DE2217742A1 - Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen - Google Patents

Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen

Info

Publication number
DE2217742A1
DE2217742A1 DE19722217742 DE2217742A DE2217742A1 DE 2217742 A1 DE2217742 A1 DE 2217742A1 DE 19722217742 DE19722217742 DE 19722217742 DE 2217742 A DE2217742 A DE 2217742A DE 2217742 A1 DE2217742 A1 DE 2217742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylic acid
acid
water
agents
active chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217742
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Blum
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Worms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19722217742 priority Critical patent/DE2217742A1/de
Publication of DE2217742A1 publication Critical patent/DE2217742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3951Bleaching agents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/365Organic compounds containing phosphorus containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • "Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen Verbindungen" Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmitteln, die aktivchlorhaltige Verbindungen enthalten, werden zur Vermeidung von Ausfällungen der Härtebildner häufig polymere Phosphate zugesetzt. Bei der Verwendung von flüssigen Mitteln, die im wesentlichen aus Ohlorlauge und Alkalien bestehen, führt dies zu erheblichen Schwierigkeiten. Wegen der hohen Natriumionen-Konzentration ist die enge an Polyphosphat je nach Art der Verbindung begrenzt. Noch nachteiliger aber wirkt sich aus, daß Polyphosphate beim Aufbewahren hydrolytische Veränderungen erleiden, wodurch sie in ihrer Wirksamkeit geschwächt werden. es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Nachteile zu vermeiden, indem anstelle von Polyphosphaten hydrolysenstabile Verbindungen zugesetzt wurden.
  • Bekannte Komplexbildner dieser Art sind insbesondere Aminoessigsaurer.. Diese werden jedoch von Aktivehlor schnell zerstört. Aufierdem haben sie den Nachteil, daß sie keinen Threshold-Effekt bewirken. Seit einiger Zeit werden auch komplexbildende PolyphosphonsGuren wie beispielsweise Hydroxyäthandiphosphonsäure und Aminotrimethylenphosphonsäure verwendet. Diese Verbindungen werden aber relativ schnell unter Bildung von wirksamem Monophosphat oxydiert.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man die obigen Nachteile vermeiden kann, wenn man aktivchlorhaltige Bleich- und Desinfektiorsmittel mit einem Zusatz an Verbindungen der nachstehend beschriebenen Art verwendet.
  • Die neuen Kittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel e oder deren wasserlösliche Salze, wobei R = P03112, - CR'(PO3H2)CO2H oder - CR'(PO3H2)2 und R' = H oder CH3 bedeuten.
  • Geeignete Phosphorverbindungen sind somit: 1,1-Diphosphono-2-methylpropan-2,3-dicarbonsäure 1-Phosphono-2-methylpropan-1,2,3-tricarbonsäure 2-Phosphonobutan-2,3-dicarbonsäure 1-Phosphonopropan-1,2-dicarbonsäure 2-Phosphono-3-methylbutan-2,3,4-tricarbonsäure 2-Phosphoro-3-methEylpentar-2,3,4-tricarbons ure 2-Phosphonopentan-2,3,4-tricarbonsäure 1-Phosphono-2-methylbutar-1,2,3-tricarbor.s1!ure 1-Phosphonobutan-1,2,3-tricarbonsäure 2,2-Diphosphono-3-methylbutan-3,4-dicarbonsäure 2,2-Diphosphono-3-methylpentan-3,4-dicarbonsäure 1,1-Diphosphono-2-methylbutan-2,3-dicarbonsäure 1,1-Diphosphonobutan-2,3-dicarbonsäure 2,2-Diphosphonopentan-3,4-dicarbonsäure Insbesondere kommen folgende Verbindungen in Betracht: 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbosure 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure Anstelle der Säuren kennen gegebenenfalls auch die entsprechenden wasserlöslichen Salze wie Kalium-, Natrium-und Ammoniumsalze oder Salze mit organischen Basen verwendet werden. Als letztere komrnen insbesondere Alkanolamine wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Trithanolamin in Betracht.
  • 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure kann hergestellt werden durch Umsetzung von Maleinsäureester und Diäthylphoschit in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschließender säurer Verseifung des Fsters. 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure kann in -hnlicher Weise erhalten werden, wobei jedoch vor der Verseifung noc eine Umsetzung rs.it Nethylchlorid erfolgt.
  • Die Herstellung von 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure kann erfolgen durch Umsetzung von Maleinsäureester und Methandiphosphonsäureester in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschließender saurer Verseifung des Reaktionsproduktes.
  • 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure läßt sich herstellen durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Phosphonoessigester in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschlienender Verseifung. Durch Umsetzung von α-Diäthylphosphonopropionsäurernethylester mit Maleinsäurediäthylester in Gegenwart von Alkoholat und arschlieFenaer Verseifung des erhaltenen Esters lßPt sich 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure herstellen. Die Herstellung von 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure erfolgt durch Umsetzung von Maleinsäureester mit Athan-1,1-diphosphonsäureester in Gegenwart von Natriumalkoholat und anschließender Verseifung des erhaltenen Produktes. Die weiteren Phosphonsäuren der genannten Art erhält man nach analoger Methode, wobei insbesondere anstelle von Maleinsäureester Citraconsäureester verwendet wird.
  • Der Anteil an Phosphonsäure in den Reinigungs-, Bleich-und Desinfektionsmitteln richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck und kann in weiten Grenzen schwanken. Die Anwendungskonzentration in wäßrigen Lösungen beträgt im allgemeinen Q,O1 bis 3 gil.
  • Als Aktivchlor abgebende Verbindungen können MOC1 oder NaOCl in Form wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Als anorganische Verbindungen, die auch in fester Form eingesetzt werden können, sind insbesondere LiOCl und CaOC12 zu nennen. Daneben können organische Aktivehlor abgebende Verbindungen,wie beispielsweise N,N'-Dichlorazodicarbonamidin, N-Chloralkylbenzclsulfamide, vorzugsweise p-Toluolsulfonchloramidnatrium oder Chlorierungsprodukte von Amino-1,3-,5-triazinen, wie insbesondere Hexachlormelamin oder 4,6-Dichloramino-2-alkyl-1,3,5-triazin eingesetzt werden. Ebenfalls kommen chlorierte Guanide, Alkylguanide, Biguanide sowie Alkylbiguanide in Betracht.
  • In der Praxis bewährte Aktivchlor abgebende organische Verbindungen sind insbesondere heterocyclische N-Chlorimide oder deren Alkalisalze. Diese werden im allgemeinen durch Einleiten von Chlorgas in eine alkalische wäßrige Lösung des Ausgangsimids hergestellt.
  • Geeignete Produkte dieser Art sind die N-Chlorderivate der Cyanursure (wie ono-, Di- und Trichlorisocyanursäure), des hydantoin sowie N-Chlorsuccinimid, N-Chlormalonimid, N-Chlorphthalimid und N-Chlornaphthalimid.
  • Vorzugsweise werden solche Imide verwendet, die mehrere mit Chloratomen verbundene Stickstoffatome enthalten, wie beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Dichlorisocyanursäure, Natrium- und Kaliumdichlorisocyanurat.
  • Geeignete N-Chlorhydantoine sind 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin, 1-Chlor-5,5-dimethylhydantoin, 3-Chlor-5,5-dimethylhydantoin, 1,3-Dichlor-5-methyl-5-isobutylhydantoin, 1,3-Dichlor-5-methyl-5-äthylhydantoin, 1,3-Dichlor-5,5-diisobutylhydantoin und 1,3-Dichlor-5-methyl-5-n-amylhydantoin.
  • Der Anteil an aktivehlorhaltigen Verbindungen der genannten Art richtet sich je nach dem Verwendungszweck und liegt in den üblichen Grenzen. Die Anwendungskonzentration in wäßrigen Lösungen betrgt im allgemeinen 0,0001 bis 1 % Aktivehlor pro Liter.
  • In der Praxis werden die oben beschriebenen Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmittel häufig zusammen mit anionenaktiven Netzmitteln verwendet.
  • Im einzelnen werden als Netzmittel insbesondere natürlich oder synthetisch hergestellte Seifen, Fettalkoholsulfate, Alkylsulfate mit jeweils 10 bis 20, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen und/oder Alkylbenzolsulfonate mit einer Alkylkettenlänge von 6 bis 12 C-Atomen verwendet.
  • Weiterhin können die Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmittel an sich bekannte anorganische ZusRtze, wie insbesondere Alkalihydroxide, Alkalisilikate, Soda, Pottasche, Alkalibicarbonate und Natriumsulfat, Alkaliorthophosphate und gewünschtenfalls auch Polymerphosphate enthalten.
  • Bei Verwendung als Desinfektionsmittel kann die desinfizierende Wirkung der aktivehlorhaltigen Verbindungen durch geeignete Kombinationen mit anderen Desinfektionsmitteln noch verbessert oder gesteigert werden. In letzterem Falle sind die Mittel frei von Alkalisilikat. In der Praxis besonders geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen sind in den nachstehenden Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Lfd. Nr. quaternäre Ammoniumverbindungen v 1 Diäthyl-dodecyl-benzyl-ammoniumchlorid 2 Dimethyl-octadecyl-dimethylbenzyl-ammoniumchlorid 3 Dimethyl-didecyl-ammoniumchlorid 4 Dimethyl-didodecyl-ammoniumchlorid 5 Trimethyl-tetradecyl-ammoniumchlorid 6 Benzyl-dimethyl-alkyl-(C12-C18)-ammoniumchlorid 7 Dichlorbenzyl-dimethyl-dodecyl-ammoniumchlorid 8 Cetylpyridiniumchlorid 9 Cetylpyridiniumbromid 10 Cetyl-trimethyl-ammoniumchlorid 11 Laurylpyridiniumchlorid 12 Laurylpyridiniumbisulfat 13 Benzyl-dodecyl-di-(ß-oxyäthyl)-ammoniumchlorid 14 Dodecylbenzyl-trimethyl-ammoniumchlorid 15 n-Alkyl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid (Alkylrest: 40 % C12, 50 % C14, 10 % C16) 16 Lauryl-dimethyl-äthyl-ammoniumäthylsulfat 17 n-Alkyl-dimethyl-(1-naphthylmethyl)-ammoniumchlorid (Alkylrest: 98 X C12, 2 Z C14) Tabelle 2 (p-Diisobutylphenoxy-äthoxy-äthyl -dimethyö-benzylammoniumchloridmonohydrat) (Dimethyl-dodecyl-(ß-phenoxyäthyl)-ammoniumbromat) R = Alkylrest C9-C15 (Alkyl-tolylmethyl-trimethyl-ammoniumchlorid) (Dodecyl-carbamyl-methyl-benzyl-dimethyl-ammoniumchlorid) Die neuen Mittel haben den Vorteil, daß die komplexierende Komponente hydrolysenstabil ist und praktisch auch von dem Aktivchlor nicht angegriffen wird. Dic Ausfällung von Xärtebildncrn tritt somit auch bei höheren Tcmperaturcn nicht ein. Die Mittel können in fester, pastöser oder flüssiger Form vorliegen. Vorzugsweise werden flüssige Produkte verwendet.
  • In den nachstehenden Beispielen 1 bis 3 sind Vergleichsvcrsuche angeführt, welche die Beständigkeit der erfindungsgemäßcn Zusätze gegenüber aktivehlorhaltigen Lösungen zeigen. Die folgenden Beispiele beinhalten für die Praxis geeignete Ausführungsformcn. Die Anwendung ist jedoch nicht auf diese speziellen Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1 7,5 mMol der in Tabelle 3 angegebenen Säuren wurden in Form ihrer Salze mit 28 g technischer Ohlorlauge (13 % Aktivchlor), 5 g Atznatron auf 100 ml aufgefüllt.
  • Weiterhin wurde eine Vergleichslösung hergestellt, die keinen Zusatz an Phosphonsäuren enthielt. Die Proben wurden 118 Stunden stehengelassen und danach der Verlust an Aktivchlor durch Titration mit 0,1 n Na2S203 bestimmt.
  • Tabelle 3 Zusatz Verlust in % des eingesetzter Aktivehlors ohne < 2 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure < 2 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure < 2 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure < 2 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure < 2 Beispiel 2 1 mMol der in Tabelle 4 angegebenen S,-uren in Form ihrer Salze wurde mit 500 - 600 mg NaOH und 50 ml 0,1 n Na010-Lösung versetzt. Nach 120 Stunden wurde gegen 0,1 n Na2S203-Lösung zurücktitriert. Die Blindprobe bohne Säure zusatz wurde ebenfalls 120 Stunden stehengelassen.
  • Tabelle 4 Zusatz Verbrauch ml 0,1 n Na2S2C3 Beginn nach 120 Std.
  • ohne 47,82 47,80 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure 47,30 47,20 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure 47,75 47,70 Beispiel 3 Jeweils 1 mMol der folgenden Säuren: 1-Phosponoäthan-1,2-dicarbonsäure 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsaure l-Phosphonopropan-l,2,7-tricarbonsäure 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure wurde in bicarbonatalkalischer Lösung mit 50 ml 0,1 n NaClO-Lösung versetzt. Nach 30 Minuten wurde gegen Thiosulfat zurücktitriert. Es trat kein Verlust an Aktivehlor ein.
  • Beispiel 4 1 mMol 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure in-Form des Natriumsalzes 4 mMol Kaliumdichlorisocyanurat 2 mMol Ätznatron 1 mMol Soda wurden in einer Kugelmühle gemahlen und im verschlossenen Gefäß aufbewahrt. Der Gehalt an Aktivchlor wurde durch Titration mit 0,1 n Na2S203 ermittelt und nach längerem Stehenlassen der Mischung erneut bestimmt. Dt:r Aktivchlorverlust betrug nach 140 Stunden weniger als 2 %.
  • Beispiel 5 Es wurde ein flüssiges Bleichmittel hergestellt, welches 10 % NaOCl 5 % 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure Rest Wasser enthielt. Bei der praktischen Anwendung zum Bleichen von cellulosehaltigen Produkten wie Stroh oder IIolzschliff trat eine Ausfällung der Härtebildner auch bei höheren Temperaturen nicht ein. Ebenfalls erfolgte keine Oxydation des Komplexbildners durch die Ohlorlauge.
  • Anstelle der 1-PhosphonEthan-1,2-dicarbonsSure kann auch eine entsprechende enge 1-Phosphonopropan-2, 3-dicarbensäure oder 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure verwendet werden.
  • Beispiel 6 Zur Herstellung eines Desinfektionsmittels für industrielle Anwendung wurden 80 Teile Natriumdichlorlsocyanurat 8 Teile 1-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsSure in Form des Natriumsalzes 2 Teile anionenaktives Netzmittel 5 Teile Trinatriumphosphat 5 Teile Natriumsulfat vermischt. Man erhält ein PrEparat irit einem stabilen hohen Aktivchlorgehalt und eine gute Desinfektionswirkung.
  • Letztere kann jedoch noch erhöht werden, insbesondere zur Bekämpfung von Schimmelpilzen, wenn weiterhin 5 Teile einer quaternären Ammoniumverbindung, wie sie in den Tabellen 1 oder 2 der Beschreibung angeführt sind, hinzugefügt werden.
  • Anstelle der genannten Phosphonsäure können auch jeweils 5 Teile 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsure oder 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsSure verwendet werden.
  • Beispiel 7 Es wurde ein desinfizierendes Waschmittel hergestellt, welches 20 Teile 1-PhosphonoUthan-1,2-dicarbonsäure in Form des Natriumsalzes 10 Teile Natriumdodecylsulfat 10 Teile Natriummetasilikat 25 Teile calcinierte Soda 25 Teile Natriumsulfat 10 Teile Natriumdichlorisocyanurat enthält.

Claims (2)

Patentånsprilche
1) Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmittel mit aktivchiorhaltigen Verbindungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel oder deren wasserlösliche Salze, wobei R = P03H2, - CR'(PO3H2)CO2H oder CR'(P03H2)2 und R' = H oder CH3 bedeuten.
2) Reinigungs-, Bleich- und Desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen Verbindungen gemaß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung aus der Reihe 1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure 1-Phosphonopropan-1,2,3-tricarbonsäure 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure 2,2-Diphosphonobutan-3,4-dicarbonsäure oder deren wasserlösliche Salze.
DE19722217742 1972-04-13 1972-04-13 Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen Pending DE2217742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217742 DE2217742A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217742 DE2217742A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217742A1 true DE2217742A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217742 Pending DE2217742A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217742A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926422C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2057355A1 (de) N-(Hydroxyhydrocarbyl)-N-alkyl-aminocarboxylate und -iminodicarboxylate sowie die entsprechenden Aminoxyde,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als bzw. in Waschmitteln und Textilweichmachern
DE2339888A1 (de) Biologisch abbaubare sequestrantverbindung
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
DE1792377A1 (de) Reinigungsmittel fuer Zahnprothesen
EP0713882A1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE1617161B2 (de) Waschmittel
DE1278669B (de) Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2530539B2 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2531870A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend ein wasserstoffperoxyd-addukt
DE1802576A1 (de) Bleich- und Waschmittel
DE1802577A1 (de) Bleich- und Waschmittel
DE2704990C2 (de)
DE2903980C2 (de) Aktivchlorhaltige Mittel
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
DE2349323A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE2217742A1 (de) Reinigungs-, bleich- und desinfektionsmittel mit aktivchlorhaltigen verbindungen
DE2124835A1 (de) Glasurschonende Reinigungsmittel
DE2905881A1 (de) Konzentriertes waesche-weichspuelmittel
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1469233A1 (de) Verfahren und Mittel,um einer waessrigen,ein Chlor entwickelndes Mittel enthaltendenLoesung Komplexbildungseigenschaften zu verleihen
DE2416745A1 (de) Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination