DE1252031B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1252031B
DE1252031B DEB70692A DE1252031DA DE1252031B DE 1252031 B DE1252031 B DE 1252031B DE B70692 A DEB70692 A DE B70692A DE 1252031D A DE1252031D A DE 1252031DA DE 1252031 B DE1252031 B DE 1252031B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
switch
rolls
crepe
puller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB70692A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1252031B publication Critical patent/DE1252031B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 65 h
DeutscheKl.: 47 k-5/02
Nummer: 1252031
Aktenzeichen: B 70692 IX c/47 k
Anmeldetag: 11. Februar 1963
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln von Abschnitten einer Stoffbahn
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln von Abschnitten einer Stoffbahn unter Zuhilfenahme eines Elektromotors. Unter dem Ausdruck »Stoffbahn« soll
dabei eine kontinuierliche Bahn aus einem beliebigen 5 Material, beispielsweise Papier, Gewebe od. dgl., verstanden werden. Die Vorrichtung ist dabei mit einer geschlitzten und einseitig offenen Aufrollspindel versehen, und es ist eine elektromagnetische Einrichtung
vorgesehen, die bei jeder Stillsetzung die geschlitzte io Aufwickelspindel in einer derartigen Lage zum Stillstand bringt und festhält, in der der oder die Schlitze stets die gleiche Stellung einnehmen.
Eine bekannte Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist mit einer einseitig gelagerten Aufwiekel- 15 _ spindel versehen, die eine größere Zahl von Schlitzen ^
aufweist und zusammen mit der magnetisch-mecha- Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vornischen Stillsetzeinrichtung auf einer Seite eines gesehene Magneteinrichtung weist einen viel ein-Antriebszahnrades angeordnet ist. Die große Zahl fächeren Aufbau als die Stillsetzeinrichtung bei der der in der Aufwickeltrommel vorgesehenen Schlitze 20 bekannten Vorrichtung auf, und es ist der erfindungsmacht ein einfaches Hin durchstecken der aufzu- gemäß vorgesehenen Magneteinrichtung auch eine wickelnden Bahn und ein Festhalten auf der dia- elastische und stoßfreie Wirkung eigen. Weiter ermetral gegenüberliegenden Seite durch die in- möglicht die erfindungsgemäße Magneteinrichtung zwischen darübergewickelte Bahn nicht möglich. Die das Stillsetzen der Wickelspindel in einer genau elektromagnetisch-mechanisch arbeitende bekannte 25 definierten Winkellage bei unbegrenzt langer Be-Stillsetzeinrichtung ist der mechanischen Abnützung triebsdauer.
unterworfen und gewährleistet somit nach langer Es ist der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben
Betriebsdauer nicht mehr die Stillsetzung in einer einem äußerst einfachen Aufbau auch durch das
genau definierten Winkellage. Der über Zahnräder Fehlen von zusätzlichen Kraftübertragungsgliedern
erfolgende Antrieb der bekannten Vorrichtung be- 30 ein stoßfreier und gleichmäßiger Wickelzug eigen,
dingt einen hohen Aufwand und erfordert Pflege. und das zwangläufige Stillsetzen der Wickelspindel in
Durch die Einfügung mehrerer mechanischer einer Stellung und das Vorsehen eines einzigen
Elemente in die Kraftübertragung geht der Vorteü durchgehenden Schlitzes in der Spindel ermöglicht
der Elastizität des Elektromotors weitgehend ver- es, den Anfang der Stoffbahn einfach durch den loren, und die bekannte Stillsetzeinrichtung fördert 35 Schlitz in der Spindel hindurchzuführen und durch
gleichfalls das Entstehen von Stößen in der auf der Überwickeln des herausragenden Teils sicher festzu-
Wickeltrommel wirksamen Kraft. halten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Es sei erwähnt, daß es bekannt ist, Wickelvorstehend angegebenen Nachteile zu vermeiden. vorrichtungen verschiedener Art mit elektromagne-Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß 40 tisch betätigten Bremsen zu versehen. Die Bremsen die Aufrollspindel mit einem einzigen, die Aufroll- sind dabei als elektromagnetisch betätigte Reibungsspindel ganz durchdringenden Schlitz versehen und bremsen oder als Scheibenwirbelstrombremsen ausauf das auf der einen Seite befindliche Wellenende gebildet. Bei diesen Bremsen ist die Winkellage, in eines Elektromotors aufgesetzt ist und auf dem auf der der abzubremsende Teil zur Ruhe kommt, nicht der anderen Seite befindlichen Wellenende des 45 festgelegt, und es würde das Vorsehen einer solchen Elektromotors ein Elektromagnetpaar einer an eine Bremse an Stelle der erfindungsgemäß vorgesehenen Gleichstromquelle anschließbaren bzw. ausschalt- Magneteinrichtung zu Schwierigkeiten beim Einbaren Magneteinrichtung diametral aufgesetzt ist, die führen der Stoffbahn in den Spindelschlitz Anlaß aus zwei einander unmittelbar gegenüberstehenden geben; Reibungsbremsen sind überdies einer Ab-Elektromagnetpaaren mit ausgeprägten Polpaaren 50 nützung ausgesetzt.
besteht und deren anderes Elektromagnetpaar fest- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird
stehend angeordnet ist. an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei in
70S 677/212
Anmelder:
Bunzl & Biach Aktiengesellschaft, Wien Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt, München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
Kurt Kolck, Wiener Neustadt (Österreich)
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfmdungsgemäßen Aufrollvorrichtung teilweise im Schnitt dargestellt ist und
F i g. 2 in schematiscber Darstellung eine Anordnung zum Aufrollen von Abschnitten einer Stoffbahn zeigt, die eine erfindungsgemäße Aufrollvorrichtung enthält; in
F i g. 3 ist eine Abzieheinrichtung zum Abziehen der auf der erfindungsgemäßen Aufrollvorrichtung fertiggewickelten Rollen dargestellt.
Die in F i g. 1 gezeigte Aufrollvorrichtung besteht aus einem Aufwickelmotor 22, einem normalen Gleich-, Wechsel- oder Drehstrommotor, mit einer dem aufzuwickelnden Material entsprechenden Drehzahl mit beiderseits ausgeführten Ankerwellenenden. An einem der beiden Wellenenden ist eine später genauer beschriebene Aufrollspindel 21 befestigt, während am zweiten Wellenende die anschließend beschriebene Magneteinrichtung 3 befestigt ist. Die Magneteinrichtung 3 besteht im wesentlichen aus zwei gleichstromgespeisten Elektromagnetpaaren 4 und 5, wovon eines, 4, auf dem Wellenende des Motors sitzt, während das zweite MagnetpaarS mit dem Gehäuse des Motors starr verbunden ist und stillsteht. Beide Elektromagnetpaare werden mit Gleichstrom gespeist, und zwar das sich drehende Magnetpaar über zwei Schleifringe 7 und das feststehende Magnetpaar direkt. Im mit Wirbelstromverlusten einhergehenden Bremsfalle werden sich die beiden Magnete so einspielen, daß die ungleichnamigen Pole gegenüber stehenbleiben. Die Geschwindigkeit der Bremsung ist abhängig von den bewegten Massen und vom Kraftfeld der Magnete und ist einstellbar durch Regelung der Gleichspannung. Um eine eventuell zu hohe Erwärmung der Bremsspule oder der Eisenteile zu verhindern, wird durch die öffnung 6 kalte Luft auf die Magnete geblasen.
Diese Anordnung stellt somit eine Art Stoppmotor dar, bei welcher jedoch keine mechanische Abnützung auftreten kann, da die Bremskräfte nur durch magnetische Kraftlinien erzeugt werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung ist die in Abschnitten aufzuwickelnde Stoffbahn, z. B. das Kreppapier, in Form einer Rolle mit einem Durchmesser bis etwa 1 m in ein Ablaufgestell 11 eingehängt. Die Kreppapierbahn wird sodann durch den Transportfilz 12, welcher über die Filzleitwalzen 13 geführt ist, dem Ausgleichszylinder 14 zugeleitet, wo eventuelle Falten oder Verspannungen des Krepppapiers ausgeglichen werden. Anschließend wird die Kreppapierbahn mittels eines Papierleitbleches 16 vom Transportfilz 12 abgehoben und mit dem Querschneider 15 in einzelne Abschnitte geteilt, welche mittels eines weiteren Papierleitbleches 16 dem Transportfilz 17 zugeführt werden. Auf diesem Transportfilz 17 wird der Abschnitt durch beiderseits des Filzes angeordnete Leitbleche 18 und durch die Luftdüsen 19 genau ausgerichtet. Die letzte der Luftdüsen bläst das vordere Papierende, welches durch
ehoben ird, in den
Schlitz der Aufrollspinde] 21. Die Aufrollspindel 21, weiche auf einem Wellenende des Aufrollmotors 22 sitzt, ist ein zylindrischer Körper, welcher etwas länger als das Format des Kreppapiers ist. Sie ist der Länge nach mit einem Schlitz versehen, und zwar so, daß der Schlitz auf einer Seite bis ans Ende der Spindel reicht, wodurch die Spindel in zwei Teile geteilt ist. Dieser offene Schlitz hat den Zweck, daß man die fertiggewickelte Rolle nach einer Seite abziehen kann, obwohl der Anfang des Abschnittes durch die Spindel hindurchragt.
Wenn der Kreppapierabschnitt weit genug durch die Spindel durchragt, wird die Spindel in Drehung versetzt, und zwar wird der Auf rollmotor 22, z.B. wie in F i g. 3 angedeutet, durch einen mitlaufenden Steuernocken 36 Kontakt 39 kurzzeitig eingeschaltet, bis der Kreppapierabschnitt auf der Spindel aufgerollt ist. Die Steuerung von Auf rollmotor und Abzieheinrichtung ist in F i g. 3 nur ganz schematisch angedeutet, und die Schaltung von Aufrollmotor, Magneteinrichtung usw. erfolgt üblicherweise nicht direkt, sondern über Schütze. Nach Abschaltung des Aufrollmotors 22 wird die auf dem zweiten Wellenende des Aufrollmotors sitzende Magneteinrichtung 3 eingeschaltet, welche bewirkt, daß der Motor mit der Aufrollspindel 21 nach wenigen Umdrehungen in einer genau definierten Stellung zum Stehen kommt, so daß der Schlitz der Spindel nach jedem Arbeitsgang dieselbe Lage einnimmt. Durch die in F i g. 3 dargestellte Schaltungsanordnung wird auf Grund der Verwendung des Doppelschalters 39 mit Sicherheit vermieden, daß nicht zugleich der Aufrollmotor 22 und die Magneteinrichtung 3 eingeschaltet sind, sondern nur abwechselnd. Sobald die Spindel 21 zum Stillstand gekommen ist, wird der darauf gerollte Kreppapierabschnitt (Kreppröllchen) durch den Abzieher 23 ergriffen und in axialer Richtung von der Spindel abgezogen. Zu diesem Zweck weist der Abzieher 23 einen festen Hebelann 27 und einen bei 29 an diesen angelenkten beweglichen Hebelarm 28 auf. Die Betätigung des beweglichen Hebelarmes 28 zwecks Einklemmung des ergriffenen Kreppröllchens erfolgt durch einen Elektromagneten 30, der entsprechend gesteuert wird.
Zur Ermöglichung der axialen Verschiebung des Abziehers 23 ist dieser mit Armen 31 versehen, welche auf einer Führungsstange 32 geführt sind und die über einen Seilzug 33,34 betätigt werden. Zum Antrieb dient z. B. ein Motor 35, welcher mittels des Steuernockens 37 über einen Schalter 40 ein- und ausschaltbar ist. Der Antrieb des Steuernockens 37 erfolgt von dem Hauptantriebsmotor 38, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Untersetzung, welcher Motor 38 auch den Steuernocken 36 antreibt, so daß eine feste Phasenbeziehung zwischen den beiden Steuernocken 36 und 37 in der Weise besteht, daß der Abzieher 23 nur bei stillstehendem Motor 22 eingeschaltet wird. In der Zeichnung ist dies durch die verschiedene Winkellage der Nocken angedeutet, wobei angenommen wurde, daß sich die Steuernocken im Gegenuhrzeigersinn drehen.
An Stelle einer Betätigung des Schalters 39 durch den Hauptantriebsmotor 38, unter Zwischenschaltung einer Untersetzung, kann die Betätigung des Schalters 39 auch durch einen Schaltexzenter erfolgen, der auf einer Schaltwelle sitzt, welche mit der Messerwelle des Querschneiders 15 gekuppelt ist. ird dillo vom zulaufenden Gut bei jedem Schnitt des Querschneiders einmal betätigt. Der Schaltexzenter ist dabei. zweckmäßig so ausgebildet, daß sowohl der Einschaltzeitpunkt als auch die Einschaltdauer regulierbar sind. Dadurch ist es möglich, den Einschaltzeitpunkt derart einzustellen, daß die Einschaltung erst erfolgt, wenn eine bestimmte Länge

Claims (5)

  1. des Abschnittes in die Aufrollspindel 21 ragt, und die Einschaltdauer so festzulegen, daß das Ende des Abschnittes nicht zu weit von der Aufrollspinde] absteht, um ein einfaches Ablegen der Röllchen zu ermöglichen. 1
    Es ist auch möglich, den Schalter 39 durch mechanische Fühler oder Fühler anderer Art, die den Stoffabschnitt an einer geeigneten Stelle zwischen dem Querschneider 15 und der Spindel 21 abtasten, zu steuern.
    Zur Erzielung eines gleichmäßigen Arbeitsablaufes kann die Schaltung der Elektromotoren auch über an sich bekannte Zeitschalter erfolgen. Ein derartiger Zeitschalter kann vorteilhaft auch nur an Stelle des Schalters 39 vorgesehen sein und das Einschaltkommando von einem Schaltexzenter erhalten, während er die Einschaltdauer selbst festlegt. Dadurch wird ein einfacherer Aufbau des Schaltexzenters ermöglicht.
    Zur Erreichung der hin- und hergehenden Bewegung des Abstreifers 23 können in an sich bekannter Weise fest angeordnete Schalter (in der Zeichnung nicht angedeutet) vorgesehen sein, die den Motor 35 umpolen bzw. ein- und ausschalten. Auch die Ein- und Ausschaltung des Elektromagneten 30 kann durch solche Schalter erfolgen, wodurch insbesondere das öffnen des Abziehers hierdurch genau zu dem Zeitpunkt erfolgen kann, in dem sich das Kreppröllchen über der Bahn 25 befindet. Um ein Herabfallen des Kreppröllchens auf den sich langsamer als der Transportfilz 17 bewegenden Transportfilz 25 zu erreichen, kann ein in der Zeichnung nur strichliert angedeuteter Abstreifer 24 vorgesehen sein, an welchen das vom Abzieher 23 getragene Kreppröllchen anstößt und bei weiterer Bewegung des Abziehers 23 nach links von diesem abgestreift wird.
    Soweit erfolgen alle Bewegungen automatisch. Erst von dem Transportfilz 25 werden die Kreppröllchen 26 von Hand aus aufgenommen, seitlich so aufgestoßen, daß die beiden Enden der Kreppröllchen glatt ausgeglichen werden, und in ein Transportgestell einzeln abgelegt. Die Röllchen können aber auch gleich in einer bestimmten Stückzahl gebündelt und adjustiert und so abgelegt werden.
    geschlitzten und einseitig offenen Aufrollspindel versehen ist und bei der eine elektromagnetische Einrichtung vorgesehen ist, die bei jeder Stillsetzung der Aufwickelspindel die geschlitzte Aufwickelspindel in einer derartigen Lage zum Stillstand bringt und festhält, in der der Schütz oder die Schlitze stets die gleiche Stellung einnehmen, so daß der Bahnanfang selbsttätig in den Schlitz einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollspindel (21) mit einem einzigen, die Aufrollspindel ganz durchdringenden Schlitz versehen und auf das auf der einen Seite befindliche Wellenende eines Elektromotors (22) aufgesetzt ist und auf dem auf der anderen Seite befindlichen Wellenende des Elektromotors ein Elektromagnetpaar (4) einer an eine Gleichstromquelle anschließbaren bzw. ausschaltbaren Magneteinrichtung (3) diametral aufgesetzt ist, die (3) aus zwei einander unmittelbar gegenüberstehenden Elektromagnetpaaren (4, 5) mit ausgeprägten Polpaaren besteht und deren anderes Elektromagnetpaar (5) feststehend angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur intermittierenden Einschaltung des Elektromotors in an sich bekannter Weise ein Zeitschalter vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur intermittierenden Einschaltung des Elektromotors ein durch den Zulauf des aufzuwickelnden Gutes gesteuerter Schalter vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur sicheren Zufuhr des aufzuwickelnden Gutes in den Schlitz der Aufwickelspindel (21) Leitbleche (20) und gegebenenfalls Blasdüsen (19), die das aufzuwickelnde Material auf die Leitbleche führen, vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch arbeitende Abzieheinrichtung einen die Rollen in axialer Richtung von der Spindel (21) abziehenden Abzieher (23) aufweist und durch den Schaltrhythmus der Aufrollvorrichtung gesteuert ist.
    Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften:
    1. Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln Deutsche Patentschriften Nr. 379 382, 603 344,
    von Abschnitten einer Stoffbahn unter Zuhilfe- 631 884, 676 422, 956 071, 1 020 697;
    nähme eines Antriebsmotors, welche mit einer 50 deutsche Auslegeschrift Nr. 1 131 573.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 677/212 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB70692A Withdrawn DE1252031B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252031B true DE1252031B (de) 1967-10-12

Family

ID=605156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70692A Withdrawn DE1252031B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1252031B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810809A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Uip Engineered Products Corp Bahnwickelmaschine
DE102004056634A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Dusanka Kucinic Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810809A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Uip Engineered Products Corp Bahnwickelmaschine
FR2383868A1 (fr) * 1977-03-14 1978-10-13 Uip Engineered Products Corp Enrouleuse sectionneuse automatique
DE102004056634A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Dusanka Kucinic Vorrichtung zum Aufwickeln bandförmigen Materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628577C2 (de)
DE949861C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu kleinen Rollen
DE2048416C3 (de) Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel
DE1182804B (de) Anlage zur Drahtseilfuehrung bei einer Vorrichtung zum Herstellen von Wulstringen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2121365C3 (de) Stofflegemaschine
EP0298267A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE1239873B (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Farbbands abwechselnd in der einen und in der anderenRichtung in einem Druckmechanismus
DE1237050B (de) Kontinuierlich arbeitender Mehrtrommelhaspel fuer steifes Metallband
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE2328993C2 (de) Aufspuleinrichtung
DE903679C (de) Anordnung zum Abloesen ferromagnetisch erregbarer Bleche von einem Stapel
DE1252031B (de)
DE737608C (de) Einrichtung zur Steuerung des elektromotorischen Antriebes einer Anstellvorrichtung bei Blech- und Feinwalzenstrassen
AT236772B (de) Automatische Aufrollvorrichtung
DE2837164A1 (de) Umreifungsmaschine fuer das umreifen von packguetern
DE2230628B2 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebs der verlegevorrichtung von spulmaschinen, insbesondere bei drahtziehmaschinen
DE687701C (de) Vorschubvorrichtung fuer Werkstoffbahnen aus Papier o. dgl. an Huelsenwickelmaschinen o. dgl.
DE1138404B (de) Einrichtung zum Anschliessen einer auf eine neue Rolle aufgewickelten Papierbahn an eine in eine Druckmaschine abgezogene Papierbahn
DE1602237B2 (de) Spul- oder wickelapparat zum bewickeln einer spule mit strangfoermigem oder fadenfoermigem gut, wie z.b. draht
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE1906827U (de) Bandhaspel.
DE848281C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Farbbandes fuer Druckvorrichtungen oder Druckmaschinen
DE732001C (de) Elektromotorisch angetriebene, insbesondere zum unmittelbaren Aufwickeln der von der Papiermaschine kommenden Papierbahn dienende Vorrichtung
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE925170C (de) Rotationsgummidruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee