DE221647C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221647C DE221647C DENDAT221647D DE221647DA DE221647C DE 221647 C DE221647 C DE 221647C DE NDAT221647 D DENDAT221647 D DE NDAT221647D DE 221647D A DE221647D A DE 221647DA DE 221647 C DE221647 C DE 221647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- hand
- shaft
- trackball
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H11/00—Self-movable toy figures
- A63H11/02—Self-movable toy figures moved by vibrations produced by rotating eccentric weights
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 221647 -KLASSE 77f. GRUPPE
Spielzeug-Rollkugel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. September 1909 ab.
Die Erfindung betrifft Spielzeuge, bei denen eine Kugel oder ein anderer sich drehender
Körper ein durch ein Gegengewicht beeinflußtes Getriebe in sich schließt, das die Kugel o. dgl,
in Bewegung setzt, wobei die Kugel eine Puppe o. dgl. trägt, die auf der Kugel balanciert.
Das Neue besteht darin, daß das Gegengewicht i6 einerseits die Hauptwelle 6 des Getriebes
an der Drehung hindert, so daß sich die
ίο Rollkugel drehen muß, andererseits mittels
seiner seitlich abgebogenen Tragstange 14 und eines Stirn- und Kronradgetriebes 19, 18 im
Kreise geführt wird, so daß es der Rollkugel ohne Zuhilfenahme von außen sichtbarer Teile
eine Zickzackbewegung vorschreibt.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. ι ist ein Schnitt durch die Kugel.
Fig. 2 zeigt das zur Verwendung kommende Gegengewicht für sich.
Fig. 2 zeigt das zur Verwendung kommende Gegengewicht für sich.
Der sich drehende Körper 3 besteht beispielsweise aus einem Hohlkörper von vollkommener
Kugelgestalt, so daß er sich in ganz beliebiger Richtung bewegen kann. Ein Uhrwerksgehäuse
4 ist im Innern der Hohlkugel mittels einer Verbindungsplatte oder Stange 5 passend befestigt. Das Gehäuse 4 kann entweder
das Uhrwerk ganz einhüllen oder nur einen Rahmen bilden, der die Spindeln trägt.
Eine Querwelle 6 geht durch die Rahmenstücke 4 und 5 hindurch bis zur anderen Wand der Kugel,
tritt hier aus der Kugel heraus, ragt nach oben und trägt die Puppe. Diese Welle 6 und die
Kugel können sich ineinander drehen. Innerhalb des Rahmens 4 und 5 befindet sich die
Spindel 7, an der die Feder 8 befestigt ist. Die
Feder 8 kann mittels der Zahnräder 12 und 13
auf die Welle 6 wirken. Auf der Spindel 7 befindet sich ein Schaltrad 10, in das eine Klinke 11
eingreift. Am anderen Ende der Spindel 7 ist ein Handgriff 9 o. dgl. in einer Einbuchtung 23
der Kugel angebracht. Statt des Handrades 9 kann man auch einen Aufsteckschlüssel zur
Drehung der Spindel 7 benutzen. Das Zahnrad 12 der Spindel 7 greift in ein Zahnrad 13 der
Welle 6. Dreht man Spindel 7 in der einen Richtung, so wird die Feder 8 aufgewunden und
mittels Schaltrades 10 und Klinke 11 gehalten. Nach dem Loslassen sucht sich die Feder zu
entspannen und dreht dabei das Zahnrad 12.
Damit sich die Welle 6 nicht dreht, ist ein Gegengewicht vorgesehen. An der Welle 6 sitzt
ein herabhängender Arm 14, der am unteren Ende ein Gewicht 16 trägt. Die Verbindung
zwischen Arm 14 und Welle 6 ist z. B. gemäß Fig. ι so eingerichtet, daß der Arm 14 achsial
rotieren kann. Der Arm geht durch einen Kopf 15 hindurch, der starr auf der Welle 6 sitzt und
auf dessen oberer Fläche der Arm 14 mittels Scheibe und Mutter 17 so hängt, daß er sich um
seine Achse innerhalb des Kopfes 15 drehen kann. Das Gewicht 16 ist nun bestrebt, die
Drehung der Welle 6 zu verhindern; infolgedessen verursacht das Zahnrad 12 unter dem
Einfluß der Feder 8 eine Drehung der Kugel 3 um die Welle 6. Die Kugel rollt also unter dem
Einfluß des Innengetriebes auf ihrer Unterlage.
Wenn der Arm 14 senkrecht herabhängt, bewegt sich die Kugel auf einer geraden Linie,
vorausgesetzt, daß die Unterlage eben ist. Wenn dagegen der Arm 14 aus der senkrechten Ebene
nach einer Seite herausgebogen ist, so wird
55
60
sich die Kugel unter der Einwirkung des Uhrwerks nicht allein vorwärts bewegen, sondern
erhält außerdem das Bestreben, sich nach der Seite zu bewegen. Die Resultante dieser beiden
Bewegungen ist eine gekrümmte Bahn, und zwar geht die Krümmung nach rechts oder links, je nachdem das Gewicht 16 nach rechts
oder links aus der Senkrechten herausgebogen ist.
ίο Um zu bewirken, daß die Kugel auf einer
Sinuslinie oder einem Zickzackwege läuft, muß das Gewicht 16 sich von der einen nach der
anderen Seite der Senkrechten hin- und zurückbewegen. Zu diesem Zweck ist der Arm 14 in
dem Kopfe 15 drehbar und trägt außerdem ein Kronrad 18, das in ein Zahnrad 19 einer
Hülse 20 eingreift. Die Hülse sitzt an der Kugel 3 fest. Anstatt an der Kugel selbst
könnte die Hülse natürlich auch am Rahmen 4 befestigt sein, denn es ist nur nötig, daß unabhängig
von der Welle 6 das Zahnrad 19 sich mit der Kugel dreht. Wenn die Kugel über
ihre Unterlage rollt, rotiert auch das Zahnrad 19 und dreht dadurch das Kronrad 18, so daß der
Arm 14 in der Bohrung des Kopfes 15 umläuft und dadurch das Gewicht 16 von der einen zur
anderen Seite der Senkrechten hin- und zurückführt. Die Kugel wird also dann durch das
Gewicht abwechselnd nach links und nach rechts abgelenkt.
Obgleich die Kugel in der beschriebenen Form schon an sich ein Spielzeug bildet, soll
gemäß der Erfindung darauf eine Puppe 22 passender Art befestigt werden, deren Stützung
dadurch geschieht, daß der Draht, der die Welle 6 bildet, der Kugelform entsprechend nach oben
gebogen und in die Figur hineingesteckt wird. Die Beine der Figur sind bekleidet, das eine
Bein verbirgt den Stützdraht 21, während das andere Bein den Aufziehschlüssel 9 verbirgt, so
daß die Figur frei auf der Kugel zu schweben scheint und es schwer ist, zu sehen, wie die
Puppe getragen oder wie die Kugel angetrieben wird. Insbesondere kann man nicht erkennen,
auf welche Weise der Kugel ihre Hin- und Herbewegung erteilt wird. Die dargestellte Puppe
sitzt rittlings auf der Kugel.
Claims (2)
1. Spielzeug-Rollkugel mit Zierfigur und einem im Innern der Kugel für das Auge des
Beschauers unsichtbar untergebrachten Getriebe, das durch ein Gegengewicht beeinflußt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (16) einerseits die Hauptwelle
(6) des Getriebes an der Drehung hindert, so daß sich die Rollkugel drehen muß, andererseits mittels seiner seitlich abgebogenen
Tragstange (14) und eines Stirn- und Kronradgetriebes (19,18) im Kreise geführt
wird, so daß es der Rollkugel ohne Zuhilfenahme von außen sichtbarer Teile eine Zickzackbewegung
vorschreibt.
2. Rollkugel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierfigur auf einer
seitlich aus der Kugel heraustretenden und nach oben gebogenen Verlängerung der Welle (6) sitzt und durch ihre Kleidung
einerseits diese Verlängerung (21) selbst, andererseits den Aufwindeknebel (9) des
Uhrwerks verdeckt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR406828T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221647C true DE221647C (de) |
Family
ID=8897299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221647D Active DE221647C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221647C (de) |
FR (1) | FR406828A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703419U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-05-07 | Lin, Kuo-Jung, Tainan | Spielzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056986B (de) * | 1954-12-11 | 1959-05-06 | Reinhold Heilmann | Hohlkoerperspielzeuge |
-
0
- DE DENDAT221647D patent/DE221647C/de active Active
-
1909
- 1909-09-07 FR FR406828A patent/FR406828A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703419U1 (de) * | 1997-02-26 | 1997-05-07 | Lin, Kuo-Jung, Tainan | Spielzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR406828A (fr) | 1910-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE221647C (de) | ||
DE280948C (de) | ||
DE345945C (de) | Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug | |
DE452726C (de) | Handgeraet fuer Leibesuebungen | |
DE263325C (de) | ||
DE382583C (de) | Bewegliches Schiessziel | |
DE937153C (de) | Fahrspielzeug mit einem ueber die Hinterachse auf eines von zwei Hinterraedern wirkenden Triebwerk | |
DE552223C (de) | Bewegliche Verbindung zweier Teile, die in verschiedenen Stellungen zueinander festgehalten werden, insbesondere fuer Spielzeuge und Spielzeugfiguren | |
DE480736C (de) | Stehende Schwingschaukel | |
AT129822B (de) | Antriebsflügel für Wasser- und Luftfahrzeuge. | |
DE420981C (de) | Achslagerschmiervorrichtung | |
DE457556C (de) | Flugzeugspiel | |
DE10045C (de) | Automatischer Ruderer (Spielzeug) | |
AT132759B (de) | Steuergestänge für Scheibenwischer od. dgl., insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE835750C (de) | Hebelantrieb fuer Bueromaschinen | |
AT102461B (de) | Halter für Schreibgeräte aller Art mit Auflagerflächen für die Finger am Griffteil. | |
DE440372C (de) | Fahrachse fuer Schusswaffenlafetten | |
DE546497C (de) | Zirkel mit doppeltem Zahngetriebe | |
DE228111C (de) | ||
DE329325C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schwanzpauschen fuer Pferdegeschirre | |
DE230839C (de) | ||
DE378752C (de) | An der Spurstange angreifende Vorrichtung zum Zurueckfuehren des Lenkgestaenges in die Mittelstellung | |
DE940698C (de) | Mit einem Antrieb versehenes Spielflugzeug | |
DE575503C (de) | Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse | |
DE458747C (de) | Scherz- und Spielzeuggegenstand mit im Innern eines Rads angebrachtem beweglichen Koerper |