DE221715C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221715C
DE221715C DENDAT221715D DE221715DA DE221715C DE 221715 C DE221715 C DE 221715C DE NDAT221715 D DENDAT221715 D DE NDAT221715D DE 221715D A DE221715D A DE 221715DA DE 221715 C DE221715 C DE 221715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
line
casting
mouths
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221715D
Other languages
English (en)
Publication of DE221715C publication Critical patent/DE221715C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVt 221715 KLASSE 31 c. GRUPPE
Kühlvorrichtung für die Gießformen von Gießmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für die Gießzylinder bzw. Gießformen von Gießmaschinen. Bei dieser Kühlvorrichtung soll das Neue darin gesehen werden, daß in dem Kühlraum des Gießzylinders bzw. der Form ein Heberrohr angeordnet ist, welches mit der Abflußleitung in Verbindung gebracht wird und unter Mitwirkung eines oberhalb des Absperrorgans vorgesehenen Luftnachsaugventils bewirkt, daß der Kühlkörper teilweise oder ganz leerläuft. Infolgedessen wird beim Abnehmen des letzteren von der Kühlleitung ein Herausspritzen des stark erhitzten Kühlmittels und gleichzeitig auch ein Nachtropfen
aus der Anschlußleitung bzw. ein Überlaufen des Kühlmittels mit Sicherheit verhindert.
Auf der Zeichnung ist die Kühlvorrichtung der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι die Kühlleitung und die Kühlkörper vor ihrer Verbindung in Ansicht,
Fig. 2 den Kühlkörper in der Kühlstellung in Verbindung mit der Kühlleitung in teilweisem Schnitt.
Die Kühlvorrichtung besteht aus einer Zuflußleitung α für das Kühlmittel (Wasser o. dgl.) und der Abflußleitung b. Die Zuflußleitung ist mit einem Absperrmittel c (Hahn, Ventil o. dgl.) und einem oberhalb des letzteren befindlichen Luftnachsaugventil d versehen. Die Mündungen der Zu- und Abflußleitung α und b sind zweckmäßig durch einen Stutzen e o. dgl. untereinander verbunden. Die Durchtrittsöffnungen dieses Stutzens e für das Kühlmittel, welche mit der Zuflußleitung α und der Abflußleitung b in Verbindung stehen, sind mit Dichtungsringen f aus Gummi ο. dgl. Material ausgerüstet. Die zu kühlenden Körper, für welche in vorliegendem Falle verschiebbar gelagerte und um eine senkrechte Achse g drehbar angeordnete Gießzylinder h gedacht sind, sind mit einem Kühlraum i ausgerüstet, in welchem Rohre Ά und I gelagert sind. Letztere münden oberhalb der Zylinder I in einer solchen Entfernung voneinander, daß diese Rohre k und I beim Vorschieben der Zylinder h unmittelbar unter den Mündungen der Rohrleitungen α und b bzw. deren Stutzen e zu liegen kommen und hier durch die Dichtungsringe vollkommen abgedichtet werden.
Wird nunmehr das in der Zuflußleitung a eingeschaltete Absperrmittel c geöffnet, so strömt die Kühlflüssigkeit in der angedeuteten Pfeilrichtung durch die Rohrleitung k in den Kühlraum * des Zylinders k über und wird gleichzeitig durch das Rohr I, welches als Heberrohr wirkt, und die Abflußleitung b aus dem Kühlraum i des Zylinders abgesaugt. Sobald das Absperrstück c geschlossen ist, wird die Kühlflüssigkeit durch die Abflußleitung I und b unter Mitwirkung des Luftnachsaugventüs d aus dem Kühlraum i des Gießzylinders h teilweise oder ganz herausgesaugt. Wird nunmehr der zu kühlende Körper bzw. der gekühlte Gießzylinder h von der

Claims (2)

Kühlleitung α, b entfernt, so ist die Kühlflüssigkeit teilweise oder ganz aus dem Kühlraum des Zylinders entfernt, so daß beim nachfolgenden Schwenken des Zylinders beispielsweise zwecks Überführung des Gußstückes zu seiner Bearbeitung an ein Werkzeug (Bohroder Fräsvorrichtung) ein Herausspritzen der erhitzten Flüssigkeit nicht erfolgen kann und auch ein Nachtropfen aus der Anschlußleitung ίο oder ein Überlaufen mit Sicherheit verhindert wird. Die Mündungen der Leitungen α und b bzw. der Verbindungsstutzen e können beweglich ausgebildet sein und von einem Hebel oder einem Gewicht bei der Verbindung der Zu- und Abflußleitung mit der Gießform bzw. dem Gießzylinder so beeinflußt werden, daß die Mündungen der Zu- und der Abflußleitung dicht gegen die Mündungen der mit dem Kühlraum i des zu kühlenden Körpers in Verbindung stehenden Leitungen bzw. Rohre k und I gepreßt werden. Pat ε ν τ-Ansprüche :
1. Kühlvorrichtung für die Gießformen von Gießmaschinen, bei der die an dem zu kühlenden Körper befindliche Rohrleitung mit frei liegenden Mündungen versehen ist, gegen welche sich die Mündungen der Zu- bzw. Abflußleitung bei einer Verbindung legen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrleitung ein heberartig wirkendes Rohr eingefügt ist, mittels dessen vor dem Abschalten der Kühlleitung der Kühlkörper teilweise oder ganz von der Kühlflüssigkeit entleert wird.
2. Kühlvorrichtung für die Gießformen von Gießmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem heberartig wirkenden Rohre, und zwar zwischen diesem und dem Absperrmittel der Zuflußleitung für das Kühlmittel ein Luftnachsaugventil eingebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT221715D Active DE221715C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221715C true DE221715C (de)

Family

ID=482669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221715D Active DE221715C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221715C (de)
DE112015003838T5 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE615237C (de) Warmwasserheizkoerper
DE381274C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dg.
DE405637C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen von Abscheidungen aus Vorwaermerrohren o. dgl.
DE378087C (de) Zweiteiliges Rohranschlussstueck
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
DE554412C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE48055C (de) Wasserleitungsventil
DE257871C (de)
DE309606C (de)
DE104719C (de)
DE212452C (de)
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE253971C (de)
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken
DE92927C (de)
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE390770C (de) Verfahren zum Abfuellen von Fluessigkeiten oder sonstigen luftunbestaendigen Guetern
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE605761C (de) Druckloser UEberlaufheisswasserspeicher
DE630490C (de) Wasserventil, insbesondere zum Sortieren von Saitlingen
DE298252C (de)
DE434599C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE90712C (de)