DE2220984C2 - Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht - Google Patents

Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht

Info

Publication number
DE2220984C2
DE2220984C2 DE2220984A DE2220984A DE2220984C2 DE 2220984 C2 DE2220984 C2 DE 2220984C2 DE 2220984 A DE2220984 A DE 2220984A DE 2220984 A DE2220984 A DE 2220984A DE 2220984 C2 DE2220984 C2 DE 2220984C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
feed
wire
wire rod
lbff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2220984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220984A1 (de
DE2220984B1 (de
Inventor
Alfons Gocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Original Assignee
Th Kieserling & Albrecht 5650 Solingen
TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Kieserling & Albrecht 5650 Solingen, TH Kieserling and Albrecht GmbH and Co filed Critical Th Kieserling & Albrecht 5650 Solingen
Priority to DE2220984A priority Critical patent/DE2220984C2/de
Priority to IT34054/72A priority patent/IT973261B/it
Priority to SU7301874289A priority patent/SU564784A3/ru
Priority to US00340822A priority patent/US3817130A/en
Priority to GB1769573A priority patent/GB1357869A/en
Priority to FR7313985A priority patent/FR2181895B1/fr
Priority to CA169,397A priority patent/CA986349A/en
Priority to JP7348373A priority patent/JPS5310709B2/ja
Priority to ES414090A priority patent/ES414090A1/es
Publication of DE2220984A1 publication Critical patent/DE2220984A1/de
Publication of DE2220984B1 publication Critical patent/DE2220984B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220984C2 publication Critical patent/DE2220984C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/08Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning
    • B23B5/12Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning axles, bars, rods, tubes, rolls, i.e. shaft-turning lathes, roll lathes; Centreless turning for peeling bars or tubes by making use of cutting bits arranged around the workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/175Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control relative positioning of Tool and work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2527Lathe having hollow cutter head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Schäl- Die vor der Ebene a" Ein/ugsrollen 2
maschinen für Stranggut wie beispielsweise Walz- netc-n, g^^^J'f regeibar angetrieben. Der
draht, der ohne Drehung um seine Längsachse durch *o werden,von einem Moui^^s s>nchroner Ver-
den Vorschub des Drahtes bewirkende Mittel, wie Motor 4 steht im dem M^ der *Schne>dme<ser-
Treibrollen, Haspel usw., durch den umlaufenden bindung und treibt ü.^n Die Schneid
Messerkopf hindurchbewegt wird. Die Messer des ebene angcordnete-"^WoH HoWweHe6 ra_
Messerkopfes sind dabei mittels eines Stellmotors ge- messer 1 ^^^Imdml Die Schneidmesser I
steuert radial anstellbar. »5 dial ve^eb^*nJ^S^e eines mit der Hohl
i bi Utbchung der stutzen sich an der hegen ia hb
sieueri rauiai «liisiciiLfai. .. · . jor iipoplflache eines inn "ti i»w..>
Ziel der Erfindung ist es, bei Unterbrechung der stutzen sich an der hegen ia versch,eb-
Vorschubbewegung des Schälgutes die Schne.dmes- welle 6 dreh fest verbund „^, drehbaren, je.
ser so weit vom Schalgut abzuziehen, bis die Messer- baren Ringe J^ ntl indehulse8 ge,agen
schneiden das Schälgut nicht mehr■ berühre η wah och,axial -sch«bha η^8
schneiden das Schalgut nicht mehr berütiren, wan- aocn axiui nm.».^..-
rend der Messerkopf seine Rotationsbewegung beibe- 30 ist. Die Axialverschiebung der Hülse 8 t iiilgt beihält, spielsweise über ein drehbares, nicht axial verschieb-Es sind bereits Einrichtungen an Schälmaschinen bares, mit einem Innengewinde versehenen Zahn bekannt, bei denen die Messer mittels eines Stellmo- rad 9, das mit einem Ritzel IO im Eingriff steht, weltors radial anstellbar sind, währenddessen jedoch ches über ein Getriebe II von dem Stellmotor 12 für nicht nur der Messerkopf seine Rotationsbewegung 35 die Schneidmesser angetrieben wird. Der Stellmotor beibehält, sondern auch das Schälgut seine Vor- 12 ist über die Steuerleiti'.ngen 13, 14 und IS mit den Schubbewegung ausführt. Die Steuerung des Stellmo- Vorschubmotoren 3 und 4 verbunden. In die Steuf tors für die Messer übernimmt dabei ein Meßgerät, leitung 14 sind einstellbare Zeitrelais 16 a, 16 b und welches über Tastmittel den geschälten Durchmesser ein Impulszähler ' 7 Zwischengeschäft, laufend überwacht und bei Abweichung des Ist-Wer- 40 Werden die Vorschubmotoren 3, 4 ausgeschaltet, tes vom Soll-Wert einen bestimmten Steuerimpuls so wird gleichzei'ig das Zeitrelais 16a eingeschaltet, abgibt, wodurch der Stellmotor die Messer derart nach Gissen Ablauf der Stellmotor 12 für die Mesnachstelit, daß der ist-Wen wieder mit dem Soll- Serverstellung eingeschaltet wird. Dabei ist das Zeit-Wert des Durchmessers übereinstimmt (deutsche relais derart eingestellt, daß es genau in dem Augen-Auslegeschrift 1 552 359). 45 blick abgelaufen ist. in dem das Schalgut 18 zum Bei Abschaltung des Vorschubes erfolgt jedoch bei Stillstand gekommen ist. Vom Zeitpunkt des Abder vorstehend beschriebenen Einrichtung keine Schaltens der Vorschubmotore bis zum Stillstand der Messerverstellung, so daß die Messer in diesem Fall Vorschubmittel vergeht infolge von Trägheitskräften im Eingriff bleiben und das Schalgut infolge Neben- eine bestimmte Zeit. Erst bei völligem Stillstand des schneidenreibug überhitzen. Darüber hinaus ergibt 50 Schälgutes, wenn also das Zeitrelais 16 a abgelaufen sich bei Stillstand des Schälgutes ein Fortfall des ist. gibt dieses einen Schaltimpuls ab, der den Motor Schnittdruckes, was zur Entspannung von Schneid- 12 einschaltet, so daß die Messer 1 in die Offenstelmjssern und Messerhaltern führt. Dadurch bewegen lung gefahren werden. Die Einschaltzeil des Motors sich die Messerschneiden geringfügig radial nach in- ϊ2 wnü uufch den Impulszähler !? begrenzt, so daß nen, und es findet ein sogenanntes »Untermaßdre- 55 die Messer 1 sowohl beim öffnen als auch beim Zuhen« an dieser Stelle des Schälgutes statt. stellen um den gleichen, du nstellbaren Impulszahl Zur Vermeidung der genannten Nachteile und zur entsprechenden Wert radial verschoben werden. Soll Lösung der Aufgabe wird nach der Erfindung vorgc- nach einer derartigen Abschaltung der Vorschubanschlagen, den Stellmotor für die Messer in Abhängig- triebe die Vorschubbewegung wieder eingeleitet wcrkeit vom Abschalten des Antriebsmotors für die 60 den, so wird beim Einschalten der Vorschubantriebe Vorschubmittel über ein Zeitrelais und Impulsgeber das Zeitrelais 16 b für den Stellmotor 12 ebenfalls Schalten zu können, um die Messer in die Offenstel- eingeschaltet. Dieses Zeitrelais ist derart eingestellt, . lung zu bringen. daß es nach seinem Ablauf den Stellmotor 12 so Da die Vorschubbewegung des Schälgutes außer rechtzeitig einschaltet, daß die Schneidmesser voii den dem Messerkopf vorgeordneien Einzugsroi- 65 genau zu dem Zeitpunkt auf den Soll-Durchmesser Jen aiich bzw. zum größten Teil von dem Messerkopf eingestellt sind, in dem das Schalgut seine Vorscli * na?hgeoidneten Vorschubmitteln, wie beispielsweise bewegung wieder beginnt. In diesem Augenblick Auszugsrollen, Spannwagen, Aufwickelhaspel oder wirJ die Zerspanungsarbeit fortgesetzt.
in 1 F»i„« r/„;„t,„,,„„„„
Hierzu ! Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. wechselweise *g£^ Patentanspruch: ist es natürIich ^^^[^Lbff^ Wr die
    ist es n ^^^[^Lbff^ Wr die
    Einrichtung an Schälmaschinen für Stranggut gung erzeugende" * ser_StelImotors heranzuzie-
    wie beispielsweise Walzdraht, der ohne Drehung Steuerung des Sc™»°' ~ Vorschubes ist bei Stöum seine Längsachse durch den Vorschub des 5 hen. Eine Ab^trag ^^ oder afaer an den
    Drahtes bewirkende Mittel, wie Treibrollen, Ha- rungen an der ^nd' h rdneten Bearbeitungsmaspel usw., durch den umlaufenden Messerkopf dieser vor- oder η * Augenblick, in dem
    hindurchbewegt wird, dessen Messer mittels «rhinen unumg-nghen. ^ ^ Erfindung die
    eines Stellmotors gesteuert radial anstellbar sind, der Draht souswni, bestimmten Betrag vom
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stel - xo Sch ""^" "m,„^so daß das sich in diesem Momotor (12) für die Messer (1) in Abhän·. jkeit Werkstuck abgezogen ^ ^ Schalgut weder
    vom Abschalten des Antriebsmotors (3,4) fur die ment in der Sehn, ld n ^ den vorbe.
    Vorschubmittel zum Einführen der Messer in d.e uberhit7t noch auf u»»«£ ^ά
    OffensteHung über Zeitrelais (16 a, 16 b) und Im- stimr· ,£ Durchmesser ^ ^ Zeichnung) bcl pulsgeber (17) schaltbar ist. * ^g^ M ^ und
DE2220984A 1972-04-28 1972-04-28 Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht Expired DE2220984C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220984A DE2220984C2 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
IT34054/72A IT973261B (it) 1972-04-28 1972-12-29 Dispositivo in macchine pelatri ci per materiale estruso come per esempio vergelle
SU7301874289A SU564784A3 (ru) 1972-04-28 1973-01-23 Устройство дл обработки пруткового материала на бесцентровотокарном станке
US00340822A US3817130A (en) 1972-04-28 1973-03-13 Apparatus for moving cutters in machines for shaving metallic rod stock
GB1769573A GB1357869A (en) 1972-04-28 1973-04-12 Bar-peeling machines
FR7313985A FR2181895B1 (de) 1972-04-28 1973-04-17
CA169,397A CA986349A (en) 1972-04-28 1973-04-24 Apparatus for adjusting the cutters of a peeling machine
JP7348373A JPS5310709B2 (de) 1972-04-28 1973-04-26
ES414090A ES414090A1 (es) 1972-04-28 1973-04-26 Mejoras introducidas en las maquinas desbastadoras para ma-terial continuo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220984A DE2220984C2 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220984A1 DE2220984A1 (de) 1973-08-23
DE2220984B1 DE2220984B1 (de) 1973-08-23
DE2220984C2 true DE2220984C2 (de) 1974-03-21

Family

ID=5843597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220984A Expired DE2220984C2 (de) 1972-04-28 1972-04-28 Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3817130A (de)
JP (1) JPS5310709B2 (de)
CA (1) CA986349A (de)
DE (1) DE2220984C2 (de)
ES (1) ES414090A1 (de)
FR (1) FR2181895B1 (de)
GB (1) GB1357869A (de)
IT (1) IT973261B (de)
SU (1) SU564784A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5552867Y2 (de) * 1978-05-25 1980-12-08
FR2659881A1 (fr) * 1990-03-26 1991-09-27 Esco Sa Unite d'usinage a tete rotative portant des outils pivotants.
DE4019286A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Kieserling & Albrecht Schaelmaschine
DE4106277A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Hetran Maschinen Vertriebs Gmb Messerkopf, insbesondere fuer schaelmaschinen
US20100162861A1 (en) * 2008-09-15 2010-07-01 Alfred Bartz Peeling device and peeling machine
CN105880635A (zh) * 2014-08-25 2016-08-24 黄伟津 一种通过车削去除镀铜铁管上的镀铜层的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149587B (de) * 1959-10-30 1963-05-30 Th Calow & Co Schaelmaschine
DE1252036B (de) * 1964-08-19

Also Published As

Publication number Publication date
GB1357869A (en) 1974-06-26
JPS4954991A (de) 1974-05-28
DE2220984A1 (de) 1973-08-23
FR2181895B1 (de) 1976-05-28
SU564784A3 (ru) 1977-07-05
FR2181895A1 (de) 1973-12-07
DE2220984B1 (de) 1973-08-23
IT973261B (it) 1974-06-10
JPS5310709B2 (de) 1978-04-15
ES414090A1 (es) 1976-02-01
US3817130A (en) 1974-06-18
CA986349A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE2220984C2 (de) Einrichtung an Schaelmaschinen fuer Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE2120550B2 (de) Anlage zur Querschnittsminderung von Stranggut wie beispielsweise Walzdraht
DE1535983A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Material
DE2936166A1 (de) Schabe-(schneide-)-maschine mit schneidezylindern fuer felle und spaltleder und vorrichtung fuer den automatischen ausgleich des verschleisses der messer der schneidewalze
DE1111070B (de) Vlieswickler
DE1432716B2 (de) Strangbrechvorrichtung fuer eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE957708C (de) Vorrichtung zum Abstechen von Werkstücken, insbesondere von Rohren
DE3447183A1 (de) Trennmaschine fuer kreisbogenfoermige profilstuecke oder profilringe
DE1127373B (de) Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rotationsdruckmaschinen
DE931347C (de) Gewebe-Putz- und Schermaschine
DE1076712B (de) Anordnung zum Steuern der Greifer und der Falzmesser an Zylindern von Falzapparaten
DE927553C (de) Selbsttaetige Aufschneidevorrichtung fuer nasse Pappenbahnen auf dem Wickelzylinder von Pappenmaschinen
DE758383C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren aus Bandeisen
AT165560B (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht
DE924183C (de) Maschine zum Brennschneiden, insbesondere von Rohren
DE145874C (de)
DE837840C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abschalten des Vorschubes an hydraulisch betriebenen Maschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE732867C (de) Querschneider mit rotierendem Querschneidemesser
DE520349C (de) Querschneider
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
DE462967C (de) Rohrabstechmaschine mit umlaufenden Messern
AT236772B (de) Automatische Aufrollvorrichtung
DE1560248C (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine für ein ballonloses Arbeiten
DE2058368C3 (de) Vorschubantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT GMBH & CO, 5650 SOLINGEN