DE2221647A1 - 2-(3-Pyridyl)-thiazolabkoemmlinge und deren Verwendung als Insektizide - Google Patents

2-(3-Pyridyl)-thiazolabkoemmlinge und deren Verwendung als Insektizide

Info

Publication number
DE2221647A1
DE2221647A1 DE19722221647 DE2221647A DE2221647A1 DE 2221647 A1 DE2221647 A1 DE 2221647A1 DE 19722221647 DE19722221647 DE 19722221647 DE 2221647 A DE2221647 A DE 2221647A DE 2221647 A1 DE2221647 A1 DE 2221647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
pyridyl
group
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221647C2 (de
Inventor
Harrison William Ashley
Grahame Jun Robert Edward
Hubbard Winchester Loomis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
UNIROYAL Ltd
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIROYAL Ltd, Uniroyal Inc filed Critical UNIROYAL Ltd
Publication of DE2221647A1 publication Critical patent/DE2221647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221647C2 publication Critical patent/DE2221647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Uniroyal, Inc., 1230 Avenue of the America^ Hew York, Έ.Y. 10020 (V.St.A.) und TJniroyal Ltd,, P.O* Box 130, Place d'Armes, Montreal, Quebec (Kanada)
2-(3-Pyrldyl)-thiazolabkömmlinge und deren Verwendung
als Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten 2-(3-Pyridyl)-thiazolabkömmlingsn als selektive Insektizide und insbesondere als Mittel gegen Blattläuse (Aphicide). Viele dieser ThiazolabkÖmmlinge stellen neue Verbindungen dar.
Einige 2-(3-Pyridyl)-thiazole sind aus dem Schrifttum.
bekannt und hierzu wird z.B. verwiesen auf:
Karrer und Schukri, Helvetica Chimica Acta SjB, 820 .
(19^5)J
Chemical Abstracts ^4, 4571c (I960); ebenda ^4, 989IC (I960); ebenda ^, 24739e (1961) j ebenda^., 16586b j ebenda 5£, 9813b (1962); ebenda ^, 8249c (1955)ί ebenda 62, 10440g (1965); ebenda 62, 7?64c (1965)] ebenda 6^, 8919b (1966); ebenda 48, 134la (195^) 3 ebenda ^9_, 11936b (1963); ebenda 6^, 3496a (1965)5 und ebenda ^, 635de (1963)
2098A6/1261
Keine dieser Veröffentlichungen erwähnt jedoch die Verwendung solcher Thiazolabkömmlinge als Insektizide.
Nach der Lehre der vorliegenden Erfindung werden Insekten mit Hilfe von 2-(3-Pyridyl)-thiazolen oder deren Salzen mit Säuren, die der allgemeinen Formel (I)
(D
entsprechen, wirksam bekämpft. In dieser Formel haben die einzelnen Symbole die folgenden Bedeutungen:
2 3 4 ^
R , R , R und R-^, welche die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben können, stehen für Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit. bis zu 3 Kohlenstoffatomen,
R und R , welche die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben können, stehen für
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
(c) eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(d) eine Cyangruppe,
(e) eine Nitrogruppe,
209846/1261
(f) eine; Gruppe der Formel
-R11COXR6,
11 '
in der R eine einfache kövalente Bindung oder
eine zweiwertige, aliphatische, acyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis j5 Kohlenstoffatomen bedeutet, X ein zweiwertiges Schwefel- oder Sauerstoffatom darstellt und
R6 steht für
(i) ein Wasserstoffatom,
(ii) ein Ion eines Metalles der Gruppen IA, IB, HA, HB, VIIB, VIA und VIII des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Silber, Magnesium, Calcium, Zink, Cadmium, Quecksilber, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Tellur, oder für einen aus einem primären oder sekundären Alkylammonium- oder Alkanolammonium-Rest bestehenden Molekülteil,
(iii) eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
(iv) eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(ν) eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit
6 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(vi) eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Aralkylaminoalkylgruppe mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen,
(g) einen Rest der Formel
-R11COR7,
in der R die in Abschnitt (f) angegebenen Bedeutungen hat und
209846/1261
R7 steht für
(i) ein Wasserstoffatom,
(ii) eine Alkylgruppe mit 1 bis j5 Kohlenstoffatomen, (iii) eine Gruppe der Formel
-nrV0,
in der
r9 und R die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben und stehen für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, AIkoxyalkyl-, Aminoalkyl- oder.Alkylarninoalkyl-Gruppen mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine 2-Pyridyl-, Phenyl-, Monohalogenphenyl-, Tolyl- oder
Benzyl-Gruppe und
η in
R^ und R auch zu einer Ringstruktur geschlossen sein können, die 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist und 0 bis 2 Fremdatome, nämlich Stickstoff- und Sauerstoffatome, enthalten kann, oder
r9 oder R eine Alkylengruppe mit 2, bis 4 Kohlenstoffatomen bildet, die 2 Glieder der allgemeinen Formel, die gleich oder verschieden sein können, aneinander bindet, wobei ferner
(h) R und R miteinander unter Bildung eines Benzolringes verbunden sein können, der an den Thiazolring anneliert ist und sie schließlich auch
209846/ 1
(i) für einen Rest der Formel
-R11NiAi10
Q IQ -) 1
stehen können, in der R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die Salze dieser Thiazole mit Säuren und die Metallkomplexe dieser Thiazole sind gleichfalls wirksame Insektizide, insbesondere die Salze, die durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Jodwasserstoff und Schwefelsäure hergestellt worden sind. Die Metallkomplexe können jenem Typ angehören, der in dem Werk von E. Klingsberg "Pyridine and its Derivatives". Teil I, Seiten 40 ff., Verlag Interscience Publishers, New York, i960 beschrieben ist.
Unter den zu der genannten Verbindungsklasse gehörigen Verbindungen kommen diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt in Frage, bei denen die Symbole
2 3 4 5
R , R , R und R^ Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, und die Symbole R und R , welche die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung aufweisen können, ausgewählt sind aus den Substituenten, die angeführt sind unter (a)j
(b) mit der Maßgabe, daß die Alkylgruppe bis zu 5 Kohlenstoff atome enthält;
(d); · ' ■
(β);
(f) mit der Maßgabe, daß das Symbol R eine einfache kovalente Bindung oder eine Methylengruppe darstellt, X ein zweiwertiges Sauerstoffatom bedeutet und R aus einem Substituenten besteht, wie er angeführt ist unter (i), (iii) oder (iv), insbesondere aus einer Cyclohexylgruppe, ferner unter (v), insbesondere aus einem
046/1261
Phenyl- oder Benzylrest, oder unter (vi) insbesondere aus einem Alkoxyalkyl- oder Alkylaminoalkylrest; oder unter
(g) mit der Maßgabe, daß R eine einfache kovalente Bin-
7 dung oder eine Methylengruppe bedeutet und R' ein Sub-
stituent ist, wie er unter (iii) angeführt ist, wobei
ω 10 wenigstens eines der Symbole R^ und R ein Wasserstoff-
Q IQ
atom oder eine Alkylgruppe darstellt oder R^ und R unter Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Ringstruktur zusammengeschlossen sind, die 4 oder 5 Kohlenstoffatome und nicht mehr als 1 Stickstoff- oder Sauerstoff-
Q IQ
atom enthält, oder R^ oder R eine Alkylengruppe mit 2 bis k Kohlenstoffatomen bildet, die 2 identische Glieder der allgemeinen Formel aneinander bindet, und unter
(h).
Unter dieser bevorzugt in Frage kommenden Verbindungsgruppe sind diejenigen Verbindungen am meisten empfehlenswert, bei denen R eine Methylgruppe bedeutet und R einer der Substituenten ist, die unter (f) angeführt
11
sind mit der Maßgabe, daß R eine einfache kovalente "
Bindung bedeutet und R eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit 1 bis h Kohlenstoffatomen darstellt, oder R einer der Substituenten ist, die unter (g) angeführt sind mit der Maßgabe, daß R eine einfache kovalente Bindung darstellt, R1 einen Rest der Formel
-NR9R10
bedeutet und die Symbole R^ und R entweder gleich oder verschieden sind und aus Wasserstoffatomen oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehen, vorausgesetzt, daß der Gesamtgehalt an Kohlenstoffatomen in den Symbolen R^ und R die Zahl 6 nicht übersteigt, oder
209846/1281
Q 10
Ir ein Wasserstoffatom darstellt und R eine Alkylaminoalkyl- oder Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
Q 10
bedeutet o,der R^ und R unter Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes mit oder ohne Sauerstoffatom miteinander verbunden sind.
Zu den Verbindungen, die als Insektizide brauchbar sind, gehören:
4-Hexyl-2-(>pyrldyl)-thiazol, 4-Methyl-5-propyl-2-(5-pyridyl)-thiazol, 5-A*thyl-4-propyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 4-Butyl-5-äthyl-2-(>pyridyl)-thiazol, 4-Hexyl-5-pentyl-2-(^-pyridyl)-thiazol, 4-Cyclopentyl-5-hexyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 4-Butyl-5-oyclohexyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 5-Cyclooctyl-4-methyl-2-(j5-pyridyl)- thiazol, 4-Butyl-5-propyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 4-Methyl-5-pentyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 5-Butyl-2-(>pyridyl)-thiazol, 5-Cyclohexyl-4-methyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 4-Propyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonitril, 5-Nitro-4-propyl-2-(3-pyridyl)-thiazol, 2-(3-Pyridyl)-4-thiazolearbonitril, 5-Nitro-2-(3-pyridyl)-4-thiazolcarbonitril, 2-(3-Pyridyl)-4-thiazolpropionsäure-N,N-dimethylamid, 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolessigsäure-N,N-dimethylamid, 2-(3-Pyridyl)-4,5-thiazoldicarbonsäure-N,N,Nt,Nt-tetra-
■ methylamid,
die Zink-Komplexverbindung des Dichlor-bis-^~N,N,4-tri-
me thyl -2- (^-pyridyl) -5- thiazole arbonsäureamids^J7, 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-butyl-N-
methylamid,
2- (5-Me thyl -j5-pyridyl) -benz thiazol,
5-Nitro-2-(5-pyridyl)-4-thiazolessigsäure-N,N-diäthylamid
ii-Dimethylaminomethyl-^methyl^- (3-pyridyl)-thiazol.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ganz allgemein wirksam gegen die zur Klasse Insecta gehörigen Insekten und insbesondere gegen Insekten der Ordnungen Halbflügler (Herniptera) und Gleichflügler (Homoptera). Innerhalb dieser Ordnungen können die Glieder der Familien Aphididae (Röhren- bzw. Blattläuse), Psyllidae (Blattsauger) und Aleyrodidae (Weiße Fliege) am wirksamsten bekämpft werden.
In Tabelle A sind einige der Schadinsekten zusammengestellt, die durch diese Verbindungen wirksam bekämpft werden.
Tabelle A Gebräuchlicher
Name der Wirts
pflanze
Ordnung Homoptera
Familie Aphididae
Apfel
Apfel
Gebräuchlicher Name Wissenschaftlicher
Name
Gerste
Gerste
Grüne Apfellaus
Rosarote Apfellaus
Aphis pomi
Auraphis rosea
Kohl
Apfelkernlaus
Maisblattlaus
Rhopalοsiphium
prunifoliae
Rhopalosiphium
maidis
Baumwolle
Baumwolle
Grünkohllaus Brevicoryne
brassica
Baumwollaus
Grüne Pfirsich
blattlaus
Aphis ffossypii
Myzus persicae
2098A6/1261
Schwarze Bohnenblattlaus
Schwarze Hickory-Blattlaus
Gelbe Blattlaus Erbsenblattlaus
Aphis fabae
Timocallis caryaefoliae
Monellia spp.
Macrosiphum pisi
Chinesische Bohne
Hickorynußbaum (Pecan)
Hickorynußbaum Saubohne
Familie Psyllidae Gebräuchlicher Name
Birnenblattsauger
Wissenschaftlicher Gebräuchlicher
Name Name der Wirtspflanze
Psylla pyricola
Birne
Familie Aleyrodidae
Gewächshaus-Weiße Fliege
Trialeurodes vaporariorum
Tabak
Nützliche Insekten, wie die Hymenopteren (Hautflüglerwespen), die sich von den Blattläusen ernähren, werden von den erfindungsgemäßen Verbindungen bei den Dosierungen, die zur Blattlausbekämpfung als wirksam angewendet werden müssen, offensichtlich nicht beeinträchtigt. Zu den anderen nützlichen Insekten, die ähnliche Vorteile bieten, gehören die Marienkäfer (Coccinellidae), die Schwebfliegenlarven (Syrphidae) und die Netzflügler (Chrysopidae) und parasitäre Insekten von Überfamilien, wie Schlupfwespen (lehneumonidea) und Erzwespen (Chalcidoidea).
Für die praktische Anwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen entweder für sich allein oder in geeigneten Trägern, wie Wasser, Alkoholen, Ketonen, Phenolen, Toluol oder Xylolen, gelöst oder suspendiert verwendet werden.
209846/1261
Gegebenenfalls können ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen und bzw. oder inerte Verdünnungsmittel den Formulierungen zugesetzt werden, um die Handhabung zu erleichtern. Die Formulierungen können als Stäube, Granulate, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Wasserlösungs-Konzentrate oder wasserlösliche Feststoffe zubereitet werden.
Diese !Formulierungen enthalten solche Mengen an den Verbindungen, die sich für die jeweilige besondere Insektenbekämpfungsmethode als wirksam erweisen Diese Mengen, können in weiten Grenzen schwanken; im typischen Fall liegt der Mengenbereich in der Größenordnung von 0,1 bis 95 % Wirkstoff. Spray-Verdünnungen können Mengen enthalten, die von einigen wenigen Teilen pro Million Teile bis zu sehr starken Konzentraten reichen, die mittels der ultrageringe Volumina anwendenden Arbeltsteohnik aufgebracht v/erden. Die Konzentration pro Flächeneinheit kann in den Fällen, in denen Pflanzen die behandelte Fläche darstellen, zwischen 0,11 kg/ha und 11,2 kg/ha (0.1 - 10 pounds per acre) schwanken.
Für gewöhnlich werden die Verbindungen direkt auf die Insekten oder auf die Flächen, die von den Insekten besetzt sind, aufgebracht. Zur Bekämpfung von Blattläusen werden z.B. Sprays der Verbindungen direkt auf die Blattläuse oder auf die Pflanzen, von denen sie sich ernähren, oder auf beide aufgebracht. Die auf die blattläuse-infizierten Pflanzen aufgebrachten Sprays töten die Schädlinge wirksam ab, selbst wenn kein direkter Kontakt erfolgt, nämlich dort, wo die Blattläuse sich an die Innenfläche eines aufgerollten Blattes klammern oder in einer geschützten Blattscheide beispielsweise einer Körnerpflanze liegen. Eine weitere wirksame Angriffsmethode besteht in dem Aufbringen der Ver-
209846/1261
bindungen auf den Erdboden oder auf ein anderes Medium, auf dem die mit den Schadinsekten verseuchten Pflanzen wachsen. Die Verbindungen entfalten eine systemische Wirksamkeit auf die Schadinsekten, nachdem die Verbindung von den Pflanzen absorbiert worden ist.
Die Schadinsekten greifen eine Vielzahl von Pflanzen an, und zwar sowohl Zierpflanzen als auch landwirtschaftliche Nutzpflanzen, wie Chrysanthemum, Azalea,, Baumwolle, Mais, Weizen,· Apfelbäume und Tabakpflanzen, und sie wirken dadurch schädlich, daß sie den Pflanzen lebenswichtige Säfte entziehen oder Toxine abscheiden und häufig Krankheiten übertragen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können diese Schäden verhüten. Die Methoden des Aufbringens und die Auswahl und die Konzentration dieser Verbindungen können variiert v/erden je nach den besonderen Umständen, wie Fläche, Klima, vorherrschende Krankheiten u.dgl. Der auf diesem Gebiet Sachkundige kann die geeignete Anwendungsmethode durch einfache Vorversuche leicht ermitteln.
Viele der erfindungsgemäßen insektizid wirksamen Verbindungen stellen neue Stoffe dar. Diese.neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (i) und umfassen in brei-
2 5 tem Sinne jene, bei denen die Symbole R bis R die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben. Das Symbol R oder das Symbol R stellt einen Substituenten aus der Gruppe von Substituenten dar, die oben unter (a), (b), (c), (d), (e), (f), (g) und (i) angeführt ist, während die andere Variable aus einem Substituenten besteht, wie er oben unter (c), (d), (e), (f)> (g) und (i) angeführt ist, wobei das Symbol R jedoch in jedem Fall nur für eine einfache kovalente Bindung steht. Die Salze dieser Thiazole mit Säuren und die Metallkomplexe dieser Thiazole, die mit unter den Umfang der Erfindung fallen, stellen gleichfalls neue Verbindungen dar.
209846/1261
Die am meisten bevorzugten neuen Verbindungen sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (i), bei denen das Symbol R eine -COOR -Gruppe darstellt, wobei R für eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, oder bei denen das Symbol R eine Gruppe der Formel
-CONR9R10
darstellt, in der r" und R entweder Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu insgesamt 8 Kohlenstoff-
1
atomen bedeuten, während R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
Als Beispiele solcher neuen Verbindungen sind anzuführen:
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureamid; 4-Methyl-2-(j5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
methylamid;
4-Methyl-2-(j5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
äthylamid;
4-Methyl-2-(J-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
isopropylamidj
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
isobutylamid;
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
tert.-butylamid;
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
2!-hydroxyäthylamid;
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
3*-dimethylaminopropylamid; 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-
dimethylamid und dessen Hydrochlorid; 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure>N,N-
diäthylamid und dessen Sulfat; 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-diisopropylamid;
209846/1261
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-
2f T6 *-dimethylmorpholid;
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-
methylester;
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-
äthylester und dessen Hydrochlorid; 2-(3-Pyridyl)-4-thiazolcarbonsäure-N-morpholidj 4-Methyl-5-nitro-2-(3-pyridyl)-thiazol.
Die neuen Verbindungen können nach Arbeitsmethoden hergestellt werden, wie sie an sich zum Stand der Technik gehören, am zweckmäßigsten durch Umsetzung eines geeigneten Thioamids (s.unten II), wie z.B. Thionicotinsäureamid oder eines Thionicotinsäureamid-Derivates, mit einer 0<-Haiogencarbony1verbindung (s. unten III, wobei X* für ein Chlor- oder Bromatom steht). Das entstandene 2-(/3-Pyridyl)-thiazol-hydrohalogenid (s. unten IV) kann als solches isoliert oder in die Base (s. unten V) übergeführt werden. Die Synthese kann durch die .folgende Schemagleichung vtfiedergegeben werden:
.CS - NH,
(-H0O)
(II)
(in)
209846/ 1261
- 14 -
(+01
(IV)
(V)
Die Synthese kann in der Weise durchgeführt werden, daß
Thio
man dasAnicotinsäureamid oder ein alkyl-substituiertes Thionicotinsaureamid mit einer äquivalenten Menge der Halogenearbonylverbindung in einem geeigneten polaren Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, 2-Methoxyäthanol oder Dimethylformamid, vermischt und das Gemisch mehrere Stunden (für gewöhnlich 2 bis 10 Stunden) auf etwa 60 bis 100 C erhitzt. Im allgemeinen können die Ausbeuten dadurch verbessert werden, daß man den Reaktionskomponenten eine ungefähr äquivalente Menge
.bis oder eine etwas geringere Menge, vorzugsweise 2/3 eine
209846/1261
äquivalente Menge, eines tertiären Amins, wie Triäthylamin, oder einer anderen geeigneten organischen Base, wie Pyridin, im Verlaufe der Reaktion zusetzt. Eine schwache organische Base, wie Natriumbicarbonat, kann gleichfalls verwendet werden.
Der Zusatz der Base fördert die Umsetzung vermutlich dadurch, daß diese den Halogenwasserstoff neutralisiert, der andernfalls ein Salz mit dem Thionicotinsäureamid bilden und dessen Reaktion mit der Halogencarbonylverbindung erschweren würde. Ohne Zusatz einer Base liefert die Umsetzung äquimolarer Mengen von Thionicotinsäureamid und 2-Chloracetessigsäureäthylester beispielsweise den 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester in Ausbeuten von nur 35 bis 40 %, wohingegen bei Zusatz einer äquivalenten Menge Triäthylamin Ausbeuten von 70 bis 75 % erhalten werden.
Abdeichend hiervon kann die Halogencarbonylverbindung mit ungefähr 2 Äquivalenten des Thionicotinsäureamids oder Thionicotinsäureamid-Derivats umgesetzt und das nicht verbrauchte Thioamid aus seinem halogenwasserstoffsauren Salz zurückgewonnen werden. So kann die Synthese, wie sie für gewöhnlich zur Herstellung der erfindungsgemäßen chemir schen Verbindungen durchgeführt wird, formelmäßig wie folgt dargestellt werden:
+ R1CCHR + Base
209846/1261
+ Base . HX1 +
wobei die Base entweder aus überschüssigem Thioamid oder einer anderen organischen Base, wie Pyridin oder Triäthylamin, besteht. (Bei Verwendung von Natriumbicarbonat werden Kohlendioxyd, Wasser und Natriumchlorid anstelle der Base . HX gebildet). Die Ausbeuten können auch dadurch verbessert werden, daß man das Reaktionswasser nach Maßgabe seiner Bildung entfernt. Zweckmäßig kann das Wasser durch azeotrope Destillation bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck entfernt werden, und zwar je nach dem Lösungsmittel bzw. den Lösungsmitteln, die zur Anwendung kommen, und der Reaktionstemperatur, die erforderlich ist. Lösungsmittel, wie Butanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Methoxyäthanol, oder Gemische von Lösungsmitteln, wie Butanol und Benzol oder Toluol, stellen unter diesen Bedingungen geeignete Reaktionsmedien dar. So wird z.B. 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-NjN-dimethylamid in Ausbeuten von 6θ bis 65 % erhalten, wenn 2-Chloracetessigsäure-N,N-dimethylamid mit 2 Äquivalenten Thionicotinsäureamid in 1-Butanol bei 75°C ohne Entfernung des V/assers umgesetzt wird. Wird jedoch das gebildete Wasser durch azeotrope Destillation während der Umsetzung abgetrieben, so v/erden die Ausbeuten auf 70 bis 75$ erhöht.
2 0 9 8 4 6/ 1 261
Einige der nach den oben genannten Methoden hergestellten chemischen Verbindungen, insbesondere die niedermolekularen Alkylester der Carboxyl- und Carboxymethyl-Deriväte, wie der 4-Methyl-2-(j5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester, der 2-(3-Pyridyl)-5-thiazolcarbonsäuremethylester oder der 2-(;5-Pyridyl)-4-thiazolessigsäuremethylester, können als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer erfindungsgemäßer Verbindungen verwendet werden. So wird z.B. der 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester leicht durch Erhitzen mit wäßrigem Alkali (z.B. Natriumhydroxyd) hydrolysiert und bei der anschließenden Neutralisation des Hydrolysegemisches mit einer Säure (z.B. Salzsäure oder Essigsäure) wird die 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure ausgefällt.
Die Behandlung dieser Säure mit Thionylchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Toluol, liefert das 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäurechlorid-hydrochlorid, das seinerseits mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin zwecks Gewinnung der entsprechenden Amide umgesetzt werden kann. Das Säurechlorid-hydrochlorid kann auch als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer Derivate, wie z.B. der Ester und Thioester, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und deren Wirksamkeit, häufig selektive Wirksamkeit, bei der Bekämpfung von Insekten.
2 0 9 8 4 6/1261
Beispiel 1
Herstellung von 4-Methyl-2-(j5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester -
Thionicotinsäureamid (207 g; 1*5 Mol), Isopropylalkohol (600 ml) und 2-Chloracetessigsäureäthylester (250 g; 1,52 Mol) wurden in einen mit einem Kühler ausgerüsteten Kolben gefüllt und unter Rühren auf 85 bis 900C erhitzt. Etwa 1/2 Stunde später wurde mit der tropfenweisen Zugabe von Triäthylamin (I58 g; 1,56 Mol) begonnen. Der Zusatz erfolgte innerhalb einer Zeit von 6 Stunciyn, und es hinterblieb kein Feststoff in dem Reaktionsgemisch, nachdem etwa 5/4 der Aminmenge zugegeben worden war. Die Lösung färbte sich beträchtlich dunkel. Das Erhitzen wurde nach Zugabe der Gesamtmenge des Triäthylamins noch 1 Stunde lang fortgesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, bildete sich ein kristalliner Niederschlag, der durch Filtrieren entfernt wurde. Die Kristalle (174 g) bestanden hauptsächlich aus Triäthylamin-hydrochlorid. Das FiItrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, und zum Rückstand wurden Wasser (500 ml) und Toluol (750 ml) zugegeben. Nachdem eine geringe Menge eines unlöslichen Materials (hauptsächlich Thionicotinsäureamid) durch Filtrieren entfernt worden war, wurden die Toluolschicht und die Wasserschicht getrennt.
Die Toluolschicht wurde dreimal mit eiskaltem wäßrigem 5-^igem Natriumhydroxyd (Gesamtvolumenmenge 600 ml) und einmal mit Wasser (200 ml) gewaschen und wurde dann dreimal mit verdünnter Salzsäure (Gesamtvolumenmenge 1200 ml, hergestellt durch Verdünnen von 200 ml konzentrierter, d.h. 37 $iger Säure) extrahiert. Nachdem die vereinigten Extrakte in Eis gekühlt und mit wäßrigem Ammoniak alkalisch
209846/1261
gestellt waren, wurde ein öliger Niederschlag erhalten, der sich innerhalb weniger Minuten verfestigte. Der Feststoff wurde zerrieben* abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das hellbraune Produkt (267 g* entsprechend einer Ausbeute von 72 %) schmolz bei 55 bis 53°.
Petroläther oder wäßriges Äthanol sind für eine Umkristallisation geeignete Lösungsmittel. Ein Analysenmuster, Schmelzpunkt 57 bis 6o°C, das aus Äthanol-Wasser umkristallisiert worden war, enthielt, wie gefunden wurde, 57,95 % Kohlenstoff, 4,86 % Wasserstoff und 11,06 % Stickstoff. Die für die Formel C12H.,^N^OpS berechneten Werte betragen 58,04 %, 4,87 % bzw. 11,28 %. Der Schmelzpunkt der chemischen Verbindung schwankte um ein geringes von Ansatz zu Ansatz, doch trat im allgemeinen das Schmelzen innerhalb von 3 bis 5 in dem Bereich von 55 bis 620C ein (weil das Produkt in zwei kristallinen Formen existiert, von denen eine bei etwa 580C und die andere bei 620C schmilzt).
Beispiel 2
Herstellung von 4-Methyl-2-(3-pyridyl)~5-thiazolcarbonsäure
Eine Lösung von Natriumhydroxyd (22 g; 0,55 Mol) in Wasser (3OO ml) wurde mit einer Lösung von 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester (124 g; 0,5 Mol) in 95 $igem Äthanol (150 ml) vermischt. Das Gemisch wurde etwa 10 Minuten auf einem Wasse-rdampfbad unter Rühren erhitzt und danach 1 Stunde ohne weiteres Erhitzen stehengelassen. Wenn das eisgekühlte Reaktionsgemisch mit ver-
209846/1261
dünnter Salzsäure neutralisiert und danach mit Essig- " säure angesäuert worden war, wurde ein dicker Niederschlag eines fein verteilten weissen Feststoffes erhalten. Der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt, gründlich mit V/asser gewaschen und im Trockenschrank bei 1100C getrocknet. Das Produkt (106 g, entsprechend einer Ausbeute von 96 %) schmolz bei 249 bis 2500 unter Zersetzung.
Beispiel 3
Herstellung von 4-Methyl-2-(j)-pyridyl)-5-thiazolcarbon-
säure-N,N-diäthylamid und seines Sulfates
Eine Lösung von Thionylchlorid (40 g; 0,34 Mol) in Toluol (50 ml) wurde tropfenweise innerhalb einer halben Stunde zu einer gerührten Suspension von gepulverter 4~Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure (44 g; 0,2 Mol) in Toluol (450 ml) bei 50 C gegeben. Das gerührte Reaktionsgemische das während der Zugabe stark viskos wurde, wurde weitere 3 Stunden auf einer Temperatur von 50 bis 600C gehalten. Danach wurde mit dem Erhitzen aufgehört, und es wurde ein trockener Luftstrom etwa 1 Stunde langsam durch das Gemisch geblasen, während sich dieses abkühlte.
Das Gemisch wurde in einem Eisbad weiter abgekühlt und danach filtriert, um das feste, rohe 4-Methyl-2-(3-pyridyl)· 5-thiazolcarbonsäurechlorid-hydrochlorid zu entfernen, das mit frischem Toluol (100 ml) gewaschen und partiell an der Luft getrocknet wurde. Der Feststoff wurde in Portionen innerhalb einer Zeit von einer halben Stunde in eine gerührte, eisgekühlte Lösung von Diäthylamin (60 g)
209846/1261
in Toluol (400 ml) gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die Toluollösung wurde dann dreimal mit Wasser gewaschen (jedesmal 50 ml), über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf dem Wasserdampfbad eingedampft.
Die Elementaranalyse und das kernmagnetische Resonanzspektrum der hinterbleibenden viskosen bernsteinfarbenen Flüssigkeit (49 g, entsprechend einer Ausbeute von 89 %) bestätigten, daß das Produkt - abgesehen von einer Spur Toluol - aus fast reinem 4-Methyl-2-(3-pyridyl)~5-thiazolcarbonsäure-N,N-diäthylamid bestand. Nach mehrwöchigem Aufbewahren in einem Eisschrank bei -15°C kristallisierte das Produkt; der Schmelzpunkt lag bei 39 bis 41°.
Bei Behandlung einer kalten Lösung des Amids (14 g) in Äthylacetat (75 ml) mit einer kalten Lösung von Schwefelsäure (5 g) in absolutem Äthanol (20 ml) erhielt man unverzüglich einen Niederschlag des Sulfat-Salzes vom Schmelzpunkt 148 bis 1500C. Die Analysenergebnisse (Kohlenstoff 45,00 %; Wasserstoff 5*03 %) stimmten überein mit der Formel C^H^N^O^Sg, was belegte, daß eine äquimolare Kombination von Amid und Schwefelsäure vorlag.
Beispiel 4
Herstellung von 4-Methyl-2-(j5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-NT N-dimethylamid __
Rohes 2-Chloracetessigsäure-N,N-dimethylamid (40 g, von dem etwa 10 % aus 2,2-Dichloracetessigsäure-N,N-dimethyl-
209846/1261
amid bestanden) das durch Umsetzen von Acetessigsäure-Ν,Ν-dimethylamid mit Sulfurylchlorid in Toluol bei ungefähr 00C hergestellt worden war, wurde mit Thionicotinsäureamid (55,2 g; 0,4 Mol) und 1-Butanol (250 ml) in einem Reaktionskolben vermischt, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Dean-Stark-Wasserabscheider und einem Kühler ausgerüstet war. Das Gemisch wurde unter Rühren erhitzt und der Druck in der Vorrichtung erniedrigt, bis das Sieden bei 75 C eintrat und das Butanol-Wasser-Azeotrop langsam in den Pean-Stark-Wasserabscheider destillierte. Es wurde während der nächsten 4 Stunden eine Gesamtmenge von 11 ml Destillat gesammelt, wovon die wäßrige Schicht etwas über 3 ml ausmachte. Der Rest des Butanols wurde dann im Vakuum bei einer Höchsttemperatur von So0C abgedampft. Der Rückstand wurde mit Toluol (350 ml) behandelt und der nicht gelöste Feststoff (A) durch Filtrieren gesammelt. Das FiItrat wurde dreimal mit insgesamt 100 ml einer 15 $igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung gewaschen und mit verdünnter Salzsäure (30 ml einer 37 $igen Säure, die auf 120 ml verdünnt worden waren) extrahiert. Der saure Extrakt wurde mit wäßrigem Ammoniak alkalisch gestellt und mit 150 ml-, 50 ml- und 50-ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der viskose, bernsteinfarbene, flüssige Rückstand kristallisierte beim Abkühlen. Die Ausbeute an dem 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-dimethylamid betrug 38s3 Si der Schmelzpunkt lag bei 62 bis 670C. Die Umkristallisation aus Äthylacetat/Hexan oder Toluol/Ligroin erhöhte den Schmelzpunkt auf 67 bis 680C.
209846/1 261
Die Hauptmenge des Feststoffes A (36,5 g) löste sich, wenn er mit 300 ml Wasser und 5 ml konzentrierter Salzsäure behandelt wurde. Beim Alkalischmachen der filtrierten Lösung mit wäßrigem Ammoniak fiel.Thionicotinsäureamid (25,7 g; Schmelzpunkt I83 bis 1850C unter geringer Zersetzung) aus. Die Ausbeute an 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-dimethylamid, bezogen auf das bei der Umsetzung verbrauchte Thionicotinsäureamid,, betrug 72,5 $· Wurde die Umsetzung bei derselben Temperatur ohne Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation durchgeführt, so wurde die Ausbeute um etwa 10 % erniedrigt. Die Umkristallisation aus Toluol oder einem Toluol/Ligroin-Gemisch lieferte auch eine andere kristalline Form des Produktes, die bei 93 bis 95°C schmolz. Beim Aufbewahren wandelte sich die niedriger schmelzende Form allmählich in die höher schmelzende Form um.
Beispiel 5
Herstellung von 4-Methyl-5-nitro-2-(3-pyridyl)-thiazol (oder 3-(4-Methyl-5-nitro-2-thiazolyl)-pyridin) und dessen Hydrochlorid
3-(4-Methyl-2-thiazolyl)-pyridin-hydrochlorid (21,3 g), das nach der Arbeitsweise von Karrer und Schukri /"Helvetica Chimica Acta 28, 820 (1945); Chemical Abstracts 40, 1502 (1946_}7 hergestellt worden war, wurde in Portionen zu einem kalten Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure (50 ml) und rauchender Salpetersäure (40 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden auf βθ bis 650C erwärmt und danach 8 Stunden auf einem Wasserdampfbad erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, auf Eis (300 g)
209846/1261.
gegossen, mit kaltem 10$igem Natriumhydroxyd neutralisiert und das Produkt mit Chloroform extrahiert. Durch Eindampfen der Chloroformlösung erhielt man 17,5 g (entsprechend einer Ausbeute von 79 %) rohes 4-Methyl-5-nitro-2-(3-pyridyl)-thiazol vom Schmelzpunkt 106 bis 113°C. Nach Umkristallisation aus Äthanol schmolz das Produkt bei II3 bis 115°C.
Durch Behandeln einer filtrierten Lösung des Rohproduktes (10 g) in Aceton mit kalter, konzentrierter Salzsäure (4,5 ml) erhielt man unmittelbar einen Niederschlag (10,5 &t entsprechend einer Ausbeute von 90 %) des Hydrochloride vom Schmelzpunkt etwa 197 bis 1980C unter Zersetzung (je nach der Geschwindigkeit des Erhitzens). Berechnet für CqHqCIN^O^Sj C 4l,94 %', H 3,13 %. Gefunden: C 42,23 foi H 3,13 %.
In der nachstehenden Tabelle B ist die Herstellung der hier beschriebenen Verbindungen summarisch dargestellt. Bei den mit den Buchstaben A bis E bezeichneten Herstellungsmethoden handelt es sich im einzelnen um folgende:
A. Direkte Umsetzung des entsprechenden Thioamids mit der Halogencarbonylverbindung.
B. Herstellung durch alkalische Hydrolyse des entsprechenden Methyl- oder Äthylesters.
C. Herstellung aus der entsprechenden Pyridylthiazolcarbonsäure oder Pyridylthiazolessigsäure über das Säurechlorldhydrochlorid.
D. Herstellung durch Dehydratation des Amids (s. Verbindung 17) mittels Phosphorpentoxyd.
E. Herstellung durch Nitrierung des 3-(4-Methyl-2-thiazolyl)-pyridins oder seines Hydrochlorids (Beispiel 5).
209846/ 1261
F. Herstellung durch Reduktion der amid- oder nitro-
substituierten Verbindung mit einem starken Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid (zur Herstellung von Verbindungen der angegebenen Formel, bei denen
R oder R οι darstellen).
1 11 q in
R oder R oder beide Reste eine RMFKR -Gruppe
Die prozentualen Ausbeuten, die in Tabelle B angeführt sind, sind auf die Ausgangsmaterialien, die bei der angegebenen Methode verwendet werden, bezogen. In den Fällen, in denen die Methode C angegeben ist, beziehen sich .die Ausbeuten z.B. auf die Umwandlung der entsprechenden Pyridylthiazolcarbonsäure oder Pyridylthiazolessigsäure in die angeführten Produkte. Die Zahlen stellen keine optimalen Ausbeuten dar, und in vielen Fällen ist die Erzielung höherer Ausbeuten möglich. ,
209846/ 1261
Tabelle B
Verbin dung Nr.
1 2
3 4
6 7 8
9 10
11
Bezeichnung
Her- Aus- Schmelz- herge- Schmelz-
stel- beu- punkt steil- punkt des
lungs- te tes Salzes
V methode % (C) Salz ( 0C )
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia- COOCH, zolcarbonsäuremethylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäurepropylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureisopropylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäurepentylester 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäuredodecylester 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäurecyclohexylester 4-Me thyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureallylester 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäurepropargylester
COOC2H5
COOH CH COO(CHg)2CH3 CH C00CH(CH3)2
COO(CH2)^CH3 CH3 COO(CH2 ),, .,CH3 CH3
COOC6H11 CH3 COOCH2CH=CH2 CH3 COOCH2CsCH CH3
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia- COOCH2C6H5 CH3 zolcarbonsäurebenzylester A A
B A A
A A A C C A
71 105-107 Hydro- ca. Chlorid 212d
Hydro- 206-208d
Chlorid
Sulfat 205-208d
72 56-58
6O-62 96 249-250d Kalium ca. 335d
14 6O-6I 19 89-92
64 35-36
Hydro-
Chlorid
Sulfat I8I-I83
5 39-42 Hydro- ca.150 Chlorid
15 63-64
29 83-85 29 124-125
20 83-85
Tabelle B (Fortsetzung)
12
14
15
209846, 16
17
M261 18
19
20
21
22
23
CH, C
COOCH2CH OCH CH, A
34 72-74
70 76-78
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia zolcarbonsaurephenylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia
zolcarbonsäure-2!-methoxy-
äthylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia- COOCH2CH2N(CH,)2 CH, C 52 50-53 zolcarbonsäure-2'-dimethyl- ^ -*
aminoäthylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia zolcarbothiolsäurephenylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonltril
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-methylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-äthylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-propylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-isopropylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolearbonsäure-N-butylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-tert.-butylamid
COSC6H5 2CH3 CH, C 55 102-104
CONH2 3}2 CH, C 77 204-207
C=N 3CH3 CH3 D 4o 98-100
CONHCH, h CH3 C 49 148-150
I6O-I62
CONHC2H5 CH3 C 63 II6-II8
CONH(CH2) CH C 52 109-110
CONHCH(CH CH3 C 37 143-144
CONH(CH2) CH, C 43 95-97
CONHC(CH, CH3 C 25 103-105
und
121-123
204-207 Hydrochlorid 24l-242d
Tabelle B (Fortsetzung)
NJ
O
CO
24 25 26
27
28 29 30
32
33
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia- CONH(CH,
zolcarbonsäure-N-hexylamid c
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia- CONH(CH, zolcarbonsäure-N-octylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia zolcarbonsäure-N-tert.-octylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia zolcarbonsäure-N-cyclohexylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia zolcarbonsäure-N-benzylamid 4-Methyl-2-(^-pyridyl)-5-thia zole ar bonsäur eani lid
CONHC(CH,) ~ CH2C(CH,0 ^~
CONHCH2C6H5 CONHC6H5
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thia- CON(CH,). zolcarbonsäure-NjN-dimethyl- ^ amid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-diäthylamid 4-Methyl-d-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-NjN-diisopropyl- amid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-NjN-diisobutylamid
3^2^ 2
CH3 C C 74 IO3-IO6 Hydro-
chlorid
199-
203d
CH, C C 90-92
CH3 C 85-87
CH5 C 69 63-64
CH.. C 45 128-129
CH, A 66 149-152
CH5 A, 72,70 67-68
93-95
CH, A, 57,89 39-41 Sulfat 148-
150
CH, C 61 69-70
23
71-72
)P J0 ro ro
Tabelle B (Fortsetzung)
54 55 56
57
° 58
Γ 59
40 41 42
45 44
4-Methyl-2-(5-pyridyl>5-thiazolcarbonsaurepyrrolidid
4-Methyl-2-(5-pyridyl)-5-thia zolcarbonsäurepiperidid
4-Methyl-2-(5-pyridyl )-5-thia- CO! zolcarbonsauremorpholid
4-Methyl-2-(5-pyridyl)-5-thia- CONHCH2CH2OH
zolcarbonsäure-N-21-hydroxyäthylamid
4-Methyl^2-(5-pyridyl)-5-thia- CONHCH2CH2NH, zolcarbonsäure-N-2Camino- £
äthylaraid N, N1 -Äthyl en-bi S-/""4-methyl-2-(5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureamid_y 4-Propyl-2-(5-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester
5-Acetyl-4-methyl-2-(5-pyridyl )-thiazol
2-(5-Pyridyl)-4-thiazolcarbonsäureamid
2-(5-Pyridyl)-4-thiazolcarbonsäure-N-methylamid
2-(5-Pyridyl)-4-thiazolcarbonsäure-NjN-diäthylamid
CH-
C00CoH
COCH
CH
CH,
CH,
CH-
CH,
CH
CONHr
CONHCH3 CON(C2H5)
C 66 75-77
C 54 69-70
C 69 121-125
C 49 148-150 C 27 84-87 C 55 287-292d A 44 66-68
78-81 Hydrochlorid
c 152-154 c 65 115-115
C 64-66
NJ NJ
CD
Tabelle B (Fortsetzung)
45
46
47
2098^ 48
49
CJ) 50
K)
CD
51
52
53
2-OPyridyl)-4-thia- H zolcarbonsäure-N-morpholid
2-(>Pyridyl)-4-thia- H zolessigsäureraethylester
2-(>Pyridyl)-4-thia- H zolessigsäureäthylester
2-(3-Pyridyl)-4-thia- H zolessigsäure
4-Methyl-2-(5-methyl-3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester
4-Me thyl-2- (4-tne thyl-3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl>- C ONHCHpCH (CH, )2 5-thiazolcarbonsäure- ^
N-isobutylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)- CONHCH(CH,)CH2CH, 5-thiazolcarbonsäure- D N-sek.-butylamld
4-Me thyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-(2-pyridyl)-amid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)- CONH(CH2)^N(CH-,)2 5-thiazolcarbonsäure- N-3'-dimethylaminopropylamid
C00CoHc 2
COOC2H5
CO:
CH2COOCH5
CH2COOC2H5
CH2COOH
CH.
CH.
134-136
21 64-66 23 33-34 Hydro-
chlorid
B 86 192-194
A 66 77-79 35 60-63 Hydro- 195-
Chlorid
62 111-112 66 144-145 41 184-186
43 54-56
55
56 57 58
ct 59
6o 6l
4-Methyl-2-(3-pyrldyl)-
5-thlazolcarbonsäure-
N,N-diallylamid
4-Methyl-
2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-methyl-N-phenylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-
5-thiazolcarbonsäure-
N-äthyl-N-phenylamid
4-Methyl-2-(3-pyrldyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-methyl-N-2'-hydroxyäthylamid
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-
5-thlazolcarbonsäure-
N-(2,6-dimethylmorpholid) Tabelle B (Fortsetzung)'
CON(CH2CH=CH2)2 Ca7 C 6l
H-
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-
5-thiazolcarbothiolsäure-
äthylester
4-Äthyl-5-raethyl-2-(3-pyrldyl)-thlazol (oder: 3-(4-fithyl-5-methyl-2-thiazolyl)-pyridin) COSC2H5
CH.
CON(C2H5)C6H5
CON(CH3)CH2CH2OH CH3
CH3
CH-
C2H5
öl
C 42 135-136
σ 31 85-86
C 68 83-84
55
öl
66-67
A 40 45-47
berechnet für C16H17N3OS:
C 64,18 %; H 5,72 #; N 14,O4 %.
gefunden: C 64,17 %> H 5,65 %', N 14,11 %.
berechnet für C16H19N3O2S:
C 60,54 %', H 6,03 $>\ N 13,24 %.
gefunden: C 6θ,β7 ■%', H 6,38 %i N 13,27 %.
Tabelle B (Fortsetzung)
62
63
64
65
66
67
68
69
COOCH
(3-pyridyl)-4-thiazolessigsäuremethylester
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N-31-methoxypropylamid
2-(3-Pyridyl_)-4,5-thiazoldicarbonsäurediäthyl ■ ester
4,5-Dimethyl-2-(3-pyridyl)-thiazol (oder: 3-(4,5-Dimethyl-2-thiazolyl)-pyridin)
4-Äthyl-2-(3-pyridyl)-thiazol (oder: 3-(^- Äthyl-2-thiazolyl)-pyridin)
5-Methyl-2-(3-pyridyl)-4-thiazolcarbonsäurearylester
4-Methyl-5-nitro-2-(3-pyridyl)-thiazol (oder: 3_(4-Methyl-5-nitro-2-thiazolyl)-pyridin)
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazol (oder: 3~(^- Methyl-2-thiazolyl)-pyridin)
CH2COOCH3
CONH(CHg)3OCH CH3
COOC2H
CH-
COOC0H,
CH
C2H5
COOC0H1
CH.
CH
A 34 84-86
C 55 85-86
A 11 69-71
A 33 63-65 Hydro- 194-196d
Chlorid
I66-I68
A 37 33-35 Hydro-
chlorid
A 31 48-51
E 79 113-115 Hydro- 197-198d
Chlorid
A 47 46-48 Hydro- 199-201
ehlorid
JSJ NJ NJ
Tabelle B (Portsetzung)
co CO
. 2-(3-Pyridyl)-4-thia- H COOCpH A 70-72 Hydrobromid
zolcarbonsaureathyl- ->
ester
71* 2-(3-Pyridyl)-4-thia- H COOH B 91 266-267d
zolcarbonsäure
4-Methyl-2-(3-pyridyl)- CONHC6H4-P-Cl CH^ A 24 16I-I63 5-thiazolcarbonsäure-4l- ^
chloranilid
2-(3-Pyridyl)-4,5-thia- CONHC6H4-O-CH, CONHC6H4-; C I83-I87 zoldicarbonsäure-di-o- *> 0-CH3
toluidid ^
ο "3J ji R V>
In den Verbindungen 1 bis 48 und 51 bis 73 stellen die Symbole R , Br f R und R^ ^v
Wasserstoffatome dar. '
In Verbindung 49 steht das Symbol Br für CH,,; in Verbindung 50" steht das Symbol R für CH-,.
Verbindungen, die mit einem Stern markiert sind, sind nicht neu.
Der im Anschluß an einige Schmelzpunktsangaben eingefügte Buchstabe "d" bedeutet "unter Zersetzung". ■ .
ro
. ro
CJ)
Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als aphioide Mittel.
Beispiel 6
Die Wirksamkeit dieser Verbindungen als Aphizide wurde dadurch veranschaulicht, daß man verdünnte Sprays auf Gerstensämlinge, die mit Maisblatt-Blattläusen Rhopalosiphum maldis und mit der Apfelkorn-Blattlaus Rhopalosiphum prunifoliae verseucht waren, aufbrachte.
Die untersuchten Verbindungen wurden für ihre Verwendung als Sprays mit einer Wirkstoffkonzentration von 2 000 Teilen Wirkstoff pro Million Teile (ppm) in der Weise zubereitet, daß man den chemischen Wirkstoff in einer kleinen Menge Aceton löste und eine geringe Menge eines geeigneten Netzmittels zusetzte. In einem typischen Beispiel wurden 0,5 g des chemischen Wirkstoffes in 10 ml Aceton gelöst und 2 Tropfen des unter dem Warenzeichen "Triton XlOO" im Handel vertriebenen Netzmittels (Octylphenoxy-polyäthoxyäthanol mit 9-10 Mol-$ Polyäthylenoxyd) zugegeben, und das Ganze wurde in 250 ml Wasser gelöst oder suspendiert. Wasserlösliche Hydrochloride oder Sulfat-Salze wurden durch Zugabe eines Netzmittels zum chemischen Wirkstoff und der zweckentsprechenden Menge Wasser zubereitet, wobei das Aceton-Lösungsmittel fortgelassen werden konnte.
Gerstensämlinge, und zwar 10 Stück pro Topf, wurden 10 Tage lang in Töpfen, die 3^0,2 g (12-ounce) Erde enthielten, wachsen gelassen. Die Sämlinge wurden mit Maisblatt- und Apfelkern-Blattläusen infiziert und 2 Tage danach wurden die Pflanzen gründlich mit der zu untersuchenden Verbindung derart übersprüht, daß alles exponierte Blattwerk bedeckt war.
209846/ 1261
5 Tage später wurden die Ergebnisse in der Weise ermittelt, daß man die prozentuale Vernichtung der Blattlaus-Population auf den behandelten Pflanzen bestimmte im Vergleich zur Population auf den unbehandelten Pflanzen, die als Kontrolle dienten. In Tabelle C sind die Werte für die prozentuale Vernichtung der Blattläuse zusammengestellt, wie sie mit den angegebenen Wirkstoff-Konzentrationen im Spray erhalten wurden.
Tabelle C Grundstruktur des Wirkstoffes
R A Blattlaus- 97(500)
H R1 Vernichtung 96(1000)
H CH3 in % (bei 93(500) HCl-Salz von
W
CHV) einer Wirk
H J stoff-Kon
CH C2H5 zentration
Verbindung CH^ CH, im Spray Bemer-
Nr. CH-, von p.p.m.) kungen
1(69) 99(500)
2 97(1000) HCl-SaIz von
(D
4
5(65)
209846/12Π1
Tabelle C (Fortsetzung)
6(61) 7(67) 8(17) 9
10(68)
11(41) 12(3) 13
16(2)
19(4) 20(5) 21
22(6) 23(7) 24(9) 25(10)
26(8)
28(11)
29(13) 30(14)
CN
NO
COCH3
COOH
COOK
COOCH3
COOCH
COOC2H5
COOC0H^ ^
COOC ,.
COOC3H7 COO-isoC H7 COO-isoC H7
COO-n-Cr-H,. 5
COOCH
C2H5
COOC0H1-2
CH
CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
CH CH
CH
CH CH CH
CH
COOCH2CH=CH2 CH COOCH2C=CH
COO(CHp),OCH C00(CH2)2N(CH
6O(1OOO) 40(1000) 95(1000) 88(1000) 86(500)
93(2000) 93(2000) 77(2000) 97(2000) 93(500)
100(1000) 100(2000)
93(500) 85(500) 100(500) 100(500)
90(1000) 40(2000) 90(500) 100(500)
90(500) 85(500)
80(2000)
96(1000) 80(500)
HCl-SaIz von (9)
HCl-SaIz von (14)
HCl-SaIz von (16)
H0SOj1-SaIz νβη 4(l6)
HCl-SaIz von (20)
209846/1261
Tabelle C · (Fortsetzung)^
31(40) 32(64) 33(60) 34(15)
37(18) 38(22) 39(23) 40(51) 41(26)
42(19) 43(20) 44(21) 45(24) 46
47(25) 48(37) 49(63)
50(27) 51(29)
COOC2H5 COOC2H5
COSC0H,-2
CONH,
CONHCH5 CONH-n-C^Hg CONH-tert.-C CONH-lsoC,,H
CONHC(CH,)2C CH2C(CH5)3
CONHCH(CH5)L
CONH(CHg)5CH5
CONH(CHg)5CH5
CONH(CHg)7CH5
CONH(CHg)2OH
CONH(CH,
CONH
n-CJEl·,
CH
CH
CH CH
CH CH
CH-
CH-
CONH(CHg)2CH5 CH5
chI ch' CtC
CH
CH-
CH
CH-
CONH
80(1000) 91(1000) 90(1000)
80(500)
100(500) 93(500)
100(500) 98(500) 99(1000) 97(500) 60(1000)
100(500) 93(1000) 100(500) 80(2000) 97(2000)
70(1000) 100(500) 100(1000)
91(1000) 89(1000)
20(2000)
HCl-Salz von (35)
HCl-SaIz von (45)
30(2000) HCl-SaIz
209846/12
Tabelle C (Portsetzung)
CONH(CH2)
54(28) CONHCH2
55(53)
56(54)
57(30)
58(31)
59
60(32)
61(33)
CON(ISoC3H7)
C0N()
62(34) conT
63(35) co
64(36) co
65(59) co
66(55) CON(CH2C
67(56) CON(CH3)
68(57) CON(C2H5)
CH
CH
CH,
ch'
CH-CH-
CH, CH-
CH-
CH-
CH,
CH,
CH,
CH-
60(1000)
70(1000)
95(500) 100(500) 100(500) 100(500)
98(1000) 45(1000)
100(500) 85(500)
100(500)
2^ von (58)
95(1000)
90(1000) 94(1000)
90(1000)
209846/1261
Tabelle C (Portsetzung)
69(58) CON:
70(62)
71(71)
73(70)
COOCH, H H H
CH-
COOH COOC2H5 80(1000)
80(1000) 85(2000) 40(2000)
60(2000) HBr-SaIz von (72)
75(48)
76(47)
77
78(46)
79(42)
80(43)
81(44)
H H H H
H H H H
82(45) H
85(50) COOC2H5 86(49) COOC2H5
COOCH2CsCH
CH2COOH
CH0COOC0H^
d d-
CH0COOC0H,-
d. ti 5
CH2COOCH
CONH2
CONHCH
CON.
CH2CONH
CH2CONH
CH-
CH, 70(2000) 95(2000)
ioo(5oo)
100(1000) HCl-SaIz von (76)
100(1000) 90(500)
60(2000) 75(1000)
80(2000)
50(2000)
60(2000) HBr-SaIz von (83)
95(1000)
90(500)
209846/1261
Tabelle C (Fortsetzung)
,CH-
CONHCH,
90(2000)
J
97(1000)
Vergleichsversuchs-Ergebnisse
OT
0(2000)
(2-Pyridyl-Derivat, also kein 3-Pyridyl-Derivat)
0(2000)
(4-Pyridyl-Derivat, also kein 3-Pyridyl-Derivat)
2 0 9 8 4 6/ 1
Tabelle C (Portsetzung)
91 V.X 95(500)
Die in Klammern stehenden Zahlen neben der Verbindungs-Nr. beziehen sich auf die Tabelle B.
Beispiel 7
Es wurde eine Reihe von Versuchen durchgeführt, um zu veranschaulichen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die Pflanzenteile, die sich über dem Erdboden befinden, gleichfalls schützen, auch wenn die Verbindungen auf den Erdboden, in dem die Pflanzen ihre Wurzeln geschlagen haben, aufgebracht werden.
Eine oder zwei Wochen alte Gerstensämlinge wurden in Töpfen gezogen, die ein Blumentopferdegemisch enthielten. Das Gewicht der Erde in jedem Topf betrug annähernd 400 g. Die zu untersuchenden chemischen Wirkstoffe wurden in Wasser in Konzentrationen von 600 ppm und 150 ppm gelöst bzw. suspendiert. Aliquote Teile von 26 ml einer jeden Konzentration wurden jeweils auf zwei Töpfe aufgebracht und ergaben eine EndVerdünnung in der Erde von annähernd 40 ppm bzw. 10 ppm. Die Gerstensämlinge wurden mit Maisblatt-Blattläusen Rhopalosiphum maidis infiziert. Nach einem sechstägigen Stehen im Gewächshaus wurde die Blattläuse-
209846/1261
Population in den behandelten Töpfen derjenigen von unbehandelten Kontrollen vergleichend gegenübergestellt, und es wurde eine prozentuale Vernichtung der Blattläuse festgestellt, wie sie in Tabelle D angeführt ist.
Tabelle D
Vernichtung in % durch Tränken der Erde
Chemischer Wirkstoff 40 ppm 10 ppm
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazol 100 95
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazol-
hydrochlorid 100 100
4,5-Dimethyl-2-(3-pyridyl)-
thiazol 100 95
4-Methyl-2- (>pyridyl) -5-
thiazolcarbonsäure 100 0
4-Methyl-2-(>pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylester 100 100
5-Acetyl-4-methyl-2-(3-pyridyl)-
thiazol 85 40
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-
thiazolcarbonsäureamid 100 90
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureanilid 95 15
4-Äthyl-2-(5-pyridyl)-thiazol 90 40
4-Äthyl-2-(3-pyridyl)-thiazol-
hydrochlorid 100 80
Niootin 0 0
In diesem Test wird eine synergistisohe Wirkung veranschaulicht. Die Pflanzen nahmen offensichtlich die chemischen Wirkstoffe durch ihre Wurzeln auf und transportierten sie an die blattläuse-verseuchten Teile, wo die Verbindungen die Insekten vernichteten.
209846/1261
Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die selektive Wirkung eines der bevorzugt in Frage kommenden chemischen Wirkstoffe, nämlich des 4-Me thyl-2-(>-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäureäthylesters (A).
Die Verbindung wurde für ihre Verwendung in der Weise zubereitet, daß man 15 g von ihr zu ^7 ml einer Erdölfraktion von besonders hohem Flammpunkt (super high flash naphtha) und 3 ml "Emulfor 719"» einem Emulgator, zusetzte und das Ganze dann mit Wasser verdünnte, um eine Gesamtmenge von 7 1/2 1 zu erhalten, die den chemischen Wirkstoff in einer Konzentration von 2 000 Teilen Wirkstoff pro Million Teile (ppm) enthielt. In analoger Weise wurden Verdünnungen hergestellt, um Konzentrationen von 1 000 ppm und 500 ppm zu erhalten.
Die Emulsionen wurden als Sprays auf 3*05 m (10-foot)-Apfelbäume aufgebracht, die stark mit der Grünen Apfelblatt-Blattlaus (Aphis pomi) infiziert waren. Das Blattwerk der Bäume wurde besprüht, bis es durch und durch getränkt war.
3> Tage nach dem Spritzen wurden die Blätter an 10 Trieben pro Baum auf Blattlaus-Befall untersucht, und die Zahl der vorhandenen Blattläuse wurde mit der Zahl der Läuse auf unbehandelten Bäumen und der Zahl der Läuse auf Bäumen, die mit Phosphamidon (B), einem im Handel vertriebenen Breitband-Insektizid, gespritzt worden waren, in Vergleich gesetzt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
209846/1261
Tabelle E
Verbin
dung
Dosie
rung
ppm
Zahl
der
Bäume
Vernichtung
der Blatt
läuse in %
Schwebflügler
(Syrphid)-Larven
auf 10 Trieben +)
A 2000 VJl 96 1,2
A 100 3 88 2,3
A 500 4 85 1,25
B 300 5 99 0
keine 4 0 0,25
im Durchschnitt nach dem Spritzen
Die Ergebnisse belegen, daß sowohl mit der Verbindung A als auch mit der Verbindung B eine wirksame Vernichtung der Blattläuse erzielt wird. Das Mittel B bewirkte jedoch zugleich auch eine Abtötung der nützlichen Insekten (Schwebfliegen-Larven); es war nicht selektiv wirksam. Ein selektives Mittel tötet nur Schadinsekten.
Beispiel 9
Viele erfindungsgemäße Verbindungen sind auch zur Abtötung von Moskitos geeignet.'
Für diese Verwendung wurden die Verbindungen in der Weise zubereitet, daß man 30 mg einer jeden Verbindung in 10 ml Aceton löste. Durch Zugabe von Wasser wurden die jeweils gewünschten Verdünnungen hergestellt. Zwei aliquote Teilmengen von jeweils 25 ml wurden in Reagenzgläser gefüllt, in die 10 bis 25 Moskitolarven gegeben wurden. Die Larven befanden sich im vierten Stadium der Metamorphose des Gelbfieber-Moskitos Aedesaegypti.
<*! '-^ ft O f P- 1 A Λ *"» "j
ιy 8 ο 4 ο/ lib ■
Die Reagenzgläser wurden im Dunklen 72 Stunden bei 21°C (700P) gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit wurden die lebenden und toten Larven gezählt, und es wurde die prozentuale Vernichtung errechnet. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Tabelle F
Vernichtung der Moskito-Larven in % Verbindung - (Dosierung 10 ppm)
4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-4t-chloranilid 8o 2-(>Pyridyl)-4,5-thiazol-di-
(carbonsäure-o-toluidid) 90
209846/1261

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vernichtung von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese eine insektizid wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (i)
R-
oder ein Salz derselben mit einer Säure oder einen Metallkomplex dieser Verbindung aufbringt, in welcher Formel
2 "=5 4 R
R , R , R und R"^ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R und R gleich oder verschieden sind und stehen für
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
(c) eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(d) eine Cyangruppe,
(e) eine Nitrogruppe,
(f) eine Gruppe der Formel
-R11COXR6 ,
208846/1261
11
in der R eine einfache kovalente Bindung oder eine zweiwertige, aliphatische, acyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffato-. men bedeutet, X ein zweiwertiges Schwefel- oder Sauerstoffatom darstellt und
R6 steht für
(i) ein Wasserstoffatom,
(ii) ein Ion eines Metalles der Gruppen IA, IB, HA, HB, VIIb, VIA und VIII des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Silber, Magnesium, Calcium, Zink, Cadmium, Quecksilber, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Tellur, oder für einen aus einem primären oder sekundären Alkylamrrionium- oder Alkanolammonium-Rest bestehenden Molekülteil,
(iii) eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe
mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, (iv) eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(v) eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe
mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, (vi) eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Aralkylaminoalkylgruppe mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, (g) einen Rest der Formel
-R11COR7,
in der R die in Abschnitt (f) angegebenen Bedeutungen hat und
R7 steht für
2 09846/1261
(i) ein Wasserstoffatom,
(il) eine Alkylgruppe mit 1 bis j5 Kohlenstoffatomen,
(iii) eine Gruppe der Formel
-nr9r1 ° ,
in der
Q 10
Pr und R die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben und stehen für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkylaminoalkyl-Gruppen mit jeweils bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine 2-Pyridyl-, Phenyl-, Monohalogenphenyl-,
Tolyl- oder Benzyl-Gruppe und
Q 10
R^ und R auch zu einer Ringstruktur geschlossen sein können, die 4 bis 8 Kohlenstoffatomen aufweist und 0 bis 2 Fremdatome, nämlich Stick-• stoff- und Sauerstoffatome, enthalten kann, oder
R^ oder R eine Alkylengruppe mit 2 bis Kohlenstoffatomen bildet, die 2 Glieder der allgemeinen Formel, die gleich oder verschieden sein können, aneinander bindet,
wobei ferner
mite
ringes verbunden sein können, der an den
(h) R und R miteinander unter Bildung eines Benzol-
9846/1261
Thiazolring anneliert ist und sie
-schließlich auch
(i) für einen Rest der Formel
■ -R11NR9R10
q -jo 11
stehen können, in der R-% R und R die oben
angegebenen Bedeutungen haben.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung aus dem 2-(3-Pyridyl)-5-.thiazolcarbonsaureathylester besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung aus dem 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-dimethylamid besteht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung aus dem K-Methyl-2-(3-pyridyl)-5-thiazolcarbonsäure-N,N-diäthylamid besteht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verbindung aus dem 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazol besteht.
6J Verbindungen der allgemeinen Formel
(D,
209846/12 61
in der
R ,R ,. R und R-^ unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und entweder
R oder R stehen für
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) eine Alkylgruppe mit bis zu
6 Kohlenstoffatomen,
(c) eine Cycioalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
(d) eine Cyangruppe,
(e) eine Nitrogruppe, ' ·
(f) eine Gruppe der Formel
-R11COXR ,
in der R eine einfache kovalente Bindung bedeutet, X ein zweiwertiges Schwefel- oder Sauerstoffatom darstellt und
R6 steht für
(i) ein Wasserstoffatom,
(ii) ein Ion eines Metalles der Gruppen IA, IB, HA, HB, VIIB, VIA und VIII des Periodensystems der Elemente, vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Silber, Magnesium, Calcium, Zink, Cadmium, Quecksilber, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und Tellur, oder für einen aus einem primären oder sekundären Alkylammonium- oder Alkanolammonium-Rest bestehenden Molekülteil, (iii) eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Gruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
(iv) eine Cycioalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
209846/1261
(ν) eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen,
(vi) eine Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Aralkylaminoalkylgruppe mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, (g) einen Rest der Formel
-R11COR7 ,
in der R die in Abschnitt (f) angegebene Bedeutung hat und R7 steht für (±) ein Wasserstoffatom, -
(ii) eine Alkylgruppe mi.t 1 bis J5 Kohlenstoffatomen, (iii) eine Gruppe der Formel
in der
Q IQ
R^ und R gleich oder verschieden sind und stehen für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl- oder Alkylaminoalkyl-Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine 2-Pyridyl-, Phenyl-, Monohalogenphenyl-, Tolyl-
oder Benzylgruppe oder
Q 10
7 und R auch zu einer Ringstruktur geschlossen sein können, die 4 bis 8 Kohlenst.offatome aufweist und 0 bis 2 Fremdatome, nämlich Stickstoff- oder Sauerstoffatome, enthalten kann oder
209846/1261
R^ oder R eine Alkylengruppe mit 2 bis H Kohlenstoffatomen bildet, die 2 Glieder der allgemeinen Formel, die gleich oder verschieden sein können, aneinander bindet, oder schließlich (i) für einen Rest der Formel
-R11NR9R10 ,
in der R-3*, R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
während die andere dieser beiden Variablen R und R einen der Substituenten darstellt, die unter (c), (d), (e), (i), (f) und (g) angeführt sind mit der Maßgabe, daß R stets die oben angegebene Bedeutung hat, und die Salze dieser Thiazole mit einer Säure sowie die Metallkomplexe dieser Thiazole.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel das Symbol R für einen Rest der Formel -COOR steht und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der angegebenen Formel das Symbol R für einen Rest der Formel -CONR9R10 steht, worin R9 und R10, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
§846/1261
-53- 22216
9. L)Le Verb Ltidimg H-Me thy L-L'- (;)-pyrld,y L) -^- thLazo L-c.'u>bc>nsäure-N,H-diUthly Lainicl.
1.0. LJLo Verbindung H-Methy L-^-(;>-pyridy L )-5-fchiazolcar'botisaur'e-M-dime thylaminome thy Les te} f.
11. DLe Verbindung H-Methyl-c?-(3-pyridyl)-5-thlazolcarbonsäuredodecyLester.
12. Die Verbindung 2-(3-Pyridyl)-5-nitrothlazol.
2098 A 6/1261 BAD ORIGINAL
DE2221647A 1971-05-05 1972-05-03 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazolcarbonsäureverbindungen und deren Verwendung zur Bekämpfung von Blattläusen Expired DE2221647C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14057171A 1971-05-05 1971-05-05
US06/045,809 US4260765A (en) 1971-05-05 1979-06-05 2-(3-Pyridyl)-5-thiazolecarboxamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221647A1 true DE2221647A1 (de) 1972-11-09
DE2221647C2 DE2221647C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=26723223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221647A Expired DE2221647C2 (de) 1971-05-05 1972-05-03 4-Methyl-2-(3-pyridyl)-thiazolcarbonsäureverbindungen und deren Verwendung zur Bekämpfung von Blattläusen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4080457A (de)
JP (1) JPS5829953B2 (de)
AU (1) AU469596B2 (de)
BE (1) BE782949A (de)
CA (1) CA962269A (de)
CH (2) CH580097A5 (de)
DE (1) DE2221647C2 (de)
FR (1) FR2135287B1 (de)
GB (1) GB1382854A (de)
LU (1) LU65289A1 (de)
NL (1) NL177117C (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206197A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Biogal Gyogyszergyar 5,5-Di-(methyl)-thiazolidin-4(S)-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0934937A1 (de) * 1990-11-30 1999-08-11 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Azolederivate als Inhibitor von Superoxide-Radikalen
WO2009149858A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Bayer Cropscience Ag Neue heteroaromatische amide und thioamide als schädlingsbekämpfungsmittel
US20100292236A1 (en) * 2007-07-19 2010-11-18 H. Lundbeck A/S 5-Membered Heterocyclic Amides And Related Compounds
WO2011045240A1 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Bayer Cropscience Ag Amide und thioamide als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2011128304A2 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Bayer Cropscience Ag Neue heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2012000896A2 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Bayer Cropscience Ag Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2012007500A2 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Bayer Cropscience Ag Neue heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
US8354439B2 (en) 1996-09-30 2013-01-15 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Agent for inhibition of cytokine production and agent for inhibition of cell adhesion
EP2583557A1 (de) 2008-07-17 2013-04-24 Bayer CropScience AG Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2013156431A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Syngenta Participations Ag Pesticidally active pyridyl- and pyrimidyl- substituted thiazole and thiadiazole derivatives
WO2016124557A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2017093180A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2017144341A1 (de) 2016-02-23 2017-08-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP3241830A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2018033455A1 (de) 2016-08-15 2018-02-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2018141954A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayer Aktiengesellschaft Aryl- oder heteroaryl-substituierte imidazopyridinderivate und deren anwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2018202494A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019068572A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019175046A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019201921A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP3896066A2 (de) 2015-08-07 2021-10-20 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443455A (en) * 1978-02-17 1984-04-17 Imperial Chemical Industries Plc Fungidical thiazolidinones
US4443454A (en) * 1978-02-17 1984-04-17 Imperial Chemical Industries Plc Thiazolidinones
FR2464954A2 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Rhone Poulenc Ind Nouveaux derives de la thiazolidine, leur preparation et les compositions qui les contiennent
JPS5522636A (en) 1978-08-04 1980-02-18 Takeda Chem Ind Ltd Thiazoliding derivative
US4482712A (en) * 1978-10-16 1984-11-13 Eli Lilly And Company Substituted 1-thia-3-aza-4-ones
CS216535B2 (en) * 1978-10-16 1982-11-26 Lilly Co Eli Fungicide means and means for regulation of the water plants growth and method of making the active substances
US4436739A (en) 1978-10-16 1984-03-13 Eli Lilly And Company Substituted 1-thia-3-aza-4-ones
EP0045281B1 (de) * 1980-07-28 1985-05-08 Ciba-Geigy Ag Thiazolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0062612A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Ciba-Geigy Ag Neue Thiazolinderivate
FR2517176A1 (fr) * 1981-12-01 1983-06-03 Rhone Poulenc Agrochimie Association insecticide et acaricide a base de pyrethroide
US4571402A (en) * 1982-06-22 1986-02-18 Schering Corporation Anti-bronchoconstriction 2-(4'-pyridinyl)-thiazole derivatives, composition, and method of use therefor
DE3247118A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Neue substituierte 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4649146A (en) * 1983-01-31 1987-03-10 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Thiazole derivatives and pharmaceutical composition comprising the same
US4697012A (en) * 1984-07-25 1987-09-29 Merck & Co., Inc. Morpholino pyridyl thiazole compound
DE3443179A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Cassella Ag, 6000 Frankfurt 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4746669A (en) * 1985-12-23 1988-05-24 Merck & Co., Inc. Substituted thiazoles as immunoregulants
DE3932052A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Basf Ag Oxazol- bzw. thiazolcarbonsaeureamide
WO1992009279A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Teijin Limited 2-arylthiazole derivative and pharmaceutical composition containing the same
US6645990B2 (en) * 2000-08-15 2003-11-11 Amgen Inc. Thiazolyl urea compounds and methods of uses
US6869787B2 (en) 2002-02-27 2005-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ricin vaccine and methods of making and using thereof
WO2006089076A2 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Neurogen Corporation Thiazole amides, imidazole amides and related analogues
WO2007082808A2 (en) * 2006-01-18 2007-07-26 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazoles as 11 beta-hsd1 inhibitors
AU2009224209B2 (en) * 2008-03-14 2015-01-22 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. MMP-2 and/or MMP-9 inhibitor
UA107791C2 (en) 2009-05-05 2015-02-25 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions
WO2011104540A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Generics [Uk] Limited One step process for the preparation of capecitabine
WO2011119869A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Medical University Of South Carolina Compositions and methods for the treatment of degenerative diseases
EP2635278B1 (de) 2010-11-03 2019-12-11 Dow AgroSciences LLC Pestizide zusammensetzungen und zugehörige verfahren
WO2012109573A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Purdue Research Foundation Substituted thiazoles for use as antiviral agents
EP2532661A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Syngenta Participations AG Neue Insektizide
EP2540718A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Syngenta Participations AG. Neue Insektizide
WO2013010946A2 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Basf Se Pesticidal methods using substituted 3-pyridyl thiazole compounds and derivatives for combating animal pests i
MX355431B (es) 2011-10-26 2018-04-18 Dow Agrosciences Llc Composiciones plaguicidas y procesos relacionados con dichas composiciones.
WO2013156433A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Syngenta Participations Ag Insecticidally active thiazole derivatives
US9282739B2 (en) 2012-04-27 2016-03-15 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
US9708288B2 (en) 2012-04-27 2017-07-18 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and processes related thereto
JP6463670B2 (ja) 2012-04-27 2019-02-06 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 農薬組成物およびそれらに関する方法
EP2671881A1 (de) 2012-06-07 2013-12-11 Syngenta Participations AG. Pestizidaktive pyridyl- und pyrimidylsubstituierte Thiazolderivate
WO2013186089A2 (en) 2012-06-14 2013-12-19 Basf Se Pesticidal methods using substituted 3-pyridyl thiazole compounds and derivatives for combating animal pests
US20150368236A1 (en) 2012-12-27 2015-12-24 Basf Se 2-(pyridin-3-yl)-5-hetaryl-thiazole compounds carrying an imine or imine-derived substituent for combating invertebrate pests
CA2925954A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
EP3057431A4 (de) 2013-10-17 2017-04-05 Dow AgroSciences LLC Verfahren zur herstellung von pestizidverbindungen
US9108946B2 (en) 2013-10-17 2015-08-18 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
EP3057428A4 (de) 2013-10-17 2017-05-17 Dow AgroSciences LLC Verfahren zur herstellung von pestizidverbindungen
US9102654B2 (en) 2013-10-17 2015-08-11 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
WO2015058024A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
WO2015058020A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
JP2016535026A (ja) 2013-10-22 2016-11-10 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 相乗的有害生物防除組成物および関連する方法
US9144241B2 (en) 2013-10-22 2015-09-29 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
AR098100A1 (es) 2013-10-22 2016-05-04 Dow Agrosciences Llc Composiciones plaguicidas y los métodos relacionados
MX2016005310A (es) 2013-10-22 2016-08-08 Dow Agrosciences Llc Composiciones pesticidas sinergicas y metodos relacionados.
TW201519776A (zh) 2013-10-22 2015-06-01 Dow Agrosciences Llc 協同性殺蟲組成物及相關方法(八)
RU2656888C2 (ru) 2013-10-22 2018-06-07 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Пестицидные композиции и связанные с ними способы
JP2016534068A (ja) 2013-10-22 2016-11-04 ダウ アグロサイエンシィズ エルエルシー 相乗的有害生物防除組成物および関連する方法
AU2014340409B2 (en) 2013-10-22 2017-09-07 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
TW201517797A (zh) 2013-10-22 2015-05-16 Dow Agrosciences Llc 協同性殺蟲組成物及相關方法(十一)
TW201519779A (zh) 2013-10-22 2015-06-01 Dow Agrosciences Llc 協同性殺蟲組成物及相關方法(十二)
CN105792651A (zh) 2013-10-22 2016-07-20 美国陶氏益农公司 杀虫组合物和与其相关的方法
NZ719776A (en) 2013-10-22 2017-06-30 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
RU2656889C2 (ru) 2013-10-22 2018-06-07 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Пестицидные композиции и соответствующие способы
AU2014340413B2 (en) 2013-10-22 2017-09-07 Dow Agrosciences Llc Synergistic pesticidal compositions and related methods
EP3060055A4 (de) 2013-10-22 2017-03-29 Dow AgroSciences LLC Synergistische pestizidzusammensetzungen und zugehörige verfahren
AU2014340432B2 (en) 2013-10-22 2017-09-07 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
US9491944B2 (en) 2013-10-22 2016-11-15 Dow Agrosciences Llc Pesticidal compositions and related methods
AR100711A1 (es) 2014-06-05 2016-10-26 Bayer Cropscience Ag Compuestos bicíclicos como agentes para combatir parásitos
WO2016018443A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
CA2954631A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
EP3174856A4 (de) 2014-07-31 2018-01-10 Dow AgroSciences LLC Verfahren zur herstellung von 3(-3-chlor-1h-pyrazol-1-yl)pyridin
EP3183238A4 (de) 2014-08-19 2018-01-10 Dow AgroSciences LLC Verfahren zur herstellung von 3(-3-chlor-1h-pyrazol-1-yl)pyridin
WO2016039781A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 Dow Agrosciences Llc Process for the preparation of 3-(3-chloro-1h-pyrazol-1-yl)pyridine
US10100033B2 (en) 2016-12-29 2018-10-16 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
CN110325036B (zh) 2016-12-29 2021-10-26 美国陶氏益农公司 用于制备杀虫化合物的方法
CN110922399B (zh) * 2019-11-28 2021-02-26 安徽华业香料股份有限公司 2-吡啶基-4-甲基噻唑-5-甲酸红没药烯酯香料的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH531518A (de) * 1968-11-29 1972-12-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Imidazolen und deren Salzen
US3705153A (en) * 1969-05-14 1972-12-05 Sumitomo Chemical Co Novel thiazolyacetic acids and salts thereof
US3880874A (en) * 1973-10-04 1975-04-29 Syntex Inc 2-Substituted -1,2,4-thiadiazolo-(2,3-a)benzimidazoles and process for their preparation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 54 (1960), 4571c bis d *

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206197A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-30 Biogal Gyogyszergyar 5,5-Di-(methyl)-thiazolidin-4(S)-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0934937A1 (de) * 1990-11-30 1999-08-11 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Azolederivate als Inhibitor von Superoxide-Radikalen
EP1130017A2 (de) * 1990-11-30 2001-09-05 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen
EP1130017A3 (de) * 1990-11-30 2001-09-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Azolderivate und ihre Verwendung als Inhibitoren von Superoxidradikalen
USRE37556E1 (en) 1990-11-30 2002-02-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Superoxide radical inhibitor
US8354439B2 (en) 1996-09-30 2013-01-15 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Agent for inhibition of cytokine production and agent for inhibition of cell adhesion
US9133204B2 (en) 2007-07-19 2015-09-15 H. Lundbeck A/S 5-membered heterocyclic amides and related compounds
US20100292236A1 (en) * 2007-07-19 2010-11-18 H. Lundbeck A/S 5-Membered Heterocyclic Amides And Related Compounds
EP2730569A1 (de) 2008-06-13 2014-05-14 Bayer CropScience AG Neue Amide und Thioamide als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2725023A1 (de) 2008-06-13 2014-04-30 Bayer CropScience AG Neue heteroaromatische Amide als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2725022A1 (de) 2008-06-13 2014-04-30 Bayer CropScience AG Neue heteroaromatische Amide als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2730568A1 (de) 2008-06-13 2014-05-14 Bayer CropScience AG Neue Amide und Thioamide als Schädlingsbekämpfungsmittel
US9428487B2 (en) 2008-06-13 2016-08-30 Bayer Intellectual Property Gmbh Heteroaromatic amides and thioamides as pesticides
EP2725021A1 (de) 2008-06-13 2014-04-30 Bayer CropScience AG Neue heteroaromatische Thioamide als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2725020A1 (de) 2008-06-13 2014-04-30 Bayer CropScience AG Neue heteroaromatische Amide und Thioamide als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2009149858A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Bayer Cropscience Ag Neue heteroaromatische amide und thioamide als schädlingsbekämpfungsmittel
EP2583557A1 (de) 2008-07-17 2013-04-24 Bayer CropScience AG Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2583556A1 (de) 2008-07-17 2013-04-24 Bayer CropScience AG Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2586311A1 (de) 2008-07-17 2013-05-01 Bayer CropScience AG Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2586312A1 (de) 2008-07-17 2013-05-01 Bayer CropScience AG Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP2591674A1 (de) 2008-07-17 2013-05-15 Bayer CropScience AG Heterocyclische Verbindungen als Schädlingsbekämpfungsmittel
WO2011045240A1 (de) 2009-10-12 2011-04-21 Bayer Cropscience Ag Amide und thioamide als schädlingsbekämpfungsmittel
US8536204B2 (en) 2009-10-12 2013-09-17 Bayer Cropscience Ag Amides and thioamides as pesticides
US8664229B2 (en) 2010-04-16 2014-03-04 Bayer Cropscience Ag Heterocyclic compounds as pesticides
WO2011128304A3 (de) * 2010-04-16 2011-12-08 Bayer Cropscience Ag Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
US9339032B2 (en) 2010-04-16 2016-05-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Heterocyclic compounds as pesticides
WO2011128304A2 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Bayer Cropscience Ag Neue heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2012000896A2 (de) 2010-06-28 2012-01-05 Bayer Cropscience Ag Heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2012007500A2 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Bayer Cropscience Ag Neue heterocyclische verbindungen als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2013156431A1 (en) 2012-04-17 2013-10-24 Syngenta Participations Ag Pesticidally active pyridyl- and pyrimidyl- substituted thiazole and thiadiazole derivatives
WO2016124557A1 (de) 2015-02-05 2016-08-11 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP3896066A2 (de) 2015-08-07 2021-10-20 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP3896065A1 (de) 2015-08-07 2021-10-20 Bayer CropScience Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2017093180A1 (de) 2015-12-01 2017-06-08 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2017144341A1 (de) 2016-02-23 2017-08-31 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
EP3241830A1 (de) 2016-05-04 2017-11-08 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2018033455A1 (de) 2016-08-15 2018-02-22 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2018141954A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Bayer Aktiengesellschaft Aryl- oder heteroaryl-substituierte imidazopyridinderivate und deren anwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2018202494A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Bayer Aktiengesellschaft 2-(het)aryl-substituierte kondensierte heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019068572A1 (de) 2017-10-04 2019-04-11 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019175046A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Kondensierte bicyclische heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel
WO2019201921A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayer Aktiengesellschaft Heterocyclen-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL177117C (nl) 1985-08-01
NL7206075A (de) 1972-11-07
FR2135287A1 (de) 1972-12-15
NL177117B (nl) 1985-03-01
CH580097A5 (de) 1976-09-30
BE782949A (fr) 1972-11-03
CH582700A5 (de) 1976-12-15
JPS5612386A (en) 1981-02-06
GB1382854A (en) 1975-02-05
US4260765A (en) 1981-04-07
FR2135287B1 (de) 1976-08-06
AU469596B2 (en) 1976-02-19
CA962269A (en) 1975-02-04
DE2221647C2 (de) 1983-02-10
LU65289A1 (de) 1972-08-23
JPS5829953B2 (ja) 1983-06-25
AU4188172A (en) 1973-11-08
US4080457A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221647A1 (de) 2-(3-Pyridyl)-thiazolabkoemmlinge und deren Verwendung als Insektizide
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
DD155713A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DD144498A5 (de) Verfahren zur verringerung von herbizidschaeden
DE2250077C2 (de) Pflanzenschutzmittel auf Basis eines s-Triazolo[3,4-b]benzoxazols oder s-Triazolo[3,4-b]benzthiazols und neue s-Triazolo[3,4-b]benzthiazole
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
CH632751A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend neue 2-imino-thiazolinverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen.
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DE2361438C3 (de) 4-Hydroxychinoün- und 4-Hydroxytetrahydrochinolin-N^N-dimethylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DD283320A5 (de) Fungizide pyridylcyclopropancarboxamidine
DE2508832A1 (de) Thiatriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide bzw. fungizide mittel
EP0384889B1 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DD147610A5 (de) Fungizides mittel
CH441270A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsäureestern und eine Anwendung derselben
DE60108209T2 (de) Fungizide Phenylimidatderivate
DE2310049A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur beeinflussung des wachstums von pflanzen
DD228155A5 (de) Fungizides und insektizides mittel
EP0025773A1 (de) Schwefelhaltige Alkancarbonsäurederivate mit herbizider und den Pflanzenwuchs regulierender Wirkung, deren Herstellung und Verwendung
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1300117B (de) 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one
DE2539396C3 (de) Pestizide
DD229582A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD200204A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIROYAL CHEMICAL CO., INC., MIDDLEBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee