DE2735913C2 - Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial

Info

Publication number
DE2735913C2
DE2735913C2 DE19772735913 DE2735913A DE2735913C2 DE 2735913 C2 DE2735913 C2 DE 2735913C2 DE 19772735913 DE19772735913 DE 19772735913 DE 2735913 A DE2735913 A DE 2735913A DE 2735913 C2 DE2735913 C2 DE 2735913C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
air
activated carbon
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772735913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735913A1 (de
Inventor
Jimmy Frank Richardson Tex. Hobbs (verstorben)
Craig Dallas Tex. Smyser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIRCO Ltd DALLAS TEX US
Original Assignee
SHIRCO Ltd DALLAS TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIRCO Ltd DALLAS TEX US filed Critical SHIRCO Ltd DALLAS TEX US
Priority to DE19772735913 priority Critical patent/DE2735913C2/de
Publication of DE2735913A1 publication Critical patent/DE2735913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735913C2 publication Critical patent/DE2735913C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der US-PS 36 48 630 ist bereits ein derartiges Verfahren bekannt, bei dem Abfallmaterial, insbesondere Klärschlamm einer Verbrennungskammer zugeführt und auf einem Förderband durch die Verbrennungskammer geleitet wird. Heiße Verbrennungsgase werden am Aufgabeende des Abfallmaterials eingeleitet und strömen in gleicher Richtung wie das Abfallmaterial durch die Verbrennungskammer. Die Verbrennungsgase werden daher zur Unterstützung des Verbrennungsvorganges in der Verbrennungskammer herangezogen. Es ist jedoch nur möglich, einen Teil der in der Verbrennungskammer entstehenden Verbrennungsgase zur Verbrennung zu verwenden, da ein nicht unbeträchtlicher anderer Teil aus dem Abgabeende der Verbrennungskammer austreten und in eine Reinigungseinrichtung abgeleitet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß damit Aktivkohleteilchen auf wirksame Weise aktiviert und reaktiviert werden können, indem während der Verbrennung eine ausreichend hohe Energiezufuhr zu den Aktivkohleteilchen erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs.
Die Aktivkohleteilchen können direkt auf das Förderband in der Verbrennungskammer aufgebracht werden, ohne daß sie vorher erwärmt oder zerkleinert werden müssen. Die Kohleteilchen bewegen sich mit dem Förderband durch die Verbrennungskammer und sie werden im Gegenstrom durch die Kammer geleitet, um die eingebrachten Kohleteilchen vorzuheizen und die Wärmezufuhr von Infrarotlampen zu unterstützen.
Die Atmosphäre in der Verbrennungskammer wird durch Zufuhr von oxidierender Luft oder Dampf oder einer Mischung aus diesen geregelt, um die Bindemittel üilu/uu€r ΰΐϊιι£Γ€ i-fculuStüiic äliS ucfi riuulrauiVieii uci* zum ersten Mal zu aktivierenden Kohleteilchen bzw. die Verunreinigungen und andere Fremdstoffe aus den zu regenerierenden Kohieteilchen durch Verbrennen vollständig zu entfernen, ohne daß dabei die Kohleteilchen selbst verbrennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Verbrennungsanlage zum Aktivieren und/oder Reaktivieren von Aktivkohleteilchen;
F i g. 2 eine Teildraufsicht auf die Verbrennungskammer der Anlage gemäß Fig. 1, wobei insbesondere die Luftzufuhreinrichtungen zu erkennen sind;
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 3-3inFig. 1;
F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 4-4 aus F i g. 2; und
Fig.5 eine Teildraufsicht auf eine Kühl- und Verbrennungsluftzuführeinrichtung für die Zufuhr von Kühlluft zu Infrarotheizeinrichtungen und für die Zufuhr von Verbrennungsluft zur Verbrennungskammer.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei weist eine zur Behandlung von Aktivkohleteilchen dienende Verbrennungsanlage 300 ein längliches, rohrförmiges Gehäuse 12 auf, dessen Innenraum eine Verbrennungskammer 12a bildet. Infrarotheizeinrichtungen 13, ein Gaswäscher 15, eine Gasrückführung 16 sowie eine Kühl- und Verbrennungslufteinrichtung 20 sind ebenfalls Teil der Verbrennungsanlage 300.
Die vom länglichen Gehäuse 12 (F i g. 3) umgebene Verbrennungskammer 12a ist im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig, und das Gehäuse 70 hat eine Bodenplatte 60, die mit senkrechten, im Abstand voneinander angeordneten Seitenplatten 61 verbunden ist, welche aas Metallplatten aufgebaut sind. Innerhalb der Seiten- und Bodenplatten der Verbrennungskammer ist eine Beschichtung mit einer doppelten Lage 62,63 isolierenden, feuerfesten Materials vorgesehen, wobei dieses Material korrosionsfest und formbar sein soll. Die äußere Lage 62 muß den Hauptteil der Wärmeisolierung übernehmen und besteht aus einem entsprechenden Material, das jedoch große Spannungsbelastungen, wie sie durch starke Temperaturschwankungen bei direkter Einwirkung der Wärme aus der Verbrennungskammer auftreten, nicht aufnehmen kann, während die innere Lage 63 derartige Belastungen aushält. Die Isoliereigenschaften der inneren Lage sind im wesentlichen niedriger als diejenigen des Materials der äußeren Lage. Die Decke des Gehäuses hat stromaufwärts und stromabwärts von den Heizeinrichtungen 13 im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Seiten und der Boden (Fig.3). Die einander entlang der Heizeinrichtungen gegenüberliegenden Seitenwände der Gehäuse 70 weisen Lufteinlaßöffnungen 71 und 72 zum Kühlen der Lampen und zur Zufuhr von Verbrennungsluft auf. Insbesondere die Endabdichtungen der Heizeinrichtungen müssen gekühlt werden, und durch die von der Luft aufgenommene Wärme ergibt sich eine Vorerhitzung der nach unten in die Verbrennungskammer strömenden Verbrennungsluft.
Über die Länge der Verbrennungskammer sind an den Deckenplatten der Gehäuse 70 gehaltert eine Anzahl von sich quer erstreckenden Infrarotlampen 73 angeordnet, die in der Lage sind, eine Erwärmung auf etwa 649° C bis etwa 9270C zu bewirken, um die durch die Verbrennung in der Kammer erzeugte Wärme zu ergänzen. Die iniiaiuuainpcn siuü über Leitungen Ulli einem Steuerpult verbunden. Die Kühlluft für die Infrarotlampen tritt durch Leitungen 75 und 76 ein, die mit einer Luftpumpe oder einem Gebläse 80 verbunden sind. Horizontale Abschnitte der Leitungen 75 und 76 verlaufen über die Länge der Heizeinrichtungen 13 und sind an gegenüberliegenden Wänden der Heizeinrichtungsgehäuse 70 befestigt, so daß die in ihnen vorgese-
henen Austrittsöffnungen 81 und 82 jeweils mit öffnungen 71 und 72 in den Heizeinrichtungsgehäusen fluchen, wodurch von dem Gebläse 80 gelieferte Luft seitlich nach innen durch die Heizeinrichtungsgehäuse verteilt wird, um die Lampen in den Gehäusen zu kühlen.
An das Gebläse 80 ist ein weiteres Paar von Verbrennungsluft-Einlaß-Leitungen 77 und 78 angeschlossen (Fig.5), um zusätzliche Verbrennungsluft in die Verbrennungskammer einzubringen. Die Leitungen 77 und 78 weisen jeweils Ventile 1776 und 1786 auf, die außerhalb und unteHialb der Leitungen 75 und 76 liegen und in Abständen über kurze Verzweigungen 77a und 78a mit der Verbrennungskammer 12a verbunden sind. Die Verzweigungen 78a stellen mit den öffnungen 786 in der Seitenwand und den keramischen Isolierlagen des Verbrennungskammergehäuses in Verbindung, während die Verzweigungen 77a entsprechend mit öffnungen 776 in der anderen Seitenwand und den keramischen Isolierlagen des Verbrennungskammergehäuses 70 verbunden sind. Somit kann durch die Leitungen 77 und 78 unterhalb der Infrarotlampen zusätzliche Verbrennungsluft in die Verbrennungskammer 12a gepumpt werden. Gegebenenfalls kann diese Verbrennungsluft auch von einem anderen nicht dargestellten Gebläse geliefert und über dieses geregelt werden, so daß die Luft gegebenenfalls zur Regelung der Temperatur mit benutzt werden kann.
Die Aktivkohle wird auf einem Förderband 90 durch die Verbrennungskammer 12a bewegt, das von einer Anzahl im Abstand voneinander angeordneter Rolleneinheiten 91 abgestützt wird. Das Förderband 90 besteht aus Kettengliedern, die einen kontinuierlichen Betrieb bei extrem hohen Temperaturen im Bereich von 816°C und höher ermöglichen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich an gegenüberliegenden Enden jeweils eine Rolleneinheit, und über die Länge der Verbrennungskammer 12a sind zwischen den End-Rolleneinheiten im Abstand voneinander drei Paare von oberen und unteren Rolleneinheiten angeordnet, die das endlose Förderband abstützen. Das Förderband 90 läuft oberhalb der oberen und unteren Rollen sowie um die End-Rollen, und die am angetriebenen Ende des Förderbandes vorgesehene Rolleneinheit ist mit einem Getriebe 92 verbunden, das über einen Antriebsriemen von einem Motor 94 angetrieben wird, wobei die Spannung des Antriebsriemens in nicht dargestellter Weise eingestellt werden kann.
Jede Rolleneinheit 91 ist auf Seitenstützen 95 angeordnet, die an gegenüberliegenden Seiten des 'Verbrennungskammergehäuses 70 fest an den Seitenplatten 61 befestigt sind. An den Seitenstützen 95 sind Lager 100 zur Aufnahme einer Rollenwelle 101 aufgeschraubt. Jede Rollenwelle 101 hat im Abstand über ihre Länge verteilt Sätze von jeweils vier sich radial erstreckenden Speichen 102, die eine zylindrische Rolle 103 halten. Die einander gegenüberliegenden Endbereiche der Rollen erstrecken sich durch Stopfbuchsen 104, die von ringförmigen Flanschen 105 gebildet werden, die an den Seitenwänden des Verbrennungskammergehäuses 70 befestigt sind und auf die jeweils eine Kappe 110 aufge Ringraum Luft zirkulieren kann. In den Seitenwänden des Verbrennungskammergehäuses sind mit entfernbaren Deckeln abgedeckte Überwachungsöffnungen vorgesehen, die einen Oberprüfungseinblick in die Verbrennungskammer 12a ermöglichen.
Über dem oberen Trum des Förderbandes 90 sind in Längsrichtung verteilt in der Verbrennungskammer Drehstangeneinheiten 120 zum Aufrühren, Wenden und Durchmischen der auf dem Förderband 90 transportierten Aktivkohle vorgesehen, damit diese besser behandelt wird. Jede Drehstangeneinheit enthält eine Querstange 121, deren Enden mittels Schrauben an Stützen befestigt sind. Die Stützen erstrecken sich durch die beiden Lagen 62 und 63 aus Isoliermaterial.
An jeder Querstange 121 sind im Abstand voneinander pfiugartige Zähne 124 befestigt, deren Spitzen in geringem Abstand oberhalb der Oberfläche des oberen Trums des Förderbandes 90 liegen. Die Zähne 124 haben jeweils konkav gewölbte Flächen, mit denen sie die Aktivkohle wenden.
Das Austrittsende der Verbrennungskammer 12a ist mit einem Gehäuse 130 verbunden, das mit seinem oberen Ende über eine Flanschverbindung an einen Abgaskamin 131a angeschlossen ist, in dem ein Dämpfungsventil 1316 vorgesehen ist. Eine entfernbare Inspektionsöffnungsabdeckung befindet sich in der Nähe der Seitenwand def Gehäuses 130.
Die Gasrückführung 16 ist mit einem Ende über ein Ventil 16a mit dem Einlaß des Gehäuses 12 und mit dem anderen Ende über ein Rohrknie 150 mit dem Gaswäscher 15 verbunden. Das Rohrknie 150 geht in einen Sprühabschnitt 151 über, in den sich in senkrechtem Abstand voneinander eine Anzahl Sprühdüsen 152 von einer Leitung 153 erstrecken, die mit einem nicht dargestellten Wasseranschluß verbunden ist. Das Material gelangt aus dem Sprühabschnitt in einen Behälter 154 entsprechenden Aufbaus, dem Wasser über eine Leitung 155 zugeführt wird. Das Gas aus dem Gaswäscher tritt durch einen Kamin 161 in die umgebende Luft aus, in dem ein von einem Motor 162 angetriebenen Gebläse 160 vorgesehen ist.
Das Verbrennungskammergehäuse 12 ruht auf einem Paar im Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufender U-Träger 180, die auf Beinen 181 befestigt sind. Der tiefer liegende Motor 94 und die zugehörigen Antriebseinrichtungen am Einlaß des Verbrennungskammergehäuses sind auf Trägern 182 befestigt, die von einem Paar der Beine 181 sowie einem Paar im Abstand voneinander befindlicher, entsprechender Beine 183 abgestützt werden. Am Einlaß der Verbrennungskammer ist ein Trichter 190 vorhanden, der einen lösbaren Boden aufweist, so daß am Einlaßende der Kammer ansammelnde Teile entfernt werden können.
Ein nicht dargestelltes Steuerpult ist mit den Heizeinrichtungen 13 der Verbrennungskammer 12a sowie Temperaturmeßfühlern zur Bestimmung der Temperatur der Abgase, der zugeführten Luft u. ä. verbunden, um eine genaue Steuerung des Verbrennungsvorgangs zu ermöglichen.
Ein Mehrfachschreibgerät steht über eine Leitung mit
cnhratiht ict In ριπαιτι Rincrhi»rAir»h inn*»rha!K Hp»r kf ann*> pinpm Tpmnpraturfiihlpr Ή\Α in c\t>r fracrünlffühmna Ifi
110 ist ein Asbeststrang 111 eingeschlossen, der am äußeren Ende des Flansches liegt und die Rolle zur Verhinderung von Wärmeverlusten aus der Verbrennungskammer entlang ihrer äußeren Oberfläche abdichtet. Die einander gegenüberliegenden Enden der Rollen befinden sich in der freien Umgebungsluft, so daß durch den zwischen Rolle und Rollenwelle 101 gebildeten ro
nahe der Verbrennungskammer 12a in Verbindung. Ein weiterer Temperaturfühler 204a befindet sich im oberen Teil de; Gehäuses 130 und ist über eine Leitung 205 mit dem Schreibgerät verbunden, mit dem außerdem über eine Leitung 211 ein am Ausgang des Behälters 154 des Gaswäschers 15 befindlicher Temperaturfühler 210 in Verbindung steht.
Die Funktionsweise des Schreibers und des Steuerpultes können vollständig automatisiert, vollständig für Handbetrieb oder auf irgendeine Mischform zwischen diesen eingestellt werden, so daß sich eine optimale Wirksamkeit bei der Steuerung des Betriebes der Verbrennungsanlage ergibt. Während die Hauptaufgabe des Schaltpults in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Aufrechterhaltung der gewünschten Temperaturen der Heizeinrichtungen 13 besteht, können in Abhängigkeit vom Umfang der Automatisierung der Anlage gegebenenfalls auch weitere Funktionen vom Steuerpult übernommen werden. So können beispielsweise die Steuerung des Rückführventils 16a, der Ventile 1776 und 1786 zum Eintritt von Luft für die Steuerung der Verbrennungstemperatur, sowie andere Steuerfunktionen, etwa die Zufuhr von Kühl- und Verbrennungsunterstützungsluft vom Steuerpult aus erfolgen, wobei eine vollständige Einstellung aller Systemvariablen auf einen optimalen Betrieb erfolgen kann.
Die sich im Gegenstrom bewegenden Verbrennungsgase werden vom Eingangsende der Verbrennungskammer 12a in die Gasrückführung 16 gesaugt und gelangen duch das Leitungsknie 150 in den Sprühbereich 151 des Gaswäschers 15. Zum Kühlen der Gase und zum Abtrennen von von den Verbrennungsgasen aus der Verbrennungskammer 12a mitgerissenen Feststoffteilchen und Aschebestandteilen wird über die Düsen 152 Wasser eingesprüht. Ein Teil des Wassers und der Ascheteile wird durch die Leitung 156 am Boden des Gaswäscherbehälters 154 abgezogen. Der Behälter kann Unterteilungen für verschiedene Durchläufe der Verbrennungsgase enthalten, und während der Durchläufe kann zusätzlich Wasser auf die strömenden Gase gesprüht werden, um sie abzukühlen und eine Abtrennung von Aschebestandteilen und Feststoffen vorzunehmen. Die abgekühlten Gase werden mittels des Gebläses 160 durch den Kamin 161 in die Umgebungsluft abgegeben.
Bei Ausfall oder Fehlfunktionen von Bestandteilen der Anlage, die zur Gasrückführung 16 und/oder zur Verbrennungskammer gehören, kann das Ventil 1316 geöffnet werden, um durch Hen Kamin 131a eine Verbindung mit der Umgebungsluft herzustellen.
Die in den F i g. 1,2 und 4 dargestellte Verbrennungsanlage 300 dient dazu, um eine anfängliche Aktivierung sowie eine Regeneration oder Reaktivierung von Aktivkohleteilchen durch Wärmebehandlung zu ermöglichen. Bei der Anlage 300 ist die Art der Zuführung und der Abgabe sowie auch die Luftströmung für die Kühlung der Infrarotlampen in besonderer Weise an die zu bearbeitende Aktivkohle angepaßt. Die Zuführleitung 301 für die Zufuhr des zu behandelnden Materials ist im Bereich des Zuführendes des Förderbandes 90 direkt mit der Verbrennungskammer 12 verbunden, so daß das Material ohne Vorbehandlung unmittelbar auf das Förderband gelangt
In F i g. 2 ist der Aufbau zur Trennung der Kühlluft für die Infrarotlampen von der Verbrennungskammer gezeigt, während die anderen Merkmale der Verbrennungskammer und ihres Gehäuses dem Aufbau gemäß F i g. 3 entsprechen. Wie F i g. 4 zeigt, ist für jedes Lampengehäuse eine Quarzplatte 301' im oberen Teil der Verbrennungskammer auf den inneren und äußeren keramischen Isolierlagen zwischen dem Lampengehäuse befestigt, so daß das Innere der Lampengehäuse jeweils gegenüber der Verbrennungskammer abgetrennt ist Eine Luftleitung 76 ist mit einer senkrechten Austrittsleitung 302 verbunden, die zur Gasrückführung 16 führt, so daß die Kühlluft für die Lampen von der Leitung 75 direkt durch die Lampengehäuse in die Leitung 76 und dann in das Gasaustrittssystem gelangt. Die Kühlluft für die Lampen kann infolge der Quarzplatten 301' nicht in die Verbrennungskammer 12a eintreten. Die Trennung der Kühlluft für die Lampen von der Verbrennungskammer ist besonders wichtig, wenn Aktivkohle bearbeitet wird, um so die Menge des in die Verbrennungskammer eingebrachten Sauerstoffs zu verringern, so daß eine genaue Steuerung des Verbrennungsvorgangs in der
ίο Kammer aufrechterhalten bleibt und die Verbrennung von Kohleteilchen nach Verbrennung der Verunreinigungen verhindert wird.
Am Austrittsende der Verbrennungskammer 12 weist die Anlage 300 gemäß F i g. 1 ein Abkühlbehälter 303 auf, der einen Wasserzufluß 304 und einen Wasserabfluß 305 hat, so daß die in der Verbrennungskammer behandelten Kohleteilchen direkt vom Förderband in den Abkühltank gebracht und von dort zur abschließenden Bearbeitung der Aktivkohleteilchen mit Wasser zu anderen Bearbeitungsstationen (nicht dargestellt) befördert werden. An das Abgabeende der Verbrennungskammer 12 ist eine Dampfzufuhreinrichtung 310 angeschlossen, mit der durch Dampfzufuhr zur Verbrennungskammer 12 eine genauere Steuerung der atmosphärischen Zusammensetzung in der Kammer bei Behandlung der Kohleteilchen möglich ist Ein Dampferzeuger 311 weist eine Dampfauslaßleitung 312 auf, die zur Verbrennungskammer führt, und an den Dampferzeuger 311 ist eine Wasserzufuhrleitung 313 angeschlos-
sen. Über Leitungen 314 wird nicht dargestellten elektrischen Heizeinrichtungen im Dampferzeuger Energie zugeführt, so daß dieser den gewünschten Dampf für die Verbrennungskammer erzeugen kann.
Bei Betrieb der Verbrennungsanlage 300 sowohl zur anfänglichen Aktivierung von Aktivkohleteilchen als auch zur Regenerierung oder Reaktivierung derartiger Teilchen soll alles Fremdmaterial von den inneren und äußeren Oberflächen der Kohleteilchen entfernt werden, so daß für die Adsorption, etwa bei Einsatz der Aktivkohle bei der Behandlung von Abwässern, bei der Wasserreinigung u. a, eine maximale Teilchenoberfläche zur Verfugung steht. Die Größe der Kohleteilchen kann in der Größenordnung von bis zu etwa 0,85 cm liegen, oder diese Größe kann bei ungleichmäßig großen Teilchen die Größe des Hauptanteils der Teilchen sein, während weitere kleinere Teilchengrößen bis hinab zu Puderform vorhanden sind. Die Aktivkohleteilchen haben viele Leerräume, in denen sich während des Einsatzes der Aktivkohle Verschmutzungen auf den
so Teilchenoberflächen ablagern. Bei der Herstellung von Aktivkohle können die Leerräume außerdem Bindemittel enthalten, und durch derartige Bindemittel können Teilchen aneinander haften. Deshalb müssen derartige Bindemittel entfernt werden, um die Kohle zu Anfang zu aktivieren. Die zu behandelnden Kohleteilchen werden durch die Leitung 301 auf das Förderband 90 in der Verbrennungskammer 12 gebracht, und sie bewegen sich mit dem Förderband entlang der Verbrennungskammer 12, so daß sie von den Infrarotlampen erhitzt werden. Innerhalb der Verbrennungskammer 12 ist ein leichter Unterdruck vorhanden, und es wird ein Gasgegenstrom durch die Verbrennungskammer zur Gasrückführung 16 aufgebaut Zum Kühlen der Lampen wird aus der Leitung 75 durch die Lampengehäuse und in die Leitung 76 Luft gefördert, die infolge der die Lampengehäuse von der Verbrennungskammer trennenden Quarzplatten 301' nicht in die Verbrennungskammer eintreten kann. Die zur Oxydation bei der Ver-
brennung der Kohleverschmutzungen erforderliche Luft wird durch die Leitungen 77 und 78 zugeführt.
Bei der Behandlung von Aktivkohle in der Verbrennungsanlage 300 ist es wichtig, die Atmosphäre in der Verbrennungskammer so zu regeln, daß eine im wesentliehen vollständige Verbrennung der Bindemittel und/ oder Verschmutzungen eintritt, ohne daß die Kohleteilchen selbst verbrannt werden bzw. daß nur eine minimale Verbrennung von Kohleteilchen stattfindet. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu behandelnden Kohleteilchen und der in den Teilchen vorhandenen Verschmutzungen wird die Atmosphäre in der Verbrennungskammer in einem Bereich von reiner Luft bis reinem Dampf und Mischung von diesen geregelt. Die erforderliche Luft tritt durch die Leitungen 77 und 78 in die Seiten der Verbrennungskammer 12 ein, während der Dampf über die Leitung 312 vom Dampferzeuger 311 zugeführt wird. Wenn die Kohle mittels des Förderbandes in der gewünschten Verbrennungskammeratmosphäre unter den Infrarotlampen entlang bewegt wird, wird sie von den Lampen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 5380C bis etwa 9820C erwärmt und mit Hilfe von Zähnen 124 an Querstangen 120 (F i g. 3) dauernd aufgerührt oder umgelagert. Während der Bewegung der Kohle vom Aufgabeende des Förderbandes zu dessen Ende in der Verbrennungskammer werden im wesentlichen alle Verschmutzungen und/oder Bindemittel von den Kohleoberflächen weggebrannt, und der Gegenstrom der Verbrennungsgase unterstützt die Verbrennung, so daß die von den Infrarotlampen zuzuführende Wärmemenge verringert wird. Die Kohleteilchen werden vom Ende des Förderbandes in den Abkühlbehälter 303 gegeben, um eventuell noch brennende Bestandteile zu löschen. Die Teilchen und das Wasser des Abkühltanks fließen durch die Leitung 305 zu Bearbeitungsstationen, in denen die üblichen Teilchenbehandlungen durchgeführt werden, die im Zusammenhang mit der Erfindung ohne Bedeutung sind.
Die Oberflächen der Kohleteilchen werden saubergebrannt, so daß sie bei anfänglicher Aktivierung für den ersten Einsatz vorbereitet sind bzw. bei Regenerierung wieder im wesentlichen die gleichen Aktivbereiche zur Verfügung stehen, wie bei der ursprünglichen Aktivkohle nach dem ersten Aktivierungsvorgang. Erfindungsgemäß erfolgt das Entfernen der Fremdbestandteile aus den Kohleteilchen mit geringeren Kohleverlusten als dies bisher bei der Aktivierung oder Reaktivierung von Aktivkohle möglich war. Außerdem ergibt sich eine sehr wirksame Entfernung der Fremdstoffe durch Verbrennung bei minimalem Verlust an Kohlenstoffteilchen, wobei die erforderliche Behandlungszeit wesentlich kurzer ist als bei bisherigen Anlagen und Verfahren. Verglichen mit bekannten Anlagen sind die Möglichkeiten zur genauen Temperatursteuerung verbessert und die Anlaufzeit ist wesentlich verkürzt Durch die wesentlich erhöhte Wirksamkeit ist ein Betrieb mit elektrischer Energie möglich, wobei dann die Gesamtkosten für die verbrauchte Energie im wesentlichen in der gleichen Größenordnung liegen, wie bei bisherigen Anlagen, die Erdgas benutzten. Bei bisherigen Anlagen zur Kohleregenerierung sind bei Einsatz von Erdgas etwa 2017 kcal zur Regenerierung von 0,454 kg Kohle erforderlich, während demgegenüber bei erfindungsgemäßem Einsatz von Infrarotlampen für die gleiche Kohlemenge lediglich etwa 504 kcal benötigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Wärmebehandlung vpn Abfallmaterial, bei dem das Material durch eine längliche Verbrennungskammer bewegt und in dieser einer Infrarotbestrahlung ausgesetzt wird und bei dem Verbrennungsluft und Verbrennungsgase über das in der Verbrennungskammer befindliche Material geleitet werden, wobei aus der Verbrennungskammer austretende Verbrennungsgase über eine Rückführleitung einer Reinigungseinrichtung mit Kamin zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur aktivierenden oder reaktivierenden Behandlung von Aktivkohleteilchen die Verbrennungsgase am Material-Eintrittsende der Verbrennungskammer aus dieser abgezogen werden und die Atmosphäre in der Verbrennungskammer durch Zufuhr von Dampf und/oder Luft geregelt wird.
DE19772735913 1977-08-10 1977-08-10 Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial Expired DE2735913C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735913 DE2735913C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735913 DE2735913C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735913A1 DE2735913A1 (de) 1979-02-22
DE2735913C2 true DE2735913C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6016009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735913 Expired DE2735913C2 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2735913C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648630A (en) * 1970-05-20 1972-03-14 Shirco Inc Incinerator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2735913A1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891799B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
DE2819814C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernung von Lösungsmitteln aus den insbesondere von einer mit Tiefdruckzylindern arbeitenden Druck- oder Verpackungspresse in einen Maschinenraum abgegebenen Abgasen
DE2222267C3 (de)
EP0461305B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2222267B2 (de)
DE2433676A1 (de) Veraschungsofen zum behandeln von industrieabfallmaterial zu dessen beseitigung
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
EP1582251A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
DE69628356T2 (de) Verfahren und Einrichtung für die pyrolytische Behandlung von organisches Material enthaltenden Abfällen, insbesondere die Behandlung von Hausmüll
DE3520819C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE1919137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von brennbare Fremdstoffe mitfuehrendem Gut und Verbrennen der Fremdstoffe
DE2737117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen regenerieren von verbrauchtem katalysator
DE3513541A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen behandlung von organischen schlaemmen
DE2735913C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial
DE19713714C2 (de) Verfahren und Anlage zur Entölung fettiger Substanzen
DE3531748A1 (de) Klaerschlammverwertungsanlage
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
DE2232258C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schädliche Bestandteile enthaltenden Abgasen aus Industrieanlagen
DE2606272A1 (de) Verfahren zur beseitigung des feuchtigkeits- und (schmier-)-fettgehalts eines walzwerkschlamms
EP0754247B1 (de) Verfahren und anordnung zum wärmebehandeln eines behandlungsgutes
CH691928A5 (de) Schmelzofen zur thermischen Behandlung von schwermetallhaltigen und/oder dioxinhaltigen Sonderabfällen.
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle
DE4028112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee