DE3337621A1 - Verfahren zur synthesegaserzeugung - Google Patents

Verfahren zur synthesegaserzeugung

Info

Publication number
DE3337621A1
DE3337621A1 DE19833337621 DE3337621A DE3337621A1 DE 3337621 A1 DE3337621 A1 DE 3337621A1 DE 19833337621 DE19833337621 DE 19833337621 DE 3337621 A DE3337621 A DE 3337621A DE 3337621 A1 DE3337621 A1 DE 3337621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenation
screw machine
distillation
bar
residue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833337621
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 4270 Dorsten Fuhrmann
Ulrich Dipl.-Ing. Dr. 4358 Haltern Graeser
Peter Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Wenning
Lothar Ing.(grad.) 4390 Gladbeck Winckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Original Assignee
Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH filed Critical Veba Oel Technologie und Automatisierung GmbH
Priority to DE19833337621 priority Critical patent/DE3337621A1/de
Priority to CA000465087A priority patent/CA1222630A/en
Priority to EP84112304A priority patent/EP0138214A3/de
Priority to DD84268336A priority patent/DD227722A5/de
Priority to US06/660,972 priority patent/US4583995A/en
Publication of DE3337621A1 publication Critical patent/DE3337621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

VEBA OEL Entwicklungs-Gesellschaft mbH Verfahren zur Synthesegaserzeugung
Aus US-PS 3 075 912 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Rückstände der Kohlehydrierung, die von den gasförmigen bzw. flüssigen Produkten der Hydrierung in Heißabscheidern abgetrennt werden, wobei die Phasenseparierung unter Reaktionsdruck bei Reaktionstemperatur bzw. wenig darunter liegender Temperatur erfolgt, zur Erzeugung von Synthesegas eingesetzt werden, aus dem Wasserstoff, z. B. für das Hydrierverfahren gewonnen wird. Die Hydrierrückstände enthalten neben Feststoffen, wie nicht umgesetzter Kohle, Asche, Katalysatoren und nicht verdampfbarer flüssigen oder pastösen Zwischenprodukten wie Asphaltenen und Präasphaltenen, wertvolle verdampfbare Produktöle, die zur Steigerung der Flüssigproduktausbeute vor der Vergasung abgetrennt werden sollten.
Zur Abtrennung dieser verdampfbaren ölbeimengungen sind verschiedene Verfahren wie Filtration, Schleudern, Vakuumdestillation usw. bekannt. Die gewonnenen öle können als Anreibeöle bzw. Anreibö!komponenten für die Einsatzkohle verwendet werden. Allerdings enthalten die durch Filtration bzw. Schleudern abgetrennten ölmengen z. T. erhebliche Beimengungen an nicht verdampfbaren, schwer hydrierbaren, öllöslichen Zwischenprodukten wie z. B. Asphaltenen und Präasphaltenen, die den Hydrierprozeß ungünstig beeinflussen bzw. deren Abbau verschärfte Hydrierbedingungen erfordert.
Die vorgenannten Schwierigkeiten können durch Einsatz der Vakuumdestillation überwunden werden. Die durch Vakuumdestillation des Hydrierrückstandes gewonnenen öle stellen hochwertige Anreibeöle dar bzw. können unter verhältnismäßig milden Bedingungen weiter aufhydriert werden. Aller-
dings wirft die Handhabung des Vakuumrückstandes erhebliche Probleme auf. Insbesondere gestaltet sich das Austragen aus der Vakuumkolonne sowie der Transport zur Vergasungsanlage und der Eintrag in diese aufgrund der hohen Zähigkeit des stark feststoffangereicherten Materials äußerst schwierig.
Die vorliegende Erfindung hat sich die ?.ufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Erfindungsgemäß geschient dies dadurch, daß der Rückstand der Kohlehydrierung, welcher nicht nur als Rückstand der in US-PS 3 075 912 angewandten Verfahren, sondern auch anderer Verfahren (s. H. G. Frank u. A. Knop, "Kohleveredlung", Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1979,
S. 228 - 251) zu verstehen ist, in einer ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschine einer Destillation unter vermindertem Druck unterworfen wird, hierbei die verdampfbaren Anteile abgezogen werden und das verbleibende Gut in der Schneckenmaschine weiter verdichtet und direkt in den Vergasungsreaktor eingebracht wird. Der während der Destillation ständig seine Viskosität erhöhende Hydrierrückstand wird durch Schnecken laufend umgewälzt und dabei durch die Destillationszone der Schneckenmaschine geführt, wobei ihm die verdampfbaren Bestandteile entzogen werden.
Ein- oder mehrwellige Schneckenmaschinen mit Gas- oder Dampfabführung sind bekannt, z. B. aus den US-PSen 1 156 096 und 2 615 199. Sie werden speziell in der Kunststoffherstellung eingesetzt, und dienen dort u. a. zur Gas- bzw. Monomerenentfernung aus Polymerisationsgemischen (s. M. Herrmann, "Schneckenmaschinen in der Verfahrenstechnik", Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1972). Obwohl seit Beginn der im technischen
Maßstab durchgeführten Kohlehydrierung die mit der ölabtrennung verbundenen Schwierigkeiten bekannt waren, wurden Vakuumschneckenmaschinen bislang nicht für die Aufarbeitung von Kohlehydrierrückständen eingesetzt. Bei der Aufarbeitung von Hydrierrückständen liegen andere Zielsetzungen als bei der Kunststoff her stellung vor: In der Kunststoffindustrie stellt die Schneckenmaschine einen Teil des Polymerisationsreaktors dar, wobei über die Monomerenentfernung in der Vakuumzone ein Abbruch der Polymerisationsreaktion herbeigeführt wird, wohingegen im Fall der Kohlehydrierung die Feststoffanreicherung im Hydrierrückstand zielführend ist.
Bei der Destillation des Hydrierrückstandes in der ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschine werden insbesondere Drücke von 0,01 - 0,6 bar, vorzugsweise 0,02 - 0,1 bar angewandt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung fällt über die Länge der Schneckenmaschine vom Eintritt des Hydrierabschlammes zu dessen Austritt der Druck von 0,6, vorzugsweise 0,1 bar auf 0,01, vorzugsweise 0,02 bar ab. Diese Maßnahme verringert die Gefahr von Störungen des Destillationsvorganges in der Schneckenmaschine.
Die Destillation des Hydrierrückstandes in der Schneckenmaschine erfolgt insbesondere bei Temperaturen von 200 400 0C, vorzugsweise 250 - 350 0C. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung steigt über die Länge der Schnekkenmaschine vom Eintritt zum Austritt des Hydrierrückstandes die Temperatur von 200, vorzugsweise 250 0C auf 400, vorzugsweise 350 0C unter konstantem bzw. über die Länge der Schneckenmaschine fallendem Druck an. Hierdurch wird die Zeit, während der Hydrierrückstand hohe, Veränderungen begünstigende Temperaturen annimmt, verkürzt und die weitere Verarbeitung des von den flüchtigen Bestandteilen befreiten Rückstandes erleichtert.
Die gasförmig aus der Schneckenmaschine abgezogenen öle werden zweckmäßigerweise als Anreibeöle eingesetzt bzw. mit den übrigen Hydrierölen, z. B. den die Heißabscheider gasförmig verlassenden Hydrierprodukten vereinigt und zusammen mit diesen der Weiterbehandlung, z. B. einer Hydrierung unterworfen.
Erfindungsgemäß wird der Rest, das nicht verdampfte Gut, in der Schneckenmaschine anschließend verdichtet und direkt in den Vergasungsreaktor eingebracht. Zweckmäßigerweise besitzt die Schneckenmaschine hierfür neben der Destillierzone eine Verdichtungszone verbunden mit einem Direkteintragssystem in einen Vergasungsreaktor.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen aus Rückständen der Kohlehydrierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrierrückstand in einer ein- oder mehrwelligen Schneckenmaschine einer Destillation unter vermindertem Druck unterworfen wird, die entstehenden Gase und Dämpfe abgezogen werden und der nicht verdampfte Rest in der Schneckenmaschine weiter verdichtet und direkt in den Vergasungsreaktor eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation bei Drücken von 0,01 - 0,6 bar, vorzugsweise 0,02 - 0,1 bar erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Schneckenmaschine vom Eintritt zum Austritt des Hydrierrückstandes der Druck von 0,6, vorzugsweise 0,1 bar auf 0,01, vorzugsweise 0,02 bar abfällt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Destillation bei Temperaturen von 200 - 400 0C, vorzugsweise 250 - 350 0C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge der Schneckenmaschine vom Eintrit zum Austritt des Hydrierrückstandes die Temperatur von 200, vorzugsweise 250 0C auf 400, vorzugsweise 350 0C ansteigt.
DE19833337621 1983-10-15 1983-10-15 Verfahren zur synthesegaserzeugung Withdrawn DE3337621A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337621 DE3337621A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Verfahren zur synthesegaserzeugung
CA000465087A CA1222630A (en) 1983-10-15 1984-10-10 Method of producing synthesis gas
EP84112304A EP0138214A3 (de) 1983-10-15 1984-10-12 Verfahren zur Synthesegaserzeugung
DD84268336A DD227722A5 (de) 1983-10-15 1984-10-12 Verfahren zur synthesegaserzeugung
US06/660,972 US4583995A (en) 1983-10-15 1984-10-15 Method of producing synthesis gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337621 DE3337621A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Verfahren zur synthesegaserzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3337621A1 true DE3337621A1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6211988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833337621 Withdrawn DE3337621A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Verfahren zur synthesegaserzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4583995A (de)
EP (1) EP0138214A3 (de)
CA (1) CA1222630A (de)
DD (1) DD227722A5 (de)
DE (1) DE3337621A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719408A1 (de) * 1987-06-11 1989-02-02 Veba Oel Entwicklungs Gmbh Verfahren zum einbringen von stoffen oder stoffgemischen in druckraeume und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB9111838D0 (en) * 1991-06-01 1991-07-24 Buttwell Limited Treating biomass material
DE4332865A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Siemens Ag Einrichtung zum Transport von Abfall in einem Pyrolysereaktor
US9045693B2 (en) 2006-12-26 2015-06-02 Nucor Corporation Pyrolyzer furnace apparatus and method for operation thereof
EP2118241B1 (de) * 2006-12-26 2016-03-16 Nucor Corporation Pyrolysatorofenvorrichtung
CA2853099A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Therma-Flite, Inc. Gasifying system and method, and waste-treatment system and method including the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326227C (de) * 1919-10-21 1920-12-03 Koeln Rottweil Akt Ges Liegende Retorte zur fortlaufenden Destillation von Kohle, Holz, Torf o. dgl. bei gewoehnlichem Druck, UEberdruck oder Vakuum
DE737780C (de) * 1940-09-01 1943-07-23 Dr Edwin M F Guignard Kessel zur fraktionierten Destillation von Fluessigkeiten
DE882283C (de) * 1944-02-26 1953-07-06 Basf Ag Verfahren zur Verwertung der entoelten Rueckstaende der Kohleverfluessigung
DE2222267A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Niigata Engineering Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von hochpolymeren Abfallprodukten
DE2520152A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Redker Young Processes Inc Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
DE2721047A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von synthesegasen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1428458A (en) * 1919-09-15 1922-09-05 Carey W Thompson Process and apparatus for recovery of hydrocarbons from oil shale
GB188686A (en) * 1921-05-17 1922-11-17 Herman Plauson Improvements in the extraction of hydrocarbons from wood
US1817926A (en) * 1928-02-03 1931-08-11 Consolidation Coal Products Co Distillation of pitch into coke
US2615199A (en) * 1945-05-15 1952-10-28 Welding Engineers Material treating apparatus
US3075912A (en) * 1958-09-18 1963-01-29 Texaco Inc Hydroconversion of solid carbonaceous materials
US3691019A (en) * 1970-02-16 1972-09-12 Ray S Brimhall Retorting apparatus with hood-shaped unitary coolant jacket disposed over screw conveyor
US3787292A (en) * 1971-08-13 1974-01-22 E Keappler Apparatus for pyrolysis of wastes
DE2327353A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Otto & Co Gmbh Dr C Verfahren zur umwandlung fester in fluessige und gasfoermige schwefelarme brennstoffe
DE2407217A1 (de) * 1974-02-15 1975-09-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von koernigen feststoffen
US3976548A (en) * 1974-12-03 1976-08-24 Ingersoll-Rand Research Inc. Apparatus for processing coal and like material
JPS5331642B2 (de) * 1975-02-10 1978-09-04
US4397732A (en) * 1982-02-11 1983-08-09 International Coal Refining Company Process for coal liquefaction employing selective coal feed
NL8201824A (nl) * 1982-05-04 1983-12-01 Tno Werkwijze en inrichting voor het bereiden van een vloeibaar koolwaterstofprodukt uit steenkool.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326227C (de) * 1919-10-21 1920-12-03 Koeln Rottweil Akt Ges Liegende Retorte zur fortlaufenden Destillation von Kohle, Holz, Torf o. dgl. bei gewoehnlichem Druck, UEberdruck oder Vakuum
DE737780C (de) * 1940-09-01 1943-07-23 Dr Edwin M F Guignard Kessel zur fraktionierten Destillation von Fluessigkeiten
DE882283C (de) * 1944-02-26 1953-07-06 Basf Ag Verfahren zur Verwertung der entoelten Rueckstaende der Kohleverfluessigung
DE2222267A1 (de) * 1971-05-10 1972-11-23 Niigata Engineering Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von hochpolymeren Abfallprodukten
DE2520152A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-20 Redker Young Processes Inc Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
DE2721047A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von synthesegasen

Also Published As

Publication number Publication date
US4583995A (en) 1986-04-22
DD227722A5 (de) 1985-09-25
EP0138214A3 (de) 1986-10-08
EP0138214A2 (de) 1985-04-24
CA1222630A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322968C2 (de)
DE1593412C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyansäureestern
DE3337622A1 (de) Verfahren zur schwelung von rueckstaenden der kohlehydrierung
EP0124010B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen Diaminen unter gleichzeitiger Erzeugung von Dampf
DE3337621A1 (de) Verfahren zur synthesegaserzeugung
DE3602586A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von altoel
DE3141778A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE3337623A1 (de) Verfahren zur gewinnung von verdampfbaren oelen aus dem rueckstand der hydrierung von schwer- oder schwerstoelen, bitumen, teer u.dgl.
DE3337624A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rueckstaenden bei der kohlehydrierung
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DE2803985C2 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Kohle
DD202446A5 (de) Verbesserungsverfahren fuer schweres erdoel
DD208817C4 (de) Verfahren zur behandlung von schweroel
DE2246722B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
DE2929316A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung von kohle
DE2549687A1 (de) Verfahren zur hydrierenden extraktion von kohle
US2082885A (en) Method of producing a wood preservative or the like
EP0990019B1 (de) Verfahren zur altölaufarbeitung
DE726546C (de) Verfahren zur Gewinnung von 1, 12-Benzoperylen oder Coronen oder beiden
DE2734486A1 (de) Verfahren zur hydrodenitrifikation von stickstoff-haltigen ausgangsprodukten
DE2623022A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von bei der kohlehydrierung anfallenden feststoffhaltigen fluessigkeiten
DE3124934C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bei der Kohlehydrierung anfallenden Rückständen
DE668966C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrkerniger Verbindungen aus Druckhydrierungsprodukten von bituminoesen Stoffen
DE3012920A1 (de) Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee