DE2264922B2 - Vorrichtung zum umweltfreundlichen zersetzen von abfallstoffen, insbesondere polyaethylen, polypropylen und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum umweltfreundlichen zersetzen von abfallstoffen, insbesondere polyaethylen, polypropylen und dergleichen

Info

Publication number
DE2264922B2
DE2264922B2 DE19722264922 DE2264922A DE2264922B2 DE 2264922 B2 DE2264922 B2 DE 2264922B2 DE 19722264922 DE19722264922 DE 19722264922 DE 2264922 A DE2264922 A DE 2264922A DE 2264922 B2 DE2264922 B2 DE 2264922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pump
polypropylene
nozzle
waste materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722264922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264922C3 (de
DE2264922A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3093471A external-priority patent/JPS5036468B1/ja
Priority claimed from JP3093371A external-priority patent/JPS5118996B1/ja
Priority claimed from JP46063138A external-priority patent/JPS5036664B2/ja
Priority claimed from JP46063140A external-priority patent/JPS5036665B2/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE2264922A1 publication Critical patent/DE2264922A1/de
Publication of DE2264922B2 publication Critical patent/DE2264922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264922C3 publication Critical patent/DE2264922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50212Extruding waste before combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Das Problem der umweltfreundlichen und dabei halbwegs kostenmäßig tragbaren Zersetzung von hochpolymeren Kunststoffen ist bislang nicht gelöst Es gibt wohl eine Menge Anregungen dafür, wie generell Abfallbeseitigung vorgenommen werden könnte, jedoch fehlen jegliche Hinweise darauf, wie man mit den Schwierigkeiten fertig werden soll, die sich aus den problematischen Eigenschaften der Zersetzungsprodukte von Hochpolymeren ergeben. So beschreibt die DT-PS 3 27 379 ein Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von festem, kohlenstoffhaltigem Material, so bei welchem eine Förderschnecke verwendet wird. Die »onst im wesentlichen offene Anlage läßt sich wegen der Giftigkeit der Zersetzungsprodukte von Hochpolymeren schon aus diesem Grunde weder verwenden noch durch sinnvollen Aufwand brauchbar machen. Die CH-PS 4 78 216 beschreibt ein Verfahren insbesondere zur Beseitigung von Müll und Klärschlamm unter Gewinnung eines als Brennstoff geeigneten Gases, das im wesentlichen dem auch sonst bekannten »Crackcn« entspricht Auch dieses Verfahren läßt sich für die umweltfreundliche Zersetzung von Polymeren, insbesondere Mischabfällen aus solchen Stoffen nicht verwenden. Hier spielt insbesondere die bei der Zersetzung von Hochpolymeren in ihre Bestandteile auftretende Explosionsgefahr eine besondere Rolle. (*<,
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum umweltfreundlichen Zerset-922
zen von Abfallstoffen, insbesondere Polyäthylen, Poly, propylen und dergleichen zu schaffen, mit der eine Sicherere Handhabung der Zersetzungsprodukte möglieh ist
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe in erster linie durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird insbesondere erreicht, daß me Explosionsgefahr und die Giftigkeit der Zersetzungsprodukte beträchtlich herabgesetzt sind.
Weitere im Rahmen der gestellten Aufgabe vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Im folgenden winf die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert: An eine Düse 30 ist ein Tank 36 angeschlossen, in welchem ein Wärmeaustausch-Rohr 37 angeordnet ist der Innendruck im Tank 36 wird mittels einer Drehpumpe 38 auf einem entsprechend niedrigen Wert gehalten, um dadurch die Zersetzung der vom Tank 36 aufzunehmenden verflüssigten Abfälle zu fördern. Ein düsenartiger Abschnitt 39 eines Extruders Il verbindet dessen Zylinder 12 mit der Düse 30. Ein auf konstantem Druck gehaltener Behälter 40 nimmt die erzeugten Gase und Flüssigkeiten auf. An den Behälter 40 ist eine T-förmige Auslaßleitung 41 so angeschlossen, daß ein Teil des gespeicherten Gases durch eine Abzweigung 42 mit Schließventil 43 in eine geeignete Brennkammer 44 zur Verbrennung in dieser abgeleitet werden kann, während der andere Teil der gespeicherten Gase über die Rohrleitung 45 und ein Abschlußventil 46 in einen Gasbrenner 47 kommt der an eine Gasturbine oder Dampfturbine 48 gekoppelt ist Die Turbine kann nun ihrerseits einen Generator 49 antreiben. Mit 50 ist ein Gebläse bezeichnet Ein Teil der heißen Abgase aus dem Brenner 47 geht durch eine Rücklaufleitung in die Wärmeaustausch-Rohrleitung 37 zurück.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: Die Hochpolymerabfälle gelangen auf der in der Zeichnung rechten Seite durch einen Trichter 15 in Berührung mit der einen schraubenförmigen Steg 28 aufweisenden Förderschnecke 13 dss Extruders 11. Beim Durchlauf durch den Extruder 11 werden die Abfälle durch den in Arbeitsrichtung größer werdenden Außendurchmesser der Welle der Schnecke 13 komprimiert und zerrissen bzw. zerschnitten, wobei durch Reibungswärme eine gewisse Erwärmung auftritt Die Abfälle werden dabei zusätzlich von außen her durch eine drei Heizstufen 14*. 146, 14c enthaltende Heizeinrichtung 14 geheizt und geschmolzen, wobei die dritte Heizstufe 14c durch eine besondere, die Düse 30 umgebende Heizeinrichtung 35 gebildet ist Die Hochpolymere in Form einer dicken Flüssigkeit innerhalb des Abschnitts 39 des Extruders 11 werden in eine Newton-Flüssigkeit mit niedriger Viskosität überführt während sie durch die Düse 30 laufen, und gelangen dann in den Wärme speichernden Tank 36 mit geringerem Innendruck, der vermittels des Wärmeaustauschrohrs 37 auf einer höheren Temperatur gehalten wird, als in der länglichen Düse 30 herrscht Die im flüssigen Zustand in den Tank 36 verbrachten Abfälle werden nun in diesem Tank unter verringertem Druck zersetzt Dabei werden hochmolekulare Kohlenwasserstoffe in niedrig-molekulare Kohlenwasserstoffe zersetzt Bei diesem Schritt wird im Inneren des Tanks 36 mittels der Drehpumpe 38 nahezu ein Vakuum aufrechterhalten, so daß also die heißen erzeugten Gase
nicht explosionsartig verbrennen können. Die so erzeugten G*se fließen durch das Abzugsrohr 18 zu einer Kühleinrichtung 21, wo sie etwa auf Raumtemperatur abgekehlt und in Gase und Flüssigkeiten zerlegt werden, die in dem unter konstantem Druck stehenden, gefluteten Behälter 40 aufbewahrt werden, nachdem sie durch die Drehpumpe 38 gelaufen sind Da die flüssigen Bestandteile im Behälter 40 auf Wasser schwimmen, kann man diese flüssigen Bestandteile mittels eines nicht gezeigten Siphons od. dgl. abziehen und als flüssigen Brennstoff verwenden. Die im Behälter 40 gespeicherten Gase werden nunmehr zum Teil durch die Auslaßleitung 41 und die Abzweigung 42 sowie fiber das Ventil 43 in die Brennkammer 44 gegeben, um dort zu verbrennen. Der andere Teil der Gase aus dem Behälter 40 wird Ober das Ventil 46 in den Gasbrenner 47 geleitet, der unmittelbar an die Gasturbine oder Dampfturbine 48 angeschlossen ist Die Turbine treibt nun wiederum den Generator 49, der seinerseits die elektrische Energie erzeugt, mit der man die Anlage zum Teil betreiben kann. Neben der Versorgung von Instrumenten, Beleuchtung und anderen Teilen der Anlage kann auch noch elektrische Energie nach außen abgegeben werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders dazu geeignet jegliche petrochemische Hochpolymere zu behandeln, insbesondere aber sogenannte Kunststoffabfälle aus Haushalten, Industrieanlagen u. dgl. Wichtig ist dabei, daß die sonst schwer bzw. nur unter erheblichem Kostenaufwand zu vernichtenden Abfälle aus Kunststoff zum TeH wieder in brauchbare Produkte umgesetzt werden.
Beim Vorgehen nach dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden hochpolymere Abfälle verbrannt nachdem sie vermittels Heizung unter verringertem Druck zersetzt wurden. Wenn die Gase verbrannt werden, werden sie zuvor gegebenenfalls mit einem entsprechenden Luftvolumen gemischt Auf diese Weise wird vermieden, daß Giftgase, insbesondere Kohlenmonoxyd, erzeugt wird. Wa3 sich bekanntlich nicht vermeiden läßt, wenn man die diskutierten Kunststoffabfälle in fester Form verbrennt Ein wesentlicher Vorteil des Vorgehens nach der Erfindung besteht darin, daß das zu verbrennende Gut sich unmittelbar vor dem eigentlichen Verbrennungsprozeß im gasförmigen Zustand befindet, so daß die Überwachung des Verbrennungsvorganges keinerlei Schwierigkeiten bietet. Im vorliegenden Falle werden Hochpolymer-Abfälle nicht nur dadurch in Gase zersetzt, daß sie geheizt und verflüssigt werden, sondern auch noch durch die zusätzliche Wirkung des verringerten Arbeitsdruckes. Auf diese Weise wird die Zersetzung von Hochpolymeren sehr gefördert und der Wirkungsgrad der Zersetzung wird größer, während die nichtverbrennbaren oder nichtzersetzbaren Reste sehr klein sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 22
1. Vorrichtung an· Umsetzung von hochpofymeren Stoffen, insbesondere Abfallstoffen mit einem ' hohen Gehalt an Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen, mit folgenden Merkmalen:
a) die Eingangsstufe ist von einem beheizten Schneckenextruder (13) gebildet, aus dem eine geheizte (14c>Düse (30) meinen Tank (36) führt; ic
b) dieser Tank (36) ist wärmeisoGerend ausgebil-. det und durch eine zweckmäßig als Drehpumpe ausgebildete Pumpe (38) regelbar mit Unterdruck beaufschlagt;
c) die Ausgangsseite der Pumpe (38) «fort zu einem Behälter (40) zur Aufnahme der zersetzten gasförmigen und flüssigen Brennstoffe, die sich daraus getrennt abziehen lassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der unter Unterdruck stehende Tank (36) im Inneren beheizt und auf einer Temperatur gehalten ist, die wärmer ist als das Gut in der Düse (30).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der aus dem 2s Behälter (40) abgezogenen gasförmigen Zersetzungsprodukte direkt oder indirekt zur Heizung des
U nterdrucktanks (36) dient.
4. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut aus dem mit Unterdruck beaufschlagten Tank (36) durch eine Kühleinrichtung (21) hindurchtritt, welche zwischen dem Tank (36) und der Pumpe (38) liegt und an deren Ausgangsseite die Produkte etwa Raumtemperatur haben.
DE19722264922 1971-05-10 1972-05-06 Vorrichtung zum umweltfreundlichen Zersetzen von Abfallstoffen, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen Expired DE2264922C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3093471 1971-05-10
JP3093471A JPS5036468B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10
JP3093371 1971-05-10
JP3093371A JPS5118996B1 (de) 1971-05-10 1971-05-10
JP3610371 1971-05-26
JP3610371 1971-05-26
JP6314071 1971-08-18
JP46063138A JPS5036664B2 (de) 1971-08-18 1971-08-18
JP6313871 1971-08-18
JP46063140A JPS5036665B2 (de) 1971-08-18 1971-08-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264922A1 DE2264922A1 (de) 1975-06-12
DE2264922B2 true DE2264922B2 (de) 1977-05-18
DE2264922C3 DE2264922C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910996A1 (de) * 1978-12-22 1980-09-25 Peter Voelskow Verfahren und einrichtung zur entgasung von abfaellen mit thermischer nachbehandlung der entstehenden schwelgase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910996A1 (de) * 1978-12-22 1980-09-25 Peter Voelskow Verfahren und einrichtung zur entgasung von abfaellen mit thermischer nachbehandlung der entstehenden schwelgase

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222267A1 (de) 1972-11-23
US3947256A (en) 1976-03-30
SE398780B (sv) 1978-01-16
DE2264921A1 (de) 1975-06-12
IT965780B (it) 1974-02-11
DE2264921B2 (de) 1977-07-28
DE2222267B2 (de) 1975-05-28
FR2137664A1 (de) 1972-12-29
SE398649B (sv) 1978-01-09
SE394686B (sv) 1977-07-04
SE7503397L (de) 1975-03-24
SE7503396L (de) 1975-03-24
DE2264921C3 (de) 1978-03-16
FR2137664B1 (de) 1974-09-27
DE2264922A1 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264921C3 (de) Vorrichtung zum Zersetzen und Verbrennen hochpolymerer Stoffe
DE2222267C3 (de)
WO2010102316A2 (de) Einrichtung für einen photochemischen prozess
DE2443952B2 (de)
EP0474890A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Klärschlamm
DE2848485C2 (de)
EP2054692A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von hochdruckkesseln
DE2800030C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse
DE2264922C3 (de) Vorrichtung zum umweltfreundlichen Zersetzen von Abfallstoffen, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen und dergleichen
EP0036065B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biogas sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008006397A1 (de) Verfahren zur herstellung von methangas und reaktor zu dessen durchführung
DE2417875A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von abgasen
EP0127240B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Abfall sowie Mülldeponie mit Membranfiltrationeinheit
DE19742734C2 (de) Anlage zur anaeroben Behandlung von organisch belasteter Abwässer
DE2304970A1 (de) Hybrides kraftstoffverbrennsystem
EP2138569A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines verbrennungsmotortauglichen Mischgases und Vorrichtung hierfür
DE102013107683B4 (de) Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas aus nicht-pumpbarer Biomasse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2701499C2 (de)
EP0252169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen
EP1396679A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern von festen Brennstoffen, insbesondere Pellets
DE102006045872A1 (de) Unterirdische Biogasanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2311470A1 (de) Brennerduese und feuerungsanlage hierzu
DE164545C (de)
DE99807C (de)
DE30995C (de) Feuerungsanlage für Kohlenwasserstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee