DE2218158A1 - Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen

Info

Publication number
DE2218158A1
DE2218158A1 DE19722218158 DE2218158A DE2218158A1 DE 2218158 A1 DE2218158 A1 DE 2218158A1 DE 19722218158 DE19722218158 DE 19722218158 DE 2218158 A DE2218158 A DE 2218158A DE 2218158 A1 DE2218158 A1 DE 2218158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
enzymes
mixture
insoluble
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218158
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charles; Tixier Rene; Paris. P Wirth
Original Assignee
Societe Generale de Recherches et dApplications Scientifiques Sogeras, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Generale de Recherches et dApplications Scientifiques Sogeras, Paris filed Critical Societe Generale de Recherches et dApplications Scientifiques Sogeras, Paris
Publication of DE2218158A1 publication Critical patent/DE2218158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • Y10S530/814Cellulose or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Befestigung natürlicher oder synthetischer, stickstoffhaltiger Substanzen auf einem unlöslichen Träger. Dieser Träger kann in Form eines Granulats oder in Form absolut runder Kugeln verschiedener Größen auftreten. Aus diesem Grunde können sämtliche natürlichen oder synthetischen Polymere, die in der Lage sind, Gele in wässriger Lösung zu bilden, als Träger innerhalb dieses Verfahrens verwendet werden. Unter den am häufigsten verwendeten können die Polysaccharid-Gele (z.B. Agar-Agar oder Agarose) oder die Acrylamid-Gele genannt werden. Diese Gele können entweder allein oder in Verbindung mit anderen Stoffen unterschiedlicher Konzentrationen (wie z.B. eine Verbindung aus Agarose mit Acrylamid) verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäß mit dem unlöslichen Träger zu vorbindenden Substanzen kann es sich entweder um natürliche Ge-
mische
209848/1166
A 12 441
mische wie z.B. Aminoessigsäuren, Polypeptide, Proteine oder um alle anderen biochemischen Zusammensetzungen handeln, die in ihrem Molekularaufbau einen Proteinanteil oder ganz einfach eine Amin- oder Amid-Funktion aufweisen. Unter den natürlichen Produkten können die Enzyme, die Enzym-Hemmstoffe, die Antikörper, die Antigene, die polypeptischen oder Proteinhormone sowie bestimmte Proteine wie z.B. die Konkanavaline genannt werden. Unter den Syntheseprodukten scheinen die Enzym-Hemmstoffe ebenfalls für das erfindungsgemäße Verfahren eine große Bedeutung zu besitzen. Erfindungsgemäß werden die stickstoffhaltigen Substanzen auf dem unlöslichen Träger mit Hilfe eines zweifunktionalen organischen Gemischs befestigt, das zwischen der zu befestigenden Substanz und dem Träger eine Brücke bildet. Diese Gemische sind ihrer Art nach dialdehydisch, wobei die aldehydischen Funktionen an den Endpunkten einer aliphatischen bzw. aromatischen Kette liegen. Diese Gemische entsprechen der allgemeinen Formel OHC-(R)-CHO, in der R eine aliphatische bzw. aromatische Kette unterschiedlicher Zusammensetzung und Länge darstellt. In dem am häufigsten auftretenden Fall (R)= (C^)n, liegt η zwischen 0 und 6. Die in der Praxis am häufigsten verwendeten Dialdehyde sind das Glutaraldehyd (Pentan-Dial) und das Glyoxal (Äthan-Dial). Das dialdehydische Gemisch reagiert einerseits mit den hydrophilen Verbindungen des Träger-Gels, z.B. mit den Hydroxy1-Verbindungen der Agarose oder mit den Amid-Verbindungen des Acrylamid und andererseits mit den Amin-Funktionen der Proteine oder anderer stickstoffhaltiger Substanzen, die auf diesem Träger befestigt werden sollen.
Die Befestigung bzw. Kopplung erfolgt erfindungsgemäß in zwei Verfahrensschritten:
- in einem ersten Stadium wird eine bekannte Menge Gel, entweder im wässrigen oder im trockenen Zustand (Gel gefriergetrocknet und neu hydratierbar ) mit einem Überschuß an Glutaraldehyd in wässriger Lösung bzw. in einem geeigneten Pufferstoff in Verbindung gebracht, wobei als Pufferstoff Tris (Hydroxylmethyl) Aminomethan ausscheidet, da dieses mit dem Dialdehyd reagieren würde.
- 2 - Das
209848/1166
A 12 441
Das auf diese Weise aktivierte Gel wird anschließend gewaschen, um das nicht abgebundene Aldehyd zu entfernen; - in einem zweiten Stadium wird die stickstoffhaltige Substanz mit den freien Aldehyd-Verbindungen kombiniert. Die Kombination aus stickstoffhaltiger Substanz und Träger wird anschließend gewaschen, um die nicht abgebundenen, überschüssigen Substanzen zu entfernen. In dieser Kombination ergibt sich der Vorteil, daß das Gel gefriergetrocknet und in trockener Form neu hydratierbar gelagert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Befestigung eignet sich insbesondere für Enzyme. Eines der größten Probleme bei der Vorbereitung unlöslicher Enzyme liegt in ihrem Aktivitatsverlust begründet, der während der bei der Befestigung ablaufenden chemischen Reaktionen zutage tritt, wobei die Aktivität des befestigten Enzyms gegenüber der des löslichen Enzyms im allgemeinen stark zurückgeht. Die Anmelderin hat bei Versuchen ermittelt, daß aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens die gesamte Aktivität des Enzyms nicht nur beibehalten, sondern in der Mehrzahl der Fälle sogar vergrößert wird und zwar insbesondere dann, wenn die Enzyme auf Acrylamid-Agarose-Gel entsprechend der nachstehenden Tabelle I befestigt werden.
Im Falle der Amylase ist die ermittelte Aktivität, obwohl diese unter 100% liegt, als bemerkenswert zu bezeichnen, da das Substrat (lösliche Stärke) ein hohes Molekulargewicht aufweist und der Kontakt mit den innerhalb der Kügelchen befestigten Enzyme-Molekülen beträchtlich herabgesetzt ist.
Darüber hinaus hat die Anmelderin festgestellt, daß die aus der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgehenden, unlöslichen Enzyme gegenüber den entsprechenden löslichen Enzymen stabiler sind. Ihre Zeitstabilität sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Zerfallserscheinungen liegen über den Werten der löslichen Enzyme.
Durch die Tatsache bedingt, daß die Enzyme auf genau kalibrierten Kügelchen befestigt werden, können regelmäßige Flußreihen in der Form gebildet werden, daß die enzymatische Reaktion
- 3 - bei
209848/1166
j. A 12 441
bei Durchgang des Substrats durch die Gel-Reihe durchgeführt werden kann.
Abgesehen von der Bedeutung der auf dem Gel befestigten Enzyme, was die damit verbundenen enzymatischen Reaktionen anlangt, bestehen weitere Möglichkeiten, die mit der selektiven Affinität der Enzyme gegenüber bestimmten natürlichen Substanzen und insbesondere gegenüber ihren Hemmstoffen in Verbindung stehen. Somit kombinieren sich unlösliche proteolytische Enzyme unter bestimmten pH-Bedingungen mit ihren Hemmstoffen, die anschließend mit Hilfe einer Pufferlösung unterschiedlicher pH-Werte herausgelöst werden können. Demgegenüber ermöglicht die Verwendung von natürlichen oder synthetischen Hemmstoffen, die mit dem Gel verbunden werden, die selektive Trennung der entsprechenden Enzyme. Auch kann die Befestigung bestimmter selektiver Substrate auf dem Gel zur selektiven Absorption von Enzymen ausgenutzt werden, die auf diese Substrate wirken. Diese selektive Trennung von Enzymen auf unlöslichem Gel des Hemmstoffes oder Substrats wird vorzugsweise mittels Durchlauf der extraktiven Lösung vorgenommen, die das Enzym auf der Gel-Reihe enthält, wobei dieses letztere durch genau kalibrierte Kügelchen gebildet wird, die einen regelmäßigen und ausreichend schnellen Fluß der Lösungen durch die Gel-Reihe ermöglichen. Nach Befestigung des Enzyms wird der Aufbau gereinigt und anschließend das Enzym durch eine Pufferlösung entsprechenden pH-Wertes abgeführt. Darüber hinaus kann auch das Enzym durch Dispersion der Kügelchen in der das Enzym enthaltenden Extraktionsflüssigkeit absorbiert werden, wonach die Kügelchen durch Einwirkung der Zentrifugalkraft aufgenommen, gewaschen und anschließend das Enzym herausgelöst wird.
Dieses Verfahren ist auch in den Fällen anwendbar, in denen es darauf ankommt, Antikörper bzw. Antigene auf dem Gel zu befestigen. Durch die unlöslichen Antigene können selektiv die entsprechenden Antikörper herausgetrennt werden, z.B. die serischen Antikörper; umgekehrt nehmen die unlöslichen Antigene selektiv die entsprechenden Antikörper, so z.B. das Insulin, auf.
- 4 - TABELLE I
209848/1166
TABELLE I
A 12 441
Enzyme
Gel-Zusammensetzung % Acrylamid % Agarose
Enzym auf dehydratisiertem Gel befestigt
% Aktivität des gegenüber dem löslichen Enzym befestigten Enzym
Trypsin
4 4 6
3 4
4,6 5,0 6,5
116 114 156
Chymotrypsin 4 4 6
2 4 2
4,6 6,5 6,8
110 140 100
Proteasen,
pankreatische
3,0
120
Proteasen,
Rohsaft
(Papayer)
3,2
3,5
120 130
Älpha-Amylase 3 4 2,5 80
Urease 3 2 4,2 100
Arginase 4 2 4,1 100
Lysozyme 5 1 2,5
Cytochrome 4 4 6,0
Anmerkung: Bei den Proteasen ergaben sich die obengenannten Werte bei einem hämoglobinen Substrat ; auf einem synthetischen Substrat wurden oftmals bessere Ergebnisse beobachtet.
Eine
209848/1166
$ A 12 441
Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Verwendung von unlöslichen Proteinen, die gegenüber bestimmten biologischen Bestandteilen eine Affinität aufweisen. So besitzen beispielsweise die Concanavaline, die zur Gruppe der vegetalen Proteine gehören, eine besondere Affinität gegenüber den Polysacchariden und den Glukoproteinen. Je nach dem auf dem Gel befestigten Concanavalin ist es möglich, ein PoIysaccharid oder ein bestimmtes Glukoprotein zu trennen. Nach diesem Verfahren können nicht nur selektiv die Polysaccharide, die an der Bildung von Zellwänden beteiligt sind, sondern ebenfalls die Zellen getrennt werden, deren Wandungen diese Polysaccharide bzw. Glukoproteine enthalten.
Innerhalb dieser Beschreibung kann nur ein begrenzter Teil der Möglichkeiten genannt werden, die sich mit der Verwendung von Gelen der Gattungen des Acrylamid, der Agarose, der Acrylamid-Agarose und ähnlicher ergeben, auf denen erfindungsgemäß natürliche bzw. synthetische, stickstoffhaltige Substanzen befestigt werden können. Als Beispiel sollen nachstehend einige Verfahren genannt werden, die in die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingehen, wobei hinzuzufügen ist, daß diese Erklärungen nur beispielhaft aufzufassen sind.
In der Zielsetzung der Erfindung liegt damit die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Träger und Substanz eine Brücke mit Hilfe eines zweifunktionalen organischen Gemisches gebildet wird.
BEISPIEL I
Befestigung von Aminoessigsäuren auf Acrylamid-Agarose-Kügelchen unter Verwendung von Glutaraldehyd
100 g gefriergetrocknetes Gel werden in Suspension in 2,5 Liter wässrige Lösung mit 10%igem Glutaraldehyd-Anteil eingebracht, wonach diese Lösung unter Rühren während 4 bis 5 Stunden bei einer Temperatur zwischen 100C und 25° C gehalten wird.
2O98Ä86/"1166 —
A 12 441
Das auf diese Weise aktivierte Gel wird anschließend gewaschen und zwar durch Wiedereinbringung in eine Suspension von entkalktem Wasser; anschließend wird dieses solange gefiltert bzw. geschleudert bis das nicht abgebundene Glutaraldehyd vollständig entfernt ist (Spektro-photometrische Prüfung bei 280 nm).
Darüber hinaus werden 15 Gramm Aminoessigsäure in einem Liter Lösung aus Bikarbonat (Natrium) 0,1 M mit einem pH-Wert von 7,5 aufgelöst und in diese Lösung das aktivierte, geschleuderte bzw. gefilterte Gel in Suspension eingebracht. Während etwa 60 Minuten wird diese Mischung mechanisch bewegt, um somit sicherzustellen, daß sich die Aminoessigsäure mit dem Träger verbindet; anschließend wird das Gel durch Vakuumfilterung wieder aufgenommen und in mehreren Arbeitsschritten mit einem bikarbonathaltigen Pufferstoff und anschließend mit entkalktem Wasser gereinigt, um den nicht abgebundenen Teil der Aminoessigsäure zu entfernen. Anschließend wird das Gel letztmals geschleudert, wonach dieses entweder im wasserhaltigen Zustand bei Umgebungstemperatur und bei Anwesenheit eines Bakterienhemmstoffes (Natriumnitrid 0,02%), bei 4°C oder im lyophilisierten Zustand bei Raumtemperatur gelagert werden kann.
Somit wurde eine bestimmte Anzahl von Vorbereitungen getroffen und zwar ausgehend von den neutralen Aminoessigsäuren (1- und d-Tryptophan), Säuren (Säure d,l-aspartisch), Basen (1-argine und 1-lysine) sowie schwefelhaltigen Stoffen (1-cystein).
Die auf der folgenden Seite erscheinende TABELLE II zeigt die erzielten Ergebnisse.
2 0 9 8 4"87/ T1 6 6 tabelle ii
TABELLE
Aminoessigsäure
Gel-Zusammensetzung % acrylamid % Agarose
Aminoessigsäure auf dehydratisiertem Gel befestigt
1-tryptophan
d-tryptophan
1-tryptophan
,S0 1-cystein
° 1-arginin
co d,l-aspartisch (Säure)
co I-lysin
8 8 6
6 3 2 2 4 3 2 2 2
11,9
12,3
4,5
6,5
3,2
8,0
11,6
λ Α 12 441
In dem Beispiel des Cystein ist festzustellen, daß die Menge der freien SH-Gruppierungen im befestigten Cystein von dem Verfahren '5,5'-dithio-bis (2-Nitrobenzoesäure)' abhängt, das von ELLMAN im 'Archiv, biochemigue £2, 70 (1959) beschrieben wird. Diese Menge liegt bei 55%.
BEISPIEL 2 Befestigung serischer Proteine mit Hilfe von Glutaraldehyd
10 Gramm dehydratisiertes Gel werden in Suspension in 250 ml einer wässrigen Lösung mit 10%igem Glutaraldehyd-Anteil bei Umgebungstemperatur eingebracht und während 5 Stunden bewegt. Anschließend werden die Kügelchen mehrfach mit entkalktem Wasser gewaschen, um das nicht abgebundene, überschüssige Glutaraldehyd zu entfernen.
Darüber hinaus wird eine Lösung des im Natriumchlorid bei 0,15 M zu befestigenden serischen Proteins angesetzt, d.h. 1 Gramm Protein auf 100 ml chlorgesättigte Lösung. Anschließend wird das geschleuderte Gel in diese Lösung eingebracht und die Mischung mechanisch während etwa einer Stunde bewegt. Nachdem sich das Protein befestigt hat, wird das Gel in mehreren Arbeitsgängen mit der chlorgesättigten Lösung gewaschen, um das überschüssige Protein zu entfernen, wonach ein Schleudervorgang folgt. Nach einem letzten Waschvorgang mit dem Ziel, das Chlorid zu entfernen, folgt ein Schleudervorgang mit anschließender Lagerung im wasserfreien Zustand nach der Gefriertrocknung.
Dieses Verfahren wurde in zwei bestimmten Fällen angewendet und zwar im ersten Fall mit Gamma-Glubulinen auf Acrylamid-Agarose-Gel (4%-3%) und im zweiten Fall mit Serum-Albumin auf Acrylamid-Agarose-Gel (4%-2%). Im ersten Fall beträgt die Menge des befestigten Proteins 3,8% und im zweiten Fall 3,3%. Ein dritter Befestigungsversuch, und zwar Albumin auf ein Acrylamin-Agarose-Gel (6%-4%) führte zu einem Produkt, das 8% befestigtes Protein enthielt. r
- 9■ - BEISPIEL 3
209848/1166
A 12 441
10
BEISPIEL 3
Befestigung eines vegetalen Proteins mit Hilfe von Glutaraldehyd. Als Beispiel für dieses Befestigungsverfahren wird das von Concanavalin A auf Acrylamid-Agarose-Gel gegeben. Prozentaufteilung: 4% - 2%) .
Ein Gramm gefriergetrocknetes Gel wird in Suspension in 20 ml einer wässrigen Lösung mit 10%igem Glutaraldehyd-Anteil eingebracht und bei Umgebungstemperatur während drei Stunden gerührt.
Nach dem Waschen mit entkalktem Wasser zur Beseitigung des überflüssigen Glutaraldehyds und nach dem Schleudervorgang wird das Gel in eine Lösung aus Concanavalin eingebracht, die durch Auflösung von 50 mg Protein in 4 ml Natriumchlorid M entsteht, das mit 6 ml einer wässrigen Lösung aus Natriumbikarbonat 0,07 M gelöst wird. Nach zweistündigem Rühren bei einer Temperatur von 4 C wird das Gel zuerst geschleudert und anschließend in mehreren Arbeitsgängen bis zur Beseitigung des nicht befestigten Concanavalins gewaschen (Überprüfung durch Spektrophotometrie bei 280 nm) Nach einem letzten Schleudervorgang wird die aus Gel und Concanavalin bestehende Kombination ausgesondert und gelagert; die Lagerung kann entweder in Suspension in 80 ml Natriumchlorid bei 4°C oder, nach Gefriertrocknung, bei normaler Temperatur erfolgen. Die Menge des am dehydratisierten Gel befestigten Concanavalin beträgt 3,5%.
BEISPIEL 4
Befestigung eines Proteins mit hormonaler Aktivität mit Hilfe von Glutaraldehyd
Als Beispiel für dieses Verfahren wird die Befestigung eines Proteinhormons und zwar des Insulins auf Acrylamid-Agarose-Kügelchen (4%-3%) gewählt.
Entsprechend der in Beispiel 3 genannten Technik wird zuerst ein Gramm Gel aktiviert und anschließend 8O mg Insulin in 10 ml Natriumchlorid-Lösung, 0,15 M gelöst; anschließend wird in die Insulin-Lösung das aktivierte Gel eingebracht, geschleudert und während 3 Stunden bei einer Temperatur von 5°C bewegt. Die aus
- 10 - Gel
209848/1166
A 12 441
Gel und Insulin gebildete Kombination wird geschleudert, mehrere Male mit der mit Chlor gesättigten Lösung bis zur Beseitigung des überschüssigen Insulins gewaschen und anschließend nach einem letzten Schleudervorgang aufgenommen und bei einer Temperatur von 40C gelagert.
Die Menge des an den dehydratisierten Kügelchen befestigten Insulins liegt bei 2,2%.
BEISPIEL 5
Befestigung von Proteinen mit enzymatischer Aktivität mit Hilfe von Glyoxal
10 g Acrylamid-Agarose-Gel (4%-2%), gefriergetrocknet, werden in Suspension in 350 ml einer 40%igen Glyoxal-Lösung eingebracht und anschließend während 5 bis 6 Stunden mechanisch bei Umgebungstemperatur bewegt. Das Gel reichert sich langsam wieder mit Wasser an und reagiert gleichzeitig mit dem Glyoxal. Nach Abschluß dieses Vorgangs wird die Suspension geschleudert und anschließend bis zur völligen Beseitigung des überschüssigen Glyoxals gewaschen (Überprüfung durch Spektrophotometrie bei 260 nm). Das gewaschene und geschleuderte Gel wird nun in Suspension in 170 ml einer l%igen Enzym-Lösung eingebracht, mit der eine Befestigung im Kalziumchlorid 0,02 M bei einem pH-Wert von 7,8 herzustellen ist; diesem Vorgang folgt eine mechanische Bewegung während zwei Stunden bei 4 C. Der unlösliche Komplex wird jetzt geschleudert, bis zur Beseitigung des überschüssigen Enzyms gewaschen und nach einem letzten Schleudervorgang im wasserhaltigen Zustand bei 4°C bzw. im gefriergetrockneten Zustand gelagert.
Dieses Verfahren wurde innerhalb eines ersten Beispiels mit Trypsin und in einem zweiten Beispiel mit Chymotrypsin durchgeführt: im ersten Fall betrug die befestigte Enzym-Menge 5,5%, im zweiten Fall 5,8%.
BEISPIEL 6
Befestigung eines Proteins mit enzymatischer Aktivität auf einem Acrylamid-Gel mit Hilfe von Glutaraldehyd
- 11 - 4 Gramm
209848/1166
A 12 441
4 Gramm Acrylamid-Gel (12% Wasserentzug) werden in Suspension in eine 10%ige Glutaraldehyd- und Natriumchlorid-Lösung (0,02 M, pH-Wert 7,5) unter Rühren eingebracht. Der Rührvorgang wird anschließend während zwei Stunden bei einer Temperatur von 50°C beibehalten. Im weiteren Verlauf wird das Gel geschleudert und mehrere Male mit einer Kalziumchlorid-Lösung 0,02 M bis zur Beseitigung des nicht abgebundenen Glutaraldehyds gewaschen (negative Reaktion des Filtrats mit Fuchsin bzw. Messung der optischen Dichte bei 280 nm)i
Darüber hinaus werden 1,20 g des zu befestigenden Enzyms in 100 ml einer Kalziumchlorid-Lösung 0,02 M, pH-Wert 7,8, gelöst. Das aktivierte und geschleuderte Gel wird nun in die Enzym-Lösung eingebracht und bei einer Temperatur von 4°C während 60 bis 90 Minuten bewegt. Zuerst wird das Gel geschleudert, mit einer Kalziumchlorid-Lösung 0,2 M gewaschen, um das nicht abgebundene Enzym zu entfernen und schließlich durch Zentrifugalbewegung aufgenommen und gefriergetrocknet. Ein mit Trypsin nach diesem Verfahren durchgeführter Werksversuch lieferte ein wasserfreies Produkt, das auf ein Gramm Gel 0,260 g Enzym enthielt.
BEISPIEL 7
Befestigung eines Proteins mit enzymatischer Aktivität auf einem wasserhaltigen Gel mit Hilfe von Glutaraldehyd
Auf 20 ml wasserhaltiges Gel, in einem Eichgefäß nach Ablagerung gemessen, werden 10 ml einer Glutaraldehyd/Wasser-Lösung (25%) gegeben. Anschließend wird das Gemisch im kalten Zustand während
5 Stunden bewegt und danach das aktivierte Gel geschleudert; nunmehr folgt in mehreren Arbeitsgängen eine Waschung mit entkalktem Wasser, um das überschüssige Glutaraldehyd zu entfernen. Darüber hinaus wird eine Lösung aus Trypsin (1%) und Kalziumchlorid 0,02 M, pH-Wert 7,8, vorbereitet und 10 ml dieser Lösung bei 4°C mit dem vorher gewaschenen und geschleuderten Gel vermischt. Die Suspension wird nunmehr während 60 Minuten bei einer Temperatur von 4 C bewegt und die Kombination einem Schleuder- bzw. Zentrifugalvor-
- 12 - gang
/Ü98A8/1166
A 12 441
gang unterzogen. Nach mehreren Waschgängen mit jeweils 30 ml Kalziumchlorid 0,02 M wird das Gel erneut geschleudert und anschließend entweder im wasserhaltigen oder im gefriergetrockneten Zustand gelagert.
Gemäß diesem Verfahren wurden zwei Versuche mit Trypsin durchgeführt, wobei in einem Falle als Träger Agarose-Kügelchen (4%) und im anderen Falle ein Acrylamid-Agarose-Gel (4%-2%) verwendet wurden. Die Anteile der befestigten Enzyme lagen jeweils bei 7% im ersten Fall und bei 4,9% im zweiten Fall, d.h. bezogen auf das dehydratisierte Produkt.
BEISPIEL 8
Befestigung verschiedener Enzyme bzw. Ko-Enzyme auf Acrylamid-Agarose-Gel mit Hilfe von Glutaraldehyd
In diesem Beispiel wird das Verfahren beschrieben, das im allgemeinen zur Untersuchung der Befestigung von Enzymen, enzymatischen Auszügen bzw. Ko-Enzymen auf Acrylamid-Agarose-Kügelchen unterschiedlicher Zusammensetzung angewandt wird.Nach diesem Verfahren wird 1 Gramm gefriergetrocknetes Gel abgezogen und in Suspension in 25 ml einer Kalziumchlorid-Lösung 0,02 M, pH-Wert 7-8, eingebracht, die 10% Glutaraldehyd enthält. Das Gemisch wird anschließend während 4-5 Stunden bei einer Temperatur zwischen 10 und 25°C bewegt. Nach dem Schleudervorgang wird das Gel mit der Kalziumchlorid-Lösung bis zur völligen Beseitigung des freien Glutaraldehyds gewaschen. Darüber hinaus werden 100 - 125 mg eines zu befestigenden Enzyms in 10 ml der auf 4°C abgekühlten Kalziumchlorid-Lösung 0,02 M, pH-Wert 7-8, aufgelöst. Nunmehr wird das geschleuderte Gel in die enzymatische Lösung überführt und das Gemisch während 60 - 90 Minuten bei einer Temperatur von 4 C bewegt. Nach Abschluß der Befestigung des Enzyms auf dem Gel wird letzteres durch Schleudern ausgesondert und mit der Kalziumchlorid-Lösung zur bestmöglichen Beseitigung des überschüssigen Enzyms gewaschen; anschließend, nach einem letzten Schleudervorgang, wird das Gel ausgesondert und gefriergetrocknet. In der vorher erschei-
- 13 - nenden
209848/1 166
ft A 12 441
nenden TABELLE I wurden die Ergebnisse eingesetzt, die auf eine bestimmte Anzahl von Versuchen zurückzuführen sind, die an einer Reihe von Enzymen und Ko-Enzymen vorgenommen wurden.
BEISPIEL 9
Befestigung eines synthetischen Substrats auf einem Acrylamid-Agarose-Gel
Als Beispiel für dieses besondere Verfahren der Befestigung einer synthetischen stickstoffhaltigen Substanz wird eine Technik beschrieben, die zur chemischen Verbindung des Äthylesters des Benzoyl-Arginin mit Acrylamid-Agarose-Gel (4-3%) verwendet wird.
10 g eines dehydratisierten Gels werden in Suspension in 25 ml einer wässrigen, 10%igen Glutaraldehyd-Lösung eingebracht und das Gemisch während 4 Stunden bei Raumtemperatur bewegt.
Darüber hinaus wird 1,5 g des Substrats in 100 ml entkalktem Wasser gelöst. Dieser Lösung wird das aktivierte, gewaschene und geschleuderte Gel beigegeben und anschließend wird das Gemisch während 60 Minuten bei einer Temperatur von 5 C bewegt. Die entstehende Kombination wird nun geschleudert, in mehreren Arbeitsgängen gewaschen und nach einem abschließenden Schleudervorgang gefriergetrocknet.
Die Menge des befestigten Substrats liegt bei 1,2%.
- 14 - Patentansprüche
209848/ 116 6

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Befestigung einer stickstoffhaltigen Substanz auf einem unlöslichen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Träger und Substanz eine Brücke mit Hilfe eines zweifunktionalen organischen Gemisches gebildet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unlösliche Träger in Form von Kügelchen auftritt.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unlösliche Träger durch ein Polysaccharid-Gel wie z.B. das Agar oder die Agarose, das Acrylamid'oder durch eine Verbindung beider bei unterschiedlicher Konzentration gebildet wird.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der befestigten stickstoffhaltigen Substanz um ein natürliches Gemisch wie z.B. eine Aminoessigsäure, ein Polypeptid oder um ein anderes Gemisch handelt, das innerhalb seines Molekularaufbaus einen Protein-Anteil oder eine Amin- bzw. eine Amide-Funktion wie z.B. die Enzyme, die Hemmstoffe von Enzymen, die Antikörper, die Antigene, die polypeptiden oder Proteinhormone oder ein Protein wie die Concanavaline aufweist.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zweifunktionalen organischen Gemisch, das eine Brücke zwischen dem Träger und der stickstoffhaltigen Substanz bildet, um ein dialdehydisches Gemisch der allgemeinen Form OHC- (R)-CHO handelt.
    Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß (R) eine Kette der Form (CH 2)n darstellt, in der η zwischen 0 und 6 liegt.
    - 15 2 09848/1166
    A 12 441
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem dialdehydischen Gemisch um Glutaraldehyd bzw. um Glyoxal handelt.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e η η zeichnet, daß in einer ersten Phase die Gel-Kügelchen mit einem Überschuß des in wässriger Lösung vorliegenden dialdehydischen Gemischs in Berührung kommen und daß in einer zweiten Phase die stickstoffhaltige Substanz mit den freibleibenden aldehydischen Gruppierungen kombiniert wird.
    9. Verfahren zur Steigerung der Aktivität und der Stabilität der Enzyme, dadurch gekennzeichnet, daß diese Enzyme gemäß dem in den Ansprüchen 1 bis 8 geschilderten Verfahren auf einem Agarose-Acrylamid-Gel befestigt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym aus der Gruppe der Trypsine, Chymotrypsine, der pankreatischen Proteasen, der Proteasen des Papayer-Rohsaftes, der Alpha-Amylasen, der Urease, der Arginase, des Lysozyms und des Cytochroms gewählt wird.
    11. Neue unlösliche Substanzen, die aus der Befestigung der stickstoffhaltigen Substanzen durch dialdehydisehe Brücken auf Kügelchen unlöslicher Gele entstehen, die wiederum auf den Einsatz des in den Ansprüchen 1 bis 10 beschriebenen Verfahrens zurückzuführen sind.
    - 16 -
    209848/1166
DE19722218158 1971-04-16 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen Pending DE2218158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB966971A GB1392181A (en) 1971-04-16 1971-04-16 Fixation of nitrogenous materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218158A1 true DE2218158A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=9876471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218158 Pending DE2218158A1 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3836433A (de)
CH (1) CH564497A5 (de)
DE (1) DE2218158A1 (de)
FR (1) FR2133607B1 (de)
GB (1) GB1392181A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234311B1 (de) * 1973-06-21 1976-04-30 Air Liquide
SE420733B (sv) * 1974-05-30 1981-10-26 Exploaterings Ab Tbf Gelprodukt, innehallande tiosulfatgrupper samt sett for framstellning derav
CA1059937A (en) * 1975-03-25 1979-08-07 Boen T. Khouw Isolation and purification of deoxyribonuclease
IL49752A (en) * 1975-07-09 1979-07-25 Kabi Ab Compositions having affinity for hepatitis virus and method for hepatitis virus removal or concentration
US4136161A (en) * 1976-03-16 1979-01-23 Ortho Diagnostics, Inc. Stabilized erythrocytes and methods therefor
US4078971A (en) * 1976-03-31 1978-03-14 Temple University Bound, active cellular organelles and method of producing same
US4225784A (en) * 1976-06-17 1980-09-30 Smith Kline Instruments, Inc. Covalently bound biological substances to plastic materials and use in radioassay
AT361135B (de) * 1979-06-27 1981-02-25 Immuno Ag Verfahren zum konservieren der elektro- phoretischen eigenschaften von lipoproteinen
US4248969A (en) * 1979-08-22 1981-02-03 Uop Inc. Regeneration of a immobilized enzyme system
US4250260A (en) * 1979-08-22 1981-02-10 Uop Inc. Regeneration of an immobilized enzyme system
SE7907035L (sv) * 1979-08-23 1981-02-24 Berbel Hegerdal Forfarande for framstellning av flytande brensle ur biologiska ravaror
SE7908454L (sv) * 1979-10-11 1981-04-12 Pharmacia Fine Chemicals Ab Medium for isoelektrisk fokusering
DE3001669A1 (de) * 1980-01-18 1981-08-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Anordnung zur optischen messung von physikalischen groessen und stoffkonzentrationen
US4394391A (en) * 1980-02-19 1983-07-19 Thorell Jan Ivan Radioimmunoassay reagents
US4506015A (en) * 1980-05-08 1985-03-19 Borden Company Limited Multi-layer immobilized enzyme compositions
HU186566B (en) * 1982-08-24 1985-08-28 Reanal Finomvegyszergyar Process for immobilisation of combinations consisting nucleofil group
DE3523365A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Behringwerke Ag Verbrueckungsreagenz, verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
US5250443A (en) * 1988-11-23 1993-10-05 Pb Diagnostic Systems, Inc. Biological diagnostic assay system
US6613326B1 (en) 1989-10-31 2003-09-02 Promega Corporation Antitoxins and methods for making antitoxins
US5196193A (en) * 1989-10-31 1993-03-23 Ophidian Pharmaceuticals, Inc. Antivenoms and methods for making antivenoms
US5998483A (en) * 1991-09-20 1999-12-07 Camiener; Gerald W. Glyoxal-containing preservative compositions
US5320669A (en) * 1992-12-14 1994-06-14 Iowa State University Research Foundation, Inc. Cereal grain-based biodegradable thermoplastic compositions
US5401625A (en) * 1993-06-24 1995-03-28 E. K. Industries, Inc. Histological composition for light microscopy
US6033719A (en) * 1996-04-25 2000-03-07 Medtronic, Inc. Method for covalent attachment of biomolecules to surfaces of medical devices
JP4289355B2 (ja) * 2004-02-17 2009-07-01 日本電気株式会社 ペプチドのc末端アミノ酸配列の分析方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723C (de) * 1877-10-05 A. J. ACASTER in Sheffield Konstruktion von Laschen zur Verbindung von Eisenbahnschienen. !
NL7C (nl) * 1912-06-03 1913-06-20 Spronsen Van Willem Werkwijze voor het verzamelen van hemelwater in den grond en voor het regelen van den grondwaterstand
SE337223B (de) * 1967-05-23 1971-08-02 Pharmacia Ab
US3553310A (en) * 1967-12-28 1971-01-05 Miles Lab Immunologically reactive particles
US3705084A (en) * 1970-03-18 1972-12-05 Monsanto Co Macroporous enzyme reactor
US3770700A (en) * 1971-08-24 1973-11-06 American Cyanamid Co Novel carbonyl polymers
US3767531A (en) * 1972-02-14 1973-10-23 Us Agriculture Preparation of insolubilized enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133607B1 (de) 1976-08-06
FR2133607A1 (de) 1972-12-01
US3836433A (en) 1974-09-17
CH564497A5 (de) 1975-07-31
GB1392181A (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218158A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen
DE1815332C3 (de) Verfahren zur Bindung von Proteinen, Polypeptiden, Peptiden oder Derivaten derselben an in Wasser unlösliche Polymere mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen
DE2655084C2 (de)
DE3012693C2 (de)
DE2402809C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Bromcyan aktivierten, trockenen hydrophilen polymeren Trägers für biologisch wirksame Verbindungen
DE2423831A1 (de) Verfahren zur aktivierung von kohlehydraten fuer die umsetzung mit proteinen
DE2708018C2 (de)
DE2612726C3 (de) Stabilisierte Urease
DE2219063C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatisch aktiven Membran, nach diesem Verfahren hergestellte Membran und deren Verwendung für enzym-katalysierte Substratumwandlungen
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DE1961541A1 (de) Immunologisches Indikatorreagens
DE1442139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von enzymatisch aktiven,wasserunloeslichen Substanzen
DE1102973B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten
DE2410693A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von enzymen
EP0065286B1 (de) Verfahren zum Reinigen bzw. Anreichern von biologisch aktiven Proteinen und hierzu geeignetes Mittel
DE2925681A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohem kallikrein
DE2312615A1 (de) Verfahren zum kuppeln von verbindungen mit hydroxyl- und/oder aminogruppen an polymere
DE2364883A1 (de) Polypeptide
DE2417265A1 (de) Traegergebundene enzyme
DE3410049A1 (de) Verfahren zur gewinnung der globulaeren domaene von basalmembrankollagen und immunologische bestimmung von basalmembranmaterial und autoantikoerpern
DE3005632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz
DE1907365A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zellfreien Penicillinacylase
DE2154672A1 (de) Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005633C2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen Biokatalysatoren mit extrem empfindlicher enzymatisch aktiver Substanz
DE2805366C2 (de)