DE2217215A1 - Vakuumpresse - Google Patents

Vakuumpresse

Info

Publication number
DE2217215A1
DE2217215A1 DE19722217215 DE2217215A DE2217215A1 DE 2217215 A1 DE2217215 A1 DE 2217215A1 DE 19722217215 DE19722217215 DE 19722217215 DE 2217215 A DE2217215 A DE 2217215A DE 2217215 A1 DE2217215 A1 DE 2217215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
film
workpiece
heating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217215C2 (de
Inventor
Terence C Hamden Conn.; Reed Malcolm E. Reading Mass.; Johnson (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seal Products Inc (eine Gesndgesetzen D Staat
Original Assignee
Seal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seal Inc filed Critical Seal Inc
Publication of DE2217215A1 publication Critical patent/DE2217215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217215C2 publication Critical patent/DE2217215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1018Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure using only vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/06Applying varnish or other coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3644Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2429/00Carriers for sound or information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • B32B37/182Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only one or more of the layers being plastic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

10.4.1972
Or. T. Hüllen 13 716 - K/vM
ii.ge.str. 8, Tel. 240275
Seal, Inoo, Derby, Connecticut, USA.
Vakuumpresse
Die Erfindung befaßt sich mit der Erzeugung geschichteter Gegenstände und sie bezieht sich insbesondere auf eine Kohäsionsverbindung zweier oder mehrerer Blätter gewählten Werkstoffs durch Anwendung von Hitze und Druck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zur Verbindung von Schutz- und Trägerblattmaterialien für Photograph!en und ähnliche graphische Artikel zu schaffen.
Photographien sind ihrer Natur nach aus dünnem, leicht beschädigbarem Papier zusammengesetzt und es hat sich die Praxis entwickelt, Photographien mit anderen Materialien zu verbinden, um sie zu versteifen und ihren Reißwiderstand zu erhöhen und um außerdem die Bildoberflächen zu sohütsen. Gewöhnlich werden auf der Rückseite zur Erhöhung der Steifheit und Festigkeit Trägerblätter aus Karton oder Masonite festgelegt, während transparente Plastikfilme g z.Bo "Mylar", auf der Vorderseite der Photographic zum Schutz aufgebracht
209846/0732
werden. In der graphisohen Industrie let man Übereingekommen, das Verfahren der Verbindung einer Photographie mit einem Trägerblatt mit "Aufziehen" zu bezeichnen, während die verbindung eines transparenten Filmes auf der Oberfläche der Photographie als "Beschichtung" bezeichnet werden soll. Wenn die Photographie auf dem Trägerblatt mittels eines Bandes oder eines Blattes aufgezogen wird, das auf beiden Seiten mit einem unter Hitze schmelzenden Klebemittel versehen ist, wird ein Trookenaufslehen vorgenommen. Eines der schwierigsten Probleme bei der Beschichtung und dem Trockenaufziehen von Photographien ist die Entfernung feuchter Luft zwisohen den zu verbindenden Sohiohtenkörpern. Wenn die Luft nicht entfernt wird, wird sie eingeschlossen und verursacht unerwünschte Blasen zwisohen den Sohlohten.
Um diese LufteinsohlUsse zu vermelden, wurden bisher erhitzte Platten benutzt, die unter genügend hohem Druck zusammengebracht wurden, um die Luft auszuquetschen. PUr großflächige photographien wird der erfordernohe Druok duroh hydraulisch betätigte Flaohplattenpressen erzeugt. Diese Pressen sind Jedoch teuer, groß und aufwendig und sie arbeiten langsam. Außerdem ist es schwierig, dauerhaft auf der Vorderseite der Photographie od.dgl. fehlerfrei transparente Plastikfilme aufzubringen und das Verfahren erforderte ein hohes Maß an Sorgfalt und Erfahrung. Die Qualität der Schichtenkörper 1st insbesondere kritisch bei großen teueim Photographien, da eine fehlerhafte Beschichtung nicht verbessert werden kann und die Photographie entweder völlig verdorben ist oder zumindest in ihrem Marktwert verringert ist. Unter den häufig vorkommenden Fehlern bei der Beschichtung von Photos, Drucken oder anderen graphisohen Artikeln (z.B. gedruckter Dokumente, xerographischer Reproduktionen, Diplomen u.dgl.) mit transparenten Filmen finden sich
209846/0732
Faltenbildungen« ungleichmäßige Anwendung von Temperatur und Druck, zwischen den Schichten eingeschlossene Blasen von Luft oder Feuchtigkeit sowie Hitzefehlstellungen, insbesondere bei Farbphotographien, die infolge örtlicher überhitzungen auftreten. Das Auftreten von Blasen Infolge eingeschlossener Feuchtigkeit erweist sich als praktisoh unvermeidbar, wenn der Versuoh unternommen wird, eine Photographic mit einem transparenten Film zu beschichten und gleichzeitig die Photograph!e auf einem porösen Träger trocken aufzuziehen, der einen merklichen Feuohtigkeitsinhalt besitzt. Die Hitzefehlstellen sind insbesondere bei Farbphotographien äußerst störend. Wegen dieser Probleme schickt der Durchschnittsfaohphotograph seine zu beschichtenden Photograph! en nach Spezialwerkstätten.
Der Erfindung liegt daher die spezielle Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Presse zur Beschichtung und zum Aufziehen großflächiger Photographlen, Druoke, Karten oder andere gambischen Artikel zu schaffen, wobei ditse Presse relativ billig und leicht zu betätigen sein soll und ständig zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines verbesserten Verfahrens, um gleichzeitig Photographlen aufzuziehen und su beschichten, derart, daß das Endprodukt frei von Falten und Blasen ist.
Gemäß der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch eine neuartige Vakuumpresse gelöst, die an sich bekannte Techniken benutzt (vergl.US-IS 3 346 442 und 2 783 Π6), um den erforderlichen Druok zu erzeugen, duroh den die Materialien unter Hitze und Druok verbunden werden, indem ein Vakuum in einer zusammendrückbar en Kammer erzeugt wird, die die zu verbindenden Materialien
209846/0732
enthält. Kurz gesagt besteht eine Vakuumpresse gemäß der Erfindung aus einer Basis mit einem offenen horizontalen Rahmen« einer flexiblen luftundurchlässigen Wand, die von den Rahmen getragen wird und sich über diesen erstreckt, einer Plattenanordnung mit einer ersten Platte und einer Vorrichtung zur Aufheizung dieser Platte, eine· Vorrichtung, die eine Gelenkverbindung zwischen der Plattenanordnung und der Basis derart ermöglicht, daß die Plattenanordnung von einer ersten offenen Stellung, in der die obere Oberfläche der flexiblen Wand betrachtet werden kann, nadl einer zweiten Schließstellung beweglich ist, in der die flache Platte über der flexiblen Wand liegt.
Die Plattenanordnung 1st so ausgebildet, daß, wenn sie in der zweiten Schließstellung befindlich ist, die flache Platte und die flexible Wand eine geschlossene Kammer bilden. In der Plattenanordnung 1st eine Öffnung vorgesehen, um Luft au« der geschlossenen Kammer abzuziehen. Das Werkstück, d.h. die miteinander zu verbindenden Blätter, werden auf der flexiblen Wand aufgelegt, und es wird dann die Plattenanordnung so geschlossen, daß <fes Werkstück in der von der flachen Platte und der flexiblen Wand gebildeten Kammer eingeschlossen 1st und es wird dann ein Steuersystem betätigt, das eine Evakuierung der Kammer bewirkt und das Werkstüok wird gesteuert so erhitzt, daß unter Anwendung von Hitze und Druok eine Verbindung erfolgt, ohne daß Luft oder Wasserdampf zwischen den zu verbindenden Blättern eingeschlossen wird.
Nachstehend wird ein Ausführungebeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vakuumpresse, wobei die Abdeckung in angehobener Stellung dargestellt ist.
209846/0732
Fig. 2 eine rückwärtige perspektivische Ansicht der gleichen
Vakuumpresse, teilweise aufgebrochen, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Press© von unten, Fig. 4 eine Seitenansicht der gleichen Presse„ Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 gemäß Fig.4, Fig.5a in größerem Maßstab eine Einzelheit der Fig.5, Fig. 6 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung
der TorsionsStangenanordnung, durch die die Plattenanordnung in die Öffnungsstellung vorgespannt wird, Flg. 7 eine teilweise im Schnitt gezeichnete TeilgrundrlSan»
sieht der Torsionsstangenanordnung, Fig. 8 ein Blockschaltbild des Steuersystems uer Presse,
Gemäß Fig.l bis 4 besteht die Presse aus einem tischartigen Träger 2 und einer gelenkigen Plattenanordnung 4= Die Werkstlokträgeranordnung weist einen rechteckigen Rahmen mit identi« sehen oberen und unteren Abschnitten auf, die je aus vier u-Eisen bestehen» Die U-Eisen, die die Vorderseite und die gegenüberliegende Seite des unteren und oberen Abschnitts des Rahmens bilden, sind mit 6, 6A, 8S 8A, IO und 1OA bezeichnete Von den zwei rückwärtigen U-Eisen ist in der Zeichnung nur daa für den unteren Rahmenabschnitt ersichtlich (v©rgl„den Teil 14 in Fig.2), Die U-Eisen 6A,8a und 1OA des oberen Rahmenabschnitts sind miteinander und mit dem rückwärtigen U-Eisen durch Eekstück© 15 verbunden, die öuroh Schrauben 16 oder durch VerschwelBun® festgelegt sind. Die vier untere« U-Els©n sind miteinander In der gleichen Welse verbunden* Die ©barer* und unteren Rahmenabsohnitte sind durch Schrauben und Muttern 17 (Fig.5) in Klemmbeziehung mit dom flexiblen Blatt 34 verbunden, wie weiter unten beschrieben wird.
Stattdessen braucht der rechteckige Rahmen nicht einen oberen und einen unteren Abschnitt aufzuweisen, sondern er kann aus
209846/0732
einem einzigen Abschnitt bestehen, der aus U-Eisen hergestellt ist, wobei das flexible Blatt 34 sioh über diese Eisen erstreckt und durch L-förmige Stangen festgeklemmt wird, die den Stangen 87 gemäß Flg.l gleichen.
Der Rahmen wird in Bedienungshöhe von einem Stützgestell getragen, das zwei vertikale Vorderbeine 18 und zwei vertikale Hinterbeine 20 aufweist, die an zwei parallelen TrKgern 22 verbolzt sind. Letztere sind an den seitlichen U-Eisen 8 und 10 des Rahmens befestigt. Die Starrheit des Trägergestells wird durch Verbindungsstreben 24, Zugstangen 23 und Streben 26 hergestellt, die die Beine und die beiden Träger 22 verbinden.
Von dem unteren Rahmenabschnitt werden mehrere starre stangen getragen, die sich von vorn nach hinten erstrecken. Diese starren Stangen 28 ruhen auf den unteren Plansohen des vorderen U-Eieens 6 und des entsprechenden rückwärtigen U-Eisens 14 und sie sind hiermit befestigt«, Eine steife, vorzugsweise starre Platt· 32 liegt über den Stangen 28 und wird von diesen getragen. Vorzugsweise besteht die Platte 32 aus einem Aebestblatt, Sie trägt die flexible Werkstüoktragwand, wenn letztere entspannt 1st, so daß sie nloht auf die Träger 22 fallen kann. Daher ist es zweokmäßig, daß sich die Platte 32 bis dicht an die vier U-Eisen, die den unteren Abschnitt des Rahmens bilden, heranerstreckt, aber kurz vor diesen endet. Die Platte 32 bewirkt eine Verminderung der Wärmeverluste durch den Boden der Presse.
Ein Blatt 34 (Fig.l und 5) aus flexiblem, luftundurchlässigem Material wird durch den Rahmen des Werkstückträger gehaltert und dient als Werkstücktragwand. Vorzugsweise besteht das Blatt 34 aus natürlichem oder synthetischem Gummi, z.B. Silikon-Gummi. Das Blatt kanndöer auoh aus flexiblem Plastikmaterial oder aus einem mit Gummi oder Plastik Überzogenen Gewebe bestehen. Bei dem dargestellten AusfUhrungebeiepiel erstreckt eioh das
209846/0732
Blatt 34 voll Über den offenen Rahmen und 1st über den oberen Rahmenabsohnitt und um diesen herum gelegt, wobei dl· Ränder zwischen den oberen und unteren Rahmenabschnitten eingeklemmt sind, die durch eine Schrauben-Mutter-Verbindung 17 miteinander verspannbar sind. In entspanntem Zustand ruht ein wesentlicher Teil des flexiblen Blattes 34 auf der Platte 32. An der Oberseite des flexiblen Blattes 34 direkt über dam U-Eisen, aus den der Rahmen des Trägers besteht, ist ein rechteckiger Diohtungskörper 40 aus elastischem Wärmewiderstandsfähigem Material, z.B. aus Silikongummi, befestigt. Vorzugsweise liegt der Diohtungskörper 40 dicht auf dem Außenrand des Rahmens, wie aus Fig.5 ersichtlichο
Eine Vakuumpumpe 42, die hinten an den beiden Querträgern 28 befestigt ist, bildet einen weiteren Teil der Rahmenanordnungo Welter ist eine Steuerkonsole 44 an der Unterseite des Vorderteils des Rahmens befestigt. Weitere Einzelheiten bezüglich Vakuumpumpe und Steuerkonsole werden weiter unten beeohrleben. An den hinteren Enden der gegenüberliegenden Seiten des unteren Teils des Rahmens des Werkstückträger sind zwei vertikal verlaufende U-Eisen 46 und 48 befestigt, die durch Streben 30 verstärkt sind, die ebenfalls an den Rahmenteilen 8 und 10 festgelegt sind. Die U-Eisen 46 und 48 bildeneinen Teil der Torsionsstangen-Gelenkanordnung, die im einzelnen welter unten beschrieben wird. Die Werkstückträgeranordnung wird durch iwei Kniehebelklemmen 34 komplettiert« die an den Seiten-U-Eisen 10 und 12 des Rahmens befestigt sind. Die Kniehebelklemmen bestehen Je aus einem Knebel 36, der schwenkbar am Rahmen befestigt ist und einem Haken 38 der schwenkbar am Knebel angelenkt ist. Die beiden Kniehebelklemmen 54 werden durch Ansätze
60 verklinkt, die von der Plattenanordnung getragen werden.
Die Plattenanordnung weist außerdem einen rechteckigen Rahmen
61 auf, der aus vier U-Eisen 62,64,66 und 68 besteht, die mit-
209846/07.32
einander in der gleichen Weise wie die U-Eisen des Rahmens des Werkstückträgers vebunden sind. Der Rahmen der Plattenanordnung weist außerdem ein fünftes U-Eisen 70 auf, das zwisohen den Teilen 66 und 68 verläuft. An der Oberseite des Rahmens 6l ist ein leichter, aber kräftiger Abdeokbauteil 72 derart befestigt, das der Raum zwischen den U-Eisen 62,66,68 und 70 verdeckt wird» Dieser Abdeckkörper 72 besteht vorzugsweise aus zwei dünnen Platten 74 und 76, die durch einen Honigwabenaufbau 78 verbunden und versteift sind. Die Platte 74 ist am Rahmen mittels Schrauben 80 festgelegt. An der Unterseite dee Rahmens 6l ist eine flache Metallplatte 82 befestigt, deren Läng· gleich oder etwas geringer ist als der Abstand zwischen den äußeren vertikalen Oberflächen der U-Eisen 66 und 68, während die Breite gleich oder etwas kleiner 1st als der Abstand zwisohen den äußeren vertikalen Oberflächen der U-Eisen 62 und 70. Eine Reihe von Gewindestiften 84 (Fig»5) ist an die obere Oberfläche der Platte 82 längs der vier Seiten angeschweißt,, Diese Oewindeetifte 84 stehen duroh überdimensionierte Löcher in den Unterflaneohen der U-Eisen 62 - 70 hindurch und diese sind durch Muttern 86 in der aus Fig,5A ersichtliohen Welse befestigt. Weitere Oewlndestifte 84A (Fig.5) sind an der oberen Oberfläche der Platte 82 in parallel von vorn nach hinten verlaufenden Reihen angeschweißt. Diese Stifte 84A stehen duroh überdimensionierte Löcher mehrerer Querträger 88 L-formigen Querschnitte hindurch, die an Ihren Enden mit den U-Eisen 62 und 70 verbunden sind. Die Löcher in den U-Eisen sind groß genug, um eine Auedehnung und Zusammenslehung der Platte 82 unter Temperaturänderungen zuzulassen, die Im Betrieb duroh die Heizeinrichtung verursacht werden.
Bsi der praktischen Verwirklichung der Erfindung ist es erwünscht, das Gewicht der Plattenanordnung so gering als tauglich zu halten. Demgemäß bestehen der Rahmen und die Platte vorzugsweise aus Aluminium, wobei die Platte relativ dünn ist. Beispieleweise
209846/0732
kann die Platte aus einem Alipiniumbleoh von"1,6 mm (1/16 Zoll) bestehen. Eine dünne Alumint »platte hat Jeäooh die Neigung, sich abzusenken, wenn nioht eine große Zafel von Oewindestiften 84 benutzt wi«§, derart, daß der Abstand zwischen ihnen etwa 10 era oder» weniger beträgt β Die lotweitäigkeit einer großen Zahl von Gewinnest!ffees 34 wiyd daduroh ?irmieden, daß langgestreckte .Stange» 37 L^föstiigen Querschnitts an den Rahmentellen 62 und 70 hg festgelegt werten,, daß die unteren Abschnitte der Stangen unter1 de? Platte liegen und diese gegen die Rahmen 62 und 70 verspinnen^ wie öiee aus Fig.l ersichtlich ist. Zusätzliche nloiht-dargestellte Stangen, die den Stangen 87 gleichen, körnen benutzt werden, wa die Seiten der Platte 82 an den Rahmesteilen 66 und 68 zu verspannen. Die Stangen können la Ü9V dargestellten Welse cteeh Schrauben festgelegt sein oder sie k6M*eii so sioaitept *ff8Fd©iaa daß eine Ausdehnung und Zusammenziehung der Platte ia FXafe^caebene nicht verhindert wird.
Die Plattenanordnung weist eine elektrische Heisein^i^htung für die Platte 82 auf. Diese Heizeinriotifcuxig kann eine ©imige große Baueinheit sein, aber sie beifoht ¥orzugsweise aue melireren kleineren Einheiten ο Gemäß dem dargestellten AusfUhrungs·» beispiel sind drei Heizeinheiten 90,92 und 94. vorgesehen. Biese Heizeinriohtungen weisen vorzugaweise ein flexibles Bx»ehtfe®is™ element 97 auf, das in einem Blatt &ά@ν einem Kissen 95 a«s wärmewiderstandsfähigem elastischem Material, ssoB. Sllikongunni oder anderen synthetisoiie-n El&stQm>¥®ne ©ingetocitfcet let9 Statt-• dessen kann das Drahtheizeleiiemfe 97 iuyöi geltste Widerstandsheizelemente ersetzt werden« Yoraugsweiee ist das Heiseiement auf gewundenen Pfaden innerhalb des Elastomer-Blattes 95 eingebettet, um die gewünschte Wärraeverteilung zu schaffen» Es ist wichtig, daß die Heizelemente so angeordnet sind, daß die Heizeinheiten eine größere Wärmedichte (d.h. einen gröfleren Wärmeausgang) an den Rändern der platte aufweisen, um Strah-
209846/0732
lungsheiζverlu&te zu kompensieren. Die Benutzung flexibler Heizeinheiten der beschriebenen Bauart ist wiohtig und vermeidet ein Hauptproblem« das dann auftritt« wenn die Helzelnrlohtungen von Jener Bauart sind, bei der Widerstandsheiselemente (Drähte oder geätzte Folie) zwischen zwei Netallplatten eingeschlossen sind. Jeder Plattentemperaturgradlent infolge von Strahlungsheizverlusten verursacht bei metallisch umschlossenen Heizgeräten eine Faltenbildung infolge nicht glelohmKfiiger Ausdehnung der äußeren Mfcallplatten. Durch ein solches Verwerfen wird ein Luftspalt zwischen der Heizvorrichtung und der Platte erzeugt, woduroh eine noch größere Wärmedichte an vorbestimmten Stellen erforderlich wird. Das Ergebnis ist ein oiroulue vitiosus und es kann keine zufriedenstellende Lösung oder wenigstens keine zufriedenstellende Lösung bei vernünftigen Kosten gefunden werden. Heizeinriohtungen, bei denen die Widerstandselemente in einer elastOmaren Matrix eingeschlossen sind, weisen derartige Verwerfungsprobleae nicht auf. Die Heizelemente wirken unmittelbar auf die Platte ein und sie werden an Ort und Stelle gehalten, indem die Elastomerplatten 95 direkt auf der Platte verklebt werden. Als alternative Lösung können sie durch Federklemmen 96 gehaltert werden, die durch Schrauben an den Rahmenteilen 62 und 66 · 70 (Fig.5) festgelegt sind. Die Klemmen 96 ermöglichen eine Ausdehnung der erhltsten Einheiten, wenn sie erregt sind. Der Raum zwischen den Heiseinheiten und dem Abdeckkörper 72 ist mit einer Wärmeisolationsdecke 98 ausgefüllt, die vorzugsweise aus Glasfasern besteht. Die Rahmentelle 62,66,68 und 70 können susammen mit dem Abdeokkörper 72 als Deckel für die Platte 82 angesehen werden.
209846/0732
Es wird nunmehr auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung bezuggenommen. Die Plattenanordnung weist ferner ein herkömmliches Vakuummesser 100, ein manuell bedienbares Vakuumsteuerventil 102 mit einem Steuerknopf ΙΟ? und zwei Thermostaten 104 und 106 herkömmlicher Bauart auf. Die beiden Thermostaten liegen unter der Isolationsdecke 98s in direkter Berührung mit der Heizein« heit 94 und sie sind an einem Ausleger 107 befestigt, der vorzugsweise an der Heizeinheit 94 verklebt IbI11 stattdessen jedoch auch an dem U-Eisen 62 festgelegt sein kann« Sie Thermostaten 104 und 106 sind einstellbar und weisen drehbare Steuerwellen auf, die durch das U-Eiseai 62 liindurabstehe» und mit Steuerknöpfen 108 bzw. 110 ausgestattet sind«
209846/0732
Beispielsweise können die Thermostaten von der Firma American Thermostat Co., South-Cairo, New York, hergestellte und vertriebene B-200 Thermostaten sein. Die Thermostaten öffnen bei verschiedenen vergebenen Temperaturen, wie weiter unten noch beschrieben wird. Die Thermostaten und die Heizeinheiten sind mit der elektrischen Stromquelle und Steuerschaltbauteilen in der Konsole 44 durch Kabelleitungen verbunden, von denen eine durch das Kanalteil 70 führende bei 112 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Fuß des Vakuummeters 100 mit der einen Seite einer T-fitting Armatur 114 verbunden, deren zweite Seite über eine Leitung 113 mit einer kleinen Überströmbzw. Nebenschlußöffnung 115 (vergl. Fig. 3) in der Platte verbunden ist. Der dritte Anschluß des T-Stücks ist mit einer der Offnungen des Steuerventils 102 verbunden. Die andere Öffnung des Ventils 102 ist mit einem offenen Rohr 116 versehen, das mit der Luft in dem Raum oberhalb der Platte in Verbindung steht» die im wesentlichen unter atmosphärischem Druck steht, da das Deckelteil mit dem Rahmen des Plattenaggregats nicht hermetisch dicht schließt. Das Ventil 102 ist normalerweise geschlossen, derart, daß der Vakuummesser 100 auf den Druck in der Arbeitskammer anspricht, die von der Platte und der flexiblen Wandung gebildet wird, wenn das Plattenaggregat sich in seiner nachfolgend beschriebenen geschlossenen Stellung befindet.
Das vorstehend beschriebene Plattenaggregat ist an Kanalteilen bzw. Rinnen 46 und 48 des weiter unten beschriebenen Werkstückträgeraggregats angelenkt; mittels eines (an dem Rahmenteil befestigten) Handgriffs 118 kann das Plattenaggregat in die Arbeitsstellung verschwenkt werden. Die Gelenkverbindung ist am besten aus den Fig. 2, 6 und 7 ersichtlich. Jeweils an der Innenseite der Kanalteile 66 und 68 sind unmittelbar hinter dem Kanalteil 70 Halteblöcke 119A und 119B angebracht. Weitere Halteblöcke 121A und 121B sind an den oberen Enden der Kanalteile und 48 befestigt. Die Schwenkverbindungen werden durch miteinander ausgerichtete runde Offnungen 120 in dem Rahmenteilen 66 und und den Halteblöeken 119A und 119B hinter dem Rahmenteil 70, durch ein Paar von miteinander ausgerichteten, nicht-kreisförmigen
209846/0732 ·Λ
(vorzugsweise rechteckigen) Öffnungen 122 in den Haltetelocken 121A und B, ein Paar miteinander ausgeriefetefce, nieht-kreisförmige '(vorzugsweise reehteekfönnige) öffnungen 124 in den Halteblöcken 119A und 119B hinter den uffnungen 3L2O„ sowie durch zwei gleiche Toreionsstangen 126 «Ed i28 fen kreisförmigem Querschnitt, deren Enden jedoeh in &er F©3?m den Öffnungen 122 und 124 angepaßt sind, gebildet» Die forsionsatasige 126 ist mit ihrem einen Ende in -der öffnung 12*1 ies Blocks 119B verankert und erstreckt sich mit ifapea anderen Ende durch die öffnungen 120 in dem Haltebloek 119A und dem Rataenteil 66 und ist in der öffnung 122 des Haltebloetcs 121A verankert» Die Toreionsstange 128 ist gerade umgekehrt montiert, Ql0Si0 oie ist mit dem einen Ende in der öffnung 12*» fies Halteblocks 119A verankert, während sie sich mit ihrem anderen Ende durch die öffnungen 120 in dem Halteblock 119B und in dem lahmenteil 6S '" " hindurch erstreckt und in der öffnung 122 uea"Haltebloeks 123JB verankert ist. An den Halteblöcken 121 sind Deckplatte» 1,§9 angebracht, um eine Axialverschiebung der Topsioneeiangen 126 " " und 128 zu verhindern. Eine entgegengesetzte ixialverschiebung wird dadurch begrenzt, daß die öffnungen 12*1 in dein Halteblöcken 119A und B durch die anliegenden Teile der Kanalteile ββ und 68"" abgedeckt sind {vergl. Fig. 7)« Aufgrund dieser Unordnung kann das Plattenaggregat sich auf dem einen Ende äer .Torsionsstange 126 und dem gegenüberliegenden Ende der Toreionsstange 128 relativ bezüglich den Kanalteilen 1Io und HB verschwenken«. Außerdem stehen die Torsioneetangen 3L26 wnd 128 (öwr-eh die gezeigte Verwindung) unter einer ¥oi?spaKSii£fsgD ieipes=·!; ögS sie ihrerseits das Plattenaggregat in solcher llciitsing ^©^spannGn, deS ®s in der angehobenen Stellung stationär gehalten wird und., der Benutzer zum Niederdrücken nur eine mäßige Kraft auszuüben braucht®
Beim Herunterklappen des Plattenaggregats in die in den Fig. *}, und 5 gezeigte Stellung gelangen die Platten in Eingriff mit der elastischen Dichtung *IO und wirken mit der flexiblen Wandung 3*1 unter Bildung einer das Werkstück aufnehmenden Kammer zusammen. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Teile 66 und 68 zu einer Verbiegung infolge des durch die Torsionsstangenanordnung auf sie ausgeübten Drehmoments neigen, was zur Folge hat, daß in der niedergedrückten Stellung des Plattenaggregats die Seiten-
209846/0732 ./.
rahmenteile 66 und 68 nicht an allen Stellen entlang ihrer Längeeretreckung dicht schließen und die Werkstückkanmerdaher nicht vollständig dicht gegen Atmosphäre abgeschlossen ist. Dies hätte zur Folge, daß in der Kammer kein Vakuum hergestellt werden kann. Dieses Undichtigkeitsproblem ließe sich dadurch vermeiden, daß man den Rahmen des Plattenaggregats aus stärkeren Teilen herstellt, wodurch sich jedoch nur das Gewicht der Plattenanordnung erhöhen würde. Stattdessen wird hier das Problem durch Knebelklemmen 54 ge18et. Wie aus Fig, H ersichtlich, sind die Klemmen 54 an einer zwischen dem Schwenkpunkt und der Vorderseite des Plattenaggregats gelegenen Stelle vorgesehen, und die Länge der Haken 58 ist so gewählt, daß in deren Verriegelungsstellung mit den Bügeln 60 die Seitenrahmenteile 66 und 68 ausreichend ungebogen sind, um eine kontinuierliche Abdichtung zwischen den Seitenrändern der Platten und der Dichtung 40 zu gewährleisten. Vorzugsweise sind die Klemmen 54 und Haken 58 an entsprechenden Punkten etwa in v ein Drittel der Entfernung von der Schwenkachse zur Vorderseite der Presse vorgesehen; dies ist die Stelle, an welcher der Scheitel des Durchbiegungsbogens der Teile 66 und 68 zu liegen scheint.
Die Arbeitskammer wird mittels einer Vakuumpumpe 42 evakuiert; Zu diesem Zweck ist die Platte in der Nähe ihrer hinteren Kante mit einer Öffnung 132 versehen, die über eine flexible Saugleitung 134 mit der Pumpe 42 verbunden ist. Nach Verriegelung des Plattenaggregats in seiner Schließstellung mittels der Klemmen 54 und Schließung des Vakuumsteuerventils 102 wird durch die Pumpe 42 Luft und im wesentlichen der gesamte vorhandene Wasserdampf aus dem Arbeltsabteil abgesaugt; der reduzierte Druck in dem Abteil wird von dem Väkuummeter angezeigt. Zur Aufhebung des Vakuums, wie es beispielsweise notwendig ist, wenn der Benutzer das Plattenaggregat aufklappen will, braucht lediglich das Ventil 102 geöffnet zu werden, worauf Luft über die Öffnung 115 in die Arbeitskammer zu strömen beginnt und auch in das Vakuumnieter fließt. Das Vakuummeter fällt rasch auf das Vakuum-Null ab. Der Druck in der Arbeits-
209846/0732
kammer steigt etwas langsamer an, jedoch dauert ©s im allgemeinen nicht länger als etwa 15 Sekunden, bis der Druck in der Arbeitskammer genügend groß ist, damit der Benutzer unschwer die Abdichtung zwischen der Platte und der Dichtung lösen und das Plattenaggregat zum Zugang zu dem Werkstück aufklappen kann»
Wie aus Fig. 1 ersichtlich weist das Steuerpult zwei gleichartige, motorgetriebene Zeitgeber 136 und 138, drei Kippschalter 140,142 und 144, einen Start-Druckschalter 146 sowie den Kippschaltern 140,142 zugeordnete Anzeigeleuchten 148 und 150 auf. Die beiden Zeitgeber sind so ausgebildet, daß sie bei Einschaltung während einer vorgewählten Zeitperiode arbeiten und sich sodann rückstellen; sie weisen Kontakte auf, die zu vorgewählten Zeiten innerhalb der genannten Zeitperiode öffnen oder schließen. Die Zeitgeber sind mit Anzeigeleuchten 152 und 154 versehen, die während der Einschaltdauer der Zeitgebar im "Ein-"Zustand sind. Derartige Zeitgeber sind bekannt und brauchen daher hier nicht mit näheren Einzelheiten beschrieben zu werden, da sie hinsichtlich ihres Aufbaue nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind. Beispielshalber können als Zeitgeber für die Zwecke der vorliegenden Erfindung die von der Firma Eagle Signal Co., Division of E.W. Bliss Co., Davenport, Iowa unter der Bezeichnung Eagle HP55A6 hergestellten und vertriebenen Zeitgeber verwendet werden.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild des elektrischen Stromspeise- und Steuersystems für die Presse. Die Stromzufuhr aus einer Stromquelle 160 wird durch den Kippschalter 140 gesteuert. Beim Schließen des Kippschalters 140 leuchtet die Anzeigeleuchte 140 auf. Der Motor der Vakuumpumpe 42 und die Anzeigeleuchte 150 sind mit dem Kippschalter 140 über den Kippschalter 142 verbunden. Der Motor des Zeitgebers 136 ist mit dem Kippschalter 140 über den Druckoder Tastenschalter 146 verbunden sowie alternativ über die normalerweise geöffneten Schalterkontakte 162 eben dieses Zeitgebers. Der Motor des Zeitgebers 138 ist mit dem Kippschalter 140 über die normalerweise geöffneten Kontakte 164 des Zeitgebers 136 sowie auch über die normalerweise offenen Kontakte 166 des Zeitgebers 138 verbunden. Der Kippschalter 144 und die normalerweise offenen Kontakte 168 des Zeitgebers 136 liegen parallel zueinander
209846/0732 ./.
und in Reihe mit dem Kippschalter 140, dem Thermostaten 104 sowie den Heizvorrichtungen 90 bis 94. Der zweite Thermostat liegt in Reihe mit dem Haupt-Kippschalter 140 für die Stromzufuhr und der Heizvorrichtung> und zwar mittels normalerweise geöffneter Kontakte 170 des Zeitgebers 138. In der üblichen Arbeitsweise der Presse zum Trockenaufziehen und zum Beschichten von Farbphotographien ist der Thermostat 104 so eingestellt, daß er bei einer vorgewählten niedrigeren Temperatur öffnet,\ während der Thermostat 106 zur Öffnung bei einer vorgewählten höheren Temperatur eingestellt ist.
Das vorstehend beschriebene elektrische System gewährleistet eine vollständig gesteuerte Aufeinanderfolge von Arbeitsschritten und gestattet es, die Presse entweder nach jeder Verwendung jeweils bis auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen oder sie zwischen verschiedenen Arbeitszyklen aufeiner vorgewählten, durch den Thermostaten 104 bestimmten Vorheiζtemperatur zu halten. Im folgenden wird nunmehr die Wirkungsweise des elektrischen Systems beschrieben:
Es sei angenommen, daß sich die Presse auf Zimmertemperatur befindet und der Hauptschalter 140 für die Stromzufuhr geschlossen wird; durch Schließen des Kippschalters 144 kann den Heizvorrichtungen unter der Steuerwirkung des Thermostaten 104 Strom zugeführt werden. Nachdem die Presse die Vorheiteemperatur erreicht hat, mit dem Werkstück beschickt und geschlossen wurde, wird der Arbeitszyklus durch Drücken des Schalters 146 in Gang gesetzt. Der Zeitgeber 136 beginnt dann zu laufen. Sobald der Zeitgeber 136 eingeschaltet wird, schließen seine Kontakte 162 und halten ihn in Betrieb, bis der Druckschalter 146 wieder Öffnet. Gleichzeitig schließen die Kontakte 168 des Zeitgebers 136, derart daß selbst wenn der Kippschalter 144 zufällig während des Arbeitszyklus geöffnet würde, die Heizvorrichtungen weiterhin über den Thermostaten 104 unter Stromzufuhr bleiben. Sobald der Zeltgeber 136 abgelaufenist, öffnen seine Kontakte 162 und I68 wieder. Gleichzeitig schließen seine Kontakte 164, wodurch der Zeitgeber 138 eingeschaltet wird. Sobald der Zeitgeber I38 zu laufen beginnt, schließen seine Kontakte 166 und halten ihn eingeschaltet nachdem die Kontakte 164 des Zeitgebers I36
209846/0732 ./.
wieder öffnen, was bei der automatischen Selbstrtiekstellung dieses Zeitgebers eintritt. Die Kontakte 170 des Zeitgebers 138 sehließen gleichzeitig mit den Kontakten 166 wnd schaffen damit einen Stromweg für die Stromzufuhr zn den Heizvorrichtungen über die Thermostaten 106. Sobald der Zeitgeber 138 abgelaufen ist, öffnen seine Kontakte wiederum und er stellt sich selbst" zurück. Danach kühlt die Presse auf Zimmertemperatur &ba falls. der Kippschalter IMt geöffnet ist» oder aber die Presse verbleibt bei der durch den Thermostaten 104 bestimmten Vorheistemperatur, falls der Schalter IM geschlossen ist.
Der Hauptzweck der durch das vorstehend beschriebene Steuersystem gewährleisteten Zwei-Pegel-Temperatursteuerung besteht darin, eine im wesentlichen vollständige Entfernung you Feuchtigkeit und anderen Dampfbestandteilen €es Werkstücke vor der Beschichtung sicherzustellen. Wie oben erwähnt., weisen die typischen Unterlagefolien/(und haarig auch der aufzuziehende oäei? zu beschichtende Gegenstand selbst) üblicherweise eine verhältnismäßig große Pi?ushtigkeitsmenge9 die unter Wärmeanwendung leicht verdampft, auf. Falls die Temperatur des Werkstücks unmittelbar auf die Aktivierungstemperatur der Klebeschicht des durchsichtigen Beschiehtungsfilms erhöht wird, kommt der Verbund zustande bevor im wesentlichen eine vollständige Entfernung von Wasserdampf aus der Grenzfläche zwischen der die graphische Darstellung enthaltenden Schicht bzw. Folie und dem Besefoichtungefilm stattgefunden hat, mit der Folge, daß das fertige Erzeugnis Blasen aufweist. Vor dem Verbund muß daher eine ausreichend© -Zeit verstreichen, damit die durch die Wärme freigesetzte Feuchtigkeit aus dem Bereich zwischen den das Werkstück bildenden Folien bzw. Schichten herausdiffundieren und durch die Vakuum pumpe aus der Werkstückkammer entfernt werden kann. Die für diese Abfuhr der Feuchtigkeit erforderliche Zeitdauer wird durch die "Zwei-Pegel-Temperatursteuerung" gewährleistet. In der Praxis wird der niedriger ansprehhende Thermostat 104 so eingestellt, -' daß er die Stromzufuhr zu den Heizvorrichtungen bei einer, etwa dem Siedepunkt von Wasser bei atmosphärischem Druck entsprechenden Temperatur, jedoch unterhalb der Aktivierungstemperatur des Klebers des Beschichtungsfilms öffnet, und der Vorheiz-
209846/0732 ·/·
Zeitgeber 136 ist so eingestellt, daß die Presse während einer genügenden Zeitperiode unter der Steuerwirkung des Thermostaten 104 verbleibt, damit die gesamte freie Feuchtigkeit und anderweitige Oase evakuiert werden. Der Thermostat 106 für die Endaufheizung ist auf ode* geringfügig Ober die höchste Aktivierungstemperatur der verschiedenen in dem Werkstück vorhandenen Kleber eingestellt, um zu gewährleisten, daß samtliche Kleber aktiviert werden, üblicherweise hat der Kleber des für das Trockenaufziehen verwendeten Gewebes eine ausreichend unter der Aktivierungstemperatur des Klebers des Beschichtungsfilms liegende Aktivierungstemperatur, um zu ermöglichen, daß der Thermostat 104 auf eine solche Temperatur eingestellt werden kann, daß das für das Trockenaufziehen verwendete Gewebe wShrend der für die Entfernung der freien Feuchtigkeit vorgesehenen Zeit sich mit den angrenzenden Schichten bzw. Folien verbinden kann, während der Beschichtungsfilm unverbunden bleibt, bis die Heizvorrichtungen den durch den Thermostaten 106 eingestellten Temperaturpegel erreichen. Da die Vakuumpumpe kontinuierlich arbeitet, wird eine vollständige Abfuhr der Feuchtigkeit zwischen den durchsichtigen Beechichtungsfilm und dem die graphische Information enthaltenden Werkstück erreicht, derart j daß sich keine Luftblasen zwischen diesen Bestandteilen des Erzeugnisses bilden, selbst wenn bereits ein permanenter Verbund zwischen dem die graphische Information enthaltenden Werkstück und dem Unterlagenmaterial mit dem Trockenaufziehgewebe zustandegekommen ist. Alternativ kann, falls die Aktivierungstemperaturen ■ der verschiedenen, in dem Werkstück enthaltenen Kleber sich fdr die vorstehend beschriebene Verfahrensweise nicht genügend Voneinander unterscheiden, der Thermostat 104 auf eine Temperatur unterhalb derjenigen Temperatur, bei welcher der Verbund zwischen dem Trockenaufziehgewebe und den anliegenden Schichten bzw. Folien zustandekommt, eingestellt werden, um eine vollständige Entfernung freier Feuchtigkeit vor dem Verbund zu gewährleisten.
Im folgenden wird nun ein typischer Trocken aufzieh- und Beschichtungevorgang unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vakuumpresse besehrieben. Es sei angenommen, daß eine Photographic au· einem Maspnit-Blatt bzw. einer Masonit-Folie trocken aufgesogen werden
209846/0732 */#
soll, und zwar unter Verwendung eines Trockenaufziehgewebes, das beidseitig mit einem bei einer Temperatur von 190° F aktivierbaren Kleber Überzogen ist; ferner soll die Photographic mit einem durchsichtigen Mylar-Piltn beschichtet werden, der einseitig mit einem bei einer Temperatur von 245° F aktivierbaren Kleber überzogen ist. Die Thermostaten 104 und 106 werden so eingestellt, daß sie bei 210° F bzw. 270° F Kffnen; die Zeitgeber werden so eingestellt, daß der Zeitgeber 136 10 Minuten nach seiner Einschaltung und der Zeitgeber 138 15 Hinuten nach seiner Einschaltung (d.h. 25 Minuten nach dem Beginn des Heizzyklus) ablaufen. Zur Strombeaufschlagung der Heizvorrichtungen werden die Schalter 140 und 144 geschlossen. Nachdem die Presse auf die durch den Thermostaten 104 bestimmte Temperatur gebracht ist, wird eine poröse Matte 174 auf die Oberseite der flexiblen Wandung 34 aufgelegt. Vorzugsweise besteht die Matte aus Glasfaser oder einem anderweitigen geeigneten hitzbeständigen biegsamen, für Feuchtigkeit und Luft gut durchlässigen Material. Die Porösität der Matte 104 erleichtert die Feuchtigkeitsabfuhr von dem Werkstück. Es sei darauf hingewiesen, daß die Matte 104 vor dem Aufheizen der Presse eingelegt und zur wiederholten Anwendung in aufeinanderfolgenden Beschichtungsarbeitsgängen in der Presse belassen werden kann. Als nächstes wird sodann das Werkstück auf die poröse Matte gelegt. Das Werkstück besteht aus einem Blatt bzw. einer Folie aus Masonit 176, einem über dem Masonit liegenden Blatt bzw. einer Folie aus Trockenaufziehgewebe 178, einer Photographie 180, deren Rückseite dem Trockenaufziehgewebe zugewandt ist, sowie einem über die Photographie gelegten Blatt bzw. einer Folie a» Mylar 182. Das Mylarblatt weist an seiner der Photographie zugewandten Unterseite einen Polyäthylen-Klebüberzug auf. Wahlweise kann eine Lage Packpapier 184 oder vorzugsweise ein mit Silikon überzogenes Trennpapier über die Mylar-Lage gelegt werden. Diese zusätzliche Papierlage gewährleistet, daß keinerlei überschUssieer Kleber in Berührung mit der Platte gelangen kann und trägt auch dazu bei, das Werkstück während dem Herunterklappen desPlattenaggregats relat.lv eben-*flach zu halten» Die einaänen
209846/0732
Lagen des Werkstücks werden glattgestrichen und sodann wird das Plattenaggregat heruntergeklappt und mittels der Klemmen in seiner Schließstellung verriegelt. Durch Schließen des Kippschalters 142 wird die Vakuumpumpe 42 in Gang gesetzt und durch Drücken des Druckschalters 146 der Arbeitsvorgang in Gang gesetzt, d.h. der Zeitgeber 136 ausgelöst. Durch die Vakuumpumpe wird die Werkstückkammer von Luft und Wasserdampf evakuiert und im Verlauf dieses Vorgangs die flexible Wandung 37 infolge des Druckunterschieds zwischen ihren beiden Seiten nach oben gegen die Platte gezogen. Die Vakuumpumpe erzeugt ein ausreichendes Vakuum, damit die biegsame Wandung das Werkstück mit einem Druck von etwa 10 bis 13 US-Pfund pro Quadratzoll gegen die Platte preßt. Der Zeitgeber 136 läuft ab und es beginnt sodann der Zeitgeber 138 zu laufen, worauf die Heizvorrichtungen 90 bis 94 mit Strom beaufschlagt werden, um die Platte auf eine Temperatur nach Maßgabe der Einstellung des Thermostaten 106 aufzuheizen. Im Verlauf des Anstiegs der Temperatur des Werkstücks auf den durch den Thermostaten 106 bestimmten Pegel werden zunächst die Klebüberzüge auf den beiden Seiten des Trockenaufziehgewebes aktiviert und infolge des angewandten Drucks kommt der Verbund zwischen dem Trockenaufziehgewebe einerseits und sowohl der Photographic wie auch der Masonit-Unterlageschicht andererseits zustande. Mit weiterem Temperaturanstieg wird der Kleber auf der Rückseite der Mylar-Lage aktiviert, und infolge des anliegenden Drucks komwt der Verbund dieser Lage mit der Photographic zustande. Da die flexible Wandung langsam und gleichförmig über ihre gesamte Ausdehnung gegen die Platte gezogen wird, haben die das Werkstück bildenden Lagen Gelegenheit, sich selbst auszuglätten. Sobald der Zeitgeber 138 abläuft (was durch das Erlöschen der zugehörigen Anzeigeleuchte 154 angezeigt wird), löst die Bedienungsperson die Kniehebelklemmen, klappt das Plattenaggregat nach oben und entnimmt das fertige Erzeugnis. Die Platte 82 kühlt sich nun auf die durch den Thermostaten 101 bestimmte Temperatur ab (da der Kippschalter 144 geschlossen ist), derart daß die Presse in Bereitschaftszustand zur erneuten Verwendung ohne erforderliche Vorheizung verbleibt.
209846/0732
Es sei betont, daß in dem vorstehend beschriebenen Beispiel die Platte unter der Steuerwirkung des Thermostaten 101I aufgeheizt wurde, bevor die Presse geschlossen wurde, und daß die Einstellung des Zeitgebers 136 so getroffen war, daß sein Ablauf (und die Ingangsetzung des Zeitgebers 133) nach der Abfuhr des Hauptteils des durch die Aufhellung des Werkstücks auf eine durch die Einstellung de» Thermostaten 10"i bestimmte Temperatur gebildeten Wasserdampfs erfolgt. Es kann jedoch auch nach anderen Betriebe-Verfahrensweisen vorgegangen werden. Zum einen kann die Fresse über dem Werkstück geschlossen werden, bevor die Platte 82 voll auf den durch den Thermostaten 104 bestimmten Temperaturpegel vorgeheizt ist. Diese Alternativ-Verfahrensweise ist jedoch nicht vorzuziehen, da sieh hierdurch die für den vollständigen Trockenauf si eh- und Besefiiehtungsvorgang erforderliche Gesamtaeitdauer verlängert»
Sine weitere alternative Verfahrensweise besteht darin, üo& man die Temperatursteuerung an den Thermostaten 105 weitergibt, bevor die Arbeitskammer bis auf die maximale Pressung des Werkstücks evakuiert ist, oder bevor der Hauptanteil des durch die Aufheizung des Werkstücks auf die durch die Einstellung des Thermostaten bestimmte Temperatur freigesetzten Wasserdampf aus der Arbeitskammer abgeführt ist.
Forts. S. 22
209846/0732
Es sei bemerkt, dafl zusätzlicher Wasserdampf entfernt wird, wenn die Temperatur der Platten auf einen Wert ansteigt, der durch den Thermostaten 106 bestimmt ist. Es ist weiterhin möglich, die Heizung unter der Steuerung des Zeitgebers 1^6 zu überbrücken. So ist es vorgesehen, daß der Zeitgeber 136 auf die Zeit Null eingestellt werden kann und die Preßplatte 82 unter der Steuerung des Thermostaten 104 (der durch Schließen des Kippschalters 144 angesteuert wird) vorgeheizt wirdο Die Presse wird auf dem Werkstück geschlossen und evakuiert und dann wird der Druckknopfschalter 146 geschlossen. Da der Zeitgeber 136 auf Null gestellt ist, schließen sich die Kontakte 164 dieses Zeitgebers, wenn der Druckknopfschalter 146 geschlossen wird, d.h., der Zeitgeber 136 verhält sich so, als ob seine Zeit gerade abgelaufen wäre. Der Zeitgeber 138 beginnt mit dem Schließen der Kontakte 164 zu laufen und läuft (über seine Kontakte 166) weiter, bis seine eingestellte Zeit abgelaufen ist. Die Kontakte 170 des Zeitgebers 138 sind geschlossen und ergeben Über den Thermostat 106 einen Weg für die Leistung zu den Heizeinrichtungen 90 bis 94, während der Zeitgeber 138 läuft. Die Einstellung des Zeitgebers 136 auf die Zeit Null entspricht einem Fortlassen dieses Zeitgebers und einem direkten Verbinden des Druckknopfschalters 146 mit dem Zeltgeber 138.
Es ist offensichtlich, daß die Presse entweder lediglich zum Trockenaufziehen oder lediglich zum Beschichten verwendet werden kann. Die Entfernung von Wasser ist weniger erforderlich, wenn lediglich ein Trockenaufziehen durchgeführt werden soll und damit ist es möglich, in einer Betriebsart mit einer einzigen Temperatur zu arbeiten (die nur durch Schließen der Schalter l40 und 144 erzielt wird), wobei der Thermostat 104 so eingestellt ist, daß die Temperatur der Platte 82 auf einem Wert liegt, der gerade ausreichend ist.
209846/0732
um das Klebemittel auf der Trockenaufziehschicht zu aktivieren. Ein direktes Trockenaufziehen kann ebenfalls so durchgeführt werden, daß die Presse in einer Betriebsweise mit zwei Temperaturen arbeitet, wobei die Platte auf einer niedrigeren Vorheiztemperatur gehalten wird, während sie sich im Betriebsbereitschaftszustand befindet und wobei die Temperatur auf die höhere, das Klebemittel aktivierende Temperatur erhöht wird, nachdem die Presse geschlossen isto
Es ist ebenfalls ohne weiteres zu erkennen, daß die Presse anders aufgebaut sein kann, als dies beschrieben ist. So kann die Plattenanordnung beispielsweise mit Hilfe von anderen Mitteln als der Torsionsstabanordnung im Gleichgewicht gehalten werden und es können andere als die Kipphebelteile verwendet werden, um die Plattenanordnung auf der ArbeitsstUck-Halterungsanordnung zu verriegeln. Es ist weiterhin verständlich, daß die flexible Wand in einer anderen als der beschriebenen Weise an dem Halterungsrahmen befestigt werden kann.
So kann die Platte 32 fortgelassen werden und die Träger 22 können so angeordnet werden, daß die flexible, das Arbeitsstück tragende Wand J4 lediglich an ihren Seitenkanten gehaltert wird. Es 1st weiterhin verständlich, daß das elastische Ümfangs-Abdichtteil oder der Dichtungsring 40 ein einstückiger Teil der das Arbeitsstück tragenden Wand Jk sein kann (beispielsweise kann es eine als Teil der Wand 31*· ausgeformte Rippe sein) oder dieser Dichtungsring kann direkt an der ebenen Metallplatte 82 befestigt werden.
Es ist weiterhin verständlich, daß der Dichtungsring 40 deshalb verwendet wird, weil die das Arbeitsstück tragende Wand 3^ relativ dünn ist und daher unter dem Gewicht der Plattenanordnung nicht genug zusammendrückt» um eine feste Kanten-
209846/0732
dlohtung mit der Platte 82 zu bilden. Ee let Jedoch vorgesehen» daß der Dichtungsring 40 fortgelassen werden kann, wenn die das Arbeltestück tragende Wand eine ausreichende Elastizität aufweist» um In dem Ausmaß zusammendrückbar zu sein, das zur Erzielung einer guten Abdichtung erforderlich 1st. Somit kann als weitere alternative Maßnahme der Dichtungsring 40 fortgelassen werden und die das Arbeltsstück tragende Wand 24 kann eine flexible luftundurchlässige Bahn umfassen,, die auf ihrer Oberseite eine Schicht aus elastischem Material (wie z.B. Silikongummi) aufweist, die sich Über den Rahmen der ArbeltsstUck-Halterungsanordnung 2 erstreckt, um so die gleiche Abdlohtfunktlon zu erfüllen, wie der Dichtungsring 40. Es ist außerdem vorgesehen, daß selbst bei vorhandenem Dichtungsring 40 ein elastisches wärmebeständiges Kissen auf der das Arbeitsstück tragenden Wand 24 angeordnet sein kann, um als Träger für das Arbeitsstück zu wirken.
Es sei bemerkt, daß eine in der beschriebenen Weise aufgebaute Presse eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber Vorrichtungen für den gleichen Zweck aufweist, die entsprechend dem bekannten Stand der Technik aufgebaut sind. Einerseits 1st die beschriebene Presse, zweckmäßiger und einfacher in der Verwendung. Sie stellt außerdem sioher, daß Beschichtungen mit hoher Qualität wiederholbar hergestellt werden können und sie verringert das Ausmaß, in dem die Qualität des Produktes von dem Können der Bedienungsperson abhängt. Weitere Vorteile sind für den Fachmann offensichtlich.
In der hier verwendeten Art bezeichnet der Ausdruck "Besohiohtungsfilm" einen Plastikfilm, der auf zumindest einer Seite einen überzug aus einem heißversiegelbaren Material aufweist, beispielsweise einen PiIm aus durchsichtigem Polyäthylen-
209846/0732
terphthalat, der mit Polyethylen beschichtet ist« Weiter* hin bezeichnet der Ausdruck "graphisohe Informationen tragender Gegenstand" einen Gegenstand in Blatt« oder Plat·* tenform* der eine graphische Information auf zumindest einer Seite trägt. Die graphische Information kann ohne jede Beschränkung die Form von Drucken« photographisohen oder xerographischen Bildern* geprägten Informationen ο»Κ» aufweisen. Die Bezeichnung "Trookenaufzlehschloht" bezeichnet einen Bogen aus Papier oder anderes bogenförmiges Material» das auf einer oder beiden Seiten mit einem unter Wärme schmelzendem Klebemittel beschichtet 1st·
Patentansprüchet
209846/0732

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) Vakuumpresse, gekennzeichnet
    roh ein Basisteil mit einer horizontalen Arbeitsstüok-Trägervorrlohtung (2. )» die einen Rahmen (^f,«) und eine flexible, luftdurchlässige, an ihren Kanten von dem Rahmen (i,i,ie) gehalterte Bahn (BH ) einschließt, eine mit dem Baslateil In und außer Eingriff mit der Arbeitestüok-Trägervorriohtung ( 2 ) bewegbar verbundenes Plattenaggregadf das eine Platte ( 32) und elektrleohe Heizeinrlohtungen (*,ty) zur Heizung der Platte (ti ) einschließt, wobei das Plattenaggregat und die Arbeltsstüok-Trägervorrichtung in miteinander In Eingriff stehendem Zustand eine luftdichte, das ArbeitsstUok aufnehmende Kammer zwisohen sich ausbilden, und wobei die Platte {ti) und die flexible Bahn (3H) entgegengesetzte Seitenwände der Kammer bilden« Einrichtungen ( Ui) zur Evakuierung der Kammer derart, daß der atmosphärische Druok außerhalb der Kammer die flexible Bahn ( 3V) an die Platte ( f) ) anpreßt und dabei ein auf der Bahn (Jy ) getragenes Werkstück zusammendrttokt, und Steuereinrichtungen (i3ftm) zum Betrieb der elektrischen Heizeinrichtungen (Jo-Jk) und der Einrichtungen (^2) zum Evakuieren derart, daß ein Werkstück in der Kammer sowohl geheizt als auch zusammengedrückt wird·
    2. Vakuumpresse naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenaggregat (H) dle Platte derart tragende Teile (l*jf\) einschließt, daß sich diese in ihrer eigenen Ebene bei TemperaturÄndenmgen frei ausdehnen und zusammenziehen karau
    209846/0732
    3· Vakuumpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß das Plattenaggregat (H) eine Vorderseite und eine Hinterseite aufweist und an seiner Hinterseite mit dem Basisteil (2. ) gelenkig verbunden ist und daß das Plattenaggregat weiterhin zwischen den Vorder- und Hinterseiten angeordnete Einrichtungen (K1St) zur Verriegelung des Plattenaggregates ( ty ) im Eingriff mit der Arbeitsstück-Trägervorrichtung (2 ) einschließt.
    4. Vakuumpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (to-tf) derart angeordnet ist, daß die Wärmeeingangsleistung an den Kantenteilen der Platte (tZ) die Wärmeeingangsleistung in dem Mittelbereich der Platte übersteigt« derart, daß Strahlungswärmeverluste an den Kanten der Platte kompensiert werden und die Platte auf einer im wesentlichen gleichmäßigen Temperatur gehalten ist·
    3. Vakuuirpresse nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh das Plattenaggregat ζ ty ) derart vorspannende Einrichtungen (ίίζ«0» daß die zur Bewegung des Plattenaggregates gegenüber der ArbeitsstUck-Halterungsvorrichtung erforderliche Kraft verringert ist.
    6. Vakuuirpresse nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenaggregat (H) gelenkig mit dem Basisteil ( 2 ) verbunden ist und daß die Vorspanneinrichtungen (Vt,u1) zwei Torsionsstäbe (fi£«#, die jeweils an dem Plattenaggregat ( ty ) und dem Basisteil ( 2 ) befestigt sind.
    7· Vakuuirpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtungen (90-)f)
    209846/0732
    ein elektrisches Widerstandsheizelement (9? ) umfassen, das in einer Elastomer-Matrix (9Γ ) eingeschlossen ist·
    8* Vakuumpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Beschichten bogenförmiger Materialien unter Wärme und Druck, gekennzeichnet durch eine ArbeitsstUck-Halterungsvorrichtung ( 2. )» die einen Rahmen (Ctfi) und eine flexible luftundurchlässige, an ihren Kanten durch den Rahmen gehalterte Wand (3V ) einschließt, eine über der Arbeltsstück-Halterungsvorrichtung (2 ) wahlweise zwischen einer ersten Stellung, in der die Oberseite der Wand sichtbar ist, und einer zweiten Stellung, in der das Plattenaggregat (4 ) mit der ArbeitsstUok-Halterungsvorrichtung ( 2 ) In Eingriff steht und die Oberseite der Wand nicht sichtbar ist, bewegbar befestigtes Plattenaggregat ( H ), das eine ebene Platte (ti ) einschließt, die so angeordnet ist, daß, wenn das Plattenaggregat sich in der zweiten Stellung befindet, die ebene Platte ( ti ) und die flexible Wand ( ?Ϋ ) einen luftdichten Raum für zu besohiohtende Bögen bilden, in dem Plattenaggregat vorgesehene Heizeinrichtungen (30-)i) zur Heizung der Platte ( iX ) und Evakuierungseinrichtungen {Hl ) zum Absaugen von Luft und Feuchtigkeit von dem Raum, derart, daß die Wand (?y ) durch den atmosphärischen Druck an die Platte ( Sl ) angepreßt ist und daß die zu beschichtenden Bögen durch die Platte und die Wand zusammengepreßt sind ο
    9* Vakuumpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenaggregat (^) einen Deckel (?V ) und die Platte ( ίλ ) an dem Deckel derart befestigende Teile einschließt, daß sich die Platte ( ti ) in ihrer Ebene entsprechend von durch den Betrieb der Heizeinrichtungen Oo-Jf) hervorgerufenen Temperaturänderungen zusammenziehen und ausdehnen kann.
    209846/0732
    10. Vakuumpresse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Vorspanneinrichtungen (Wut)* die das Plattenaggregat in die erste Stellung vorspannen«
    11. Vakuumpresse nach. Anspruch 10, gekennzeichnet durch Einrichtungen (^f1Sg) zur lösbaren Verriegelung des Plattenaggregates in der zweiten Stellung.
    12. Vakuumpresse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen ^f1M) zur Betätigung der Heizeinrichtungen (90-Λ& derart, daß die Platte ( ti ) auf eine erste Temperatur bringbar und auf dieser zu halten ist, während der Raum evakuiert wird und daß die Platte (ti ) auf eine zweite höhere Temperatur bringbar ist, nachdem der Raum evakuiert wurde.
    15. Vakuumpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen £ zwei bei unterschiedlichen Temperaturen betätigbare Thermostatschalter (ΊΟΗ ,1Ot ), die in dem Plattenaggregat in einer Stellung zur Messung der Temperatur der Platte angeordnet sind, und die Thermostatschalter (10 y ,106) selektiv mit den Heizeinriohtungen verbindende Bauteile (1Ct ti70) derart einschließen, daß die Heizeinrichtungen (9C-Jy) duroh den einen oder den anderen der Thermostatschalter (40<f, -fos) betätigbar sind ο
    14. Vakuumpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Evakuierungseinriohtungen (m ,Df) eine Vakuumpumpe (^i.), einen Auslaßanschluß (132) in der Plattenanordnung und den Auslaßanschluß (432 ) mit der Vakuumpumpe (m ) verbindende Leitungsteile (-β^) umfassen.
    209846/0732
    15· Vakuumpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstück-Trägervorrichtung auf Beinen (Jf >2-°) befestigt 1st, und daß das Plattenaggregat gelenkig mit der ArbeitsstUck-Trägervorriohtung verbunden ist.
    l6. Verfahren zum Verbinden eines Besohlchtungsfilms mit einem graphische Informationen tragenden Gegenstand unter Wärme und Druck, gekennzeichnet durch die Schritte der Anordnung des Films (4£2) und des Gegenstandes (-IiO) Übereinander auf einer flexiblen luftundurchlässigen Bahn ( IH ), die an ihren Kanten gehaltert ist, der Anordnung einer Platte (f!) über dem Film (Hl) und dem Gegenstand (1W) in abgedichteter Beziehung mit der luftundurchlässigen Bahn ( 3V ) derart, daß die Platte (f2 ) und die Bahn (3Y) eine geschlossene, den Film und den Gegenstand enthaltende Arbeitskammer bilden, der Evakuierung der Arbeitskammer und der gleichzeitigen Heizung des Films und des Oegenstandes derart, daß sich eine Entfernung von freier Feuchtigkeit ergibt und daß die Bahn (if) sowie der Film (*tl) und der Gegenstand (1$O) fest gegen die Platte unter einem Druck angepreßt werden, der durch die Differenz zwischen dem Druck außerhalb und innerhalb der Arbeltskammer bestimmt ist, und Verbinden des Beschlchtungsfilms mit dem Gegenstand.
    17· Verfahren nach Anspruoh 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn und der Film während der Evakuierung zum Anpressen der Bahn O If ) sowie des Films (ΊΪ2) und des Gegenstandes {4p ) gegen die Platte (t2 ) auf eine zur Verbindung des Films mit dem Gegenstand nicht ausreichende Temperatur aufgeheizt werden und daß das Verbinden durch Erhöhen der Temperatur des Films und des Gegenstandes durchgeführt wird.
    209846/0732
    ld. Verfahren naoh Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß der Film (4U) und der Gegenstand (W) durch Heizen der Platte (ti) erwärmt werden.
    19. Verfahren zum Trockenaufziehen und Beschichten eines eine graphische Information tragenden Gegenstandes« gekennzeichnet durch die Schritte des Anordnens eines Werkstückes, das in vertikal übereinander angeordneter Beziehung (l) ein Trägerteil , (2) eine auf beiden Seiten mit einem durch Aufheizen auf eine vorgegebene Temperatur aktivierbaren Klebemittel beschichtete Trockenaufziehschicht, (3) einen eine graphische Information tragenden Gegenstand und (4) einen Beschichtungsfllm umfaßt, auf eine flexible, luftundurchlässige Bahn Of), wobei die Trockenaufziehsohlcht zwischen dem Trägerteil und dem die graphische Information tragenden Gegenstand angeordnet ist und der Film über dem die graphische Information tragenden Gegenstand angeordnet ist und mit diesem in Berührung steht, der Anordnung einer Platte (SZ) über dem Arbeitsstück in abgedichteter Beziehung mit der luftundurchlässigen Bahn (*y) derart, daß eine geschlossene, das Arbeitsstück enthaltende Kamme:? gebildet wird, der Aufheizung des Arbeltsstückes auf eine erste, zum Verbinden des Filmes mit dem die graphische Information tragenden Gegenstand nicht ausreichende Temperatur und des gleichzeitigen Evakuierens der Arbeltskammer zur Entfernung von der Feuchtigkeit aus dieser Kammer und zum Anpressen der luftundurchlässigen Bahn und des ArbeiteStückes unter Druck an die Platte ( 11 ), des darauffolgenden Erhöhens der Temperatur des Arbeitsstückes auf einen Wert, bei dem sich der Film mit dem Gegenstand unter dem Druck verbindet, des Verbindens des Films mit dem Gegenstand und des abschließenden Bewegens der Platte (U) von dem Arbeitsstück und des Entfernens des Arbeitsstückes.
    2098Λ6/0732
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet« daß die erste Temperatur ausreichend 1st, um das Klebemittel der Trookenaufziehschicht (17S) zu aktivleren, so daß die Trockenaufziehschicht mit dem die graphische Information tragenden Gegenstand und dem Trägerteil verbunden wird, bevor der Film mit dem Gegenstand verbunden wird«
    209846/0732
DE2217215A 1971-04-08 1972-04-10 Vakuumpresse zum Kaschieren und/oder Aufziehen von Lichtbildern, Druckerzeugnissen und so weiter Expired DE2217215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13235971A 1971-04-08 1971-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2217215A1 true DE2217215A1 (de) 1972-11-09
DE2217215C2 DE2217215C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=22453654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265289A Expired DE2265289C2 (de) 1971-04-08 1972-04-10 Verfahren zum Aufbringen eines Deckblatts auf ein eine graphische Information tragendes Blatt
DE2217215A Expired DE2217215C2 (de) 1971-04-08 1972-04-10 Vakuumpresse zum Kaschieren und/oder Aufziehen von Lichtbildern, Druckerzeugnissen und so weiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265289A Expired DE2265289C2 (de) 1971-04-08 1972-04-10 Verfahren zum Aufbringen eines Deckblatts auf ein eine graphische Information tragendes Blatt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3738890A (de)
CA (1) CA982040A (de)
DE (2) DE2265289C2 (de)
GB (1) GB1380829A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417379A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-31 Seal Vakuumpresse
US4771683A (en) * 1986-08-21 1988-09-20 Santrade Ltd. Dual belt press with obliquely disposed heating plate strips

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964958A (en) * 1973-01-24 1976-06-22 Johnston Orin B Heat bonding device
US3888719A (en) * 1973-04-10 1975-06-10 Seal Adjustable vacuum press
US3996091A (en) * 1974-09-11 1976-12-07 General Electric Company Method and apparatus for heat bonding
US3972766A (en) * 1975-01-17 1976-08-03 Andre Fontvieille Apparatus for fabricating flat objects
US4028166A (en) * 1975-10-28 1977-06-07 Nuarc Company, Inc. Apparatus for laminating sheet material
US4078962A (en) * 1976-11-05 1978-03-14 Seal Incorporated Vacuum press
GB1590837A (en) * 1976-11-30 1981-06-10 Bfg Glassgroup Manufacture of fire screening panels
US4188254A (en) * 1978-07-24 1980-02-12 Seal Incorporated Vacuum press
US4305773A (en) * 1979-12-04 1981-12-15 Hendricks Richard O Art restoration table
US4378266A (en) * 1981-07-29 1983-03-29 Gerken Carl F Bag sealer
US4421589A (en) * 1982-07-13 1983-12-20 Spire Corporation Laminator for encapsulating multilayer laminate assembly
JPH07354B2 (ja) * 1988-05-06 1995-01-11 横浜ゴム株式会社 ハニカムパネルの製造方法及びその装置
EP0492469B1 (de) * 1990-12-20 1995-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Kleben von Bogen
US5403425A (en) * 1993-11-17 1995-04-04 Peter L. Brown Photo-emulsioned laminate
US5849141A (en) * 1995-10-30 1998-12-15 Kinematic Automation, Inc. Method and apparatus for precision card lamination
JP4354029B2 (ja) * 1998-09-04 2009-10-28 日清紡ホールディングス株式会社 ラミネート装置における搬送装置
JP3098003B2 (ja) * 1998-09-24 2000-10-10 日清紡績株式会社 太陽電池におけるラミネート装置
US6657165B1 (en) 2000-11-03 2003-12-02 R. A. Jones & Co. Inc. Sealing system for forming thermal seals and method of operation thereof
DE102008030927A1 (de) * 2008-07-02 2009-10-22 Robert Bürkle GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laminieren von im Wesentlichen plattenförmigen Werkstücken unter Druck- und Wärmeeinwirkung
US9633875B2 (en) * 2015-03-13 2017-04-25 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Apparatus for improving temperature uniformity of a workpiece
US10525683B2 (en) * 2016-11-08 2020-01-07 The Boeing Company Heated double diaphragm tool for decorative laminate application
KR102135253B1 (ko) * 2019-11-22 2020-07-17 주식회사 한송네오텍 평판 디스플레이 글라스용 부분 틸팅형 보호필름 라미네이터
CN113968065B (zh) * 2020-07-24 2024-09-10 盟立自动化股份有限公司 贴合装置及曲面贴合治具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829793C (de) * 1950-09-19 1952-01-28 Becker & Van Huellen Presse fuer plattenfoermige Pressgueter
US2620289A (en) * 1945-08-27 1952-12-02 Minnesota Mining & Mfg Method of securing flexible sheets to relatively stiff backings
US2698273A (en) * 1949-10-19 1954-12-28 Us Rubber Co Method for joining thermoplastic sheet material
US2794104A (en) * 1955-07-29 1957-05-28 Nathan Frederick Photoengraving burning-in apparatus
US2863491A (en) * 1951-06-14 1958-12-09 Gen Dynamics Corp Bonding press
US2990872A (en) * 1960-12-09 1961-07-04 Eugene B Gaby Apparatus for molding laminates
US3322601A (en) * 1962-08-31 1967-05-30 Polarized Panel Corp Machine for producing light polarizing panels and method
US3322598A (en) * 1963-10-02 1967-05-30 Alvin M Marks Laminator for securing continuous flexible film to a base
US3346442A (en) * 1963-12-04 1967-10-10 Robert J Carmody Honeycomb panel and method of making same
DE1277807B (de) * 1965-04-23 1968-09-19 Rasvoino Predpriatie Za Organi Vorrichtung zum Aufkleben von thermoplastischen Folien auf flache Zellulosematerialien, beispielsweise zum Schutz von Altschriften
US3461709A (en) * 1967-06-02 1969-08-19 Murdock Inc Hot press insulating system
DE1904371A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Stump Bohr Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620289A (en) * 1945-08-27 1952-12-02 Minnesota Mining & Mfg Method of securing flexible sheets to relatively stiff backings
US2698273A (en) * 1949-10-19 1954-12-28 Us Rubber Co Method for joining thermoplastic sheet material
DE829793C (de) * 1950-09-19 1952-01-28 Becker & Van Huellen Presse fuer plattenfoermige Pressgueter
US2863491A (en) * 1951-06-14 1958-12-09 Gen Dynamics Corp Bonding press
US2794104A (en) * 1955-07-29 1957-05-28 Nathan Frederick Photoengraving burning-in apparatus
US2990872A (en) * 1960-12-09 1961-07-04 Eugene B Gaby Apparatus for molding laminates
US3322601A (en) * 1962-08-31 1967-05-30 Polarized Panel Corp Machine for producing light polarizing panels and method
US3322598A (en) * 1963-10-02 1967-05-30 Alvin M Marks Laminator for securing continuous flexible film to a base
US3346442A (en) * 1963-12-04 1967-10-10 Robert J Carmody Honeycomb panel and method of making same
DE1277807B (de) * 1965-04-23 1968-09-19 Rasvoino Predpriatie Za Organi Vorrichtung zum Aufkleben von thermoplastischen Folien auf flache Zellulosematerialien, beispielsweise zum Schutz von Altschriften
US3461709A (en) * 1967-06-02 1969-08-19 Murdock Inc Hot press insulating system
DE1904371A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Stump Bohr Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Zugankers zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich und Injektionsanker,insbesondere zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417379A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-31 Seal Vakuumpresse
US4771683A (en) * 1986-08-21 1988-09-20 Santrade Ltd. Dual belt press with obliquely disposed heating plate strips

Also Published As

Publication number Publication date
CA982040A (en) 1976-01-20
US3738890A (en) 1973-06-12
DE2265289A1 (de) 1977-08-18
DE2217215C2 (de) 1984-09-06
DE2265289C2 (de) 1984-09-13
GB1380829A (en) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217215A1 (de) Vakuumpresse
DE3686263T2 (de) Vorrichtung zur laminierung und zum formen von schaum.
WO1988002305A2 (en) Process and device for coating three-dimensional bodies with plastic materials
DE2424085C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird
DE3634357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuumkompression eines laminats
DE2417379C2 (de) Vakuumpresse
DE4206262A1 (de) Verfahren zum verschweissen von halogenfreien thermoplastfolien
DE3827497A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie
DE2802781C2 (de)
DE3506230C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitz- oder Rückenlehnenpolsters
DE4310302C2 (de) Verfahren und Membranformpresse zum Beschichten von dreidimensionalen Werkstücken
DE19505523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes
DE3710949C2 (de)
DE3785751T2 (de) Laminierung von gewebe auf konkaver unterlage.
DE2422616A1 (de) Vakuumverfahren zur oberflaechenverguetung durch oberflaechenbeschichtung
DE4222267A1 (de) Vorrichtung zum kaschieren (laminieren) von bedruckten und unbedruckten folien
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE556344C (de) Vorrichtung zur Herstellung von splittersicherem Glas
DE3820750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechigen heizelementes, insbesondere fuer autositzheizungen, und nach einem derartigen verfahren hergestelltes flaechiges heizelement
DE4314789C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken
DE3612898C2 (de)
DE19608240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Applikationselementen
DE2919950C2 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
EP0249889A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE2353460C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEAL PRODUCTS INC. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STAAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLACH, C., DIPL.-ING. KOCH, G., DIPL.-ING. HAIBA

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265289

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition