DE2217323A1 - Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen - Google Patents

Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen

Info

Publication number
DE2217323A1
DE2217323A1 DE19722217323 DE2217323A DE2217323A1 DE 2217323 A1 DE2217323 A1 DE 2217323A1 DE 19722217323 DE19722217323 DE 19722217323 DE 2217323 A DE2217323 A DE 2217323A DE 2217323 A1 DE2217323 A1 DE 2217323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cuboids
screw
parts
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217323
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hauke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722217323 priority Critical patent/DE2217323A1/de
Publication of DE2217323A1 publication Critical patent/DE2217323A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Platte mit Lochraster zum Einstecken von Aufsteckteilen Die Erfindung betrifft eine Platte mit Lochraster zum Einstecken von Aufsteckteilen Solche Platten werden meistens in Ladenlokalen gebraucht, wo sie, vor Wänden angebracht, dazu dienen, kleinere und mittelgroße Waren und in Klarsichtpackun gen verpackte Warensortimente dem Käufer gut übersichtlich darzubieten Dabei werden in die Löcher der Platten auf diese angepaßte Haken, Ösen, Halter und ähnliche Aufhänge- bzw Befestigungsvorrichtungen mit ihrem dorn- bzw bolzenähnlichen hinteren Ende eingesteckt, auf die die dargebotenen Gegenstände aufgehängt sind Diese fabrikationsmäßig aus Spanplatten hergestellten Lochrasterplatten, die von den Herstellern in den gängigsten Abmessungen angeboten werden, haben den Nachteil, daß s-ie für jeden Einbau besonders zurechtgeschnitten werden müssen, wodurch jedesmal Verlust durch Verschnitt entsteht Als unabhängig von vorhandenen Wänden aufzustellende Raumteiler eignen sich diese Platten nicht Sollen diese bekannten Lochrasterplatten frei im Raum aufgestellt werden, müssen sie an Ständern montiert werden Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte mit Lochraster zum Einstecken von Aufsteckteilen, insbesondere zur Verwendung in Ladenlokalen zu schaffen, die sich zerstörungsfrei in ihren Längs- und Querabmessungen verändern läßt, sowohl stehend als auch liegend verwendbar ist, und die bei einer für selbständiges Aufstellen ausreichenden Stärke und damit Standfestigkeit doch so leicht ist, daß sie sich ohne große Mühe von Hand versetzen läßt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte aus miteinander verschraubten hohlen oder ausgeschäumten Würfeln oder Quadern zusammengesetzt ist, deren quer durch die Platte führende Kanten derart abgerundet, abgekantet oder eingebuchtet sind, daß sich Löcher zum Einstecken ausreichend starker Steckrohre oder Profil stangen ergeben Die Erfindung sieht vor, daß durch die Würfel oder Quader durchgehende, lotrecht zu deren Stoßflächen verlaufende Bohrungen hindurchgeführt sind, wobei die senkrecht zueinander stehenden Bohrungen kreuzungsfrei in versetzten Ebenen durch die Quaderverlaufen. Diese Maßnahme ermöglicht es, alle Quader, die in einer Reihe liegen, in den beiden, senkrecht zueinander liegenden Richtungen von den Enden der Platte her zusammenzuschrauben und so zu einem festen Ganzen zu verspannen.
  • Es liegt im Bereich der Erfindung, daß die Schrauben für das Zusammenfügen der Quader aus Schraubenbolzen von der Länge der Frontmaße der Quader bestehen, die durch Schraubmuffen an ihren Stoßstellen zusammenschraubbar sind, wobei auf die freien Enden der so aus den Teilstücken zusammengesetzten Gesamtschrauben, die in Ebene der Seitenflächen der Platte enden, außen geschlossene Zierschraubenköpfe aufzuschrauben sind, die die einzelnen Quader gegeneinanderpressen. Diese Ausbildung der die Platte zu einem festen Ganzen machenden Schrauben bietet den Vorteil, daß bei Würfeln als Grundelement Schraubenbolzen nur einer einzigen Länge, bei Quadern als Grundelement mit verschiedenen Maßen in Länge und Breite der Frontfläche Schraubenbolzen nur zweier Längen benötigt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ist eine auf dem Boden liegende Platte dargestellt, die die Grundplatte für eine Kleiderstange, eine weitere Stange für besondere Dekorationszwecke und für dekorative Strahl erl ampen abgibt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Platte in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 in größerem Maßstab einen waagerechten Schnitt durch Quader der linken vorderen Ecke der Platte nach der Linie AB der Figur 3, Fig. 3 in gleichem Maßstab einen Senkrecht schnitt nach der Linie CD der Figur 2.
  • Die hohlen, allseits geschlossenen Quader 1, deren Frontflächen 2 Quadrate mit abgerundeten Ecken sind, weisen in der Wandung der Siirnflächen 3 die lotrecht zu diesen verlaufenden Bohrungen 4, 5 auf. Die Bohrungen 4 der nach vorne und der nach hinten gerichteten Stoßflächen der Quader liegen höher als die Bohrungen 5 der nach den Seiten gerichteten Stoßflächen der Quader. Die längs und quer durch die Quader hindurchgeführten Schraubenbolzen 6 verlaufen daher kreuzungsfrei durch diese in versetzten Ebenen hindurch. Auf die Schraubenbolzen 6, die alle die gleiche Länge haben, nämlich die der Maße der Frontflächen der Quader sind an ihren Stoßflächen 7 durch die Schraubenmuffen 8 kraftschlüssig verbunden. Auf die freien Enden 9 der Schraubenbolzen, die in der Ebene der Stirnflächen 3 der fertigen Platte liegen, sind die außen geschlossenen Zierschraubenmuttern 12 aufgeschraubt Die Schraubenmuffen 8 und der Hülsenteil 11 der Ziermuttern 12 passen genau in die Bohrungen der Quader. Durch Anziehen der Ziermuttern 12 werden die Stirnflächen 3 der Quader aneinander/gepreßt, In sich aus den Abrundungen der Quader ergebende, quer durch die Platte hindurchführende Löcher 13 (Durchbrüche) sind die Rohrenden der Kleiderstange 14, die der Stange 15 für besondere Dekorationszwecke und die Rohrenden der Strahlerlampen 16 eingesteckt, die die Wandungen der Quader nur in vier Linien tangieren. Die Löcher 13 der fertigen Platte, die nicht zum Einstecken von Teilen benutzt sind, werden mit den Zierstopfen 17 geschlossen, die genau der Form der Löcher angepaßt sind. Sind die Einsteckenden der Aufsetzteile 14, 15, 16 auf Paßsitz gearbeitet, werden die Ziermuttern 12 vor dem Einstecken der Teile etwas aufgedreht und anschließend wieder festgedreht.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Platte mit Lochraster zum Einstecken von Aufsteckteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus miteinander verschraubten hohlen oder ausgeschäumten Würfeln oder Quadern (l) zusammengesetzt ist, deren quer durch die Platte führende Kanten derart abgerundet, abgekantet oder eingebuchtet sind, daß sich Löcher (13) zum Einstecken ausreichend starker Steckrohre oder Profil stangen ergebe.n.
  2. 2.) Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Würfel oder Quader (1) durchgehende, lotrecht zu deren Stoßflächen (3) verlaufende Bohrungen (4; 5) hindurchgeführt sind, wobei die senkrecht zueinander stehenden Bohrungen kreuzungsfrei in versetzten Ebenen durch die Quader verlaufen.
  3. 3.) Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben für das Zusammenfügen der Quader aus Schraubenbolzen (6) von der Länge der Frontmaße der Quader bestehen, die durch Schraubmuffen (8) an ihren Stoßstellen (7) zusammenschraubbar sind, wobei auf die freien Enden (9) der so aus den Teilstücken zusammengesetzten Gesamtschrauben, die in Ebene der Seitenflächen der Platte enden, außen geschlossene Zierschraubenmuttern (12) aufzuschrauben sind, die die einzelnen Quader (1) gegeneinanderpressen.
    Leerseite
DE19722217323 1972-04-11 1972-04-11 Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen Pending DE2217323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217323 DE2217323A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217323 DE2217323A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217323A1 true DE2217323A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=5841576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217323 Pending DE2217323A1 (de) 1972-04-11 1972-04-11 Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2217323A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788864A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 PACKCENTER S.r.l. Zusammensetzbarer plattenförmiger Werkzeughalter mit Universalabstand und mit formgestanzten Hakenelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0788864A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-13 PACKCENTER S.r.l. Zusammensetzbarer plattenförmiger Werkzeughalter mit Universalabstand und mit formgestanzten Hakenelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE2217323A1 (de) Platte mit lochraster zum einstecken von aufsteckteilen
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE1429641A1 (de) Lagergestell
DE2109666C3 (de) Kistenförmiger Transportbehälter für große, sperrige Güter
AT400390B (de) Profilleistensystem
CH631333A5 (en) Furniture-type wall
DE1579343B1 (de) Schrank,insbesondere zum Einbau in Nischen
DE60305600T2 (de) Zerlegbares und modulares Element für Möbel
DE2600736A1 (de) Moebel
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE3342133C2 (de)
AT200750B (de) Metallregal für verschiedene Verwendungszwecke
DE2716037C2 (de) Zweischalige Trennwand
DE2526898A1 (de) Regal
DE3211010A1 (de) Hochregallager
AT251234B (de) Lagergestell
DE2263899A1 (de) Oberflaechenverkleidung
DE7831377U1 (de) Trennwand fuer buero- und arbeitsraeume
DE3725224A1 (de) Regalstaender
DE1779115A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vitrinen oder aehnlichen Gegenstaenden
DE1914270U (de) Verwandelbare bord- und tischeinheit.
DE2913025A1 (de) Sockel fuer ausstellungsstaender