DE2311470A1 - Brennerduese und feuerungsanlage hierzu - Google Patents

Brennerduese und feuerungsanlage hierzu

Info

Publication number
DE2311470A1
DE2311470A1 DE19732311470 DE2311470A DE2311470A1 DE 2311470 A1 DE2311470 A1 DE 2311470A1 DE 19732311470 DE19732311470 DE 19732311470 DE 2311470 A DE2311470 A DE 2311470A DE 2311470 A1 DE2311470 A1 DE 2311470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
nozzle
burner nozzle
thin film
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311470
Other languages
English (en)
Inventor
Sadatomo Kuribayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Seven Co Ltd
Original Assignee
K Seven Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Seven Co Ltd filed Critical K Seven Co Ltd
Publication of DE2311470A1 publication Critical patent/DE2311470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/101Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet
    • F23D11/102Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting before the burner outlet in an internal mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4335Mixers with a converging-diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

  • lirenneri-iüse und Feuerungsanlage hierzu Die Erfindung betrifft eine Brennerdüse, und zwar insbesondere eine brennerdüse zum Ausstoß von ölförmigem Brennstoff in zerstäubtem Zustand. Außerdem wird eine vorteilhafte Feuerungsanlage unter Verwendung dieser Düse angege-Den.
  • Zum Stande der Technik gehören verschiedene Brennstoffzerstäubungssysteme, wie die lIochdruckeinspritztype und die Teilchenumwälztype. Derartige vorbekannte Systeme erfordern jedoen einen komplizierten und kostspieligen Mechanismus.
  • Das Brennstoffzerstäubungssystem in der Einspritzausführung ist relativ einfach in seiner Konstruktion und arbeitet zufriedenstellend. Bisher wurde jedoch die Lufteinspritztype als im wesentlichen geeignet für die Verwendung von flüchtigem, ölförmigem Brennstoff angesehen. Ein ölförmiger Brennstoff, welcher hochviskos und schwer flüchtig ist, wird dabei nicht leicht zerstäubt und neigt dazu, eine unvollständige Verbrennung zu veranlassen, bei der Abgas entsteht, welches Kohlenmonoxid enthält und eine Buftverschmutzung veranlaßt. Darüberhinaus sammelt sich ein großer Anteil von unverbrannter Kohle und Teer im Kaminrohr des Brennersystems, und dies erfordert einen beachtlichen Aufwand an Zei;t und Arbeit für die Reinigung des Brennersystems.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden zur Lösung der oben angeführten Probleme bei einem vorbekannten, mit Brennstoffeinspritzung arbertendem Brennersystem.
  • Bin Gegenstand der Erfindung ist es, ein Feuerungssystem filr die Verbrennung von schwer entflammbaren Öl, wie Abtallöl oder "C Heavy Oil" zu schaffen, welches außerdem in aeiner Ausbildung einfach ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann, Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher eine Brennerdüse vorgesehen, welche ein rohrförmiges Gehäuse enthält, das eine Mischkammer zur Aufnahme von unter Druck stehender Luft und Brennstoff einschließt mit einem Luftzuführungselement, dessen eines Ende axial mit dem rohrförmigen Gehäuse derart verbanden ist, daß es sich gegenüber der Mischkaiser öffnet und dessen anderes Ende mit einer Druckluftquelle verbunden ist ferner ii-t-einem Brennstoffzuführungselement, dessen eines Ende naidt dem rohrförmigen Gehäuse im Bereich seines Umfanges verbindbar ist und dessen anderes bunde mit einer unter Druck stehenden Brennstoffquelle verbindbar ist, und ferner mit einem Ejektorteil, welcher innerhalb des rohrförmigen Gehäuses an dessen einem Ende angeordnet ist und eine kegelstumpfförmige, innere Ausnehmung zur Bildung eines dünnen Films von Brennstoff an der Oberfläche dieser Ausnehmung und zur Führung der unter Drucks stehenden Luft axial innerhalb der kegelstumpfförmigen Ausnehmung aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Brennerdüse gemäß der Erfindung soll nachfolgend in Einzelheiten als AusfWnrungsbeispielunter Bezug auf die angeschlossenen Zeichnungen beschrieben werden. Aus diesen ergeben sich weitere Erfindungseinzelheiten; es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt einer Brennerdüse gemäß der Erfindung, Figur 2 einen Langsschnitt einer Alternativausführungsform einer Brennerdüse nach Figur 1, Figur 3 ein schematisches Schaltbild einer Feuerungsanlage, welche die erfindungsgemäße Brennerdüse nach figur 1 einschließt.
  • Unter Bezug auf Figur 1 ist eine Brennerdüse gemäß der Erwindung gezeigt, welche ein rohrförmiges Gehäuse 1 aufweist, das eine Mischkammer 1M einschließt mit einem Luftzuführungsrohr 8 für Druckluft, welches an deren einem Ende axial in die Ilisckammer 1 M mündet und mit,einem Ölzuführungsrohr 9, welches mit der Mischkammer 1M in deren Umfangsbereich verbunden ist. Ferner ist ein Ausstoßmundstück 2 an dem rohrförmigen Gehäuse 1 an dessen vom Luftzuführungsrohr 8 abgewandten, anderen Ende befestigt. Das Ausstoßmundstück 2 zeigt an seinem rechtsseitigen Ende eine scheibenförmig flache Ausstoßöffnung 4 und weist inceinem Innenraum eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 3 auf. Anstelle der Kegelstumpfform können gegebenenfalls zweckmäßig auch andere konvergierende Formen der Ausnehmung 3 angewendet werden. Die Ausnehmung 3 konvergiert von ihrem Teilstück, das sich an die Mischkammer 11 anschließt, gegen die Ausstoßöffnung 4.
  • Das Ausstoßmundstück 2 ist in einer Hülse 5 eingeschlossen, welche mit dem rohrförmigen Gehäuse 1 an dessen rechtsseitigem Ende mit Hilfe einer in einem Gewinde 6 aufsetzbaren Uberwurfhülse 7 verbunden ist. Diese berwurfhülse 7 ist auf die Hülse 5 aufschraubbar. Das linksseitige Ende der Uberwurfhülse 7 liegt gegen einen kreisringförmigen Flansch 1F an, welcher an dem rohrförmigen Gehäuse 1,. und zwar an dessen rechtsseitigem Ende angeordnet ist.
  • Öl, welches in die IIischkammer iM über das Ölzuführungsrohr 9 eingespritzt wird, erfährt eine Durchmischung mit Luft, welche axial über das Luftzuführungsrohr 8 in das rohrförmige Gehäuse 1 einströmt, und wird schließlich nach rechts transportiert und in einem dünnen Film 91 auf der inneren Oberfläche der kegelstumpfförmigen Ausnehmung 3 gesammelt, welche sich innerhalb des Ausstoßmundstücks 2 befindet. Der dünne Film 3F wird konstant nach rechts bewegt und durch die Wirkung des Luftstromes hoher Geschwindigkeit in kleine Partikel zerteilt aus der Ausstoßöffnung 4 ausgestoßen und gelangt in die umgebende, strömende Sekundärluft.
  • Figur 2 zeigt eine Modifikation der Düse nach Figur 1, bei der ein Venturi-Rohr 11 konzentrisch innerhalb der Mischkammer 1M angeordnet ist, Das Venturi-Rohr 11, welches konische, kegelstumpfförmige Durchlässe 12,13 mit einem eingeschnürten Ubergangsteil 14 zwischen den beiden Durchlässen aufweist, zeigt an seinem äußeren Umfang einen querscbni ttsverminderten Teil, welcher dadurch eine koizentrische Ausformung 16 zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 1 und dem Venturi-Rohr 11 bildet. Die konzentrische Ausformung 16 steht mit dem Ölzuführungsrohr 9 in Verbindung und ist mit dem eingeschnürten Üb ergangs teil 14 des Venturi-Rohrs 11 über einen radialen Durchlaß 15 verbunden.
  • Dadurch wird das Öl, welches aus dem Ölzuführungsrohr 9 in das rohrförmige Gehäuse 1 eingeleitet wird, über die konzentrische Ausformung 16 und den radialen Durchlaß 15 nach dem eingeschnürten Übergangsteil 14 des Venturi-Rohrs 11 geleitet. Das Venturi-Rohr 11 erleichtert die Zuführung des Brennstofföls und begünstigt die Mischung von Öl und Luft.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ubersichtsdarstellung einer gesamten Feuerungsanlage, welche die Brennerdüse 10, die in den Figuren 1 oder 2 gezeigt ist, einschließt. Die Brennerdüse 10 ist in einem Ofen 17 angeordnet. Das Luftzuführungsrohr 8 für die Druckluft, welches an einem Ende mit der Brennerdüse 10 axial verbunden ist, steht an seinem anderen Ende mit einem Druckluftspeicher 18 in Verbindung, welcher seinerseits über einen Kompressor 19 aufgeladen wird.
  • Das Ölzuführungsrohr 9, das in einen Umfangsteil der Brennerdüse 10 einxUndet, ist entsprechend mit einem Tank 21 für schwer entzündbares Öl, ferner mit einem Leichtöltank 22 und einem Tank 23, welcher Additive oder Katalysatoren aufnimmt verbunden. Alle diese als Zwischenspeicher dienenden Tanks stehen unter Druck, und zwar durch eine entsprechende Leitung mit Verzweigungsleitungen 24,25,26. Alle drei Tanks 21,22,23 sind im wesentlichen in derselben Höhenlage angeordnet und mit entsprechenden Förderpumpen 28,29,30 versehen, welche schwer entzündbares Öl, Leichtöl und Katalysatoren in die unter Druck stehenden Tanks 21,22,23 fördern, und zwar in entsprechender Zuordnung aus einem Vorratsbehälter für schwer entzündbares Öl 31, aus einem Vorratsbehälter für Leichtöl 32 und aus einem Vorratsbehälter für den Katalysator 33. An den Tanks 21,22,23 befinden sich Steuerschalter 37,38,39, welche die Wirkungsweise der Förderpumpen 28,29,30 steuern. Diese Steuerung erfolgt in Abhängigkeit von den Flüssigkeitsständen in den unter Druck stehenden Tanks 21,22,23, welche durch kommunizierende Leitungen 37A,38A,39A an die entsprechenden Steuerschalter 57,58,59 weitergeleitet werden. Leitungen 40,41,42 verbinden die entsprechenden Steuerschalter 37,38,39 mit den Förderpumpen 28,29,30. Die Förderpumpen 28,29,30 sind mit'den entsprechenden, unter Druck stehenden Tanks 21, 22,23 durch entsprechende Förderleitungen 34,35,36 verbunden.
  • Der Tank 21, welcher das schwer entzündbare Öl aufnimmt, ferner der Leichtöltank 22 und der Katalysatortank 23 stehen mit einer Druckluftzuführungsleitung 27 in Verbindung, welche ihrerseits über entsprechende Steuerventile 27A,27B,27C mit dem Vruckluftspeicher 18 verbunden ist. Dadurch wird Druck auf die Flüssigkeitsoberfläche innerhalb jedes Tanks aufgebaut, wenn das Ventil an diesem Tank geöffnet wird, und die Flüssigkeit in diesem Tank wird über die Verzweigungsleitungen 24,25,26 in die Brennerdüse 10 druckgefördert. Position 46 stellt ein Heizelement dar, welches jeweils innerhalb jedes der unter Druck stehenden Tanks 21,22,23 angeordnet ist.
  • Ein Gebläse 20 zur Zuführung von Sekundärluft in die Verbrennungskammer 50 ist an dem Ofen 17 angeschlossen.
  • Weitere Steuerventile 43,44,45 sind entsprechend in die Verzweigungsleitung 24 für das schwer entzündbare Öl, in die Verzweigungsleitung 25 für Leichtöl und in die Verzweigungsleitung 26 für den Katalysator eingeschaltet, wodurch ein bestimmtes Verhältnis des Leichtöls und des Katalysators gegenüber dem schwer entzündbaren 01 eingeregelt wird. Alle Komponenten werden innerhalb der Brennerdüse 10 gemischt.
  • Im Betrieb wird das schwer entzündbare Öl in dem unter Druck stehenden Tank 21 vor Gebrauch durch das Heizelement 46 erhitzt, um das Fließvermögen des Öls zu steigern.
  • M;in Ventil 47 in der luftzuführungsleitung 8 für Druckluft ist zur Belüftung der Verbrennungskammer 50 geöffnet.
  • Danach wird die Verbrennung gestartet durch die Förderung von Leichtöl in die Brennerdüse 10, und zwar durch Offnen des Ventils 44 in der Verzweigungsleitung 25, nachdem zuvor in der eichnung nicht dargestellte Lündelemente eingeschaltet und ein Hauptventil 48 geöffnet wurden.
  • Brennerdüse nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Venturirohr (11) an seinem äußeren Umfang einen Teil mit vermindertem Querschnitt aufweist und dadurch eine konzentrische Ausformung (16) gegenüber der inneren Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses (1) bildet, in welche das Ölzuführungsrohr (9) mündet, und daß diese Ausformung (16) über einen radialen Durchlaß (15) mit einem eingeschnürten Übergangsteil (14) zwischen den beiden konischen Durchlässen (12,13) des Venturirohrs (11) verbunden ist.
  • 4. Brennerdüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Ausstoßmundstück (2) innerhalb einer Hülse (5) angeordnet und über eine Überwurfhülse (7) mit einem Randflansch (1F) des rohrförmigen Gehäuses (1) verbunden ist.
  • 5. Feuerungsanlage unter Verwendung eines Brenners nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Brennstoffzuführungselement wahlweise mit einem Tank für leicht brennbares 01, mit einem Tank fur schwer brennbares Öl und mit einem Tank für einen Zusatzstoff verbunden wird, und daß sämtliche Tanks unter gleichem Überdruck gehalten werden.
  • 6. Feuerungsanlage nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n-z e i c h n e t9 daß die Tanks zur Zwischen speicherung den ratsbehältern nachgeschaltet sind0 Ansprüche ; 1. Brennerdüse mit Brennstoffzerstäubung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein rohrförmiges Gehäuse (1) vorgesehen ist, welches eine Mischkammer (1M) zur Aufnahme von unter Druck stehender Luft und Brennstoff einschließt, mit einem Luftzuführungselement (8), dessen eines Ende axial in das rohrförmige Gehäuse (1) mündet, und dessen anderes Ende mit einer Druckluftquelle (18) verbindbar ist, ferner mit einem Brennstoffzuführungselement (9), dessen eines Ende in den Umfangsteil des rohrförmigen Gehäuses (1) mündet, und dessen anderes Ende mit einer unter Druck stehenden Brennstoffquelle (21,22,23) verbindbar ist, und ferner mit einem Ejektorteil (2), welcher innerhalb des rohrförmigen Gehäuses, an dessen einem Ende angeordnet ist und eine kegelstumpfförmige, innere Ausnehmung (3) zur Bildung eines dünnen Filmes von Brennstoff an der inneren Oberfläche dieser Ausnehmung und zur Führung der Druckluft axial zur Ausnehmung (3) aufweist.
  • 2. Brennerdüse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß ein Venturirohr (11) in der Mischkammer (1M) des rohrförmigen Gehäuses (1) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. Obwohl gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein kon-
    stanter und gleicher Druck dauernd auf der Oberfläche innerhalb jedes Tanks aufrechterhalten wird, wird die gewünschte Flüssigkeit automatisch der Brennerdüse in einem vorbestimmten Verhältnis zugeführt, welches abhängt von der Regulierung der Steuerventile in den Flüssigkeitszuführungsleitungen. Demgemäß ist die Brennerdüse nach der vorliegenden Erfindung für-die Mischung von zwei oder mehreren verschiedenen Öls orten bei einem für einen bestimmten Brennvorgang vorgegebenen Verhältnis geeignet.
    Nachdem die M!rbrennungskammer auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt ist, werden die Steuerventile 43 und 45 in der Verzweigungsleitung 24 für das schwer entzündbare Öl und in der Verzweigungsleitung 26 für den Katalysator geöffnet, wodurch das schwer entzündbare Öl und der Katalysator zur Brennerdüse 10 gefördert werden. Gleichzeitig wird das Steuerventil 44 in der Verzweigungsleitung 25 des Leichtöls geschlossen. Das schwer entzündbare Öl, welches vorher erhitzt wurde, befindet sich in zerstäubtem Zustand, wenn es aus dem Ausstoßmundstück 2 ausgestoßen und anschließend verbrannt wird.
    Wie vorhergehend beschrieben, wird das Öl, welches in die Brennerdüse 10 gefördert wird, als dünner Film 3F auf der inneren Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses 1 und der kegelstumpfförmigen Ausnehmung 3, welche in dem Ausstoßmundstück 2 gebildet ist, gesammelt. Dieser dünne Film wird beim Ausstoß aus dem Ausstoßmundstück 2 in kleine Partikel zerteilt, und zwar durch die Wirkung des Luftstromes hoher Geschwindigkeit, welcher axial zur Düse gerichtet ist.
    Es wird erwartet, daß der dünne Ölfilm Blasen bildet, welche in sich Luft einschließen, ähnlich Seifenblasen, und die bei hinreichender Sauerstoffzufuhr gemäß der Erfindung vollständig verbrennen. Obwohl es nicht erforderlich ist, die Größe der Ausstoßöffnung 4 des Ausstoßmundstücks 2 unerwünscht zu verkleinern, können Schlammanteile oder Fremdkörper, falls diese in dem schwer entzündbaren Öl, beispielsweise im Abfallöl, vorhanden sind, nicht die Brennerdüse 10 verstopfen. Kein Kohlenstoff sammelt sich auf der Düse, und es wird eine besondere Reinigung überflüssig, da die Verbrennung vollständig abläuft.
DE19732311470 1972-04-08 1973-03-08 Brennerduese und feuerungsanlage hierzu Pending DE2311470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47035430A JPS48102323A (de) 1972-04-08 1972-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311470A1 true DE2311470A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=12441632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311470 Pending DE2311470A1 (de) 1972-04-08 1973-03-08 Brennerduese und feuerungsanlage hierzu

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS48102323A (de)
DE (1) DE2311470A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000144A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-22 Santer J Method and apparatus for burning waste oils
EP0042891A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Kilmaurs Engineering Company Limited Brenner für Altöl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5833452B2 (ja) * 1974-06-14 1983-07-20 新日本製鐵株式会社 コウジヨウハイスイシヨリホウ
JPS51109170A (ja) * 1975-03-20 1976-09-27 Mitsubishi Motors Corp Suiyoseiganyuhaisuikonnenho

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000144A1 (en) * 1979-06-29 1981-01-22 Santer J Method and apparatus for burning waste oils
US4416609A (en) * 1979-06-29 1983-11-22 The Firm of Jorg Santer Method and apparatus for burning waste oils
EP0042891A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-06 Kilmaurs Engineering Company Limited Brenner für Altöl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS48102323A (de) 1973-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602401C2 (de) Brenner für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0306743B1 (de) Russfilterverfahren und Russfiltervorrichtung für einen Dieselmotor
EP0580683B1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für gasturbinen, zur schadstoffarmen verbrennung von kohlegas und anderen brennstoffen
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2936073A1 (de) Verbrennungsverfahren zur reduzierung der emission von stickstoffoxiden und rauch
DE2461078A1 (de) Verfahren zur verminderung von schadstoffen bei verbrennungsvorgaengen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2060158A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2547707A1 (de) Brenner
DE3141605A1 (de) Doppelzweckbrenner fuer pulverisierte kohle und fluessigen brennstoff
DE1501802A1 (de) Brenner
DE2250503A1 (de) Verbrennungsgeraet
DE1545443C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE2461394A1 (de) Brenner zur verbrennung von gasen mit geringem heizwert
DE2455103A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum zerstaeuben eines brennbaren stoffes
DE2311470A1 (de) Brennerduese und feuerungsanlage hierzu
DE2204715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen der flamme eines industrie-gasbrenners
DE2317260A1 (de) Anordnung zur zerstaeubung einer fluessigkeit in einem luftstrom
DE2418393A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und verbrennung von abfallprodukten
DE2712564A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE1083001B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivruss
DE3249058T1 (de) Brennerkopf
DE2226621C3 (de) Zerstäubungsbrenner
DE2304970A1 (de) Hybrides kraftstoffverbrennsystem
DE1501803A1 (de) Brenner
DE1960754C2 (de) Brenner für gasförmige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee