DE2154672A1 - Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2154672A1
DE2154672A1 DE19712154672 DE2154672A DE2154672A1 DE 2154672 A1 DE2154672 A1 DE 2154672A1 DE 19712154672 DE19712154672 DE 19712154672 DE 2154672 A DE2154672 A DE 2154672A DE 2154672 A1 DE2154672 A1 DE 2154672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
clay
invertase
bentonite
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154672
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert; Monsan Pierre; Toulouse; Seris Jean-Louis Pau; Durand (Frankreich)
Original Assignee
Entreprise de Recheres et dActivites Petrolieres, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprise de Recheres et dActivites Petrolieres, Paris filed Critical Entreprise de Recheres et dActivites Petrolieres, Paris
Publication of DE2154672A1 publication Critical patent/DE2154672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Enterprise de Recherches et d'Activites Petrolieres (ELP) Paris 15, Rue Nelaton 7 (Prankreich)
"Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität aus der französischen Patentanmeldung Nr. 70 39 544
vom 3. November 1970
Die Erfindung betrifft feste Komplexe von Enzymen, besonders von Hydrolasen wie Invertase oder fb-D-Fructohydrolase (furanosid). Sie betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Komplexe wie ihren Einsatz bei enzymatischen Reaktionen.
Die enzymatischen Reaktionen werden im allgemeinen in flüssiger homogener Phase durchgeführt durch Zugabe des Substrates zu der Enzym-Lösung, dann nach Beendigung der Reaktion durch Abtrennen des oder der gebildeten Produkte aus dem Reaktionsgemisch. TJm diese Abtrennung zu erleichtern, wurde vorgeschlagen, die Enzyme an Trägersubstanzen zu binden, z.B.7Membrane, wodurch es erleichtert wird, die Reaktionsprodukte in reinem Zustand zu erhalten.
Es sind feste Komplexe von Enzymen mit polymeren Trägern bekannt, besonders Komplexe von Invertase mit nitrierten Copolymeren von Methacrylsäure und dem m-Pluoranilid der Methacrylsäure oder mit Diäthylaminoäthylcellulose.
209820/0952
Indessen ist die Herstellung solcher Komplexe schwierig und kostspielig, und außerdem sind die Copolymeren, die als Träger für die Enzyme dienen, gegenüber den Angriffen von Mikroorganismen empfindlich.
Es ist außerdem bekannt, daß Enzyme an mineralischen Trägern adsorbiert werden können. Jedoch ist das Enzym in den erhaltenen Komplexen nicht irreversibel am Träger fixiert, so daß die Stabilität dieser Komplexe nicht ausreichend ist.
Erfindungsgemäß werden nun diese Nachteile dadurch vermieden, daß feste Komplexe von Enzymen, besonders von Hydrolasen wie Invertase, mit billigen Trägern vorgeschlagen werden, wobei diese Komplexe leicht hergestellt werden können und eine erhöhte Stabilität haben in Bezug auf Veränderungen, die durch verschiedene Pakboren, wie Temperatur, pH-Wert und Alterung, verursacht werden.
Die erfindungsgemäßen festen Komplexe von Enzymen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie gebildet werden aus einem Enzym, das auf einem Träger aus Ton fixiert ist mittels eines Bindemit- : tels, das besonders ein Cyanurhalogenid, vor allem Cyanurchlorid, oder ein Cyanhalogenid, vor allem Chlorcyan, ist.
Die Erfindung betrifft ganz besonders die Komplexe, in denen der Ton Bentonit und das Enzym eine Hydrolase wie Invertase ist, und vor allem die Komplexe zwischen Invertase und Bentonit, das mit einem Cyanurhalogenid, vorzugsweise Cyanurchlorid, oder mit einem Cyanhalogenid modifiziert ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe wird durchgeführt durch Zusammenbringen des Enzyms mit dem Ton,- der durch vorherige Behandlung mit deiii Bindemittel modifiziert wurde.
. - 3 2 0 9820/0952
Um dies zu bewerkstelligen, wird der modifizierte Ton in einer Pufferlösung des Enzyms suspendiert, dann wird der Komplex aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
Der pH-Wert der gepufferten Enzymlösung liegt zwischen 2 und 10. Die besten Ergebnisse werden bei Werten zwischen 3 und 7 erhalten.
Die Temperatur der Reaktionsmischung soll unter 40°C liegen, um eine Veränderung des Enzyms zu vermeiden. Man arbeitet meist bei einer Temperatur zwischen -5 und +300C, Vorzugsweise bei etwa 00C.
Die Fixierung des Enzyms auf dem modifizierten Ton erfolgt sehr rasch; die Kontaktzeiten/zwxschen einigen Minuten und 5 bis 6 Stunden oder mehr liegen, höhere Kontaktzeiten führen aber zu keiner zusätzlichen Fixierung von Enzym. Die bevorzugten Kontaktzeiten liegen zwischen 10 Minuten· und 2 Stunden.
Die Menge an Enzym, die man mit dem modifizierten Ton reagieren läßt, kann in sehr weiten Grenzen variiert werden. Sie liegt meist zwischen 0,1 und 100 %9 vorzugsweise zwischen 1 und 60 %, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Tones.
Zahlreiche Typen von Tonen können als Träger für Enzyme:.zur Herstellung von erfindungsgemäßen Komplexen dienen. Man verwendet vor allem Tone wie Bentonit, dessen Hauptbestandteil der Montmorillonit ist.
Zu den Enzymen, die mit den modifizierten Tonen Komplexe bilden können, gehören besonders die Hydrolasen des Zucker-Stoffwechsels, wie Invertase, Amylase, Maltase, die Hydrolasen des Protein-Stoffwechsels, wie Proteasen, Peptidasen, Trypsin, Chymotrypsin, Lysosym und auch andere Hydrolasen, wie Phosphatasen und Ribonucleasen.
209820/0952
-H-
Die Verwendung eines mit einem Bindemittel modifizierten Tones, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe erfordert eine vorherige Behandlung des Tones mit dem genannten Agenz.
Diese Behandlung wird im allgemeinen so durchgeführt, daß man den Top in einer Lösung des Bindemittels in einem geeigneten Lösungsmittel suspendiert. Nach einer ausreichenden Kontaktzeit Wird der modifizierte Ton aus der Lösung entfernt, mit einem Lösungsmittel für das Bindemittel gewaschen und dann im Vakuum getrppknet» Modifiziert man den Ton mit einem Cyanurhalogenide eignen sich als Lösungsmittel z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff* Ketene und vor allem Dioxan,
Pie Temperaturen bei der Modifizierung des Tones liegen meist zwischen -*20 und ±§0oC, vorzugsweise zwischen 0 und 30Q
SewiQhtsverhältniP zwischen Bindemittel, hauptsächlich ein ßya.nur-s oder- ßya.n.~h.a.loge.nid, und dem Ton kann in weiten CJpenjen variiert wurden, e«l* V°n Q,05 bis 10. Vorzugsweise liegt gs, |
Die leak.tiqn deg Bindemittels mit den Hydroxylgruppen des To?- neg §ffolgt im allgemeinen rasch, die Kontaktzeiten werden daher unter #twa. IQ Stunden liegen. Meist liegen diese Zeiten zwischen g© Minuten und 6 Stunden, WQbei befriedigende Ergebnispe erzfeit
erfindungsgemäßen festen Komplexe von Enzymen können eine |n|ereggante. Anwendung finden als Enzymquelle in verschiedenen tniysffsehen Reaktionen« Ihre feste Form erlaubt es, sie aus dem
finfaeh 4u?»ch Filtration oder Zentrifugieren ab· , wodurch man di§ ReaHtioniprodukte leicht in reinem erhalten kann. _ 5
2D9820/09B2
BAD ORIOfNAL
Die Komplexe aus Invertase und Bentonit können als Invertase· Quelle eingesetzt werden bei der Inversion von Zuckern zu Glucose und Fruktose.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
In Zentrifugier-Röhrchen von 50 ml gibt man: 500 mg handelsüblichen Bentonit, 20 ml destilliertes Wasser
und 20 mg Invertase in einem Acetat-Puffer mit einem pH von
Die Röhrchen werden 30 Minuten bis O0C geschüttelt. Der Komplex wird dann aus der Flüssigkeit abgetrennt, zunächst dreimal mit destilliertem Wasser und dann dreimal mit einer Sodalösung mit einem pH von 10,5 gewaschen.
Die enzymatische Aktivität des Komplexes vor den Wäschen beträgt 7s85, nach dem Waschen mit destilliertem Wasser 1,87 und nach dem Waschen mit der Sodalösung 0,13·
Es wird daran erinnert, daß die Invertase die Zersetzung von Saccharose in Glucose und Pruktose bewirkt und daß ihre Aktivität bestimmt wird durch Messung der reduzierend/Zucker, die sie in Freiheit setzt, wobei die Ergebnisse auf Glucose bezogen werden.
Die Einheit der enzymatischen Aktivität 1st definiert als die Enzymmenge, die unter den Versuchsbedingungen ein Mlkromol-Äquivalent Glucose pro Minute in Freiheit setzt.
Bei den Versuchsbedingungen bringt man in 30 Minuten eine Lösung von 10 ml einer 0,0585 molaren Saccharose-Lösung, 5 ml eines Acetat-Puffers und 5 ml der zu testenden Enzymlösung auf " 4o°C und bringt dann die gesamte Lösung auf einem Wasserbad in 5 Minuten auf 1000C, um die Reaktion zu stoppen. -S-
209820/0952
Die Menge an unter diesen Bedingungen freigesetzten reduzierenden Zuckern ist der Enzymkonzentration proportional.
Beispiel 2
Der Invertase-Komplex wird hergestellt unter Verwendung eines mit Cyanurchlorid modifizierten Bentonits.
Die Fixierung des Cyanurchlorids auf dem Bentonit erfolgt durch Suspendierung des Bentonits in einer Lösung von Cyanurchlorid in Dioxan und durch Rühren der erhaltenen Suspension bei 200C.
Die Reaktion erfolgt in Zentrifugier-Röhrchen, die jeweils enthalten: 500 mg handelsüblichen Bentonit, 20 ml Dioxan und 50 mg Cyanurchlorid. Man führt drei Versuchsreihen durch mit Kontaktzeiten von SO Minuten, 6 Stunden und 29 Stunden.
Der modifizierte Bentonit wird durch Zentrifugieren abgetrennt, 5 mal in Dioxan aufgeschlämmt, um das nichtumgesetzte Cyanurchlorid zu entfernen, und dann im Vakuum getrocknet.
Der Anteil an Cyanurchlorid in dem modifizierten Bentonit, festgestellt durch Stickstoff-Bestimmung, beträgt etwa 0,68 % in jedem der Versuche. Die Reaktion ist also sehr schnell, und es ist nicht erforderlich, sehr lange Kontaktzeiten zu verwenden.
Wenn man diese drei Versuchsreihen wiederholt, indem man 500 mg Cyanurchlorid in jedes der Reaktionsröhrchen bringt, wird auch der gleiche Prozentsatz an Cyanurchlorid auf dem Bentonit fixiert. Diese Menge ist abhängig von der Anzahl der Hydroxylgruppen an der Oberfläche der Bentonit-Teilchen, also von der Korngrößenverteilung des Tones. :r -.-, . - ;. , ·
— 7 —
209820/0952
Andererseitg stellt man kein Cyanurchlorid in der überste^ Senden Flüssigkeit in den Röhrchen mehr fest, nachdem der modifizierte Bentppit dreimal mit Salzsäure mit einem pH von 2 und dreimal mit einer Sed^löBung mit einem pH von IQ,5 gewasehen wurde, wodurch gegeigt wird, daß das Oyanurohlprid nicht einfach am Bentonit adsorbiert, sondern kpvalent gebunden wird.
Die Fixierung der Invertase an dem modifiziertem Bentonit ev-r fplgt in ZentPifugier-rRöhr-Ghen, die ^jeweils, enthalten: 000 mg mpdif!zierten Bentonit, 20 ml destilliertes Wasser und 20 mg Invertase in einer Acetat-Pufferlösung mit einem pH von 5,2,
Diese Röhrchen werden bei O0C 30 Minuten geschüttelt.
Der Ipvertase-KpmBlex mit dem modifizierten Bentpnit wipd dureh Zentrifugieren abget^fririt und dreimal mit je 20 ml der; Stil4ertem Wasser gewaschen. Die enzymatisehe Aktivität wird bestimmt an dem durch Zentrifugieren abgetrennten Feststoff, der Wieder in 5 ml Wasser aufgenpmmen wird.
Der JKpmple^ wird dann dreimal mit einer Spdalösung mit einem pH von 10,5 und dann dreimal mit destilliertem Wasser gewasehen. Dann, wird erneut die enzymatisehe Aktivität bestimmt.
Die Aktivität vor dem Waschen des Epmplexes aus Invertase und modifiziertem Bentpnit beträgt 6,05, Diese Aktivität liegt nach deja Waschen mit destiSiertem Wasser, aber- vor dem W,a.scjien mit der JSpdalosung bei 2,Q1J, und nach dem Waschen mit der Spda-r lösung noch bei 0,7®·
Wenn man die Kontakt zeit zwischen Invertase und dem zierten Bentpnit erhöht, z.B. auf 7S5 und 28,5 Stunden, ändert sich die Menge an fixierter Invertase nicht, wpraus hervprgeht, daß die Reaktion der Invertase-*Fixierung sehr schnell ist·
rr 8 -
2Q982Q/09S2
BAD ORIGINAL
Vergleicht man andererseits die Ergebnisse mit denen des Beispieles 1, so erkennt man:
Die Menge an fixiertem Enzym vor dem Waschen ist größer, wenn kein Cyanurchlorid vorhanden ist,
die Aktivität des gebundenen Enzyms nach dem Waschen mit destiÜLertem Wasser ist in jedem Falle von der gleichen Größenordnung,
die restliche Aktivität des Enzyms im Komplex aus Invertase und modifiziertem Bentonit ist wesentlich höher als die des Komplexes aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit, und zwar in jedem Falle nach dem Waschen mit der Sodalösung mit dem pH 10,5.
Beispiel 3
Man stellt in 2 Versuchen Invertase-Komplexe her. Bei einem (Versuch A) arbeitet man wie im Beispiel 1, beim anderen (Versuch B) wie im Beispiel 2, indem man 200 mg Invertase in einer Pufferlösung mit 500 mg handelsüblichem Bentonit (Versuch A) oder mit 500 mg mit Cyanurchlorid modifiziertem Bentonit behan delt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Versuch
Restaktivität nach dreimaligem Waschen mit destiliertem Wasser
8,40
7,40
Restaktivität nach dreimaligem Waschen mit einer Sodalösung pH 10,5
1,26
Die enzymatische Aktivität der Komplexe aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit (Versuch A) und aus Invertase und modifiziertem Bentonit (Versuch B) wächst mit der Menge an Invertase, die mit dem Bentonit in Kontakt gebracht wird, bis zu dessen Sättigung.
Indessen werden die Ergebnisse des Beispieles 2 in Bezug auf die Aktivitäten der verglichenen Komplexe nach dem Waschen mit destilliertem Wasser und nach dem Waschen mit der Sodalösung (pH 10,5) wiederum bestätigt.
Beispiel 4
In einer Versuchsreihe werden die enzymatischen Aktivitäten bei verschiedenen pH-Werten eines Komplexes aus Invertase und Bentonit (Komplex BI), hergestellt nach Beispiel I9 eines Komplexes aus Invertase und modifiziertem Bentonit (Komplex BCCI), hergestellt nach Beispiel 2, und einer Invertase-Lösung in einem Phosphat-Zitronensäure-Puffer bestimmt.
Man gibt in Erlenmeyer-Kolben 10 ml einer 0,0585 molaren Saccharose-Lösung, 5 ml des Phosphat-Zitronensäure-Puffers mit verschiedenen pH-Werten und eine Probe der verschiedenen Invertase-Präparate, die eine Anfangsaktivität von etwa 2 enzymatischen Einheiten haben.
Jeder Ansatz wird in 30 Minuten auf einem Wasserbad von 4o°C bei einem optimalen pH-Wert entwickelt. Man bestimmt dann die gebildeten reduzierenden Zucker.
In der Tabelle stehen die Hauptergebnisse, di^die enzymatische Aktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert für die drei Invertase-Präparate zeigen.
2098/!0/0952
Tabelle II Komplex BI Aktivität
pH Aktivität in % der optimalen 46 Komplex BCCI
3,4 freie Invertase 73 15
4,2 16 100 85
4,8 100 100 100
5,4 100 63 100
6,4 76 29 100
7,5 50 61
22
Der Komplex aus Invertase und mit Cyanurchlorid modifiziertem Bentonit behält sein Aktivitätsoptimum in einem größeren pH-Bereich bei als der Komplex aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit und als die freie Invertase.
Beispiel 5
Man gibt in Erlenmeyer-Kolben 10 ml einer 0,0585 molaren Saccharose-Lösung, 5 ml Acetat-Puffer mit einem pH von 5,2 und eine Probe der verschiedenen Invertase-Präparate des Beispieles 4.
Man hält die verschiedenen Ansätze 30 Minuten auf Temperaturen zwischen 20 und 80°C und bestimmt dann die gebildeten reduzierenden Zucker.
Die Aktivitäten der einzelnen Ansätze, ausgedrückt in Prozent
- 11 209820/0952
- ii -
der optimalen Aktivität, in Abhängigkeit von der Temperatur, sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Temperatur
0C
Aktivität in % der optimalen Aktivität Komplex BI Komplex BCCI
20 freie Invertase 49 51
30 34 67 77
40 68 97 100
50 94 88 100
60 96 47 99
70 76 30 46
80 6 19 25
6
Man stellt fest, daß das Temperaturoptimum des Komplexes aus Invertase und modifiziertem Bentonit sich auf einen Bereich oberhalb 200C erstreckt. Außerdem ist die enzymatische Aktivität dieses Komplexes größer als die der anderen Präparate in dem ganzen betrachteten Temperaturintervall.
Beispiel 6
Proben des Komplexes aus Invertase und modifiziertem Bentonit nach Beispiel 2 wurden zwei Ilonate bei verschiedenen Tempe-
- 12 -
209b 2 U/0952
raturen in einem Acetat-Puffer mit einem pH von 5,2 gehalten. Die Anfangs- und Restaktivitäten sowie der Prozentsatz der Restaktivitäten wurden bestimmt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle IV hervor.
Tabelle IV
Temperatur der
Lagerung 0C
Anfangsakti
vität
Restaktivität
nach 2 Monaten
% Restaktivi
tät
0 6,54 4,80 74
20 6,54 4,58 70
37 6,54 3,54 54
Der Komplex aus Invertase und modifiziertem Bentonit hat also eine sehr gute Lagerstabilität.
Wird der Komplex aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit ebenso lange bei 200C gelagert, beträgt seine Restaktivität nur noch 34 % seiner Anfangsaktivität.
Beispiel 7
Man stellt wie im Beispiel 4 Proben von 3 Typen von enzymatischen Präparaten her, d.h. also freie Invertase, einen Komplex aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit und einen Komplex aus Invertase und modifiziertem Bentonit.
Diese Proben werden auf Erlenmeyer-Kolben aufgeteilt und 15 Tage bei 300C in einem Acetat-Puffer mit einem pH von 5,2 in Gegenwart einer Spur Toluol gelagert, um eine Verschmutzung; mit Mikroben auszuschalten.
- 15 -
2 ü U \iA U / 0 9 S 2
BAD ORfQINAt
Han mißt in regelmäßigen Abständen die Aktivität jedes Typs von enzymatischem Präparat (die enzymatische Reaktion erfolgt bei 400C).
Die für jedes Invertase-Präparat erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt in % der Anfangsaktivität, in Abhängigkeit von der Zeit, gehen aus der Tabelle V hervor.
Tabelle V
Lagerzeit
bei 300G
Aktivität in % I
I
äer Anfangsaktivität Komplex BCCI
in Tagen freie Invertase i
j
Komplex BI 100
1 73 i 82 100
3 46 55 100
5 25 48 100
7 16 45 100
9 11 43 100
12 8 41 100
Ik 7 40
Die Aktivität des Komplexes aus Invertase und Cyanurchlorid-
auch
modifiziertem Eentonit bleibt/nach 14 Tagen Lagerungszeit des enzymatischen Präparates in dem Acetat-Puffer bei 3O0C unverändert.
2 ü U ü 2 U / Ü 9 5 2
Unter den gleichen Bedingungen beträgt die Aktivität des Komplexes aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit nur noch 40 % der Anfangsaktivität und die Aktivität der freien Invertase ist auf 7 % der Anfangsaktivität gefallen.
Beispiel 8
Man führt den gleichen Versuch wie im Beispiel 7 durch, indem man die Komplexe aus Invertase und nichtmodifiziertem Bentonit und aus Invertase und modifiziertem Bentonit in dem Acetat-Puffer mit pH 5,2 bei einer Temperatur von 40°C lagert.
Die Aktivitäten dieser Komplexe,ausgedrückt in % der Anfangsaktivitäten, werden in Abhängigkeit von der Lagerungszeit in der Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Lagerzeit bei
40°C in Ta
gen
Aktivität in
i
% der Anfangsaktivität
1 : Komplex BI Komplex BCCI
3 50 82
5 34 70
7 31 62
9 28 57
12 27 54
14 26 53
25 52
209820/0952
Die Aktivität des Komplexes aus Invertase und modifiziertem Bentonit (BCCI) ist zweimal so groß wie die des Komplexes aus Invertase und nicht modifiziertem Bentonit (BI) in dem betrachteten Temperaturbereich.
Beim Vergleich dieser Ergebnisse mit denen des Beispieles 7 und unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes eines Komplexes aus Invertase und modifiziertem Bentonit wird die Reaktionstemperatur vorzugsweise eher bei 30°C als bei 40°C liegen, anderenfalls ist der Aktivitätsgewinn durch die Temperatur infolge der Veränderung des Enzyms kompensiert.
209820/0952

Claims (20)

D>p5-!fm ,"i VwXY — ρ/:.Π; , 3.11.1971 \ :itä.:&.'2 . jU&vHif. 8ϊ 68O6-I/He, Entrieprise de Recherches et d'Activites Petrolieres (ELF) Paris 15, Rue Nelaton 7 (Prankreich) Patentansprüche:
1. Pester Enzym-Komplex, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Enzym gebildet ist, das auf einem Träger aus Ton mit Hilfe eines Bindemittels fixiert ist.
2. Enzym-Komplex nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Cyanurhalogenid oder Cyanhalogpiid ist.
3. Enzym-Komplex nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym auf dem Ton mittels Cyanurchlorid fixiert ist.
4. Enzym-Komplex nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine Hydrolase, vor allem Invertase, ist.
Enzym-Komplex nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton Bentonit ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines festen Enzym-Komplexes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Enzym in einer wäßrigen Pufferlösung mit einem Träger in Kontakt bringt, der gebildet wird aus einem Ton, der vorher durch Behandlung mit einem Bindemittel modifiziert wird, wobei dieser Kontakt bei einer Temperatur unterhalb der Veränderungstemperatur des Enzyms erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
20982 0/0952
Ton, der mit dem Enzym in Kontakt gebracht wird, modifiziert wird durch Behandlung mit einem Cyanurhalogenid oder mit einem Cyanhalogenid, besonders mit Cyanurchlorid.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine Hydrolase, vor allem Invertase ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8S dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe der Ton in einer Lösung des Bindemittels in einem organischen Lösungsmittel suspendiert, der so behandelte Ton dann von der genannten organischen Lösung abgetrennt wird, und daß dann in einer zweiten Stufe der von der organischen Lösung abgetrennte Ton in einer wäßrigen Puffer-Lösung des Enzyms suspendiert wird, um einen Komplex aus Enzym und modifiziertem Ton zu bilden, der dann aus der Enzym-Lösung abgetrennt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Puffer-Lösung des Enzyms zwischen 2 und 10, ganz besonders zwischen 3 und 7 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung des Enzyms auf dem Träger bei einer Temperatur zwischen -5 und +300C erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Enzym-Anteil in dem Reaktionsgemisch zwischen O^jL und 100$, ganz besonders zwischen 1 und 60% des Trägergewichtes liegt.
13· Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ton Bentonit ist.
l4. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Modifizierung des Tones mit dem Bindemittel bei einer Tempe-
209820/0952 BAO ORIGINAL.
ratur zwischen -20 und +5O0C3 ganz besonders zwischen 0 und +300C erfolgt.
15· Verfahren nach Anspruch 9 oder l4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Bindemittel zu Ton zwischen 0,05 und 10, vorzugsweise zwischen O5I und 1,5 liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 9S I^ und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Cyanurchlorid ist.
17. Verfahren zur Ausführung von enzymatischen Reaktionen, bei dem man ein Enzym mit einem Substrat in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Enzym auf einem Träger aus Ton mit Hilfe eines Bindemittels fixiert ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Enzym auf dem als Träger dienenden Ton mittels Cyanurchlorid oder Cyanchlorid fixiert ist.
19'· Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym eine Hydrolase und der Träger Bentonit ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Hydrolase Invertase ist, die auf dem Bentonit mittels Cyanurchlorid fixiert ist.
209820/0952
BAD ORIGIN^.
DE19712154672 1970-11-03 1971-11-03 Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2154672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039544A FR2112634A5 (de) 1970-11-03 1970-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154672A1 true DE2154672A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=9063694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154672 Pending DE2154672A1 (de) 1970-11-03 1971-11-03 Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE774832A (de)
CA (1) CA995607A (de)
DE (1) DE2154672A1 (de)
FR (1) FR2112634A5 (de)
GB (1) GB1363526A (de)
IT (1) IT946038B (de)
LU (1) LU64188A1 (de)
NL (1) NL7115167A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027206A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Süd-Chemie AG Immobilisierung von Enzymen auf Bleicherden
DE102007027195A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Süd-Chemie AG Thermisch modifizierte Tonmineralien als Trägermaterialien für Enzyme

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1330532B1 (de) * 2000-10-03 2011-12-14 Mirari Biosciences, Inc. Verfahren und zusammensetzungen für die gerichtete mikrowellenchemiie
US20040209303A1 (en) 2000-10-03 2004-10-21 Martin Mark T. Methods and compositions for directed microwave chemistry
US7348182B2 (en) * 2000-10-03 2008-03-25 Mirari Biosciences, Inc. Directed microwave chemistry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027206A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Süd-Chemie AG Immobilisierung von Enzymen auf Bleicherden
DE102007027195A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Süd-Chemie AG Thermisch modifizierte Tonmineralien als Trägermaterialien für Enzyme

Also Published As

Publication number Publication date
IT946038B (it) 1973-05-21
BE774832A (fr) 1972-03-01
GB1363526A (en) 1974-08-14
CA995607A (fr) 1976-08-24
NL7115167A (de) 1972-05-05
FR2112634A5 (de) 1972-06-23
LU64188A1 (de) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527884C2 (de)
DE69433398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate
DE19722374C2 (de) Enzym-immobilisierender Träger und immobilisierte Lipase
DE2624002A1 (de) Vrfahren zur verwendung eines enzyms zur umwandlung einer organischen substanz in mindestens eine andere organische substanz durch enzymatische reaktion
DE2943684A1 (de) Verfahren zur enzymwiederverwertung
DE2265121B2 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0000028B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparats
DE2218158A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer unlöslicher Verbindungen aus natürlichen oder synthetischen, stickstoffhaltigen Substanzen
DE2336829B2 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2410693A1 (de) Verfahren zum immobilisieren von enzymen
DE2154672A1 (de) Feste Komplexe von Enzymen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3309271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Mikroorganismen
DE2707024A1 (de) Verfahren zum fixieren eines proteins auf einem traeger
CH618466A5 (de)
DE2242710A1 (de) Komplex eines biologisch aktiven proteins mit einem polymeren
AT396251B (de) Verfahren zur herstellung von polynucleotiden, so erhaltene produkte und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2413694C3 (de)
DE2911557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aggregaten von Bakterienzellen
DE2439923B2 (de) Verfahren zum fixieren von enzymen auf einem traegermaterial
DE3634761C1 (de) Protoplasmareiche,grosstechnisch einsetzbare Pilzhyphen mit hoher Enzymaktivitaet und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4447531C2 (de) Immobilisierte Lipase
EP0008656A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Umsetzung mittels trägergebundener Enzyme
DE2841642C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Tryptophan
DE3234332C2 (de) Herstellung immobilisierter Strictosidin-Synthase und deren Verwendung
DD213219A5 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem natrium-cefoperazon

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination