AT236772B - Automatische Aufrollvorrichtung - Google Patents

Automatische Aufrollvorrichtung

Info

Publication number
AT236772B
AT236772B AT308461A AT308461A AT236772B AT 236772 B AT236772 B AT 236772B AT 308461 A AT308461 A AT 308461A AT 308461 A AT308461 A AT 308461A AT 236772 B AT236772 B AT 236772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
roll
motor
crepe
electric motor
Prior art date
Application number
AT308461A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kolk
Original Assignee
Bunzl & Biach Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunzl & Biach Ag filed Critical Bunzl & Biach Ag
Priority to AT308461A priority Critical patent/AT236772B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236772B publication Critical patent/AT236772B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Aufrollvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Aufrollvorrichtung zum Aufwickeln von Abschnit- ten einer Stoffbahn unter Zuhilfenahme eines Elektromotors. Unter dem   Ausdruck"Stoffbahn"soll   dabei eine kontinuierliche Bahn aus einem beliebigen Material, beispielsweise Papier, Gewebe od. dgl. ver- standen werden. Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden insbesondere mit Bezug auf das automa- tische Aufrollen von Kreppapier beschrieben, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. 



   Kreppapier wurde bisher in der Weise auf kleine Röllchen gewickelt, dass man das gekreppte Papier nach der Trocknung am Trockenzylinder mittels angebauten Querschneiders auf eine bestimmte Bogen- länge schnitt und über einen Transportfilz zu einem Rolltischchen beförderte. An diesem Rolltischchen wurde der Kreppbogen von Hand aus auf eine Spindel angelegt, diese Spindel durch Betätigen eines Fuss- pedals mittels eines Elektromotors über eine Kupplung in Drehung versetzt, der Kreppbogen aufgerollt und die Spindel wieder stillgesetzt. Sodann wurde mit der zweiten Hand die so gerollte Krepprolle von der
Spindel abgezogen, aufgestossen und in ein bereitgestelltes Ablagegestell geordnet. Bei dieser Methode ist jedoch die Leistung der Kreppmaschine nicht ausgenützt, da die Laufgeschwindigkeit der Maschine von dem Arbeitstempo der Arbeiterin abhängig ist. 



   Man ist deshalb   dazu übergegangen, das auf der Kreppmaschine   erzeugte Kreppapier auf Rollen bis zu
1000 mm Durchmesser zu wickeln und anschliessend daran diese Rollen in eigens für diesen Zweck gebauten Querschneidern auf Bogenlänge abzuschneiden u. ähnl. wie im vorbeschriebenen Fall über Transportfilz und Rolltischchen aufzurollen und abzulegen. 



   Bei diesen Herstellungsarten ist die Produktionsleistung immer von der Geschicklichkeit der Arbeiterinnen abhängig und es wurden auf diese Art zirka 11 Bogen pro Minute und Lauf aufgerollt, das ergibt pro achtstündiger Schicht zirka 4300 Stück, wenn man die diversen Stehzeiten und Pausen berücksichtigt. 



   Die erfindungsgemässe automatische Aufwickelvorrichtung ermöglicht nun eine Mehrleistung von etwa   5Clo   bei gleichem Personalstand, wobei die Arbeiterinnen physisch und auch psychisch weniger belastet sind als bisher. 



   Die erfindungsgemässe Aufrollvorrichtung weist das Merkmal aut, dass der Elektromotor an der einen Seite seiner Welle eine geschlitzte und einseitig offene Aufrollspindel und an seinem andern Wellenende eine aus zwei Elektromagnetpaaren bestehende, an eine Gleichstromquelle anschliessbare bzw. anschaltbare Magnetbremse trägt, wobei ein Elektromagnetpaar fest am Wellenende des. Elektromotors befestigt und das andere Elektromagnetpaar gegenüber diesem einen Elektromagnetpaar feststehend angeordnet ist, und dass gegebenenfalls ein durch den SchaltrhythmusdesElektromotors bzw. der Elektromagnetpaare gesteuerte, automatisch arbeitende Abzieheinrichtung zum Abzug der fertig gewickelten Rollen vorgesehen ist. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei in Fig.   l   ein Aus-   führungsbeispiel einer erfindungsgemässen   Aufrollvorrichtung teilweise im Schnitt dargestellt ist und Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Anordnung zum Aufrollen von Abschnitten einer Stoffbahn zeigt, die eine erfindungsgemässe Aufrollvorrichtung enthält. In Fig. 3 ist eine Abzieheinrichtung zum Abziehen der auf der erfindungsgemässen Aufrollvorrichtung fertiggewickelten Rollen vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in Fig. 1 gezeigte Aufrollvorrichtung besteht aus einem Elektromotor 22 (Aufrollmotor) einem normalen Gleich-, Wechsel- oder Drehstrommotor, mit einer dem aufzuwickelnden Material entspre- chenden Drehzahl mit beiderseits   ausgeführten Ankerwellenenden.   An einem der beiden Wellenenden ist eine, später genauer beschriebene Aufrollspindel 21 befestigt, während am zweiten Wellenende die an-   schliessend   beschriebene Gleichstrommagnetbremse 3 befestigt ist. Die Bremse 3 besteht im wesentlichen aus zwei Gleichstrommagneten 4 und 5, wovon einer 4 auf dem Wellenende des Motors sitzt, während der zweite Magnet 5 mit dem Gehäuse des Motors starr verbunden ist und stillsteht. Beide Elektromagnete werden mit Gleichstrom gespeist, der sich drehende Magnet über zwei Schleifringe 7, der feststehende
Magnet direkt.

   Im Bremsfall werden sich die beiden Magnete so einspielen, dass die ungleichnamigen Pole gegenüber stehenbleiben. Die Geschwindigkeit der Bremsung ist abhängig von den bewegten Massen und vom Kraftfeld der Magnete und ist einstellbar durch Regelung der Gleichspannung. Um eine even-   tuell zu hohe Erwärmung der   Bremsspule oder der Eisenteile zu verhindern, wird durch die Öffnung 6 kalte Luft auf die Magnete geblasen. 



   Diese Anordnung stellt eine Art Stoppmotor dar, bei welcher jedoch keine mechanische Abnützung auftreten kann, da die Bremskräfte nur durch magnetische Kraftlinien erzeugt werden. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ist die in Abschnitten aufzuwickelnde. Stoffbahn, z. B. das
Kreppapier. in Form einer Rolle mit einem Durchmesser bis etwa 1 m in ein Ablaufgestell 11 eingehängt. 



   Die Kreppapierbahn wird sodann durch den Transportfilz 12, welcher über die Filzleitwalzen 13 geführt ist, dem Ausgleichszylinder 14 zugeleitet, wo eventuelle Falten oder Verspannungen des Kreppapiers aus- geglichen werden. 



   Anschliessend wird die   Kreppapierbahn mittels eines Papierleitbleches   16 vom Transportfilz 12 abge- hoben und mit dem Querschneider 15 in einzelne Abschnitte geteilt, welche mittels eines weiteren Pa- pierleitbleches 16   dem Transportfilz 17 zugeführt werden.   Auf diesem Transportfilz 17 wird der Abschnitt   durch beiderseits des Filzes   angeordnete Leitbleche 18 und durch die Luftdüsen 19 genau ausgerichtet. Die letzte der Luftdüsen bläst das vordere Papierende, welches durch das Leitblech 20 vom Filz 17 abgehoben wird, in den Schlitz der Aufrollspindel 21. Die Aufrollspindel 21, welche auf einem Wellenende des Auf- rollmotors 22 sitzt, ist ein zylindrischer Körper, welcher etwas länger als das Format des Kreppapiers ist. 



     Sie istder Längenach geschlitzt, u.   zw. so, dass der Schlitz auf einer Seite bis ans Ende der Spindel reicht, wodurch die Spindel in zwei Teile geteilt ist. Dieser offene Schlitz hat den Zweck, dass man die fertig gewickelte Rolle nach einer Seite abziehen. kann, trotzdem der Anfang des Abschnittes durch die Spindel hindurchragt. 



   Wenn der Kreppapierabschnitt weit genug durch die Spindel durchragt, wird die Spindel in Drehung 
 EMI2.1 
 nocke 36 - Kontakt 39 kurzzeitig eingeschaltet, bis der Kreppapierabschnitt auf der Spindel aufgerollt ist. 



  Die Steuerung von Aufrollmotor und Abzieheinrichtung ist in   Fig. 3   schematisch angedeutet, und die Schaltung von Aufrollmotor, Magnetbremse usw. erfolgt üblicherweise nicht direkt, sondern über Schütze. 



  Nach Abschaltung des Aufrollmotors 22 wird die auf dem zweiten Wellenende des Aufrollmotors sitzende Magnetbremse 3 eingeschaltet, welche bewirkt, dass der Motor mit der Aufrollspindel 21 nach wenigen Umdrehungen in einer genau definierten Stellung zum Stehen kommt, so dass der Schlitz der Spindel nach jedem Arbeitsgang dieselbe Lage einnimmt. Durch die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung wird auf Grund der Verwendung des Doppelschalters 39 mit Sicherheit vermieden, dass nicht zugleich der Auf-   rollmotor   22 und die Magnetbremse 3 eingeschaltet sind, sondern nur abwechselnd. Sobald die Spindel 21 zum Stillstand gekommen ist, wird der darauf gerollte Kreppapierabschnitt (Kreppröllchen) durch den Abzieher 23 ergriffen und in axialer Richtung von der Spindel abgezogen.

   Zu diesem Zweck weist der Abzieher 23 einen festen Hebelarm 27 und einen bei 29 an diesen angelenkten beweglichen Hebelarm 28 auf. Die Betätigung des beweglichen Hebelarmes 28 zwecks Einklemmung des ergriffenen Kreppröllchens erfolgt durch einen Elektromagneten 30, der entsprechend gesteuert wird. 



   Zur Ermöglichung der axialen Verschiebung des Abziehers 23 ist dieser mit Armen 31 versehen, welche auf einer Führungsstange 32 geführt sind und die über einen Seilzug 33, 34 betätigt werden. Zum Antrieb dient z. B.   ein Motor 35,   welcher mittels der   Steuerhocke   37 über einen Schalter 40 ein-und ausschaltbar ist. 



   Der Antrieb der Steuernocke 37 erfolgt von dem Hauptantriebsmotor 38, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Untersetzung, welcher Motor 38 auch die Steuernocke 36 antreibt, so dass eine feste Phasenbeziehung zwischen den beiden Steuernocken 36 und 37 in der Weise besteht, dass der Abzieher 23 nur bei stillstehendem Motor 22 eingeschaltet wird. In der Zeichnung ist dies durch die verschiedene Winkellage der Nocken angedeutet, wobei angenommen wurde, dass sich die Steuernocken im Gegenuhrzei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gersinn drehen. 



   An Stelle einer Betätigung des Schalters 39 durch den Hauptantriebsmotor 38 unter Zwischenschaltung eier Untersetzung, kann die Betätigung des Schalters 39 auch durch einen Schaltexzenter erfolgen, der auf einer Schaltwelle sitzt, welche mit der Messerwelle des Querschneiders 15 gekuppelt ist. Dadurch wird die Aufrollvorrichtung in Abhängigkeit vom zulaufenden Gut bei jedem Schnitt des Querschneiders einem betätigt. Der Schaltexzenter ist dabei zweckmässig so ausgebildet, dass sowohl der Einschaltzeit punkt als auch die Einschaltdauer regulierbar sind. Dadurch ist es möglich, den Einschaltzeitpunkt derart 
 EMI3.1 
 von der Aufrollspindel absteht, um ein einfaches Ablegen der Röllchen zu ermöglichen. 



   Es ist auch möglich, den Schalter 39 durch mechanische Fühler oder Fühler anderer Art, die den
Stoffabschnitt an einer geeigneten Stelle zwischen dem Querschneider 15 und der Spindel 21 abtasten, zu steuern,
Zur Erzielung eines gleichmässigen Arbeitsablaufes kann die Schaltung der Elektromotoren auch über an sichbekanntezeitschalter erfolgen. Ein derartiger Zeitschalter kann vorteilhaft auch nur an Stelle des
Schalters 39 vorgesehen sein und das Einschaltkommando von einem Schaltexzenter erhalten, während er die Einschaltdauer selbst festlegt. Dadurch wird ein einfacherer Aufbau des Schaltexzenters ermöglicht. 



   Zur Erreichung der hin- und hergehenden Bewegung des Abstreifers 23 können in an sich bekannter
Weise fest angeordnete Schalter (in der Zeichnung nicht angedeutet) vorgesehen sein, die den Motor 35 umpolen bzw. ein-und ausschalten. Auch die Ein- und Ausschaltung des Elektromagneten 30 kann durch solche Schalter erfolgen, wodurch insbesondere das Öffnen des Abziehers hiedurch genau zu dem Zeit- punkt erfolgen kann, in dem sich das Kreppröllchen über der Bahn 25 befindet. Um ein sicheres Herab- fallen des Kreppröllchens auf den sich langsamer als der Transportfilz 17 bewegenden Transportfilz 25 zu erreichen, kann ein in der Zeichnung nur strichliert angedeuteter Abstreifer 24 vorgesehen sein, an welchen das vom Abzieher 23 getragene Kreppröllchen anstösst und bei weiterer Bewegung des Abziehers 23 nach links von diesem abgestreift wird. 



   Soweit erfolgen alle Bewegungen automatisch. Erst von dem Transportfilz 25 werden die Kreppröllchen 26 von Hand aus aufgenommen, seitlich so aufgestossen, dass die beiden Enden der Kreppröllchen glatt ausgeglichen werden, und in ein Transportgestell einzeln abgelegt. Die Röllchen können aber auch gleich in einer bestimmten Stückzahl gebündelt und adjustiert und so abgelegt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Automatische Aufrollvorrichtung zum Aufwickeln von Abschnitten einer Stoffbahn unter Zuhilfenahme eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) an der einen Seite seiner Welle eine geschlitzte und einseitig offene Aufrollspindel (21) und an seinem andern Wellenende eine aus zwei Elektromagnetpaaren bestehende, an eine Gleichstromquelle anschliessbare bzw. anschaltbare Magnetbremse (3) trägt, wobei ein Elektromagnetpaar (4) fest am Wellenende des Elektromotors befestigt und das andere Elektromagnetpaar (5) gegenüber diesem einen Elektromagnetpaar (4) feststehend angeordnet ist, und dass gegebenenfalls eine durch den Schaltrhythmus des Elektromotors (22) bzw. der Elektromagnetpaare (4, 5) gesteuerte, automatisch arbeitende Abzieheinrichtung zum Abzug der fertig gewickelten Rollen vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Aufrollvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur intermittierenden Einschaltung des Elektromotors in an sich bekannter Weise ein Zeitschalter vorgesehen ist.
    3. AufrollvorrichtungnachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur intermittierenden Einschaltung des Elektromotors ein durch den Zulauf des aufzuwickelnden Gutes gesteuerter Schalter vorgesehen ist.
    4. Aufrollvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur sicheren Zufuhr des aufzuwickelnden Gutes in den Schlitz der Aufwickelspindel (21) Leitbleche (20) und gegebenenfalls Blasdüsen (19), die das aufzuwickelnde Material auf die Leitbleche führen, vorgesehen sind.
    5. Aufrollvorrichiung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch arbeitende Abzieheinrichtung einen die Rollen in axialer Richtung von der Spindel (21) abziehenden Abzieher (23) aufweist.
AT308461A 1961-04-19 1961-04-19 Automatische Aufrollvorrichtung AT236772B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308461A AT236772B (de) 1961-04-19 1961-04-19 Automatische Aufrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308461A AT236772B (de) 1961-04-19 1961-04-19 Automatische Aufrollvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236772B true AT236772B (de) 1964-11-10

Family

ID=3545083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308461A AT236772B (de) 1961-04-19 1961-04-19 Automatische Aufrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949861C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu kleinen Rollen
DE1182804B (de) Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2413437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen, die von drehbar gelagerten Bahnwickelrollen wechselseitig ablaufen
DE2048416B2 (de) Verfahren zum regeln des anpressdruckes waehrend des automatischen wechsels von huelsen zum aufwickeln eines fadens und aufwindvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
DE910754C (de) Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1239873B (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Farbbands abwechselnd in der einen und in der anderenRichtung in einem Druckmechanismus
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE2044754C2 (de) Stofflegemaschine
DE903679C (de) Anordnung zum Abloesen ferromagnetisch erregbarer Bleche von einem Stapel
AT236772B (de) Automatische Aufrollvorrichtung
DE2259965B2 (de) Röllchenwickler zum Aufwickeln von Sack- oder Beutelketten mit zwei automatisch gewechselten Wickelstellen&#39;
DE1774847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufwickeln von ununterbrochen angeliefertem Band- oder Streifenmaterial
DE10027441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Maschinenschäden
DE1252031B (de)
DE760030C (de) Elektromotorisch angetriebene Wickelrolle fuer Bandwalzwerke
DE2823325A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer rotationsbewegung
DE1138404B (de) Einrichtung zum Anschliessen einer auf eine neue Rolle aufgewickelten Papierbahn an eine in eine Druckmaschine abgezogene Papierbahn
DE732001C (de) Elektromotorisch angetriebene, insbesondere zum unmittelbaren Aufwickeln der von der Papiermaschine kommenden Papierbahn dienende Vorrichtung
DE959905C (de) Verfahren und Einrichtung zum Scheren von Textilgeweben
DE584471C (de) Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen
DE1218597B (de) Regeleinrichtung fuer den Antrieb der Wickelwelle an Rollenschneid- und Umrollmaschinen
DE1906827U (de) Bandhaspel.
DE650600C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Rollapparaten
DE279906C (de)