 Vorrichtung zum Zersetzen und Verbrennen hochpolymerer Stoffe
DE19722222267 Granted DE2222267A1 (de) 1971-05-10 1972-05-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von hochpolymeren Abfallprodukten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264921A Expired DE2264921C3 (de) 1971-05-10 1972-05-06 Vorrichtung zum Zersetzen und Verbrennen hochpolymerer Stoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3947256A (de)
DE (2) DE2264921C3 (de)
FR (1) FR2137664B1 (de)
IT (1) IT965780B (de)
SE (3) SE394686B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1501729A (en) * 1974-05-06 1978-02-22 Redker Young Processes Inc Conversion of organic waste material
FR2287320A1 (fr) * 1974-10-08 1976-05-07 Sumitomo Electric Industries Procede et appareil pour le traitement des dechets de caoutchouc et de plastique
US4235676A (en) * 1977-09-16 1980-11-25 Deco Industries, Inc. Apparatus for obtaining hydrocarbons from rubber tires and from industrial and residential waste
DE2910996B2 (de) * 1978-12-22 1981-04-09 Peter 5439 Bretthausen Voelskow Einrichtungen zur Entgasung von Abfällen
DE2917293C2 (de) * 1979-04-27 1987-05-27 Herko Pyrolyse Gmbh & Co Recycling Kg, 6832 Hockenheim Verfahren zur Gewinnung von Ölen aus Abfallstoffen
DK412379A (da) * 1979-10-02 1981-04-03 B & W Alpha Diesel Kombinationsreaktor
DE3048320C2 (de) * 1980-12-17 1986-03-06 Herwig 1000 Berlin Michel-Kim Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von hochwertigen Pyrolyseölen, Biokohle und Generatorgas aus organischen Rohstoffen
DE3101961A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Mannesmann Veba Umwelttechnik GmbH, 4690 Herne Verfahren zur thermischen muellverwertung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3126049A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "pyrolysereaktor mit statischem reaktorkoerper und rotierender, vorzugsweise schneckenartiger materialfoerder- und -umwaelzeinrichtung"
DE3337622A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Veba Oel Entwicklungsgesellschaft mbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur schwelung von rueckstaenden der kohlehydrierung
DE3337621A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Veba Oel Entwicklungsgesellschaft mbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur synthesegaserzeugung
JPH05507749A (ja) * 1990-05-26 1993-11-04 メンゲス・ゲオルク 有機廃棄物を活用する方法およびこの方法を実施する為の装置
DE4125257A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Menges Georg Gasturbine, betrieben mit kunststoffabfaellen
US5158983A (en) * 1991-10-04 1992-10-27 Iit Research Institute Conversion of automotive tire scrap to useful oils
US5158982A (en) * 1991-10-04 1992-10-27 Iit Research Institute Conversion of municipal waste to useful oils
DE4207976C2 (de) * 1992-03-13 2001-03-15 Rwe Umwelt Ag Verfahren zur Herstellung Olefinen durch thermische Behandlung von Kunststoffabfällen
DE4400327A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe aus Kunststoffabfall unterschiedlicher Zusammensetzung
DE4403128A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Energie aus polymeren Chlorkohlenwasserstoffen
GB9412028D0 (en) * 1994-06-16 1994-08-03 Bp Chem Int Ltd Waste processing
JP3653111B2 (ja) * 1994-12-27 2005-05-25 健 黒木 廃棄プラスチックの連続油化方法及び連続油化装置
US7344622B2 (en) * 2003-04-08 2008-03-18 Grispin Charles W Pyrolytic process and apparatus for producing enhanced amounts of aromatic compounds
JP4210222B2 (ja) * 2004-01-15 2009-01-14 乕 吉村 廃プラスチックの油化還元装置
WO2006043924A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 Charlie Holding Intellectual Property, Inc. Pyrolytic process and apparatus for producing enhanced amounts of aromatic compounds
ITBO20060603A1 (it) * 2006-08-11 2008-02-12 Giorgio Pecci Dispositivo per la trasformazione di sostanze solide aventi legami chimici in catene lunghe in miscugli di componenti solidi e/o liquidi e/o gassosi a catene corte.
ES2402644B1 (es) * 2011-08-08 2014-05-20 Antonio Pasalodos Cabrero Planta procesadora de residuos urbanos e industriales para producción de carburantes mediante reactor termo solar.
US10731082B2 (en) 2016-07-05 2020-08-04 Braven Environmental, Llc System and process for converting waste plastic into fuel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674129A (en) * 1925-07-28 1928-06-19 Watson B Rulon Apparatus for forming reconstructed carbonaceous material
US1832827A (en) * 1929-12-12 1931-11-17 Texas Co Apparatus for preparing liquid fuels
US2461004A (en) * 1944-06-20 1949-02-08 United Gas Improvement Co Treatment of hydrocarbon resins and products thereof
US3615284A (en) * 1969-07-09 1971-10-26 Sun Oil Co Fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264921B2 (de) 1977-07-28
DE2264921C3 (de) 1978-03-16
SE7503396L (de) 1975-03-24
US3947256A (en) 1976-03-30
DE2264921A1 (de) 1975-06-12
DE2264922B2 (de) 1977-05-18
DE2264922A1 (de) 1975-06-12
FR2137664B1 (de) 1974-09-27
IT965780B (it) 1974-02-11
SE398649B (sv) 1978-01-09
DE2222267A1 (de) 1972-11-23
FR2137664A1 (de) 1972-12-29
SE7503397L (de) 1975-03-24
SE398780B (sv) 1978-01-16
SE394686B (sv) 1977-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222267C3 (de)
DE2222267B2 (de)
DE2520152C2 (de) Verfahren zum trockenen Destillieren zerkleinerten organischen Abfallmaterials in einem Schneckenextruder
DE2400271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von flüchtigen Komponenten aus in Extrusionsrichtung strömendem Kunststoff
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DD207971A5 (de) Einrichtung zur trocknung von feststoffen
DE3308403A1 (de) Materialrueckgewinnungsvorrichtung zur aufarbeitung von abfallstuecken aus aufgeschaeumtem thermoplastischen material
DE2943537A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
DE1471273B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE3221495C2 (de)
EP0374198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen
DE3513541A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE102009026895B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung brennbarer Gase aus organischen Stoffen
DE3835451C2 (de)
DE1464859A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester Produkte schwacher Aktivitaet aus radioaktivem Abfall
DE3814463C2 (de) Verfahren, Anordnung mit Schmelzreaktor zur thermischen Beseitigung von Abfall
DE3901851A1 (de) Filterpresse sowie vorrichtung und verfahren zur trocknung von klaerschlamm
DE2716441A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von in einem loesungsmittel geloesten produkten durch konvektion
DE1919313C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen kontinuierlichen Fließbettprozesse
DE1964946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren einer Loesung oder Suspension
DE2735913C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial
DE3119539C2 (de)
DE3108093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auss chleusen eines pulverförmigen Polymerisates
DE3513540C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee