DE2215676A1 - Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen - Google Patents

Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen

Info

Publication number
DE2215676A1
DE2215676A1 DE2215676A DE2215676A DE2215676A1 DE 2215676 A1 DE2215676 A1 DE 2215676A1 DE 2215676 A DE2215676 A DE 2215676A DE 2215676 A DE2215676 A DE 2215676A DE 2215676 A1 DE2215676 A1 DE 2215676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
thread
weft thread
eyelet
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2215676A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE2215676A priority Critical patent/DE2215676A1/de
Priority to GB1463773A priority patent/GB1363221A/en
Priority to US346558A priority patent/US3862552A/en
Priority to JP48036550A priority patent/JPS5227745B2/ja
Publication of DE2215676A1 publication Critical patent/DE2215676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/12Flat warp knitting machines with provision for incorporating unlooped wefts extending from selvedge to selvedge

Description

Schuss einrichtung für Kettenwirkmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schusseinrichtung für Kettenwirkmaschinen, bei welcher der mit einer sich über die Schussfadenlänge erstreckende Transporteinrichtung verbundenen, ständig hin- und herlaufende Schussfadenführer mit einer einseitig offenen Düse zur Aufnahme und Abgabe des Schussfadens versehen ist.
Man hat durch diese bekannte Ausbildung einer Schusseinrichtung erreicht, daß bei mustergemäßem Einlegen von Schussfäden, wobei in beliebiger Reihenfolge Schussfäden eingelegt und ausgelassen werden können, die Transporteinrichtung und der Schussfadenführer ständig angetrieben sind. Es wird hierdurch die Anordnung einer Kupplung vermieden, mit deren Hilfe bei Auslassen einer Schusslegung die Bewegung des Gchussfadenführers unterbrochen werden mußte.
309841/0657
Die eingangs beschriebene Einrichtung ist jedoch so aufgebaut, daß der Fadenführer nicht nur in Schussrichtung hin und herbewegt wird, sondern auch zur Aufnahme und Abgabe des Schussfadens schwenkbar gelagert und entsprechend angetrieben ist. Der Antrieb erfolgt über Zahnsegmente, die jeweils an den beiden Enden der Schußstrecke in entsprechende Zahnstangen eingreifen. Hierdurch wird diese Einrichtung kompliziert und störanfällig und es gelingt nicht, jeweils aus einer Schußfadengruppe zur Mustervariation einen beliebigen Schußfaden zur Schußlegung auszuwählen.
Die neue Erfindung umgeht diese Nachteile dadurch, daß dem starr mit der Transporteinrichtung verbundenen Schußfadenführer an beiden Enden der Schußstrecke bewegliche, durch eine Mustereinrichtung gesteuerte Fadeneinleger zugeordnet sind. Außerdem sind beidseitig der Ösenöffnung des Fadenführers zur Schußrichtung geneigte Fadenführerkanten angeordnet.
Die starre Anordnung des Fadenführers vereinfacht den Aufbau und beseitigt die durch die bisherigen bewegliche Lagerung verursachte Störanfälligkeit. Die einwandfreie Aufnahme und die Abgabe eines Schußfadens in die bzw. aus der Öse des Fadenführers gestaltet sich durch die Zusammenwirkung der Fadeneinleger mit den Fadenführungskanten an dem F adenführer einwandfrei. Vor allem ist man durch
309841/06S7
den steueVbaren Fadeneinleger in der Lage, aus einer
Gruppe von mehreren, insbesondere aus ve rsch ie denf ar Taigen Schußfäden je nach Muster einzelne in "beliebiger
Folge zur Schußlegung auszuwählen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung an deren einem Ende;
Fig. 2 eine Ansicht von hinten auf die Vorrichtung der Fig.1; Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie III-III der Fig. 1.
Die Transporteinrichtung 1 in Form eines sich über die
Maschinenlänge erstreckenden Seiles, Drahtes od.dgl. fe
ist mit dem Schußfadenführer 2 verbunden, der mittels der Gleithülsen 3 auf den sich ebenfalls über die Maschinenlänge erstreckenden Führungen 4 hin- und herbeweglich gelagert
ist. Der Schußfadenführer 2 weist zur Aufnahme des Schußfadens 5 eine einseitig offene Öse 6 auf. Die Fadeneinleger 7 zum Einlegen und Herausnehmen der Fäden 5 aus der Öse 6 des Fadenführers 2 sind an beiden Enden der Schußstrecke · bzw. an beiden Maschinenenden beweglich gelagert und durch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Mustereinrichtung, wie Musterkette, gesteuert. Bei dem vorliegenden Beispiel
_ 4 _
309841/0667
221567G
sind die Fadenleger 7 längsbe^'eglich in entsprechenden führungen 8 gelagert und sie stehen mit ihren Enden 9 über ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Hebelgetriebe od.dgl. mit der Mustereinrichtung in Verbindung. An dem Schußfadenführer 2 sind beidseitig der Öffnung der Öse 6 zur Schußrichtung 11 geneigte Führungskanten 12, insbesondere für das Einlegen der Schußfäden 5 in die Öse vorgesehen.
Außerdem ist es zweckmäßig, an beiden Enden der Schußstrecke Fadenleitstangen 13 vorzusehen, die mit einem zur Schußrichtung geneigten Abschnitt 14 versehen sind.
"7as die Fadenleger 7 betrifft, so sind sie bei dem vorliegenden "Beispiel an ihrem vorderen Ende 15 etwa hakenartig ausgebildet und unterhalb des Hakens kann ein FadenanschTag 16 vorgesehen sein.
- 5 3098 Al/0657

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE*
1. Schußeinrichtung für Kettenwirkmaschinen, bei welcher der mit einer sioli über die Schußfadenlange erstreckende Transporteinrichtung verbundenen., ständig hin-und herlaufende Schußfadenführer mit einer einseitig offenen Öse zur Aufnahme und Abgabe des Schußfadens versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß dem starr mit der Transporteinrichtung verbundenen Schußfadenführer an beiden Enden der Schußstrecke bewegliche, durch eine Mustereinrichtung gesteuerte Fadeneinleger augeordnet sind.
2. Schußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beidseitig der Ösenöffnung des Schußfadenführers zur Schußgjtsirichtung geneigte Padenführungskanten angeordnet sind.
3. Schußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an beiden Enden der Schußstrecke zur Schußrichtung geneigte Padenleitstangen angeordnet sind.
- 6 -309841/0667
221567G
4. Schußeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenartig ausgebildeten Fadeneinleger unterhalb des Hakens einen Fadenanschlag aufweisen.
309841/0657
DE2215676A 1972-03-30 1972-03-30 Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen Pending DE2215676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215676A DE2215676A1 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen
GB1463773A GB1363221A (en) 1972-03-30 1973-03-27 Weft insertion attechment for warp knitting machines
US346558A US3862552A (en) 1972-03-30 1973-03-30 Weft arrangement for wrap knitting machines
JP48036550A JPS5227745B2 (de) 1972-03-30 1973-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215676A DE2215676A1 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215676A1 true DE2215676A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5840711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215676A Pending DE2215676A1 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3862552A (de)
JP (1) JPS5227745B2 (de)
DE (1) DE2215676A1 (de)
GB (1) GB1363221A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3060557A1 (de) 2013-10-23 2016-08-31 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Substituierte chinoxalin-derivate als schädlingsbekämpfungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680614A (en) * 1923-08-03 1928-08-14 Hill Edgar Herbert Warp-knitting machine
US2130236A (en) * 1935-06-28 1938-09-13 Sadinoff & Wendroff Inc Knitting machine
DE2061343A1 (de) * 1970-12-12 1972-07-06 Karl Mayer Textil-Maschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schußkettenware

Also Published As

Publication number Publication date
JPS497556A (de) 1974-01-23
GB1363221A (en) 1974-08-14
JPS5227745B2 (de) 1977-07-22
US3862552A (en) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
EP0039009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE2215676A1 (de) Schusseinrichtung fuer kettenwirkmaschinen
CH674446A5 (de)
DE2244096B2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine
DE461981C (de) Webverfahren
DE2519611B2 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2225907A1 (de) Handwebstuhl
DE616355C (de) Greiferwebschuetzen
DE1268305B (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine, mit einer Langschusseinrichtung
DE1710173C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen der Fäden von einem Zettelgatter zur Zettelmaschine
DE2436452C2 (de)
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE2130130B2 (de) Raschelmaschine mit einer Ein richtung zur Legung von Schußfaden
DE614235C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung reinmaschiger Einlegeware mit selbsttaetiger Fadenfuehrersteuerung
DE2239448C3 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines Schußfadenstücks an einen Webschützen einer Wellenwebmaschine
DE275567C (de)
DE513987C (de) Sperrvorrichtung fuer Farbfadenrohre von Chenillevorware-Webstuehlen
DE531770C (de) Stopf- und Webvorrichtung
DE1947559C3 (de) Wellenwebmaschine
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE8208089U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante aus einem steherfaden und einem vorzugsweise zwei dreherfaeden zum einbinden des schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen
DE492304C (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Kettenflorgeweben mittels Laengsruten